MICO aeronom WR 600 Service manual

Montage- und Betriebsanleitung
Wärmerückgewinnungssystem
mit -Funktion
Mounting and Operating instructions
Heat Recovery System with -Function
Instructions de montage et Mode d’emploi
Système de récupération de chaleur
avec Fonction
aeronom
WR 600
www.maico-ventilatoren.com
DE
EN
FR

Montage- und Betriebsanleitung Seite 1…50
Wärmerückgewinnungssystem mit -Funktion
Mounting and Operating instructions Page 51…100
Heat Recovery System with -Function
Instructions de montage et Mode d’emploi Page 101…151
Système de récupération de chaleur avec
Fonction
DE
EN
FR

1
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ................................................................................................................3
2. Verwendete Symbole...................................................................................................3
2.1 Warnsymbole .........................................................................................................3
2.2 Sonstige Symbole ..................................................................................................3
3. Produktinformationen..................................................................................................3
3.1 Geräteübersicht......................................................................................................5
3.2 Produktbeschreibung .............................................................................................6
3.2.1 Lüftungsgerät ................................................................................................6
3.2.2 Maximale Anzahl an Steuerungen und Sensoren..........................................7
3.2.3 Raumluftsteuerung RLS 1 WR ......................................................................7
3.2.4 Digitale Raumluftsteuerung RLS D1 WR.......................................................8
3.2.5 Paralleler Betrieb mit RLS 1 WR und RLS D1 WR .......................................8
3.2.6 CO2-Sensor (Option) .....................................................................................8
3.2.7 Hygrostat HY 5 (Option) ................................................................................8
3.2.8 Externe Betriebsanzeige (bauseitig)..............................................................9
3.2.9 Differenzdrucksteuerung (bauseitig)..............................................................9
3.2.10 Rauchschalter (bauseitig)............................................................................9
4. Sicherheitshinweise.....................................................................................................9
4.1 Allgemein ...............................................................................................................9
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................10
4.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen .......................................................................11
4.4 Bestimmungen für den Betrieb mit Feuerstätten...................................................11
4.4.1 Lüftungstechnische Anforderungen an Feuerstätten ...................................12
4.4.2 Brandschutzanforderungen .........................................................................13
4.5 Bestimmungen zur Erfüllung der Passivhauskriterien..........................................13
4.5.1 Frostschutzeinrichtung für den Wärmeüberträger:.......................................13
4.5.2 Abschalten eines hydraulischen Heizregisters.............................................13
5. Bedienung ..................................................................................................................14
5.1 Raumluftsteuerungen...........................................................................................14
5.2 Bedienung mit Raumluftsteuerung RLS 1 WR......................................................14
5.2.1 Lüftungsgerät einschalten ...........................................................................14
5.2.2 Lüftungsstufe einstellen...............................................................................14
5.2.3 Lüftungsgerät ausschalten...........................................................................14
5.2.4 Lüftungsstufen.............................................................................................14
5.2.5 Bedeutung der LEDs...................................................................................15
5.3 Bedienung mit Raumluftsteuerung RLS D1 WR...................................................16

