
4
HinweisezursicherenBedienung
von Schneefräsen zum Schieben
WICHTIG: Diese Schneefräse kann Hände oder Füße abtrennen und
Gegenstände durch die Luft schleudern. Beachten Sie daher unbedingt
die folgenden Sicherheitshinweise. Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer Unfälle.
WARNUNG:LösenSiebeiZusammenbau,Transport,Justierung
oderReparatur desGeräts unbedingtdasZündkerzenkabelund
platzieren Sie es so, dass es nicht in Kontakt zur Zündkerze
kommen kann, damit das Gerät nicht unversehens startet.
WARNUNG: Diese Schneefräse ist für den Einsatz auf Ge-
hwegen, Fahrwegen und anderen ebenen Flächen gedacht.
Bei Gefälle ist besondere Vorsicht geboten. Benutzen Sie die
Schneefräse nicht auf Flächen oberhalb des Bodenniveaus,
wieetwa Haus-,Garagen- oderVerandadächernoder ähnlichen
Konstruktionen oder Gebäudeteilen.
WARNUNG: Der Schalldämpfer und andere Teile des Motors
erhitzen sich während des Betriebs sehr stark und bleiben
auch nach dem Stoppen des Motor noch heiß. Halten Sie sich
von diesen Bauteilen fern. Andernfalls besteht bei Berührung
die Gefahr schwerer Verbrennungen.
WARNUNG: Schneefräsen haben offenliegende, rotierende
Bauteile,diebei BerührungoderdurchGegenstände,dieausder
Auswurfschütte herausgeschleudert werden, schwere Verlet-
zungenverursachen können.Achten Siedarauf,dass sichMen-
schen (insbesondere kleine Kinder) oder Tiere zu keiner Zeit,
auchnichtbeim StartendesGeräts, imArbeitsbereichaufhalten.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Informationen im
Handbuch, vergewissern Sie sich, dass Sie alles verstanden haben,
und befolgen Sie sämtliche Anweisungen. Machen Sie sich gründlich
mit den Bedienelementen und dem vorschriftsmäßigen Gebrauch des
Geräts vertraut. Informieren Sie sich, wie Sie das Gerät umgehen
stoppen und die Bedienelemente deaktivieren können.
2. Lassen Sie das Gerät nicht von Kindern bedienen. Lassen Sie das
Gerät nur von Erwachsenen bedienen, und zwar ausschließlich nach
sachkundiger Anleitung.
3. Achten Sie darauf, dass sich keine Menschen (insbesondere keine
kleinen Kinder) und keine Tiere im Arbeitsbereich aufhalten.
4. Achten Sie darauf, nicht auszurutschen oder zu fallen, insbesondere
wenn die Schneefräse im Rückwärtsgang läuft.
Vorbereitungen
1. Inspizieren Sie sorgfältig das Gelände, in dem das Gerät eingesetzt
werdensoll, undentfernen Siealle losen Gegenständewie Fußabtreter,
Schlitten, Ski, Kabel und Sonstiges.
2. Lassen Sie vor dem Start den Steuerholmgriff los.
3. Tragen Sie keine zu locker sitzende Kleidung, die sich in beweglichen
Teilen des Geräts verfangen könnte. Tragen Sie Schuhe, die Ihnen auf
rutschigen Flächen sicheren Halt geben.
4. Gehen Sie mit Kraftstoff vorsichtig um. Kraftstoff ist leicht entflammbar.
(a) Verwenden Sie einen geprüften Benzinkanister.
(b) FüllenSienieKraftstoffnach,währendderMotorläuftoderstark erhitzt ist.
(c) Füllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien nach und gehen Sie dabei
mit großer Umsicht vor. Füllen Sie den Kraftstofftank nie in geschlos-
senen Räumen.
(d) Füllen Sie Benzinkanister nie in einem Fahrzeug oder auf der Lade-
fläche eines Transporters oder LKWs mit Kunststoffverkleidung. Füllen
Sie Benzinkanister grundsätzlich auf dem Boden und in ausreichend
Abstand zu Fahrzeugen.
(e) TankenSiebenzinbetriebene Geräte,wennmöglich, aufdemBoden und
in ausreichend Abstand von Fahrzeugen auf. Wenn das nicht möglich
ist, tanken Sie benzinbetriebene Geräte auf der Ladefläche auf, und
zwar aus einem transportablen Kanister, nicht direkt aus der Zapfsäule.
(f) DerZapfhahnmussdieEinfüllöffnungdesKraftstofftanksbzw.Benzinkanis-
terswährend des Tankensständig berühren.VermeidenSie Zapfhähne,
dieBenzin abgeben,ohne dassdabei ein Hebelgedrückt werdenmuss.
(g) Schrauben Sie den Tank bzw. Kanister sorgsam zu und wischen Sie
verschütteten Kraftstoff weg.
(h) FallsKraftstoff aufdie Kleidunggerät, wechselnSie dieseunverzüglich.
