MEISTER CRAFT MMS 800 E User manual

Nr. 5454210
®
MMS 800 E
D- Multi-Elektrosäge .................. 6
BG - Мултифункционален
електрически трион .............. 16
CZ - Multielektrická pila ................ 26
E- Multisierra eléctrica .............. 35
F- Scie électrique ...................... 45
GB - Multi-purpose electric saw ...... 55
GR - Ηλεκτρική πολυσέγα ............ 64
H- Többcélú elektromos fűrész .... 75
HR - Višenamjenska električna pila .. 85
I- Seghetto elettrico pluriuso ...... 94
NL - Multifunctionele elektrische
zaag ......................................104
P- Multi-serra eléctrica ..............114
RO - Feråstråu electric pentru
aplicaøii multiple ....................124
RUS- Мультиэлектропила ............134
SLO - Večnamenska električna žaga ..145
TR - Multi elektrikli testere ............154
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Превод на оригиналното
ръководство за експлоатация
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traducción de las instrucciones de
servicio originales
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the original instructions
Μετάφραση των πρωτότυπων
οδηγιών χρήσης
Az eredeti kezelési útmutató fordítása
Prijevod originalne upute za uporabu
Traduzione delle istruzioni per l’uso
originali
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
Tradução das instruções de
funcionamento originais
Traducerea manualului de utilizare
original
Перевод оригинального
руководства по эксплуатации
Prevod originalnih navodil za uporabo
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 1

Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Hastener Straße 4 - 8
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)1805 / 99 21 21
(14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunk max. 42 Cent/min)
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
2
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 2

3
10
7
5
1
3
6
Abb. 2
2
4
Abb. 1
9
8
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 3

ab
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
4
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 4

Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
5
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 5

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 9
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
7 – Montage und
Einstellarbeiten 12
8 – Betrieb 13
9 – Arbeitsweise 13
10 – Wartung und
Umweltschutz 14
11 – Service-Hinweise 14
Inhalt
6
1 – Lieferumfang
• Multi-Elektrosäge
• 2 Sägeblätter 150 mm für Holz
• 1 Sägeblatt 150 mm für Metall
• 1 Sägeblatt 235 mm für Holz
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz
Nennaufnahme 800 W
Hubzahl im Leerlauf n0= 0 –2 700 min-1
Sägehub 20 mm
Schnitt-Tiefe
- Holz 200 mm
- Metall 12 mm
- Alu 25 mm
Gewicht 3,4 kg
Kabel 250 cm
Schutzklasse II
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission
LdpA: 88,0 dB(A)
LdWA: 99,0 dB(A)
Messunsicherheit:
KpA: 3 dB(A)
KWA: 3 dB(A).
Hand-/Armschwingungen
ah: 12,57 m/s2,
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde beim Sägen von Holz festge-
stellt. Bei anderen Anwendungen kann der
Schwingungsemissionswert abweichen.
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 6

Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Beeinträchtigung ver-
wendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs
vom Angabewert unterscheiden, ab-
hängig von der Art und Weise wie das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter Be-
rücksichtigung der tatsächlichen Nut-
zungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d. h. auch Zeiten, in welchen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist
und solche, in welchen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe-
zeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschalter
2 LED-Arbeitslicht
3 Sägeschuh
4 Sägeblattaufnahme
5 Pendelung-Wahlschalter
6 Sägeblatt-Arretierhebel
7 Handgriff
8 Zusatzgriff
9 Sägeschuh-Arretierknopf
10 Lichtschalter
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sägen in Holz, Metall und Kunststoff.
Raspeln, Reinigen und Entrosten mit
geeigneten Zubehörteilen.
Nur geeignete Einsatzwerkzeuge
verwenden, dabei sind die jeweiligen
Herstellerangaben zu beachten.
Jede andere Anwendung ist bestimmungs-
widrig. Das Gerät ist für den häuslichen,
nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Das Gerät darf nicht stationär verwendet
werden.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
7
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 7