2
6. Reinigung, Wartung...................................................................................................16
6.1 Sicherheitshinweise..............................................................................................16
6.2 Luftfilterwechsel....................................................................................................16
6.3 Lüftungsgerät reinigen..........................................................................................17
6.3.1 Wärmetauscher und Lüftungsgerät reinigen................................................17
6.3.2 Kondensatabfluss und Siphon reinigen .......................................................18
7. Störungen, Meldungen ..............................................................................................18
7.1 Filterwechselanzeige............................................................................................18
7.2 Störungsanzeigen ................................................................................................18
7.2.1 Störungsmeldung löschen mit Raumluftsteuerung RLS 1 WR.....................18
7.2.2 Ventilatorausfall...........................................................................................19
7.2.3 Temperaturfühler-Störung ...........................................................................19
7.3 Störungen und deren Beseitigung mit Raumluftsteuerung RLS 1 WR..................20
8. Installationsvorbereitungen ......................................................................................21
8.1 Transport..............................................................................................................21
8.2 Anforderungen an den Aufstellungsort .................................................................21
9. Installation (Fachinstallateur)....................................................................................22
9.1 Vorgehensweise...................................................................................................22
9.2 Lüftungsgerät aufstellen.......................................................................................22
9.3 Schallschutz.........................................................................................................23
9.4 Kondensatabfluss.................................................................................................24
9.5 Lüftungskanäle anschließen.................................................................................25
9.6 Elektrischer Anschluss .........................................................................................27
9.6.1 Kabelverschraubungen................................................................................27
9.6.2 Steuerplatine...............................................................................................28
9.6.3 Jumpereinstellungen (Steckbrücken auf Steuerplatine)...............................28
9.6.4 Frostschutztemperaturen.............................................................................29
9.6.5 Anschlussvarianten .....................................................................................30
9.7 Sommerkassette (Option).....................................................................................41
10. Inbetriebnahme (Fachinstallateur)..........................................................................42
10.1 Vor der Inbetriebnahme......................................................................................42
10.2 Lüftungssystem einregulieren.............................................................................42
10.3 WR 600 Werkseinstellungen ..............................................................................43
10.4 Volumenstromeinstellung mit Voltmeter ............................................................44
11. Zubehör.....................................................................................................................45
12. Technische Daten.....................................................................................................46
13. Entsorgung...............................................................................................................46
14. Ersatzteile.................................................................................................................47
15. Anhang......................................................................................................................48

3
aeronom WR 600
1. Lieferumfang
●Lüftungsgerät mit 2,50 m Anschlusskabel,
fertig verdrahtet
●Raumluftsteuerung RLS 1 WR
●Montage- und Betriebsanleitung
Optional: Raumluftsteuerung
RLS D1 WR inkl. separater
Steuerungsanleitung
(Montage- und Betriebsanleitung).
Beim Auspacken die Lieferung auf Voll-
ständigkeit prüfen. Bei fehlendem Zubehör
oder bei Transportschäden den Händler
benachrichtigen.
2. Verwendete Symbole
2.1 Warnsymbole
GEFAHR
Lebensgefahr
Eine Nichtbeachtung kann
zum Tod oder zu schweren
Körperverletzungen führen.
ACHTUNG
Sachschäden
Eine Nichtbeachtung kann zu
Sachschäden führen.
2.2 Sonstige Symbole
INFO-Symbol: Mit diesem
Symbol versehene Text-
passagen geben Ihnen wichtige
Informationen und Tipps.
●Symbol für Aufzählungen:
Hier erhalten Sie wichtige
Informationen zum Thema.
Symbol für Handlungs-
aufforderungen: Hier werden
Sie zum Handeln aufgefordert.
Führen Sie die angegebenen
Anweisungen der Reihe nach
aus.
3. Produktinformationen
WR 600-Lüftungssysteme mit Wärmerück-
gewinnung werden zur kontrollierten
Wohnungslüftung eingesetzt.
Verbrauchte Luft in den Wohnräumen wird
bei gleichzeitigem Wärmeentzug nach
draußen befördert. Bei diesem Vorgang
werden bis zu 89 % der Energie der Abluft-
wärme zurückgewonnen.
Zum Schutz gegen Luftverunreinigungen ist
das Lüftungsgerät serienmäßig mit einem
Pollenfilter der Filterklasse F7 und zwei
Luftfiltern der Filterklasse G4 ausgestattet.
Das Lüftungssystem wird mit einer separaten
Raumluftsteuerung bedient.
Die mit der digitalen Raumluftsteuerung
RLS D1 WR aktivierbare „Plusfunktion“für
den Sommerbetrieb sorgt für eine Einsparung
der elektrischen Leistungsaufnahme von
ca. 50 %.
Impressum
© Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH.
Originalanleitung. Druckfehler, Irrtümer und
technische Änderungen vorbehalten.
Die in diesem Dokument erwähnten Marken,
Handelsmarken und geschützte Warenzeichen
beziehen sich auf deren Eigentümer oder deren
Produkte.
i
i

