manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Metabo
  6. •
  7. Saw
  8. •
  9. Metabo HC 300 User manual

Metabo HC 300 User manual

Other manuals for HC 300

1

This manual suits for next models

2

Other Metabo Saw manuals

Metabo KGS 216 M User manual

Metabo

Metabo KGS 216 M User manual

Metabo MFE 30 User manual

Metabo

Metabo MFE 30 User manual

Metabo SSE 18 LTX Compact User manual

Metabo

Metabo SSE 18 LTX Compact User manual

Metabo TS 254 User manual

Metabo

Metabo TS 254 User manual

Metabo KS 18 LTX 57 BL User manual

Metabo

Metabo KS 18 LTX 57 BL User manual

Metabo KGS 216 M User manual

Metabo

Metabo KGS 216 M User manual

Metabo KT 18 LTX 66 BL User manual

Metabo

Metabo KT 18 LTX 66 BL User manual

Metabo BW 600 User manual

Metabo

Metabo BW 600 User manual

Metabo KS 66 - User manual

Metabo

Metabo KS 66 - User manual

Metabo PK 200 User manual

Metabo

Metabo PK 200 User manual

Metabo MBS 18 LTX 2.5 User manual

Metabo

Metabo MBS 18 LTX 2.5 User manual

Metabo KGS 254 Plus User manual

Metabo

Metabo KGS 254 Plus User manual

Metabo KGT 300 Manual

Metabo

Metabo KGT 300 Manual

Metabo STA 18 LTX 100 User manual

Metabo

Metabo STA 18 LTX 100 User manual

Metabo BKS 400 Plus User manual

Metabo

Metabo BKS 400 Plus User manual

Metabo BAS 318 Precision WNB User manual

Metabo

Metabo BAS 318 Precision WNB User manual

Metabo secanta User manual

Metabo

Metabo secanta User manual

Metabo BAS 317 Precision WNB User manual

Metabo

Metabo BAS 317 Precision WNB User manual

Metabo T 24-230 MVT CED User manual

Metabo

Metabo T 24-230 MVT CED User manual

Metabo 19008000 User manual

Metabo

Metabo 19008000 User manual

Metabo MKS 18 LTX 58 User manual

Metabo

Metabo MKS 18 LTX 58 User manual

Metabo TS 254 M User manual

Metabo

Metabo TS 254 M User manual

Metabo KGT 501 User manual

Metabo

Metabo KGT 501 User manual

Metabo KS 66 - User manual

Metabo

Metabo KS 66 - User manual

Popular Saw manuals by other brands

General 90-125 M1 Setup & operation manual

General

General 90-125 M1 Setup & operation manual

Scheppach sd1600v instruction manual

Scheppach

Scheppach sd1600v instruction manual

Skil 5750 Operating/safety instructions

Skil

Skil 5750 Operating/safety instructions

Black & Decker Sawcat 3027-10 owner's manual

Black & Decker

Black & Decker Sawcat 3027-10 owner's manual

Uni-Vent PS-COS12 manual

Uni-Vent

Uni-Vent PS-COS12 manual

Bosch GKS 190 Professional Original instructions

Bosch

Bosch GKS 190 Professional Original instructions

Black & Decker KS999E user guide

Black & Decker

Black & Decker KS999E user guide

Ingco CS18528 instruction manual

Ingco

Ingco CS18528 instruction manual

IMET BS 300/60 SHI Instructions for use

IMET

IMET BS 300/60 SHI Instructions for use

Scheppach Deco-flex instruction manual

Scheppach

Scheppach Deco-flex instruction manual

CMi C-KGS-1450/210 Original instructions

CMi

CMi C-KGS-1450/210 Original instructions

Bosch GCO 14-2 operating instructions

Bosch

Bosch GCO 14-2 operating instructions

Clarke CCS185B Operation & maintenance instructions

Clarke

Clarke CCS185B Operation & maintenance instructions

Makita 2107F instruction manual

Makita

Makita 2107F instruction manual

Holzmann DKS 21PRO user manual

Holzmann

Holzmann DKS 21PRO user manual

RIDGID BS1400 owner's manual

RIDGID

RIDGID BS1400 owner's manual

Optimum OPTisaw CS 275 operating manual

Optimum

Optimum OPTisaw CS 275 operating manual

Makita BPB180 instruction manual

Makita

Makita BPB180 instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Made in Germany
Kezelési utasítás
√‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Ûˆ˜
Instrukcja obsługi
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Instruções de serviço
Instrucciones de manejo
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
Operating Instructions
Gebrauchsanleitung
Typ
HC 300
115 169 5970 / 0604 - 1.0
2
D DEUTSCH ENG ENGLISH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit
