MEISTER CRAFT MGS 1200 B User manual

Nr. 5454510
geprüfte
Sicherheit
®
MGS 1200 B
D- Kapp- und Gehrungssäge ........ 6
BG - Комбиниран трион с
променлив ъгъл на рязане .... 16
CZ - Kapovací a úkosová pila .......... 27
E- Sierra oscilante y para cortar
ingletes .................................. 36
F- Scie oscillatoire et à onglet ...... 47
GB - Compound mitre saw .............. 58
GR - Φαλτσοπρίονο βάσης ............ 67
H- Fejező és sarkaló fűrész .......... 79
HR - Pila za prorezivanje i koso
rezanje .................................. 90
I- Troncatrice e sega per tagli
obliqui .................................. 99
NL - Kap- en verstekzaag ..............110
P- Serra de meia-esquadria ........120
RO - Feråstråu de retezat µi pentru
tåieri oblice ............................131
RUS- Торцевая и усорезеная пила
для резания под углом ..........141
SLO - Čelilna in zajeralna žaga ..........153
TR - Gönyeburun testeresi ..............163
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 1

2
EN 61029-1:2000+A12:2003
EN 61029-2-9:2002
EN 55014-1:2000+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1
EN 61000-3-3:1995+A1
EN 61000-3-2:2000
98/37 EEC
2006/95 EC
89/336 EEC
MGS 1200 B Nr. 5454510 Bj. 2009 · SN03001
Wuppertal, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manfred Benning
Dipl.-Ing.
Technische Leitung/Produktentwicklung
18.02.2009
MEISTER-WERKZEUGE · Werkzeugfabrik · Vertriebsgesellschaft mbH · Oberkamper Straße 37 - 39 · D-42349 Wuppertal
Angewandte harmonisierte Normen:
Приложени хармонизирани норми:
Aplikované súvisiace normy:
Normas de armonización aplicadas:
Normes harmonisées utilisées:
Applied, harmonized standarts:
Εφαρμογή εναρμονισμένων προδιαγραφών:
Alkalmazott harmonizált szabványok:
Primjenjene usuglašane norme:
Norme armonizzate utilizzate:
Toegepaste, geharmoniseerde normen:
Norma harmónica utilizada:
Primjenjene usuglašane norme:
Применённые нормы:
Uporabljene harmonizirane norme:
Uygulanan normlar:
… wird die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien erklärt:
... се декларира съответствието му със следните норми:
… je v souladu s tûmito smûrnicemi:
… es conforme con las siguientes directivas:
… est conforme aux directives suivantes:
… is herewith declared to conform with the following guidelines:
... δηλώνεται η συμφωνία με τις επόμενες διατάξεις:
… megfelel a következő EK-irányelveknek:
… deklarira se suglasnost sa slijedećim smjernicama:
… si dichiara la conformitą con le seguenti direttive:
... wordt verklaard dat het in overeenstemming is met de
volgende richtlijnen:
... é declarada a conformidade com as seguintes directrizes:
... se declarå conformitatea cu urmåtoarele normative:
... настоящим подверждается соответствие следующим
рекомендательным линиям:
… se izjavlja skladnost z naslednjimi smernicami:
… alttaki yönetmeliπe uygun olduπu açıklam∂r:
Für das nachstehende
Erzeugnis ... Kapp- und Gehrungssäge
За долуописаното
изделие ... Комбиниран трион с
променлив ъгъл на
рязане
Potvrzujeme tímto, že
níže uvedený výrobek ... Kapovací a úkosová pila
Declaramos que el
producto aquí citado ... Sierra oscilante y para
cortar ingletes
Nous déclarons que le
produit d´signé ci-après ... Scie oscillatoire et à
onglet
The following product ... Compound mitre saw
Για το ακόλουθο προϊόν...
Φαλτσοπρίονο βάσης
Kijelentjük, hogy a
következő berendezés ... Fejező és sarkaló fűrész
Za pomenuti proizvod ... Pila za prorezivanje i
koso rezanje
Per il prodotto sottostante ...
Troncatrice e sega per
tagli obliqui
Voor het hieronder
vermelde produkt ... Kap- en verstekzaag
Para o produto abaixo ... Serra de meia-esquadria
Pentru produsul de mai jos ...
Feråstråu de retezat µi
pentru tåieri oblice
для следующего изделия ...
Торцевая и усорезеная
пила для резания под
углом
Za naslednja izdelka ... Čelilna in zajeralna žaga
Aµa©ida belirtilen ürünün ...
Gönyeburun testeresi
EG-Konformitätserklärung
Декларация за съответствие с
нормите на ЕО
Prohlášení o konformitě s ES
Declaración de conformidad CE
Déclaration de conformité CE
EC-Declaration of Conformity
ΕΚ-δήλωση συμβατότητας
Európai Közösségi Megfelelési
Nyilatkozat
Izjava konformnosti tj. suglasnosti
Europske Zajednice
Dichiarazione di conformità CEE
EG-Verklaring van overeenstemming
Declaração de conformidade CE
Declaraøie de conformitate CEE
Сертификат соответствия
нормам ЕС
Izjava o skladnosti ES
AB Uygunluk Açıklaması
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 2