4

5
3.1 Geräteübersicht, Abb. A
Pos.
Bezeichnung
Funktion
1
Schnellspann-
verschluss
Zum einfachen
Öffnen und
Verschließen der
Fronttür.
2
Front-
abdeckung
mit
Fronttür
Fronttür [2.1] seitlich
aufklappbar, zum
Filterwechsel. Zu
Wartungsarbeiten
wird die Frontab-
deckung komplett
entfernt.
3
Raumluft-
steuerung
RLS 1 WR
Mit Stufenschalter
und Filterüber-
wachung.
Betriebsarten:
Feuchteschutz,
Lüftungsstufe
1, 2 oder 3.
4
Digitale Raum-
luftsteuerung
RLS D1 WR
(Option)
Automatik-Zeit-
programm (P1 oder
P2) oder manuelle
Bedienung der
Lüftungsstufen.
Parameter:
Schaltzeiten,
Sommerfunktion,
Bypassparameter.
5
CO2-Sensor
SKD
(Option)
Sensor zur Erfas-
sung von Kohlen-
dioxid „CO2“. Frisch-
luftzufuhr erfolgt in
Abhängigkeitdes CO2-
Gehalts im Raum.
6
Hygrostat
HY 5
(Option)
Hygrostat zur Erfas-
sung der relativen
Luftfeuchtigkeit.
Frischluftzufuhr
erfolgt in Abhängig-
keit der relativen
Luftfeuchte im Raum.
7
Türkontakt-
schalter
Lüftungsgerät schaltet
aus, wenn Fronttür
[2.1] geöffnet wird.
8
Luftfilter
Filterklasse G4
Filtert grobe Verun-
reinigungen aus
Außen- und Abluft.
Pos.
Bezeichnung
Funktion
9
Wärme-
tauscher
Im Wärmetauscher
erfolgt die Wärme-
übertragung
zwischen den Abluft-
und Zuluft-
Luftströmen.
10
Elektro-
Anschluss-
kasten mit
Steuerplatine
Zentrale Steuer-
einheit des
Lüftungssystems.
11
Kabel-
verschraubung
W1 und W2: Für
Netzanschluss und
Raumluftsteuerung.
Im Lüftungsgerät
fertig verdrahtet.
W3: Anschlüsse (3x)
für externe Kompo-
nente, zum Beispiel
CO2-Sensor oder
externe Betriebs-
anzeige.
12
Rohran-
schlussstutzen
(4 Stück)
Anschluss Zuluft-
und Abluftkanäle,
DN 250.
13
Pollenfilter
Filterklasse F7
Filtert feinste Ver-
schmutzungen aus
der Außenluft, wie
zum Beispiel Pollen.
14
Außenluft-
ventilator
Fördert frische Luft
in die Wohnräume.
15
Frostschutz-
temperatur-
fühler
Misst die Tempera-
tur der Fortluft
direkt nach dem
Wärmetauscher.
16
Fortluft-
ventilator
Fördert die
verbrauchte Luft
nach draußen.
17
Kondensat-
abfluss-
stutzen
Anschluss
Abflussschlauch.
Zum Abführen des im
Wärmetauscher
angefallenen
Kondensats.
—
Sommerkas-
sette (Option),
siehe Kap. 9.7
Sommerersatz für
Wärmetauscher,
Pos. 9.

