Medion MD 17495 User manual

05/2017
3-in-1 magnetron
Micro-ondes 3 en 1
3in1 Microwave oven
3 in 1 Mikrowelle
MEDION®MD 17495
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d‘emploi
Handleiding

DE
EN
FR
3 von 170
NL
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 8
3.1. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit Mikrowellen...........12
3.2. Gerät reinigen und pflegen.............................................................................14
4. Über Mikrowellen ...................................................................................... 15
5. Kochen und Garen mit der Mikrowelle .................................................... 16
5.1. Mikrowellentaugliche Materialien ...............................................................16
5.2. Bedingt geeignete Materialien ......................................................................18
5.3. Nicht geeignete Materialien............................................................................18
6. Lieferumfang ............................................................................................. 19
7. Geräteübersicht......................................................................................... 20
7.1. Teilebezeichnung................................................................................................20
7.2. Bedienelemente ..................................................................................................21
7.3. Displayanzeige.....................................................................................................22
8. Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 23
8.1. Gerät aufstellen....................................................................................................23
8.2. Gerät leer aufheizen...........................................................................................24
9. Bedienung.................................................................................................. 25
9.1. Die Uhrzeit einstellen ........................................................................................25
9.2. Küchenwecker (Countdown) einstellen......................................................25
9.3. Kindersicherung ..................................................................................................26
9.4. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie.............................................26
9.5. Schnellstart............................................................................................................27
9.6. Automatisches Auftauen nach Gewicht oder Zeit..................................28
9.7. Grill- oder Kombibetrieb...................................................................................28
9.8. Heißluft ...................................................................................................................29
9.9. Nutzen mehrerer Programme ........................................................................30
9.10. Automatisches Kochen und Garen...............................................................30
10. Reinigung und Pflege................................................................................ 37
11. Außerbetriebnahme.................................................................................. 38
12. Fehlerbehebung ........................................................................................ 38
13. Entsorgung................................................................................................. 39
14. Technische Daten....................................................................................... 39
15. Konformitätsinformation.......................................................................... 40
16. Impressum ................................................................................................. 40

4 von 170
17. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 41
17.1. Allgemeines ..........................................................................................................41
17.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw.
den Vorort Austausch ........................................................................................42
18. Service-Adressen....................................................................................... 43
18.1. Deutschland..........................................................................................................43
18.2. Österreich...............................................................................................................43
18.3. Schweiz...................................................................................................................43
18.4. Belgien ....................................................................................................................44
18.5. Luxemburg ............................................................................................................44

DE
EN
FR
5 von 170
NL
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu-
verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Hal-
ten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Ge-
rätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer
Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und
Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch Verbrennung!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

6 von 170
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung
Konformitätserklärung (siehe Kapitel„Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
EG-Richtlinien.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmit-
teln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
Das Mikrowellenkochgerät ist für die Erwärmung von Speisen und
Getränken bestimmt. Trocknen von Speisen oder Kleidung und Er-
wärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten
Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen, Entzündungen
oder Feuer führen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
−in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
−in landwirtschaftlichen Anwesen;
−von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtun-
gen;
−in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und ver-
wenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten
Zusatzgeräte.

DE
EN
FR
7 von 170
NL
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz-
und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu ver-
meiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Durch Einatmen oder Verschlucken von Folien oder Klein-
teilen besteht Erstickungsgefahr.
Halten Sie Verpackungen von Kindern fern.

8 von 170
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkei-
ten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielswei-
se ältere Kinder).
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt;
Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlusslei-
tung ferngehalten werden.
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen
von Kleinteilen oder Folien.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstü-
cke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder
Mikrowellenstrahlung.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installier-
te, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. Die Netz-
spannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.

DE
EN
FR
9 von 170
NL
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung die Mikro-
welle sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Mikrowelle oder das
Netzkabel sichtbare Schäden aufweist.
Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an das Medion Service Center.
Mikrowellenstrahlung kann bei Beschädigungen des Geräts
durch eine Leckage nach außen dringen. Beschädigungen am
Netzkabel können einen elektrischen Schlag verursachen.
Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen, an der Tür,
Türdichtungen oder am Türverschluss die Mikrowelle auf keinen
Fall in Betrieb nehmen. In diesem Fall sofort das Netzkabel am
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Nehmen Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb, bevor es von einer
dafür ausgebildeten Person repariert wurde.
Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür ausgebil-
dete Person irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeit aus-
zuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den
Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie si-
cherstellt.
Auf keinen Fall selbständig Veränderungen am Gerät vornehmen
oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu repa-
rieren.
Keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle oder die In-
nenfolie des Sichtfensters entfernen, da sonst Mikrowellenstrah-
lung austreten kann.
Mikrowelle und Netzkabel ausschließlich durch eine dafür quali-
fizierte Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Medion-
Service wenden, um Gefährdungen zu vermeiden.