17
18
13
3
b
c
a
a= 210 mm
b=1,6–2,5 mm
c= 30mm
12
11
6
15
10
8
1
5
20
3
12
7
16
11
14
11
Abb. 1
19
4
9
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 3

4
Abb. 2 Abb. 3
0°/90°
45°
ab
a
b
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 4

5
Abb. 8a Abb. 8b
Abb. 7a Abb. 7b
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 5

1 – Lieferumfang
•Kapp- und Gehrungssäge
•1Staubfangbeutel
•1Sägeblatt
•1Steckschlüssel
•1Stiftschlüssel
•2Ersatzkohlebürsten
•Bedienungsanleitung
•Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz
Nennaufnahme 1200 W
Schutzklasse IP20
Schrägschnitte 2 x 45°– 90°/0°
Drehzahl n0= 5000 min-1
Schnitt-Tiefe bei 90° max. 60 mm
Schnitt-Breite bei 90° max. 120 mm
Sägeblatt ø 210 x ø 30 mm
Sägeblatt-Dicke 1,6 – 2,5 mm
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
LPA: 94,2 dB(A), LWA: 107,2 dB(A),
a/w: 2,133 m/s2
3 – Bauteile
1Handgriff mit Ein-/Ausschalter
2Arretierhebel
3Sägetisch
4Werkstückanschlag
5Halteschraube
6Horizontale Schnittwinkeleinstellung
7Schutzhaube
8Sicherungsbolzen
9Steckschlüssel
10 Spanauswurf
11 Schraublöcher zur Befestigung auf
Unterlage
12 Sägekopf
13 Sägespindelarretierung
14 Staubfangbeutel
15 Justierschraube 90°
16 Justierschraube 45°
17 Sägeblatthalteschraube
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 6
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 7
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 10
7 – Montage und
Einstellarbeiten 11
8 – Betrieb 12
9 – Arbeitsweise 12
10 – Wartung und
Umweltschutz 14
11 – Service-Hinweise 15
Inhalt
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 6

7
18 Flanschscheibe
19 Winkelskala
20 Stiftschlüssel
4 – Einsatzbereich
Stationäres Sägen von Leisten und Pro-
filen aus Holz und Holzwerkstoffen. Be-
nutzen Sie die Maschine und das Zube-
hör (Herstellerangaben beachten) nur für
ihren jeweils bestimmungsgemäßen Ein-
satzbereich. Alle anderen Anwendungen
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Längs-
und Querschneiden von Holz. Runde
Werkstücke dürfen nur mit geeigneter
Haltevorrichtung quer zur Längsachse
gesägt werden, da sie durch das rotie-
rende Sägeblatt verdreht werden kön-
nen. Jede andere Anwendung ist be-
stimmungswirdig.
Unverhersehbare Schäden können ent-
stehen durch:
•bestimmungswidrige Verwendung
•Veränderungen am Gerät
•den Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt als
Standgerät Längs- und Querschnitte mit
geradem Schnittverlauf und Gehrungs-
winkel bis 45° in Holz im häuslichen Be-
reich auszuführen.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 7

8
•Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeug. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
•Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 8

9
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
•Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 9