6
3.2 Produktbeschreibung
3.2.1 Lüftungsgerät
●Niedriger Energieverbrauch durch
elektronische Volumenstromregelung für
konstanten Luftstrom. Wärmebereit-
stellungsgrad bis zu 89 %.
●Einsparung der elektrischen Leistungsauf-
nahme von ca. 50 % durch die Plusfunktion
(Sommerbetrieb mit Abluftventilator). Die
Plusfunktion lässt sich nur mit der digitalen
Raumluftsteuerung RLS D1 WR aktivieren.
●Ventilatoren mit besonders energiesparen-
dem Gleichstrommotor.
●Getrennte Einstellung der Zuluft- und
Abluftmengen für Lüftungsstufe 1, 2 und
3 möglich. Fördervolumina mit 6 Potentio-
meter-Stellrädern durch eine Elektrofach-
kraft auf der Steuerplatine einstellbar.
●Volumenstrombereich von 150...660 m³/h.
Auch bei Systemdruckänderungen wird
der vorgewählte Luftvolumenstrom
beibehalten, wie z. B. bei Filter-
verschmutzungen.
●Der höchstzulässige Widerstand im
Kanalsystem bei maximaler Lüftungsleis-
tung beträgt 100 Pa. Bei zunehmendem
Widerstand im Kanalsystem verringert sich
die Lüftungsleistung.
●Sicherheitsabschalter für die Ventilatoren.
Wird die Fronttür geöffnet, schalten beide
Ventilatoren automatisch aus.
●Einfacher Filterwechsel ohne Werkzeug.
In der Außen- und Abluft jeweils mit
Luftfilter der Filterklasse G4. In der
Außenluft zusätzlich mit Pollenfilter der
Filterklasse F7.
●Frostschutzüberwachung. Verhindert das
Einfrieren des Wärmetauschers bei tiefen
Außentemperaturen.
●Ein Frostschutz-Temperaturfühler überprüft
ständig die Temperatur am Wärme-
tauscher. Der Zuluftventilator schaltet aus,
wenn die Temperatur am Wärmetauscher
unter den eingestellten Frostschutz-
Ausschaltwert abfällt (siehe auch Kapitel
9.6.4). Der Ventilator bleibt solange aus,
bis die Temperatur am Wärmetauscher den
eingestellten Frostschutz-Einschaltwert
erreicht hat (siehe auch Kapitel 9.6.4).
Erst dann schaltet der Zuluftventilator
wieder ein.
●Platten-Wärmetauscher: Zur Wärme-
übertragung wird die Zuluft und Abluft
in getrennten Kanälen durch den Wärme-
tauscher geleitet.
●Sommerkassette (Option): Die Sommer-
kassette wird in der wärmeren Jahreszeit
gegen den Wärmetauscher ausgetauscht.
Im Betrieb mit Sommerkassette wird die
Außenluft direkt über den Zuluftkanal in die
Räume geleitet.
Empfehlung: Sommerkassette nur
in Kombination mit vorgekühlter
Außenluft (zum Beispiel durch
Erdwärmetauscher) einsetzen.
●4x Rohranschlüsse DN 250.
●¾“-Kondensat-Abflussstutzen.
Zum Anschluss eines Abflussschlauches.
Der Kondensatabfluss in einen Siphon ist
vorgeschrieben, da sonst Fehlluft durch
die Abflussleitung in das Lüftungsgerät
angesaugt wird, siehe auch Kapitel 9.4.
Weiteres Zubehör, siehe auch Kapitel 11
●Thermostat TH 10 (Sicherheitseinrichtung).
Bei Unterschreitung der Frostschutztempe-
ratur schaltet das Lüftungsgerät aus.
●Elektrisches Vorheizregister, zum Beispiel
Elektro-Lufterhitzer DRH 25-6, siehe
Kapitel 9.6.5, Anschlussvariante 7.
Für Einsatzbereiche bis max. 450 m³/h ist
alternativ auch der Elektro-Lufterhitzer
ERH 25-2 einsetzbar.
i