den folgenden Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien**
EG-Baumusterprüfung *** durchgeführt von ****
We herewith declare in our sole repsonsibility that this product
complies with the following standards*
in accordance with the regulations of the undermentioned Directives**
EC type examination *** conducted by ****
F FRANÇAIS NL NEDERLANDS
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en
conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en
vertu des dispositions des directives **
Contrôle européen du modèle type *** effectué par ****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in
overeenstemming is met de volgende normen*
conform de bepalingen van de richtlijnen** EG-typeonderzoek ***
uitgevoerd door ****
IT ITALIANO ES ESPA
Ñ
OL
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente
prodotto è conforme alle seguenti norme* in conformità con le
disposizioni delle normative ** Omologazione CE *** eseguita da ****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente
producto cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo
dispuesto en las directrices** Homologación de tipo CE *** llevada a
cabo por ****
PT PORTUGU
Ê
SSV SVENSKA
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
F
Ö
RS
Ä
KRAN OM
Ö
VERENSST
Ä
MMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de
acordo com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos
regulamentos ** controle de amostra de Construção da CE ***
efectuado por ****
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med
följande standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**
EG-materialprovning *** genomfört av ****
FIN SUOMI NO NORGE
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on
direktiivien määräysten mukainen**
EY-tyyppitarkastustesti *** testin suorittaja: ****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med
følgende normer* henhold til bestemmelsene i direktiv**
EU-typegodkjennelse *** utstilt av ****
DA DANSK POL POLSKI
OVERENSSTEMMELSESATTEST OŚWIADCZENIE O ZGODNOŚCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens
ed følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** EF-
typekontrol *** gennemført af ****
Oświadczamy z pełnąodpowiedzialnością, że niniejszy produkt
odpowiada wymogom następujących norm* według ustaleń
wytycznych **Kontrola wzorców UE *** przeprowadzone przez ****
EL ΕΛΛHNIKA HU MAGYAR
∆ΗΛΩΣΗ ΑΝΤΙΣΤΟΙΧΕΙΑΣ MEGEGYEZŐSÉGI NYILATKOZAT
∆ηλώνουµεµειδία ευθύνη ότι το προϊόν αυτό αντιστοιχεί στις
ακόλουθες προδιαγραφές*
σύµφωνα µετις διατάξεις των οδηγιών**
Έλεγχος-ΕΟΚ δοµικού πρωτοτύπου*** πραγµατοποιούµενος από
το****
Kizárólagos felelősségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a
termék kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket*
megfelel az alábbi irányelvek előírásainak**
által végzett vizsgálat szerint megegyezik az alábbi építési
mintapéldánnyal *** a ****
HC 300 W/ D
*EN 691, EN 60204-1
** 98/37/EG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, 93/68/EWG
*** M6 03 10 13037 059
**** TÜV Product Service, Sylvesterallee 2, D - 22525 Hamburg
Ing. grad. Hans-Joachim Schaller
Leitung Entwicklung und Konstruktion
Metabowerke GmbH
Business Unit Elektra Beckum
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Meppen,14.10.2003 1001120
Stimmen Netzspannung und Netzfrequenz ?
Correct mains voltage and mains frequency ?
Vérifier la tension et la fréquence du réseau !
Zijn netspanning en frequentie juist ?
Corrispondono tensione e frequenza della rete ?
¡ Comprobar tensión de la red y frecuencia !
Verificar a tensão e frequência da rede !
Stämmer nätspänningen och frekvensen ?
Ovatko verkkojännite ja verkkotaajuus oikeat ?
Kontroller nettspenningen og nettfrekvensen !
Er netspænding og netfrekvens i orden ?
Sprawdź zgodność napięcia i częstotliwości !
∂›Ó·È ÛˆÛÙ‹ Ë Ù¿ÛË Î·È Ë Û˘¯ÓfiÙËÙ· ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ‰ÈÎÙ‡Ô˘;
Megfelelö a hálózati feszültség és hálózati frekvencia ?
3
400-415 V 3~
P 2,2 kW
4,8 A
S 6 - 40 %
50 Hz
IP 54
n
0
b
6000 min-1
rpm
HC 300
max. 300 mm
4
555