10
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
•Die Maschine muss an einer 230 V
Steckdose mit Schutzkontakt (Schuko)
und mit einer Mindestabsicherung
von 10 A angeschlossen werden.
•Maschine weder Regen noch feuchter
Umgebung aussetzen.
•Einwandfreien Zustand der Maschine
vor jedem Start kontrollieren.
•Sägeblätter aus hochlegiertem Schnell-
schnitt-Stahl (HSS-Stahl) dürfen nicht
verwendet werden.
•Sägeblätter, die den in dieser Ge-
brauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen, dürfen
nicht verwendet werden.
•Esist sicherzustellen, dass alle be-
weglichen Teile des Sägeblattschut-
zes ohne Klemmen funktionieren.
•Nur scharfe, unversehrte Sägeblätter
und geeignetes Zubehör verwenden.
•Werkstücke vor der Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten.
•Für große Werkstücke die mitgeliefer-
ten Werkstückauflagen verwenden.
•Verwenden Sie keine Flansche/Flansch-
muttern, deren Bohrung größer oder
kleiner ist als diejenige des Sägeblattes.
•Keine beschädigten oder deformier-
ten Sägeblätter verwenden.
•Beim Sägen ist stets darauf zu achten,
dass nicht in Nägel, Schrauben usw.
gesägt wird.
•Zur Vermeidung zusätzlicher Lärment-
wicklung geräuschreduzierte Säge-
blätter verwenden, Werkstücke vibra-
tionsfrei sichern, auf festen Sitz der
Maschinenteile und Schrauben ach-
ten. Einwandfreie und saubere Säge-
blätter verwenden.
•Säge nur verwenden, wenn Schutz-
einrichtungen an Ort und Stelle sind.
•Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch
ist wie die Leerlaufzahl des Elektro-
werkzeuges.
•Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr
heiß, fassen Sie es nicht an bevor es
abgekühlt ist.
•Tischeinlage bei Verschleiß ersetzen.
•Beim Senkrechtschneiden Vorsicht
walten lassen.
•Das Sägeblatt darf nicht von Hand
gebremst werden.
•Maschine vor Gebrauch auf einer
stabilen Unterlage befestigen.
•Darauf achten, dass die Maschine
wenn möglich immer an einer Werk-
bank oder einem Tisch befestigt wird.
•Der Fußboden im Umkreis der Ma-
schine muss eben, sauber und frei
von losen Partikeln sein.
•Die Bedienperson muss ausreichend
in Anwendung, Einstellung und Bedie-
nung der Maschine geschult sein.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 10

11
•Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material.
•Der Sägekopf muss sich frei bewegen
lassen und nach dem Loslassen in
seine obere Ausgangsposition zurück-
kehren.
•Ein-/Ausschalter nicht festklemmen.
•Nach Loslassen des Schalters muss
die Maschine innerhalb von 10 Se-
kunden zum Stillstand kommen.
•Keine Schnittreste oder sonstige Werk-
stückteile aus dem Schnittbereich ent-
fernen, solange die Maschine läuft.
Bei stauberzeugenden Ar-
beiten Atemschutzmaske
und Schutzbrille tragen,
nicht rauchen, offenes Feuer vermeiden.
•Immer mit angeschlossener Staub-
fangeinrichtung arbeiten.
Beim Hantieren mit Sägeblättern
und rauen Werkstoffen
Handschuhe tragen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
um beim Wechseln des Säge-
blatts Verletzungen durch die
scharfen Schneidkanten des Sägeblat-
tes zu vermeiden.
Gehörschutz tragen.
•Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
ACHTUNG! Ziehen Sie vor allen
Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Netzstecker.
Sägeblattwechsel
ACHTUNG! Maschine ausschalten,
Netzstecker ziehen! Nur Säge-
blätter der angegebenen Größe ver-
wenden!
Sägekopf (12) in seine Ausgangsposition
bringen. Arretierhebel (2) drücken und
Schutzhaube (7) nach oben schieben.
Die Sägeblatt-Halteschraube (17) liegt
dann frei. Sägespindelarretierung (13)
drücken und halten.
ACHTUNG! Um ein vibrationsbe-
dingtes Lösen der Sägeblatt-Hal-
teschraube zu verhindern, ist diese
mit einem Linksgewinde ausgestattet.
Das heißt: Die Halteschraube wird – an-
ders als gewohnt – durch Rechtsdre-
hen im Uhrzeigersinn gelöst und durch
Linksdrehen gegen den Uhrzeigersinn
angezogen.
Sägeblatt-Halteschraube mit dem Steck-
schlüssel (9) lösen, Flanschscheibe (18)
abnehmen und das Sägeblatt auswech-
seln (Abb. 2). Montage in umgekehrter
Reihenfolge.
Neigungsanschlag justieren
Damit die Säge in den beiden Anschlag-
stellungen exakt rechtwinklig beziehungs-
weise exakt im 45°-Winkel steht, muss
der Neigungsschlag justiert werden:
1. Säge herunterklappen und mit dem
Sicherungsbolzen (8) feststellen.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 11