7
ACHTUNG
Wird das Lüftungsgerät mit
einem hydraulischen Nachheiz-
register (ZU) in einem Passiv-
haus installiert, ist ein Thermo-
stat (TH 10) zum Schutz vor
zu kalter Zuluft zu installieren.
Weiterhin ist eine geeignete
Außenluftvorwärmung, zur
Sicherstellung des Dauerbe-
triebs, zwingend erforderlich.
●Mit einem optionalen Rauchschalter
(Sicherheitseinrichtung) lässt sich Rauch
frühzeitig erkennen und das Ausbreiten
innerhalb von Wohneinheiten durch das
Lüftungssystem verhindern.
●Sole-Erdwärmetauscher
●Frostschutzeinrichtung: In das Lüftungs-
gerät einströmende Luft muss zur Sicher-
stellung des Dauerbetriebs vorgewärmt
sein. Eine Vorwärmung kann elektrisch,
wasserseitig oder über einen Erdwärme-
tauscher erfolgen, siehe empfohlenes
Zubehör in Kapitel 11.
Durch Erdwärmetauscher kann ein
energetisch optimaler Frostschutz für
das Lüftungsgerät sichergestellt
werden und ein Beitrag zur Wärme-
bereitstellung bei kalten Außentem-
peraturen erreicht werden.
Der Erdwärmetauscher sorgt im
Sommer für eine gewisse Abkühlung
und Entfeuchtung der Außenluft.
Erdwärmetauscher müssen im
Hinblick auf Energieeffizienz und
Lufthygiene sorgfältig geplant werden.
Hierbei muss auf gute Reinigbarkeit
und ein geeignetes Filterkonzept
geachtet werden –unbedingt auch
eine Revisionsöffnung vorsehen.
●Das Lüftungsgerät lässt sich auch zusam-
men mit KNX/EIB-Bus-Komponenten
betreiben, zum Beispiel mit Fan Coil
Aktoren oder Bedienpanels des jeweiligen
KNX-Anbieters. Problemlos können weitere
KNX/EIB-Module in den Systembus
eingebunden werden, wie zum Beispiel
CO2-Sensoren, Zeitschaltuhren und
Bewegungsmelder.
3.2.2 Maximale Anzahl an Steuerungen
und Sensoren
Raumluftsteuerung RLS 1 WR mit
●bis zu 4 weiteren RLS 1 WR und
●1x CO2-Sensor oder 1x VOC-Sensor oder
mehreren HY 5-Hygrostaten
Raumluftsteuerung RLS D1 WR mit
●bis zu 4 RLS 1 WR und
●1x CO2-Sensor oder 1x VOC-Sensor oder
mehrere Hygrostate HY 5
ACHTUNG
Gerätebeschädigung. HY 5 nie
gemeinsam mit einem CO2-
oder VOC-Sensor betreiben.
3.2.3 Raumluftsteuerung RLS 1 WR
Mit Stufenschalter und Filterüberwachung
Betriebsarten
Funktion
Standby-Modus
Lüftung Aus
Lüftungsstufe 1 /
Intervallbetrieb
Lüftung zum
Feuchteschutz
Lüftungsstufe 1 /
Dauerbetrieb
Reduzierte Lüftung
Lüftungsstufe 2
Nennlüftung
Lüftungsstufe 3
Intensivlüftung
An der Raumluftsteuerung RLS 1 WR
lässt sich die Aus-Funktion deakti-
vieren. Diese Einstellung ist zum
Beispiel in öffentlichen Gebäuden
sinnvoll, um zu verhindern, dass
unberechtigte Personen das
Lüftungsgerät ausschalten. Lassen
Sie die Deaktivierung nur durch ihren
Fachinstallateur vornehmen.
i
i