56 111
112 119
120 120
Zuerst lesen!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung. Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Wenn Sie beim Auspacken einen Transportschaden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltgerecht. Geben Sie sie an entsprechende Sammelstellen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung gut auf, damit Sie bei Unklarheiten jederzeit nachlesen können.
Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen, geben Sie auch die Begleitdokumente mit.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für das Abrichthobeln und Dickenhobeln von Massivholz bestimmt. Die zulässigen
Abmessungen der Werkstücke müssen eingehalten werden (siehe Technische Daten).
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen
am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, kön-
nen unvorhersehbare Schäden entstehen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Eine Hobelmaschine ist ein Werkzeug, das bei Unachtsamkeit schwere Verletzungen verursachen kann.
Lesen und beachten Sie daher:
• diese Gebrauchsanleitung, insbesondere die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln;
• auch berufsgenossenschaftliche Richtlinien oder Unfallverhütungs-Vorschriften für den Umgang mit
Hobelmaschinen.
• Bewahren Sie alle dem Gerät beiliegenden Dokumente sorgfältig auf.
• Die Hobelmaschine darf nur von Personen in Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit Hobelmaschinen
vertraut sind und sich der Gefahren beim Umgang jederzeit bewusst sind.
• Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter Aufsicht eines
Ausbilders benutzen.
Die folgenden Restgefahren bestehen bei Hobelmaschinen grundsätzlich und lassen sich auch durch
Sicherheitsvorrichtungen nicht völlig beseitigen:
Gefahr durch Umgebungseinflüsse:
Setzen Sie die Hobelmaschine nicht im Regen oder in feuchter Umgebung ein. Sorgen Sie für ausreichende
Beleuchtung. Verwenden Sie die Hobelmaschine nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Gefahr für andere Personen im Arbeitsbereich:
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus dem Gefahrenbereich fern.
Gefahr durch Mängel an der Hobelmaschine:
Überprüfen Sie die Hobelmaschine vor jedem Einsatz auf Beschädigungen. Benutzen Sie die
Hobelmaschine nicht, wenn ein Teil defekt ist. Tauschen Sie stumpfe Hobelmesser sofort aus. Es besteht
Rückschlaggefahr, wenn sich ein stumpfes Hobelmesser in der Oberfläche des Werkstücks verfängt.
Gefahr durch unsicheren Stand der Hobelmaschine:
Benutzen Sie bei langen Werkstücken geeignete Werkstückauflagen auf beiden Seiten der Hobelmaschine.
Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltungen. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Gefahr durch Fremdkörper in der Hobelmaschine:
Stellen Sie vor jedem Einschalten sicher, dass sich keine Gegenstände (zum Beispiel Werkzeuge) in der
Maschine befinden.
Gefahr durch Rückschlag von Werkstücken
(Werkstück wird von der Messerwelle erfasst und gegen den Bediener geschleudert):
Arbeiten Sie nur mit korrekt funktionierender Rückschlagsicherung. Benutzen Sie stets scharfe
Hobelmesser. Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf Fremdkörper (zum Beispiel Nägel, Schrauben
oder lose Aste) ab. 5
Gefahr durch Berühren der rotierenden Messerwelle:
Halten Sie immer ausreichend Abstand zur Messerwelle. Schalten Sie die Hobelmaschine aus, wenn sie
nicht benutzt wird.
Einzugsgefahr:
• Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine Körperteile oder Kleidungsstücke von der Maschine erfasst
und eingezogen werden können (keine Krawatten, keine Kleidungsstücke mit weiten Armeln; bei langen
Haaren unbedingt ein Haarnetz benutzen).
• Schnittgefahr an der stehenden Messerwelle: Benutzen Sie beim Wechsel der Hobelmesser Handschuhe.
Gefahr durch Holzstaub:
Einige Holzstaubarten (z.B. von Eichen- und Eschenholz) können beim Einatmen Krebs verursachen.
Arbeiten Sie mit einer geeigneten Absauganlage:
Passend zum Außendurchmesser des Absaugstutzens (100 mm)
Luftmenge ≥571 m3/h;