ACHTUNG! Durch bestimmungs-
widrige Verwendung, Verände-
rungen am Gerät und den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Ver-wendung“ genannt sind, gelten als
eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
geeignet zum Fällen von Bäumen.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör,
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere
Verwendung.
Die zulässige Hubzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantie-
leistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von beweglichen Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals
im Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit
8
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 8

medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“ be-
zieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeug. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektri
schen
Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für 9
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 9

den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert
werden.
10
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 10

cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
b Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter
verwenden. Rissige, verbogene oder un-
scharfe Sägeblätter sofort auswechseln.
• Einsatzwerkzeuge, Hubzahl und
Pendelung dem Material anpassen.
Auf gleichmäßigen Vorschub achten.
• Das Gerät nur mit montierter Fußplat-
te (3) betreiben. Beim Arbeiten muss
die Fußplatte immer am Werkstück
aufliegen.
• Das Gerät stets eingeschaltet an das
Werkstück heranführen.
• Asbesthaltiges Material darf nicht be-
arbeitet werden. Bei anderen faserhal-
tigen Materialien Schutzmaske und
Staubabsaugung verwenden. 11
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 11

• Wenn Geräte im Freien verwendet wer-
den, müssen sie über einen Fehlerstrom-
schutzschalter angeschlossen werden.
Verlängerungskabel und Stecker müssen
für den Außenbereich zugelassen sein.
• Sägeblatt nicht durch seitliches
Gegendrücken abbremsen.
• Sichern Sie das Werkstück gegen
Verrutschen mit Hilfe von Spannvor-
richtungen.
• Kabel immer nach hinten von der
Arbeitsstelle wegführen.
• Während des Betriebes Gerät immer
mit beiden Händen führen und einen
sicheren Stand einnehmen.
• Das Gerät darf nicht feucht sein und
auch nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
• Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und
Stecker überprüfen. Lassen Sie Schä-
den nur von einem Fachmann beseiti-
gen. Stecker nur bei ausgeschalteter
Maschine in die Steckdose einstecken.
• Bei stauberzeugenden Arbeiten Atem-
schutzmaske und Schutzbrille tragen
– nicht rauchen, offenes Feuer ver-
meiden.
• Beim Hantieren mit Sägeblättern und
rauhen Werkstoffen Handschuhe
tragen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, um
beim Wechseln des Sägeblatts Ver-
letzungen durch die scharfen Schneid-
kanten des Sägeblattes zu vermeiden.
• Gehörschutz tragen.
• Schutzbrille tragen.
• Vor allen Arbeiten an der Maschine den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Keine Werkzeugschlüssel stecken
lassen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Elektrowerkzeugen
beachten.
• Wenn die Anschlussleitung beschä-
digt wird, muss sie – um Gefährdun-
gen zu vermeiden – vom Hersteller
oder seinem Kundendienstvertreter
ersetzt werden.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Pendelung (P)
Die einstellbare Pendelbe-
wegung (5) Abb. 1 (P) des
Sägeblattes (0 für harte
Materialien, bis 3 für weiche Materialien)
verbessert in Kombination mit der ma-
terialgerechten Hubzahl (H) die Abstim-
mung der Maschine auf den jeweiligen
Werkstoff. Gleichzeitig wird das
26 mm
12
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 12