12
2. Drehknopf der horizontalen Schnitt-
winkeleinstellung (6) für Neigungsein-
stellung auf der Rückseite der Säge
lösen.
3. Sägeblatt mit einem 90°-Winkel exakt
rechtwinklig zum Drehteller ausrichten
(Abb. 3). Einstellungen auf der Winkel-
skala (19) kontrollieren. Schraube (a)
lösen und die Pfeilmarkierung auf den
0°/90°-Punkt der Winkelskala einstel-
len. Schraube (a) wieder fest anziehen
(Abb. 4).
4. Gegebenenfalls Kontermutter der
90°-Justierschraube (15) lösen und
Anschlagschraube so verstellen, dass
die Säge exakt in 90°-Stellung an die
Anschlagschraube stößt. Kontermutter
wieder festziehen.
5. Schritte drei und vier an der 45°-Jus-
tierschraube (18) entsprechend mit ei-
nem 45°-Winkel durchführen (Abb. 5).
Schnittwinkel einstellen
ACHTUNG! Maschine ausschalten,
Netzstecker ziehen.
Die maximalen Werkstoffabmessungen
je Winkeleinstellung können aus Abb. 6
entnommen werden.
Vertikale Gehrungsschnitte 45°–90°/0°
Schnittwinkel durch schwenken des
Sägetisches (3) mit dem Handgriff (1)
einstellen. Die Schnittwinkel sind in
15°-Schritten gerastet, Zwischenwerte
sind anhand der Winkelskala einstellbar
und mit der Halteschraube (5) arretierbar.
Horizontale Gehrungsschnitte 45°–90°/0°
Drehknopf (6) auf der Geräterückseite
lösen. Sägekopf um die Horizontalachse
auf den gewünschten Schnittwinkel
(Gradeinteilung) schwenken. Drehknopf
wieder fest anziehen.
8 – Betrieb
ACHTUNG! Die Maschine darf
nur in trockener gut beleuchteter
Umgebung betrieben werden.
Zum sicheren Arbeiten die Maschine
über die Schraublöcher (11) auf einer
stabilen Unterlage, Werkbank oder Tisch
verschrauben. Sicherungsbolzen (8) zie-
hen und den Sägekopf (12) nach oben
in seine Ausgangsposition gleiten lassen.
Werkstück fest an den Werkstückan-
schlag (4) andrücken. Große und kleine
Werkstücke fixieren, z.B. mit einer Zwin-
ge. Werkstück erst nach Stillstand der
Maschine vom Sägetisch (3) entfernen.
Einschalten
Ein-/Ausschalter (1) drücken und fest-
halten. Maschine bis auf die maximale
Drehzahl hochlaufen lassen. Arretierhe-
bel (2) drücken und den Sägekopf (12)
langsam an das Werkstück heranführen.
Mit leichtem Druck sägen.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter loslassen und den Säge-
kopf in seine Ausgangsposition bewegen
lassen.
9 – Arbeitsweise
Allgemeine Sägehinweise
ACHTUNG! Bei allen Schnitten
müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die
Anschlagschiene, Schraubzwingen
oder sonstige Geräteteile berühren
kann.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 12