Unterdruck am Absaugstutzen der Hobelmaschine ≥319 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Hobelmaschine ≥20,2 m/s.
Gefahr durch mangelhafte Schutzausrüstung:
Tragen Sie beim Hobeln:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Achtung!
Die Maschine nicht am Aufnahme- oder Abgabetisch tragen, da Aufnahme- oder Abgabetisch nicht für
Zugbelastung durch das Gewicht der Maschine ausgelegt sind.
Gefahr!
• Umbauten an der Maschine oder der Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, können beim Betrieb zu unvorhersehbaren Schäden führen!
• Montieren Sie die Maschine genau entsprechend dieser Anleitung.
• Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Teile.
• Nehmen Sie an den Teilen keine Veränderungen vor.
Vorbereitung
Gefahr!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen!
Gefahr! Elektrische Spannung
• Setzen Sie die Maschine nur in trockener Umgebung ein.
• Netzanschluß: Anschlußleitung mit min. 1,5 mm2 Aderquerschnitt verwenden. Absicherung mit trägen
Schmelzsicherungen oder trägem Leitungsschutzschalter.
• Nach Stromunterbrechung bei laufendem Motor muß neu eingeschaltet werden.
• Bei Überhitzung durch längere Überlastung bleibt der Motor stehen. Er kann erst nach dem Abkühlen wie-
der eingeschaltet werden.
• Betreiben Sie die Maschine nur an einer Stromquelle, die folgende Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten“):
– Absicherung mit einem FI-Schalter mit einem Fehlerstrom von 30 mA;
– Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft;
– Steckdosen bei Dreiphasen-Drehstrom mit Neutralleiter.
– bei Einsatz einer Späneabsauganlage muss auch die Späneabsauganlage ausreichend geerdet sein;
– Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt werden kann.
– Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
– Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
– Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
• Drehrichtung prüfen! (nur bei Ausführung mit Drehstrom-Motor):
Je nach Phasenbelegung ist es möglich, dass sich die Messerwelle falschherum dreht. Dies kann zu
6
Schäden an der Maschine und am Werkstück führen. Daher vor jedem Neuanschluss die Drehrichtung prü-
fen.
Bei falscher Drehrichtung müssen die Phasen von einer Elektrofachkraft an der Zuleitung oder am
Netzanschluss getauscht werden.
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Gefahr durch Berühren der Messerwelle:
• Verwenden Sie beim Abrichten von Schmalseiten den Anschlag, damit das Werkstück eine sichere seitli-
che Führung hat.
• Verwenden Sie einen Hilfsanschlag, wenn Sie ein dünnes oder schmales Werkstück abrichten wollen,
damit ihre Hände beim Führen ausreichenden Abstand zur Messerwelle haben.
• Verwenden Sie eine Zuführhilfe (Schiebeholz), wenn Sie ein kleines Werkstück abrichten wollen, das nicht
mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand zur Messerwelle geführt werden kann.
• Verwenden Sie eine Werkstückauflage (zum Beispiel Tischverlängerung), damit ein großes Werkstück
nicht das Gleichgewicht verliert.
• Hobeln Sie nur ein Werkstück, das sicher auf dem Auflagetisch aufliegt.
• Hobeln Sie ein Werkstück stets über die volle Werkstücklänge.
• Führen Sie ein Werkstück nicht über die offen laufende Messerwelle zurück!
• Decken Sie den Teil der Messerwelle mit dem Messerwellen-Abdeckprofil ab, der nicht durch das
Werkstück abgedeckt wird.
• Passen Sie das Messerwellen-Abdeckprofil genau an die Abmessungen des Werkstücks an.
• Fassen Sie beim Führen eines Werkstücks niemals mit den Händen unter das Messerwellen-Abdeckprofil!
Gefahr beim Betrieb als Dickenhobel!
• Verwenden Sie eine Zuführhilfe (Schiebestock), wenn Sie kleinere Werkstücke in das Gerät schieben wol-
len.
• Verkanten Sie Werkstücke nicht. Es besteht Rückschlaggefahr.
• Entfernen Sie eventuell im Gerät verklemmte Teile erst, wenn der Motor völlig stillsteht und der
Netzstecker gezogen ist.
• Führen Sie ein Werkstück von der Abgabeseite aus, wenn es soweit eingezogen ist, dass es von der
Aufnahmeseite nicht mehr sicher geführt werden kann.
