4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick
(Lieferumfang).............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Einsatzgebiet und
Fördermedien ..............................4
4. Sicherheit.....................................4
4.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
5. Vor Inbetriebnahme ....................5
5.1 Druckleitung anschließen..............5
5.2 Aufstellung ....................................5
6. Betrieb..........................................5
6.1 Automatischer Betrieb...................5
6.2 Manueller Betrieb ..........................5
7. Wartung und Pflege ....................6
7.1 Regelmäßige Wartung ..................6
7.2 Gerät aufbewahren .......................6
8. Probleme und Störungen ...........6
8.1 Störungssuche ..............................6
9. Reparatur .....................................6
10. Umweltschutz..............................7
11. Technische Daten .......................7
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschriebe-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten
Sie zunächst die Hilfe von erfahre-
nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Zahlen in Abbildungen (1,2,3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1),
(2),(3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
Dieses Gerät dient zum Fördern von
Wasser im Haus- und Gartenbereich,
zum Beispiel:
zum Leerpumpen von Behältern,
Sickerschächten oder über-
schwemmten Räumen;
als Brunnenpumpe;
zum Umwälzen, um Fäulnisbildung
zu verhindern;
zum Betrieb von künstlichen Was-
serläufen.
AAchtung!
Die maximal zulässige Tempe-
ratur der Flüssigkeit beträgt 35 °C.
Das Pumpen von Flüssigkeiten, die
schmirgelnde Stoffe enthalten (z.B.
Sand), verringert die Lebensdauer
des Gerätes.
4.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf nicht zur Trinkwasserver-
sorgung oder zum Fördern von Lebens-
mitteln verwendet werden.
Explosive, brennbare, aggressive oder
gesundheitsgefährdende Stoffe sowie
Fäkalien dürfen nicht gefördert werden.
Für gewerblichen oder industriellen Ein-
satz ist das Gerät nicht geeignet.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwendung, Veränderungen am
Gerät oder durch den Gebrauch von Tei-
len, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorherseh-
bare Schäden entstehen!
4.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Kinder und Jugendliche sowie Perso-
nen, die mit der Betriebsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Beim Einsatz in Schwimmbecken und
Gartenteichen und in deren Schutzbe-
reich sind die Bestimmungen nach DIN
VDE 0100 -702, -738 einzuhalten.
Beachten Sie hierzu gegebenenfalls
auch örtliche Vorschriften.
Die folgenden Restgefahren bestehen
grundsätzlich beim Betrieb von Tauch-
pumpen – sie lassen sich auch durch
Sicherheitsvorkehrungen nicht völlig
beseitigen.
AGefahr durch Umgebungsein-
flüsse!
xVerwenden Sie das Gerät nicht in
explosionsgefährdeten Räumen
oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen!
BGefahr durch Elektrizität!
xNetzstecker nicht mit nassen Hän-
den anfassen! Netzstecker immer
am Stecker, nicht am Kabel heraus-
ziehen.
xDer Anschluss darf nur an Schutz-
kontakt-Steckdosen erfolgen, die
fachgerecht installiert, geerdet und
geprüft sind. Netzspannung und
Absicherung müssen den Techni-
schen Daten entsprechen.
xDie Absicherung muss mit einem FI-
Schalter mit einem Fehlerstrom von
maximal 30 mA erfolgen.
xDie Schutzkontakt-Steckdose oder
die Steckverbindung mit einem Ver-
längerungskabel müssen sich in
einem überflutungssicheren Bereich
befinden.
xVerlängerungskabel müssen ausrei-
chenden Aderquerschnitt besitzen
(siehe „Technische Daten“).
Kabeltrommeln müssen vollständig
abgerollt sein.
xNetzkabel und Verlängerungskabel
nicht knicken, quetschen, zerren
oder überfahren; vor scharfen Kan-
ten, Öl und Hitze schützen.
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Einsatzgebiet und För-
dermedien
4. Sicherheit