13
Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend
an. Belasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht so stark, dass es zum Stillstand
kommt. Zu starker Vorschub senkt erheb-
lich das Leistungsvermögen des Elektro-
werkzeugs und verringert die Lebensdauer
des Sägeblatts. Verwenden Sie nur scharfe
und für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignete Sägeblätter.
Holzbearbeitung
Das im Lieferumfang enthaltene Säge-
blatt ist nur zur Holzbearbeitung geeig-
net. Die richtige Wahl des Sägeblattes
richtet sich nach Holzart, Holzqualität
und danach ob Längs- oder Querschnit-
te gefordert sind.
ACHTUNG! Buchen- und Eichen-
stäube sind besonders gesund-
heitsgefährdend, deshalb nur mit
Staubabsaugung arbeiten.
Handhaltung
Halten Sie Hände, Finger und Arme vom
rotierenden Sägeblatt fern (Abb. 7a+b).
Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem
Werkzeug (Abb. 8a+b).
Kappen
Spannen Sie das Werkstück entspre-
chend den Abmessungen, z.B. mit einer
Schraubzwinge (nicht im Lieferumfang),
fest ein. Stellen Sie den gewünschten
Gehrungswinkel ein. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug ein. Drücken Sie den
Arretierhebel (2) und führen Sie den Sä-
gekopf am Handgriff (1) langsam nach
unten. Sägen Sie das Werkstück mit
gleichmäßigem Vorschub durch. Schal-
ten Sie das Elektrowerkzeug aus und
warten Sie bis das Sägeblatt komplett
zum Stillstand gekommen ist. Führen
Sie den Sägekopf langsam nach oben.
Sonderwerkstücke
Beim Sägen von gebogenen oder run-
den Werkstücken müssen Sie diese
besonders gegen Verrutschen sichern.
An der Schnittlinie darf kein Spalt zwi-
schen Werkstück, Werkstückanschlag (4)
und Sägetisch (3) entstehen. Falls erfor-
derlich müssen Sie spezielle Halterun-
gen anfertigen.
Profilleisten (Boden- oder Deckenleis-
ten) bearbeiten
Profilleisten können Sie auf zwei verschie-
dene Arten bearbeiten:
1. gegen den Werkstückanschlag ange-
stellt,
2. flach liegend auf dem Sägetisch.
Probieren Sie den eingestellten Gehrungs-
winkel immer zuerst an einem Abfallholz
aus.
Staub-/Spanabsaugung
Beim Arbeiten entstehende Stäu-
be können gesundheitsschädlich,
brennbar oder explosiv sein. Ge-
eignete Schutzmaßnahmen sind erforder-
lich. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten
als krebserregend. Geeignete Staub-/
Spanabsaugung verwenden und Staub-
schutzmaske tragen.
Staubfangbeutel (14) mit der Feder-
klemme am Spanauswurf (10) befes-
tigen.
ACHTUNG! Holzstäube sind ge-
sundheitsschädlich. Daher grund-
1. 2.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 13

14
sätzlich mit angeklemmtem Staub-
fangbeutel bzw. Spanabsaugung/
Staubsauger arbeiten.
TIPP! Häufiges Entleeren des
Staubfangbeutels erhöht die
Staubfangleistung. Nach der Arbeit
den entleerten Staubfangbeutel mit
milder Seifenlauge auswaschen und
an der Luft trocknen lassen.
Fremdabsaugung
Das Gerät kann über einen handelsübli-
chen Saugschlauch mit einem Haus-
halts- oder Industriestaubsauger ver-
bunden werden. Der Staubsauger muss
für den zu bearbeitenden Werkstoff ge-
eignet sein. Beim Aufsaugen von beson-
ders gesundheitsgefährdenden, krebser-
regenden, trockenen Stäuben ist ein
Spezialsauger zu verwenden. Zur Fremd-
absaugung mittels Staubsauger muss
ggf. ein geeigneter Staubsaugadapter
im Handel beschafft werden.
ACHTUNG! Es muss eine vibra-
tionsfreie Verbindung zur Fremd-
absaugung sichergestellt sein.
ACHTUNG! Erkundigen Sie sich
über evtl. bestehende örtliche
Emissionsschutz-Auflagen.
10 – Wartung und
Umweltschutz
ACHTUNG! Vor Wartungsarbeiten
den Netzstecker ziehen!
Staub und Sägespäne regelmäßig, auch
unter der Schutzhaube (7) entfernen.
Lüftungsschlitze und Spanauswurf (10)
freihalten. Mit feuchtem Tuch reinigen.
Keine Lösungsmittel verwenden. An-
schließend gut abtrocknen.
Transport und Lagerung
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Für Transport und Lagerung den Säge-
kopf (12) nach unten drücken und in
dieser Position durch Einstecken des Si-
cherungsbolzens (8) in die Gehäuseboh-
rung fixieren.
Auswechseln der Kohlebürsten
Abgenutze Kohlebürsten schalten das
Gerät automatisch aus. Kohlebürsten
unter der Motorabdeckung immer paar-
weise von einem Fachmann wechseln
lassen. Dabei gleichzeitig Staub auf den
Kontakten mit Pinsel oder Druckluft ent-
fernen lassen.
Sägeblätter
Nicht beschichtete Sägeblätter können
durch eine dünne Schicht säurefreien Öls
vor Korrosionsansatz geschützt werden.
Vor dem Einsatz das Öl wieder entfernen,
weil Holz sonst fleckig wird.
Harz- und Leimreste auf dem Sägeblatt
führen zu schlechten Schnitten. Deshalb
Sägeblatt gleich nach dem Gebrauch
reinigen.
Verringerung von Geräuschentwicklung
Folgende Faktoren können zu zusätzli-
cher Geräuschentwicklung führen und
sind durch entsprechende Wartung zu
beseitigen.
•Verunreinigte, deformierte und stumpfe
Sägeblätter
•Verstopfte Lüftungsschlitze am Gerät
•Nicht ausreichend befestigte Maschi-
nenteile
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 14