10 von 170
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Aufstel-
lung.
Die Mikrowelle ist als freistehendes Gerät vorgesehen. Nicht in
einem Einbaumöbel aufstellen.
Sicher stellen, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht un-
ter dem Gerät oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten ver-
läuft.
Die Mikrowelle auf eine ebene, stabile Fläche stellen, die das Ei-
gengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zu-
bereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann.
Die Mikrowelle nur in einem geschützten trockenen Raum auf-
stellen.
Die Mikrowelle gegen Tropf- und Spritzwasser schützen. Soll-
te die Mikrowelle dennoch mit Wasser in Berührung gekommen
sein, sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Mikrowelle nicht in der Nähe vonWärmequellen aufstellen.
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Wasser-/Öl-Mischungen können sich entzünden oder
gar explodieren.
Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der
Mikrowelle erhitzen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß. Es besteht Verletzungsgefahr
durch Verbrennung durch heiße Oberflächen.
Nicht das Gehäuse berühren.
Berühren von Heizelementen im Inneren des Backofens vermeiden.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät fernhalten, es sei denn,
sie werden ständig beaufsichtigt.

DE
EN
FR
11 von 170
NL
Im Kombibetrieb oder im Grillbetrieb, dürfen Kinder wegen
der vorkommenden Temperaturen das Gerät nur unter Auf-
sicht von Erwachsenen benutzen.
Der Drehteller wird nach einem Garvorgang mit Grill sehr
heiß! Unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschu-
he beim Entnehmen des Drehtellers aus dem Garraum ver-
wenden.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr
durch unsachgemäßen
Umgang mit sehr hohe
Temperaturen/heißen
Geräteoberflächen.
Keine Gegenstände auf die
Mikrowelle stellen. Für eine
ausreichende Belüftung muss
nach oben ein Abstand von
30 cm und an beiden Seiten
20 cm eingehalten werden. Die Standfläche des Geräts sollte
sich mindestens auf einer Höhe von 85 cm befinden. Die Öff-
nungen an dem Gerät nicht abdecken oder verstopfen.
Das Gerät muss mit der Rückwand gegen eine Wand platziert
werden.
Das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen.
Die Mikrowelle ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrie-
ben zu werden.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Ma-
terialien wie Kunststoff- oder Papierbehältern, Mikrowelle
grundsätzlich beaufsichtigen.
20 cm
30 cm
20 cm
min. 85 cm
0 cm

12 von 170
Das Gerät ausschließlich zum Erwärmen von dafür geeigne-
ten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr
verwenden. Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kein Backpapier ver-
wenden.
Keine brennbaren Gegenstände (keine Speisen oder Klei-
dung, keine Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme, feuchte
Putzlappen und Ähnliches) im Gerät erhitzen oder versuchen
zu trocknen.
Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. Mit dem Gerät
nicht frittieren oder Öl erhitzen!
Drehteller gleichmäßig beladen, damit er während des Betrie-
bes nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um
Funkenschlag zu vermeiden.
Bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen halten,
um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende
Flammen zu ersticken. Gerät sofort mit der -Taste ausschal-
ten und Netzstecker ziehen.
3.1. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit
Mikrowellen
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch berstende Behälter.
Keine Speisen oder Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behäl-
tern erhitzen! Diese können im Gerät bersten oder beim Öff-
nen zu Verletzungen führen. Bei verschließbaren Behältern,
wie z.B. Babyflaschen, grundsätzlich den Deckel entfernen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
In der Mikrowelle zubereitete Speisen werden ggf. ungleich-
mäßig heiß. Vor dem Verzehr die Temperatur der erhitzten
Speisen prüfen. Bei Babynahrung und Babyflaschen vor der