Sägeblatt geschont, der Spanauswurf
verbessert und die Bildung von
Reibungswärme stark reduziert. Die
Umschaltung der Pendelung ist auch bei
laufender Maschine möglich.
Empfehlungen zur Geräteeinstellung
siehe Abb. 1.
Sägeblattwechsel (Abb. 3)
Sägeblatt-Arretierhebel (6) ziehen. Säge-
staub von der Sägeblattaufnahme ent-
fernen. Sägeblatt gem. Abb. wechseln.
Darauf achten, dass der Führungszapfen
der Hubstange in das Führungsloch des
Sägeblattes eingreift. Sägeblatt darf sich
nach loslassen des Arretierhebels (6)
nicht herausziehen lassen.
ACHTUNG! Vor jedem Sägeblatt-
wechsel Netzstecker ziehen!
Sägeschuh einstellen (Abb. 4)
Sägeschuh-Arretierknopf (9) drücken
und den Sägeschuh (3) in Längsrichtung
auf die gewünschte Position verschie-
ben. Arretierknopf wieder loslassen. Zur
Anpassung bzw. sicheren Auflage bei
verschiedenen Materialien kann der
Sägeschuh zusätzlich in seiner Winkel-
lage verstellt werden.
8 – Betrieb
• Einschalten: den Ein-/Ausschalter (1)
drücken. Die Maschineläuft mit der
kleinsten Drehzahl an. Festeres
drücken des Schalters = höhere
Drehzahl
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter (1) los-
lassen.
Der Ein-/Ausschalter kann nicht für den
Dauerbetrieb arretiert werden.
• LED-Arbeitslicht
Für exaktes Arbeiten bei schlechten
Lichtverhältnissen können Sie das
LED-Arbeitslicht zuschalten (10). Die
2 LED-Lampen leuchten den Schnitt-
bereich aus (Abb. 2).
9 – Arbeitsweise
Sägeblatt, Hubzahl und Pendelung an
den Werkstoff anpassen. Fremdkörper
aus dem Werkstück entfernen.
ACHTUNG! Gerät beim Arbeiten
immer am Handgriff (7) und Zu-
satzhandgriff (8) greifen und führen.
Die Angaben in Abb. 1d dienen der
Orientierung. Es wird empfohlen, Probe-
schnitte an Abfallwerkstücken durch-
zuführen, um die jeweils erforderliche
Geräteeinstellung zu bestimmen.
ACHTUNG! Sicherheitshinweise
beachten!
Gerät einschalten und an das zu
bearbeitende Werkstück heranführen.
Sägeschuh (3) auf der Werkstückober-
fläche ansetzen und das Material mit
gleichmäßigem Auflagendruck bzw.
Vorschub durchsägen. Falls das Säge-
blatt verklemmt, Gerät sofort ausschal-
ten. Sägespalt mit geeignetem Werk-
zeug etwas spreizen und Gerät heraus-
ziehen. Nach Beendigung des Arbeits-
vorganges Maschine ausschalten und
erst dann ablegen, wenn diese voll-
ständig zum Stillstand gekommen ist.
ACHTUNG! Nach längerem
Arbeiten mit kleiner Hubzahl, die
Maschine zur Abkühlung ca. 3
Minuten lang mit maximaler Hubzahl
im Leerlauf drehen lassen.
13
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 13

ACHTUNG! Beim Sägen von
Metall, insbesondere Stahl sind
regelmäßig Kühlpausen für das Säge-
blatt einzulegen oder das Sägeblatt
mit einem Schneidfett bestreichen!
Dadurch werden Standzeit und
Schnitthaltigkeit des Sägeblattes
erheblich verlängert.
Einfallsägen (Abb. 5)
Wenn mitten in das Werkstück hinein
gesägt werden muss und eine Loch-
bohrung nicht möglich ist, Pendelung
auf 0 stellen, Sägeschuh lösen, ganz
zurückschieben und arretieren. Säge-
blatt in gekippter Maschinenposition
und bei eingeschalteter Maschine
vorsichtig auf das Werkstück gleiten
lassen (a). Sobald das Werkstück
durchsägt ist, in normaler Maschinen-
position weiterarbeiten (b).
ACHTUNG! Diese Anwendung ist
nur mit kurzen Sägeblättern
möglich und wenn in weiche Materi-
alien, wie Weichholz, Isolierstoffe
gesägt werden muss.
Bündig sägen (Abb. 6)
In Verbindung mit elastischen Bi-Metall-
Sägeblättern (nicht im Lieferumfang)
können z.B. hervorstehende Bauele-
mente (Wasserrohre etc.) unmittelbar an
der Wand abgesägt werden. Sägeblatt
direkt an der Wand anlegen und durch
seitlichen Druck auf die Maschine etwas
biegen, sodass der Sägeschuh (3) an
der Wand anliegt. Maschine einschalten
und mit konstantem, seitlichem Druck
Werkstück absägen.
Anwendungsbeispiele
Abb. 7: Kunststoff/Metall sägen
Abb. 8: Gasbeton sägen
Abb. 9: Kunststoffrohre kürzen
Abb. 10: Holz schneiden
10 – Wartung und
Umweltschutz
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Elektromaschinen nie in Wasser tau-
chen. Zusätzliche Hinweise entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab-
wischen und gut abtrocknen. Keine Lö-
sungsmittel verwenden. Lüftungsschlitze
und Sägeblattaufnahme entstauben,
ggf. mit einem Staubsauger absaugen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der Richtlinie
2002/96 EC für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln
und einer umwelt- und
fachgerechten Wieder-
verwertung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauch-
bare Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
14
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 14