15
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der Richtlinie
2001/96/EG für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
•Bewahren Sie die Maschine, Bedie-
nungsanleitung und ggf. Zubehör in
der Originalverpackung auf. So haben
Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
•MeisterCRAFT-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der Gehäu-
se genügt ein feuchtes Tuch. Elektro-
maschinen nie in Wasser tauchen.
Zusätzliche Hinweise entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung.
•MeisterCRAFT-Geräte unterliegen
einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
•Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
•Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom MEISTER-
WERKZEUGE, Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
•Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
•Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an MeisterCRAFT-
Geräten kostengünstig ausführen.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 15

16
1 – Обем на доставка
•комбиниран трион с променлив
ъгъл на рязане
•1торбичка за събиране на прах
•1трион
•1глух ключ
•1шестограмен ключ
•2въглеродни четки за смяна
•Ръководство за обслужване
•Гаранционна карта
2 – Teхническа информация
Teхнически данни
Захранващо
напрежение 230 V~/50 Hz
Номинална мощност 1200 W
Степен на защита IP20
Наклон на разреза 2 x 45°– 90°/0°
Обороти n0= 5000 min-1
Дълбочина на разреза
при 90° max. 60 mm
Ширина на разреза
при 90° max. 120 mm
Трион њ ø 210 x ø 30 mm
Дебелина на триона 1,6 – 2,5 mm
Запазваме си правото на технически
изменения.
Шумоизлъчване/вибрации
LPA : 94,2 dB(A), LWA: 107,2 dB(A),
a/w: 2,133 m/s2.
3 – Детайли
1Ключ за включване/изключване
2Спирателен лост
3Маса за рязане
4Ударна опорна преграда
5Държащ винт
6Хоризонтално установяване на
ъгъла на разреза
7Защитен капак
8Осигурителен болт
9Глух ключ
10 Отвор за изхвърляне на
стърготините
Ръководство за обслужване & указания за
безопасност
Умоляваме, преди първоначална употреба да се прочете внимателно
и да се съхранява заедно с машината!
BG
Страница
1 – Обем на доставка 16
2 – Teхническа информация 16
3 – Детайли 16
4 – Предписана употреба 17
5 – Общи указания за
безопасност 17
6 – Специфични указания за
безопасност в зависимост
от вида на уредите 20
Страница
7 – Mонтаж и настройки 21
8 – Eксплоатация 23
9 – Начин на работа 23
10 – Те хническо обслужване
и опазване на околната
среда 25
11 – Указания за сервиза 26
Съдържание
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 16