DE
EN
FR
13 von 170
NL
Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren
oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht im Mikro-
wellengerät erhitzen, da sie beim Garen und auch nach der
Entnahme explodieren können. Eier nur in speziell dafür vor-
gesehenem Mikrowellengeschirr erhitzen.
Lebensmittel mit geschlossener Haut wie z.B. Tomaten, Würst-
chen, Aubergine oder ähnliche vor dem Garen anritzen, um
ein Platzen zu vermeiden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-
gang mit dem Gerät.
Gerät niemals ohne Drehteller und in der Betriebsart Mikro-
welle nicht ohne Lebensmittel im Garraum betreiben.
Nur das beiliegende oder in dieser Bedienungsanleitung als
geeignet beschriebene Zubehör verwenden.
Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen, metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden, da
es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/
oder am Geschirr kommen kann.
Mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Achten Sie beim
Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie„mikrowellengeeig-
net“ oder„für die Mikrowelle“.

14 von 170
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu
so genanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssig-
keit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen
typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie
sie z. B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt es dann zu
einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Flüssigkeit kann
schlagartig herausspritzen.
Keine hohen, schmalen Gefäße verwenden.
Beim Erhitzen einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß
stellen, um ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit zu ver-
hindern. Nach dem Erhitzen kurz warten, das Gefäß vorsich-
tig antippen und Flüssigkeit umrühren, bevor Sie es aus dem
Garraum nehmen.
3.2. Gerät reinigen und pflegen
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr!
Spritzwasser und/oder Dämpfe können einen Kurz-
schluss verursachen.
Keinesfalls Dampfreiniger zur Reinigung des Geräts verwenden.
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-
gang mit dem Gerät.
Empfindliche Oberflächen des Drehtellers. Berührung mit
sauren Lebensmitteln vermeiden. Der Drehteller kann be-
schädigt werden.
Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstörung
der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beein-
flusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.

DE
EN
FR
15 von 170
NL
Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste entfernen.
Bei der Reinigung der Türdichtungen, des Garinnenraums so-
wie angrenzender Teile die Hinweise zur Reinigung beachten,
siehe„10. Reinigung und Pflege“ auf Seite 37.
4. Über Mikrowellen
Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung
Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht me-
tallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im
Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich
in den Lebensmitteln befindet.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Ge-
richte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
4.2.1. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel
• Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
• Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit hohem Wasser-
anteil werden am intensivsten erwärmt).
• Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte Speise und führt zum
Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
• Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das Speisebehält-
nis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise).
• Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie
– nach der Faustformel: Hohe Leistung – kurze Zeit bzw. geringe Leistung – lan-
ge Zeit.
4.2.2. Das Mikrowellengerät
• Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die Mikrowellen
und leitet sie in den Garraum.
• Garraumwände und Sichtfenster reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht
aus dem Garraum austreten können.
• Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen einstellen.
• Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich das Magne-
tron sofort aus.

16 von 170
5. Kochen und Garen mit der Mikrowelle
Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen
Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter.
Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit.
Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie
bei Bedarf.
WARNUNG!
Brandgefahr durch sehr hohe Temperaturen.
Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln
oder sich entzünden.
Garvorgang stets überwachen.
Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikro-
wellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden;
außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart.
Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zubereitung
in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleunigen.
Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen müssen mindestens einmal umge-
dreht werden.
Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der Hälfte der
Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten und innen nach au-
ßen umgeschichtet werden.
Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleich-
mäßige Temperaturverteilung zu erreichen, oder lassen es für eine kurze Zeit
nachgaren.
Beim Zubereiten von Mikrowellenpopcorn legen Sie die Popcorn-Verpackung
auf einen mikrowellengeeigneten Teller und stellen ihn auf den Drehteller. Ge-
hen Sie dann nach Angaben des Mikrowellenpopcorn-Herstellers vor.
5.1. Mikrowellentaugliche Materialien
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten
Sie auf die Kennzeichnung„mikrowellengeeignet“ oder„für die Mikrowelle“. Sie können
aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen – wenn das Material dafür geeignet ist.
5.1.1. Geeignete Materialien
• Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
• Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff
kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen)
• Backpapier.