8
3.2.4 Digitale Raumluftsteuerung
RLS D1 WR
Optionale Raumluftsteuerung für WR 600-
Gerät. Für detaillierte Informationen zu
Funktionen und Einstellungen RLS D1
WR-Montage- und Betriebsanleitung.
Mit der digitalen Raumluftsteuerung RLS D1
WR aktivierbar ist auch die Plusfunktion.
Diese erbringt im Sommerbetrieb eine
Einsparung der elektrischen Leistungs-
aufnahme von ca. 50 %.
Timer-RESET Filterwechselintervall
An der Raumluftsteuerung wird alle
3 Monate Filterwechsel angezeigt.
Wir empfehlen spätestens alle
6 Monate die Filter zu wechseln.
Der Filterwechsel ist einfach und
ohne Werkzeug durchführbar.
Wechseln Sie die Luftfilter gemäß
Kapitel 6.2.
Drücken Sie zum Quittieren der Filter-
wechselanzeige die Taste OK für ca.
3 Sekunden.
3.2.5 Paralleler Betrieb mit RLS 1 WR
und RLS D1 WR
Eine Lüftungsstufenänderung an der
Raumluftsteuerung RLS 1 WR wird nicht
an der digitalen Steuerung RLS D1 WR
angezeigt.
Jedoch wird eine Lüftungsstufenänderung an
der digitalen Raumluftsteuerung RLS D1 WR
auch an der Steuerung RLS 1 WR angezeigt.
Das Lüftungsgerät läuft immer in der zuletzt
eingestellten Lüftungsstufe, egal an welcher
Raumluftsteuerung diese auch eingestellt
wurde.
3.2.6 CO2-Sensor (Option)
Sensor zur Erfassung von Kohlendioxid „CO2“.
Der CO2-Gehalt der Luft gilt als Indikator für
die Raumluftqualität. Je größer der CO2-
Gehalt, desto schlechter die Raumluft.
Das Lüftungsgerät reagiert nur dann auf den
CO2-Sensor, wenn an der Raumluftsteuerung
RLS 1 WR oder RLS D1 WR die Lüftungs-
stufe 2 (Nennlüftung) ausgewählt ist.
Je nach Luftqualität schaltet das Lüftungs-
gerät zwischen den Lüftungsstufen um.
●Verbessert sich die Luftqualität, schaltet
das Lüftungsgerät auf Lüftungsstufe 1.
●Verschlechtert sich die Luftqualität, schaltet
das Lüftungsgerät auf Lüftungsstufe 3 hoch.
●Für Schaltpunkte des CO2-Sensors siehe
Kapitel 9.6.5, Anschlussvariante 4.
3.2.7 Hygrostat HY 5 (Option)
Zur Steuerung der Ventilatoren in Abhängig-
keit der relativen Luftfeuchtigkeit. Das Lüf-
tungsgerät schaltet in Lüftungsstufe 3 um,
wenn der eingestellte Feuchtewert über-
schritten wird. Sinkt die Luftfeuchte im Raum,
schaltet das Lüftungsgerät in die zuvor
gewählte Lüftungsstufe zurück.
Wenn Sie Lüftungsstufe 3 von Hand
in Stufe 2 oder 1 zurückschalten, ist
die Automatikfunktion des Hygrosta-
ten vorübergehend deaktiviert. Diese
ist dann wieder aktiv geschaltet, wenn
der eingestellte Sollwert des Hygro-
staten einmal unterschritten wird.
An der Steuerplatine darf nur ein CO2-
Sensor oder mehrere Hygrostaten
HY 5 angeschlossen werden. Beide
Sensorarten nie gemeinsam
anschließen.
i
i
i

9
3.2.8 Externe Betriebsanzeige (bauseitig)
Mit einer zusätzlichen externen Betriebs-
anzeige lässt sich der Betrieb des Lüftungs-
gerätes anzeigen, zum Beispiel in einem
Hausmeisterraum. Die externe Betriebs-
anzeige ist bauseitig bereitzustellen.
3.2.9 Differenzdrucksteuerung (bauseitig)
Ein Differenzdruckwächter (Differenzdruck-
steuerung) ist bei gleichzeitigem Betrieb des
Lüftungsgerätes und einer raumluftabhängi-
gen Feuerstätte vorgeschrieben.
Die Differenzdrucksteuerung (zum Beispiel
Wodtke DS 01) dient als Sicherheitsein-
richtung zur Überwachung der Druckverhält-
nisse zwischen Abgasrohr und Aufstellraum.
Im Bedarfsfall werden die Ventilatoren im
Lüftungsgerät abgeschaltet.
Beachten Sie die Bestimmungen für den
Betrieb mit Feuerstätten in Kapitel 4.4.
3.2.10 Rauchschalter (bauseitig)
Ein Rauchschalter ist eine Sicherheitseinrich-
tung um Rauch frühzeitig zu erkennen und
das Ausbreiten innerhalb von Wohneinheiten
durch das Lüftungssystem zu verhindern.
Der Rauchschalter schaltet im Bedarfsfall die
Ventiltoren im Lüftungsgerät ab.
Beachten Sie auch die Brandschutz-
anforderungen in Kapitel 4.4.2.
4. Sicherheitshinweise
4.1 Allgemein
●Lesen Sie diese Montage- und
Betriebsanleitung vor der Mon-
tage und Inbetriebnahme des
Gerätes aufmerksam durch.
●Folgen Sie den Anweisungen.
Übergeben Sie diese Anlei-
tung nach der Endmontage
zur sorgfältigen Aufbewahrung
an den Eigentümer.
●Lassen Sie sich nach der Instal-
lation durch Ihren Installateur
an Lüftungsgerät und Raumluft-
steuerung einweisen.
●Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
●Betreiben Sie das Lüftungs-
gerät niemals ohne Filter.