17
11 Винтови отверстия за закрепване
към основа
12 Глава на триона /машината/
13 Преустановяване въртенето на
триона
14 Торбичка за събиране на прах
15 Регулиращ винт 90°
16 Регулиращ винт 45°
17 Държащ винт на триона
18 Свързваща шайба
19 Скала за измерване на ъгъла
20 Шестограм
4 – Предписана употреба
Стационарен трион за летви и
профили от дърво и дървени
материали. Използвайте машината и
принадлежностите (винаги спазвайте
данните на производителя) и само в
описаните за Вас области на
употреба. Всяка друга употреба и
приложение е напълно изключена.
Предназначение
Уредът е предназначен за надлъжно
и напречно рязане на дърво. Кръгли
детайли могат да бъдат разрязвани
само посредством приложими
поддържащи механизми, тъй като те
могат да бъдат завъртани чрез
ротиращата режеща лента. Всяко
друга употреба е неприемлива.
Непредвидими повреди могат да
възникнат от:
•неправилна употреба
•промени в уреда
•използването на части, които
не са проверени и одобрени от
производителя
Употреба
Електроуредът е конструиран като
стационарен уред за надлъжни и
напречни разрези в домашни условия
с точен ход на разреза и ъгъл на
завъртане до 45 градуса на дървото.
5 – Общи указания за
безопасност при работа
с електроуреди
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! Прочетете
всички указания и инструкции
за безопасност. Пропуските при
спазване на указанията и
инструкциите за безопасност могат
да причинят токов удар, пожар и/или
тежки наранявания.
Пазете всички указания и
инструкции за безопасност за
употреба в бъдеще.
Понятието „електрически
инструмент”, използвано в
инструкциите за безопасност се
отнася за електрически инструменти,
които се включват в мрежата (със
захранващ кабел) и акумулаторни
електрически инструменти (без
захранващ кабел).
Уредът не е предназначен да бъде
използван от лица (включително
деца) с ограничени физически,
сензорни или умствени способности
или с недостатъчен опит и/или
знания, освен ако те не са под
наблюдението на лице, отговорно за
тяхната безопасност, или получават
от него указания как се използва
уредът. Децата трябва да са под
наблюдение, за да се гарантира, че
няма да играят с уреда.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 17

18
Безопасност на работното място
•Поддържайте работното си място
чисто и добре осветено.
Безпорядъкът и неосветеността на
работно място могат да причинят
злополуки.
•Не работете с електрически
инструменти във взривоопасна
среда, в която има горими
течности, газове или прах.
Електрическите инструменти
произвеждат искри, които могат да
възпламенят праха или парите.
•Дръжте децата и други лица
далече при употребата на
електрически инструменти. Ако
се разсеете, можете да загубите
контрол над уреда.
Електрическа безопасност
•Щекерът за свързване на
електрическия инструмент трябва
да пасва в контакта. Щекерът не
бива да бъде променян по
никакъв начин. Не използвайте
щекери с адаптер заедно със
заземения електрически
инструмент. Непроменените щекери
и подходящите контакти намаляват
риска от токов удар.
•Избягвайте контакта на тялото
със заземени повърхности, като
тези на тръби, отоплителни
уреди, печки и хладилници.
Съществува повишен риск от токов
удар, ако Вашето тяло се заземи.
•Пазете уреда от дъжд или влага.
Проникването на вода в
електрическия уред повишава
риска от токов удар.
•Не използвайте кабела за цели,
различни от предназначението –
за носене, окачване на
електрическия инструмент или за
издърпване на щекера от
контакта. Дръжте кабела далече
от нагряване, масла, остри ръбове
или движещи се части на уреда.
Повредените или заплетени кабели
повишават риска от токов удар.
•Когато работите с електрическия
инструмент на открито,
използвайте само удължители,
които са разрешени за работа
навън. Употребата на подходящ
удължител за работа навън
намалява риска от токов удар.
•Ако употребата на електрическия
инструмент във влажна среда е
неизбежна, използвайте ключ за
дефектнотокова защита.
Употребата на такъв прекъсвач за
остатъчен ток намалява риска от
токов удар.
Безопасност на хората
•Бъдете внимателни, внимавайте
какво правите и подхождайте
разумно към работата с
електрически инструмент. Не
използвайте електрически
инструменти, когато сте уморени
или сте под влиянието на
наркотици, алкохол или
медикаменти. Един момент
невнимание при употребата на
електрически инструмент може да
причини сериозни наранявания.
•Носете лично защитно оборудване
и винаги защитни очила. Носенето
на лично защитно оборудване като
противопрахова маска, неплъзгащи
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 18