DE
EN
FR
17 von 170
NL
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden!
Ungeeignete Materialien könnten aufgrund der großen
Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren.
Keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff
sowie Abdeckfolien im Grill-/Grill-Kombibetrieb ver-
wenden.
5.1.2. Übersicht der geeigneten Materialien
Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der
Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll:
Kochgeschirr Mikro-
welle Grill Heißluft Kombi-
betrieb
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Ja
Nicht-hitzebeständi-
ges Glas Nein Nein Nein Nein
Hitzebeständige Kera-
mik Ja Ja Ja Ja
Mikrowellentaugliches
Kunststoffgeschirr Ja Nein Nein Nein
Küchenpapier Ja Nein Nein Nein
Metalleinsatz Nein Ja Ja Nein
Grillrost, mitgeliefert Nein Ja Ja Nein
Alufolie, Aluschalen bedingt
geeignet Ja Ja bedingt
geeignet
*Kombibetrieb: Mikrowelle + Grill bzw. Mikrowelle und Heißluft
5.1.3. Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen
Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe.„Flache“ Speisen
können gleichmäßiger durchgaren.
Runde oder ovale Gefäße eignen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die
Gefahr lokaler Überhitzung.

18 von 170
5.2. Bedingt geeignete Materialien
• Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kur-
zen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im
Ton kommen kann.
• Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann, wenn es laut Hersteller„mikrowel-
lengeeignet“ ist.
• Verwenden Sie Aluminiumfolie nicht in großen Mengen. Sie kann jedoch z. B. in
kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile verwendet werden. Decken
Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die
Mikrowellenenergie vorrangig auf die Ecken konzentriert. Halten Sie einen Ab-
stand von 2,5 cm zwischen Folie und Innenwand ein.
• Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet, müssen je-
doch mindestens 3 cm hoch sein, damit sie in der Mikrowelle benutzt werden
können.
5.3. Nicht geeignete Materialien
• Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel.
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-
gang mit dem Gerät.
Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen, metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden, da
es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/
oder am Geschirr kommen kann.
Mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb verwenden.
Kein Kristall- oder Bleikristallglas im Mikrowellenbetrieb ver-
wenden. Es kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfär-
ben.
Keine hitzeunbeständigen Materialien verwenden. Sie kön-
nen sich verformen oder sogar brennen.
Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle ge-
eignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann
in die Mikrowelle.
Drücken Sie 2x auf die Taste . Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbe-
trieb für 1 Minute. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die
Speise, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes
Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise.

DE
EN
FR
19 von 170
NL
WARNUNG!
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Um-
gang mit dem Gerät.
Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken,
die Mikrowelle sofort über die Taste ausschalten
und Netzstecker ziehen.
6. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden
sind:
−Mikrowelle
−Drehteller
−Grillrost
−Bedienungsanleitung und Garantiedokumente

20 von 170
7. Geräteübersicht
7.1. Teilebezeichnung
1 2 3 4 5
6
7
8
910
11
1) Sichtfenster
2) Drehteller
3) Oberer Grill
4) Abdeckung des Magnetrons NICHT ENTFERNEN!
5) Beleuchtung
6) Netzkabel
7) Bedienfeld
8) Türverriegelung
9) Antriebsachse
10) Unterer Grill
11) Grillrost

DE
EN
FR
21 von 170
NL
7.2. Bedienelemente
12
13
14
15
16
17
18
19
20
12) Mikrowellenbetrieb einstellen
13) Kombibetrieb Mikrowelle/Grill/Umluft einstellen
14) Umluftbetrieb einstellen
15) Auftaubetrieb nach Gewicht/Dauer einstellen
16) Uhrzeit / Uhrzeitformat /Garzeitbeginn einstellen
17) Eingabe abbrechen/einmal drücken: Programm kurz unterbrechen/zweimal
drücken: Programm vorzeitig beenden/länger drücken: Kindersicherung ak-
tivieren
18) Eingabewert erhöhen/Autoprogramme auswählen
19) Eingabewert verringern/Autoprogramme auswählen
20) Gerät starten/Eingabe bestätigen/Autoprogramme starten
Table of contents
Languages:
Other Medion Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Samsung
Samsung MC1015WB Service manual

Samsung
Samsung CM1919 Owner's instructions & cooking guide

Daewoo
Daewoo KOR-6L153S Operating instructions & cook book

Russell Hobbs
Russell Hobbs RHRETMD706 user guide

Panasonic
Panasonic NN9804 - MICROWAVE CONV. OVEN operating instructions

Goldstar
Goldstar MV-1500MG Service manual