5. Verwenden Sie bei Geräten mit Elektroantriebsmotoren oder Elektro-
startmotoren die vom Hersteller angegebenen Verlängerungskabel
und Steckdosen.
6. Nehmen Sie nie bei laufendem Motor Einstellungen irgendwelcher Art
vor, es sei denn, dies ist vom Hersteller ausdrücklich so angegeben.
7. Tragen Sie beim Betrieb, beim Einstellen oder bei einer Reparatur des
Geräts immer eine Schutzbrille oder einen anderen Augenschutz, um
die Augen zu schützen, falls Gegenstände vom Gerät durch die Luft
geschleudert werden.
8. Warten Sie ab, bis sich Motor und Maschine den Außentemperaturen
angepasst haben, bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen.
Betrieb des Geräts
1. HaltenSieHände undFüßevonrotierendenGeräteteilen fernundachten
Sie darauf, dass Hände oder Füße nicht unter rotierende Geräteteile
geraten. Halten Sie jederzeit Abstand von der Auswurföffnung.
2. Äußerste Vorsicht ist angebracht, wenn Sie das Gerät auf bekiesten
Flächen einsetzen oder solche Flächen damit überqueren. Achten Sie
auf versteckte Gefahrenquellen und auf den Verkehr.
3. Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, stoppen Sie den
Motor, lösen Sie bei Elektromotoren das Netzkabel, untersuchen Sie
die Schneefräse sorgfältig auf Beschädigungen und beheben Sie
eventuelle Beschädigungen, bevor Sie die Schneefräse wieder in
Betrieb nehmen.
4. Falls am Gerät ungewöhnliche Vibrationen auftreten, stoppen Sie
unverzüglich den Motor und ermitteln Sie die Ursache der Störung.
5. StoppenSie denMotor,wenn Siedie Arbeitmit dem Gerätunterbrechen
(alsodie Arbeitspositionverlassen), bevor Siedie Förderschneckeoder
dieAuswurfschütteentleeren undbevor Sie Reparaturen,Einstellungen
oder Kontrollen vornehmen.
6. Stoppen Sie vor dem Reinigen, Reparieren oder Überprüfen der
Schneefräse den Motor und vergewissern Sie sich, dass die Förder-
schneckenflügel und alle anderen beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind. Ziehen Sie den Zündschlüssel.
7. Lassen Sie den Motor außer beim Transport der Schneefräse in ein
Gebäude oder aus einem Gebäude hinaus nicht in geschlossenen
Räumen laufen. Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum läuft,
öffnen Sie unbedingt die Tür nach außen.
8. Bei Arbeiten auf abschüssigem Gelände ist äußerste Vorsicht geboten.
9. Benutzen Sie die Schneefräse nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz-
vorrichtungen vorhanden sind und funktionieren.
10. Richten Sie die Schneefräse so aus, dass der ausgeworfene Schnee
keine Personen treffen und keine Sachschäden verursachen kann.
Halten Sie Kinder und andere Personen fern.
11. Überlasten Sie das Gerät nicht, indem Sie versuchen, den Schnee zu
schnell zu räumen.
12. Lassen Sie das Gerät auf rutschigen Flächen nie in hoher Transportge-
schwindigkeitlaufen. WennSiedasGerät imRückwärtsgang bedienen,
gehen Sie vorsichtig vor und achten Sie auf den Bereich hinter sich.
13. Deaktivieren Sie die Stromzufuhr zu den Schneckenflügeln, wenn die
Schneefräse transportiert wird oder nicht in Gebrauch ist.
14. Verwenden Sie ausschließlich Anbauwerkzeuge und Zubehör, die vom
Hersteller der Schneefräse zugelassen sind.
15. BenutzenSiedie Schneefräseausschließlichbei guterSicht.Achten Sie
darauf, nicht auszurutschen, und halten Sie die Schneefräse am Griff
gut fest. Gehen Sie in gemäßigtem Tempo. Laufen Sie nicht zu schnell.
16. BerührenSie Motorund Schalldämpfernicht, solange dieseGeräteteile
heiß sind.
Wartung und Lagerung
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Schutzvorrichtungen, die
Schrauben der Messer, die Befestigungsschrauben des Motors usw.
festangezogensind und soeinensicheren Gerätebetriebgewährleisten.
2. LagernSie die Maschinenie ineinemGebäude, indem Zündquellenwie
Heißwassergeräte,elektrischeHeizlüfter, Wäschetrockner, usw. vorhan-
densind,solangenochBenzinimTankist.LassenSiedenMotorzunächst
abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem geschlossenen Raum lagern.
3. Beachten Sie stets die genauen Hinweise im Besitzerhandbuch, wenn
die Schneefräse für längere Zeit gelagert werden soll.
4. LassenSie alleSicherheits- undBedienungshinweisschilder amGerät,
oder erneuern Sie sie gegebenenfalls.
5. Lassen Sie die Maschine nach dem Schneeräumen für einige Minuten
laufen, um das Einfrieren des Sammlers/Antriebsrades zu verhindern.