19
се защитни обувки, защитна каска
или антифони според вида и
употребата на електрическия
инструмент намалява риска от
наранявания.
•Избягвайте нежелателния пуск.
Уверете се, че електрическият
инструмент е изключен преди да го
свържете с електрозахранването
и/или акумулатор, да го вземете
или носите. Ако при носене на
уреда държите пръста на ключа
или свържете уреда с
електрозахранването, когато е
включен, може да възникнат
злополуки.
•Махнете регулиращите
инструменти или гаечни ключове
преди да включите електрическия
инструмент. Инструментът или
ключът, които се намират на
въртяща се част от уреда, може да
предизвика наранявания.
•Избягвайте неестествени
положения на тялото. Погрижете
се за безопасна стойка и по всяка
време поддържайте равновесие.
Така в неочаквани ситуации по-
лесно можете да контролирате
електрическия инструмент.
•Носете подходящо облекло. Не
носете широки дрехи или
украшения. Дръжте косите,
облеклото и ръкавиците далече
от движещите се части. Широките
дрехи, украшения или дълги коси
могат да бъдат захванати от
движещите се части.
•Ако могат да бъдат монтирани
прахосмучещи и прахоуловителни
устройства, се уверете, че те са
свързани и се използват правилно.
Употребата на прахосмучене може
да намали опасностите от праха.
Употреба и манипулиране на
електрическия инструмент
•Не претоварвайте уреда. За
вашата работа използвайте
само предназначени за това
електрически инструменти. С
подходящи електрически инструменти
ще работите по-добре и по-безопасно
в посочения диапазон на мощност.
•Не използвайте електрически
инструменти с дефектен ключ.
Електрически уред, който не може
повече да се включва или изключва,
е опасен и трябва да се ремонтира.
•Издърпайте щепсела от контакта
и/или махнете акумулатора преди
регулиране на уреда, смяна на
принадлежностите или оставяне
на уреда настрана. Тази предпазна
мярка предотвратява нежелателния
старт на електрическия инструмент.
•Съхранявайте електрическите
инструменти недостъпни за деца.
Не разрешавайте с уреда да
работят лица, които не са
напълно запознати с него или не
са прочели тези инструкции.
Електрическите уреди са опасни,
ако се използват от неопитни лица.
•Грижливо поддържайте уреда.
Проверявайте, дали движещите се
части функционират безупречно и
не заяждат, дали частите са
счупени или повредени така, че да
са нарушени функциите на
електрическия инструмент. Преди
употреба на уреда ремонтирайте
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 19

20
повредените части. Редица
злополуки се дължат на лоша
поддръжка на електрическите
инструменти.
•Поддържайте режещите
инструменти остри и чисти.
Грижливо поддържаните режещи
инструменти с остри режещи ръбове
заяждат по-малко и се водят по-
лесно.
•Използвайте електрическия
инструмент, принадлежностите,
инструментите – приставки и др.
съгласно тези указания. При това
вземете предвид условията на
работа и дейността, която трябва
да се извърши. Употребата на
електрически инструменти за цели,
различни от предвидените, може да
предизвика опасни ситуации.
Сервиз
•Предоставяйте вашия
електрически уред за ремонт само
от квалифициран специализиран
персонал и само с оригинални
резервни части. Така се гарантира
запазване на безопасността на
електрическия инструмент.
6 – Специфични указания
за безопасност в
зависимост от вида на
уредите
•Машината трябва да бъде включена
в контакт с напрежение 230 V
посредством защитен контакт (тип
Шуко) и минимална осигурена сила
на тока от 10 А.
•Машината не трябва да се използва
или следва да се изключва при
дъжд и влажни помещения.
•Проверявайте изправността на
машината преди всяко пускане в
експлоатация.
•Не използвайте триони от бързо
режеща стомана (HSS-стомана).
•Триони, които не съответстват на
посочените данни в това упътване
не трябва да бъдат използвани.
•Убедете се, че всички подвижни
части работят без допълнително
притягане.
•Използвайте само остри, ненаранени
триони и подходящи принадлежности.
•Опъвайте здраво детайлите преди
обработка. Никога не ги придържайте
с ръка.
•За големи детайли използвайте
допълнително доставените Ви
подложки.
•Не използвайте свързващи части
или свързващи гайки, чиито отвори
са по-големи или по-малки от тези
на режеща лента /триона/.
•Не използвайте увредени или
деформирани режещи ленти/триони/.
•При рязане внимавайте да не бъдат
отрязани пирони или болтове.
•За недопускане на допълнително
вдигане на шум използвайте
обезшумителни режещи ленти/
триони/. Осигурете липса на вибрации
за детайлите; внимавайте за
здравото закрепване на машинните
части и болтовете. Използвайте
изправни и чисти триони.
5454510-KappundGeh-man.qxd 26.02.2009 16:33 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MEISTER CRAFT Saw manuals