• MeisterCRAFT-Geräte sind weitge-
hend wartungsfrei, zum Reinigen der
Gehäuse genügt ein feuchtes Tuch.
• MeisterCRAFT-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktionsstörung
auftreten, so senden Sie das Gerät bitte
an unsere Service-Anschrift. Die
Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes
führt zum Erlöschen des Garan-
tieanspruchs.
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an MeisterCRAFT-
Geräten kostengünstig ausführen.
15
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 15

1 – Scope of delivery
• Multi-purpose electric saw
• 2 saw blades, 150 mm for wood
• 1 saw blade, 150 mm for metal
• 1 saw blade, 235 mm for wood
• Operating Instructions
• Guarantee
2 – Technical information
Technical data
Power supply 230 V~/50 Hz
Nominal consumption 800 W
Stroke rate in idle n0= 0 – 2700 min-1
Saw stroke 20 mm
Cutting depth
- Wood 200 mm
- Metal 12 mm
- Aluminium 25 mm
Weight 3,4 kg
Cable 250 cm
Protection class II
Technical changes reserved.
Noise emission/vibration
LdpA: 88 dB(A),
LdWA: 99 dB(A),
Measuring inaccuracy:
KpA: 3 dB(A)
KWA: 3 dB(A)
Hand/arm vibrations
ah: 12,57 m/s2,
Measuring inaccuracy K: 1,5 m/s2.
Noise/vibration information
Measured values determined in
accordance with EN 60745.
The specified vibration emission value
was determined when sawing wood.
When used for other applications, the
vibration emission value may deviate.
The specified vibration emission value
was measured in accordance with a
normed test procedure and can be used
in order to compare one electrical tool
with another.
Operating instructions & safety hints
WARNING! To reduce the risk of injury, please read the operating instruc-
tions through carefully before using the device, and then store with the
machine! When passing the device on to another user, these operating
instructions must also be included!
GB
Page
1 – Scope of delivery 55
2 – Technical information 55
3 – Components 56
4 – Correct use 56
5 – General safety
instructions 57
6 – Safety instructions
relating specifically to
the equipment 59
Page
7 – Installation and setting 60
8 – Operation 61
9 – Mode of operation 61
10 – Maintenance and
environmental
protection 62
11 – Service instructions 63
Contents
55
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 55

The specified vibration emission value
can also be used for an introductory
evaluation of the influence.
CAUTION! The vibration
emission value may fluctuate
from the specified value during use of
the power tool. These fluctuations will
depend on the way in which the
power tool is used.
Safety measures must be taken in
order to protect the operator. As a
result, the evaluation of the influence
must be made whilst taking account
of the actual conditions of use. (All
parts of the operating cycle must be
taken into account for this purpose.
This also includes times in which the
power tool is switched off and times
in which it is switched on, but is
running without load.)
CAUTION! A certain amount of
noise is unavoidable when using
this device. Ensure you carry out
noise-intensive work during permitted
times. Maintain the quiet periods and
limit your work to the absolute
minimum.
CAUTION! The effects of noise
may cause damage to the
hearing. Only ever work with suitable
ear defenders. Anybody else in the
vicinity should thus also wear ear
defenders.
3 – Components
1 On/Off switch
2 LED working light
3 Saw shoe
4 Saw blade holder
5 Pendulum action selection switch
6 Saw blade locking lever
7Handle
8 Additional handle
9 Saw shoe locking button
10 Light switch
4 – Correct use
Sawing wood, metal and plastics.
Rasping, cleaning and removing rust
when used with suitable accessories.
Only use suitable inserts and observe the
relevant manufacturer’s specifications.
Any other usage is strongly unadvisable.
The device is designed for household use,
not for commercial use. The unit ought
not to be used as a permanent
installation.
The machine is intended only for use in
the household.
This unit may not be used by people
(including children) with reduced physical,
sensory or mental capacities, with a lack
of experience and without the appropriate
knowledge, unless they are supervised by
someone who is responsible for their
safety or have been instructed by such a
person with regard to how the unit is to
be operated. Children should be
supervised to ensure that they do not play
with the device.
CAUTION! Incorrect use of, or
alterations to the drill, as well as
the use of parts not tested and
approved by the manufacturer, may
cause unforeseen damage.
Improper use of the product
All applications carried out with the
device that are not listed in the "Proper
use" chapter will be considered improper
use.
This power tool is not suitable
for cutting down trees.
56
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 56