• Hobeln Sie maximal zwei Werkstücke zugleich. In diesem Fall beide Werkstücke an den Außenseiten der
Einschuböffnung zuführen.
• Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 85 dB(A) überschreiten. – Gehörschutz tragen!
Sicherheitshinweise bei Wartung und Pflege
• Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten und vor jeder Störungsbeseitigung:
– Maschine ausschalten.
– Netzstecker ziehen.
– Warten bis die Messerwelle stillsteht.
• Als Ersatzteile, insbesondere bei Sicherheitseinrichtungen und Schneidwerkzeugen, nur Originalteile ver-
wenden, da Teile, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, zu unvorhersehbaren Schäden
führen können.
• Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
– Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
– Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder Ahnliches an oder in der Maschine befinden.
– Weitergehende Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur Fachkräfte durchführen.
Schnittgefahr an den Hobelmessern!
• Tragen Sie beim Wechsel der Hobelmesser Handschuhe.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z.B. um Harzrückstände zu beseitigen), welche die
Leichtmetallbauteile angreifen können; die Festigkeit der Leichtmetallbauteile kann sonst beeinträchtigt wer-
den.
• Zum Einbau der Hobelmesser:
–Verwenden Sie nur geeignete Hobelmesser, die EN 847-1 entsprechen (siehe auch „Lieferbares Zubehör“)
– ungeeignete, falsch montierte, stumpfe oder beschädigte Hobelmesser können sich lösen beziehungswei-
se die Rückschlaggefahr stark erhöhen.
– Achten Sie darauf, dass immer beide Hobelmesser ausgetauscht beziehungsw eise gewendet werden.
7
– Nur Hobelmesser mit der Aufschrift „HSS“ dürfen nachgeschliffen werden! Beim Nachschleifen, beide
Hobelmesser in gleichem Maße nachschleifen!
– Montieren Sie Hobelmesser nur mit Originalteilen.
– Werkzeug zum Festschrauben nicht verlängern.
– Schrauben nicht durch Schläge auf das Werkzeug festziehen.
Maschine aufbewahren
Bewahren Sie die Maschine so auf,
dass sie nicht von Unbefugten in Gang gesetzt werden kann und
sich niemand an der stehenden Maschine verletzen kann.
Achtung!
Maschine nicht ungeschützt im Freien oder in feuchter Umgebung aufbewahren.
8
Please Read First!
Read these instructions before use. Pay special attention to the safety information.
If you notice transport damage while unpacking, notify your supplier immediately. Do not operate the saw!
Dispose of the packing in an environmentally friendly manner. Take to a proper collecting point.
Keep these instructions for reference on any issues you may be uncertain about.
If you lend or sell this machine be sure to have the instructions to go with it.
Safety
Specified Conditions of Use
This machine is intended for surface planing and thickness planing of solid woods. The permissible workpie-
ce dimensions must be observed (see "Technical Specifications").
Any other use is not as specified. Unspecified use, modification of the machine or use of parts not tested
and approved by the equipment manufacturer can cause unforeseen damage.
General Safety Information
Danger!
A planer/thicknesser is a tool which can, due to operator carelessness, cause serious personal injury. It is
therefore strongly recommended you read and observe:
• these instructions, particularly the special safety information in the respective chapters;
the relevant guidelines or regulations for the prevention of accidents pertaining to the use of planer/thicknes-
sers.
• Keep all documents, supplied with the machine, for future reference.
• The planer/thicknesser shall only be started and operated by persons familiar with planer/thicknessers and
who are at any time aware of the dangers associated with the operation of such tool.
• Persons under 18 years of age shall use this planer/thicknesser only under the supervision of an instructor
in the course of their vocational training.
The following residual risks do principally exist with planer/thicknessers and can not, even by employing
safety devices, completely eliminated:
Hazard generated by environmental conditions:
do not operate the planer/thicknesser in rain or damp environment. Ensure sufficient lighting. Do not operate
the planer/thicknesser near inflammable liquids or gases.
Hazard to other persons in the work area:
keep bystanders, particularly children, out of the danger zone.
Risk of injury by machine faults:
check the planer/thicknesser for damage before any use. Do not operate the machine with a damaged part.
Replace blunt cutter knives at once. Risk of injury by kickback if a blunt knife gets caught in the workpiece's
surface.
Risk of injury by an unstable stand of the planer/thicknesser:
when working long stock use suitable supports on both sides of the machine. Avoid adverse body positions.
Ensure firm footing and keep your balance at all times.
Risk of injury by foreign objects in the machine:
prior to any starting of the machine ensure that there are no objects (e.g. tools) in the machine.
Risk of injury by workpiece kickback:
(workpiece is caught by the rotating cutterblock and thrown back against the operator):
operate machine only with a fully functional anti-kickback lock. Always use sharp cutter knives. If in doubt
check workpiece for inclusion of foreign objects (e.g. nails, screws, lose knots).
9
Risk of injury by touching the rotating cutterblock:
always keep your hands well clear of the cutterblock. Switch machine off if it is not used.
Danger! Drawing-in/trapping hazard!
• Take care that no parts of the body or clothing can get caught and drawn in by the rotating saw blade (do
not wear neck ties and garments with wide sleeves; contain long hair with a hairnet).
• Risk of injury by cuts with cutterblock at standstill: Wear gloves when changing cutter knives.
Risk of injury by inhaling wood dust:
dust of certain timber species (e.g. oak, beech, ash) can cause cancer when inhaled. Use a suitable dust
collector:
fitting the outer diameter of the suction port (100 mm)
air volume ≥571 m3/h;
vacuum at suction port of machine ≥319 Pa;
air speed at suction port of machine ≥20,2 m/s.
Risk of injury by inadequate personal protection:
when planing, wear:
– dust respirator;
– hearing protection;
– safety goggles.
Caution!
Do not carry the machine holding it at the infeed and outfeed tables, these are not designed to withstand the
tensile load by the machine weight.
Danger!
• Modification of the machine or use of parts not tested and approved by the equipment manufacturer can
cause unforeseen damage.
• Assemble machine exactly as per these instructions.
• Use only the parts supplied with the machine as standard equipment.
• Do not make changes to any of the parts.
Preparation
Danger!
Always unplug before servicing!
Danger! Electrical Hazard.
• Operate in dry environment only.
• Mains connection: Use a power lead with min. 1.5 mm2core cross-section. Fusing: slow fuse link or slow
MCB.
• In the event of power failure whilst the motor is running, the machine has to be switched on again after-
wards.
• If the motor has been overheated due to overloading it for a longer period of time, it may stop. It can be
switched on again only after it has cooled down.
• Operate machine only on a power source matching the following requirements (see also "Technical Data"):
– protected by a residual current operated device of 30 mA capacity;
– outlets properly earthed;
– 5-wire three-phase outlets with neutral lead;
– when a dust collector is used it must also be properly earthed.
– Position power supply cable so it does not interfere with the work and is not damaged.
– Protect power supply cable from heat, aggressive liquids and sharp edges.
– Use only extension cables of sufficient lead cross-section.
– Do not pull on power supply cable to unplug.
• Check direction of rotation! (machines with 3-phase motor only):
depending on phase sequence the cutterblock can turn in the wrong direction. This can cause damage to
the machine and workpiece. It is therefore necessary to check the direction of rotation after initial commis-
10