Uses for which the tool is not designed
may cause risks and injury. Do not use
accessories that are not intended
specifically for this electrical tool.
Just because you can affix an accessory
to your electrical tool, there is no
guarantee it is safe to use.
The permitted stroke rate of the tool insert
must be at least as high as the highest
value specified on the electrical tool.
Accessories that turn faster than is
permitted may break and fly away.
There is a risk of injury. The user of the
device is liable for all property and
personal damages occurring as the result
of incorrect use.
If other components or non-original
components are used with the machine,
the manufacturer guarantee is voided.
Remaining risks:
The operating instructions for this
electrical tool contains comprehensive tips
for the safe handling of electrical tools.
However, every electrical tool has a
certain level of remaining risks which
cannot be excluded by the protective
mechanisms on the device. Only operate
electrical tools always with necessary
care.
Remaining risks may be, for example:
• Touching rotating parts or tools.
• Injury caused by flying tools or tool
parts.
• Risk of fire with insufficient ventilation of
the motor.
• Adverse effects on the hearing caused
by working without ear defenders.
The ability to work safely is dependant
on the familiarity of the operator when it
comes to handling the given electrical
tool. Appropriate knowledge of the
machinery and careful behaviour when
working help to minimise the remaining
risks.
WARNING! During operation, this
power tool generates an electro-
magnetic field. This field may, under
certain circumstances, influence active
or passive medical implants. In order to
reduce the risk of serious or deadly
injuries, we recommend persons with such
a medical implant to consult their doctor
and the manufacturer of the medical
implant before using the power tool.
5 – General safety
instructions for handling
power tools
WARNING! Read all safety
warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings
refers to your mains operated (corded)
power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1 Work area
aKeep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite
accidents.
bDo not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in
the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create 57
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 57

sparks which may ignite the dust or
fumes.
cKeep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
2 Electrical Safety
aPower tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of
electric shock.
bAvoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
cDo not expose power tools to rain
or wet conditions. Water entering a
power tool will increase the risk of
electric shock.
dDo not abuse the cord. Never use
the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of
electric shock.
eWhen operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
fIf it is not possible to avoid using
the electrical tool in a damp
environment, use a residual current
circuit-breaker. The use of a residual
current circuit-breaker reduces the risk
of an electrical shock.
3 Personal safety
aStay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of
inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
bUse personal protective equipment.
Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust
masks, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce
personal injuries.
cPrevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-
position before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the
switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
dRemove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
eDo not overreach. Keep proper
footing and balance at all times. This
enables better control of the power
tool in unexpected situations.
fDress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving
parts.
58
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 58

gKeep handles dry, clean and free
from oil and grease. Slippery
handles do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected
situations.
hIf devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust
related hazards.
4 Power tool use and care
aDo not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application. The correct power tool
will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
bDo not use the power tool if the
switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be
controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c
Disconnect the plug from the
power source before making any
adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such
preventive
safety measures reduce
the risk of starting the power tool
accidentally.
dStore idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of
untrained users.
eMaintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
fKeep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
gUse the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance
with these instructions, taking into
account the working conditions and
the work to be performed. Use of
the power tool for operations different
from those intended could result in a
hazardous situation.
5 Service
aHave your power tool serviced by a
qualified repair person using only
identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power
tool is maintained.
b To avoid hazards, damaged power
leads must be replaced by the
manufacturer or his customer service
representative.
6 – Safety instructions
relating specifically to
the equipment
• Use only sharp, undamaged saw
blades. Torn, bent or blunt blades
should be replaced immediately.
• Match the tool insert, stroke rate and
pendulum action to the material in
question. Pay attention to an even feed.
• The unit may only be operated with
the footplate (3) mounted. When
working, the footplate should always
rest against the work piece. 59
5454210-Multi-Elek-man_a 02.12.11 09:49 Seite 59
Table of contents
Languages:
Other MEISTER CRAFT Saw manuals