10
●Überprüfen Sie die Filter
regelmäßig auf Verschmut-
zung und Beschädigung,
siehe Kapitel 6, Reinigung
und Wartung.
●Wechseln Sie die Filter, wenn
die Filterwechselanzeige an
der Raumluftsteuerung
aufleuchtet. Verwenden Sie
nur Originalfilter.
●Wechseln Sie die Filter aus
hygienischen Gründen auch
vor erneuter Inbetriebnahme
nach Stillstandszeiten, z. B.
vor der Heizperiode im Herbst.
●Ein Sicherheitsabschalter
schaltet die Ventilatoren auto-
matisch ab, wenn Sie die Front-
tür öffnen. Ein Überbrücken
des Sicherheitsabschalters
ist nicht zulässig.
●Setzen Sie das Lüftungsgerät
sofort außer Betrieb, wenn Sie
Schäden oder Fehler fest-
stellen, die Personen oder
Sachen gefährden können.
Verhindern Sie bis zur völligen
Instandsetzung eine weitere
Benutzung.
●Die Montage ist nur durch
autorisierte Fachkräfte
zulässig.
●Elektrischer Anschluss und
Reparaturen sind nur durch
Elektrofachkräfte zulässig.
●Betreiben Sie das Lüftungs-
gerät nur mit auf dem
Typenschild angegebener
Spannung und Frequenz.
●Trennen Sie das Lüftungs-
gerät vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten vom Netz
(schalten Sie die Sicherung im
Sicherungskasten aus).
Bringen Sie ein Warnschild
gegen versehentliches
Wiedereinschalten am
Sicherungskasten an.
●Nie ohne Rohranschlüsse.
Betreiben Sie das Lüftungs-
gerät nur mit sämtlichen
angebauten Rohranschlüssen.
Schalldämpfer reduzieren die
Lärmemissionen erheblich.
●Veränderungen und Umbau-
ten am Lüftungsgerät und an
der Steuerung sind nicht
zulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher
Gewährleistung und Haftung.
4.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
●Das WR 600 ist ein Lüftungs-
gerät mit Wärmerückgewin-
nungssystem.
●Es dient der kontrollierten
Lüftung von Wohnungen,
Büros oder vergleichbaren
Räumen.

11
●Das Lüftungsgerät ist aus-
schließlich für den Hausge-
brauch und ähnliche Zwecke
vorgesehen.
●Die Verwendung ist nur als
Standgerät zulässig.
●Das WR 600 darf nur gemäß
den vom Planungsbüro durch-
geführten Berechnungen/Aus-
legungen betrieben werden.
4.3 Vorhersehbare
Fehlanwendungen
Maico haftet nicht für Schäden
durch bestimmungswidrigen
Gebrauch. Gerät auf keinen
Fall einsetzen:
●in der Nähe von brennbaren
Materialien, Flüssigkeiten oder
Gasen.
●für die Förderung von Chemi-
kalien, aggressiven Gasen
oder Dämpfen.
●in explosionsfähiger
Atmosphäre.
●in Schwimmbädern.
●zum Austrocknen von
Neubauten.
●in Kombination mit Labor-
absaugungen.
●in Kombination mit Dunst-
abzugshauben, die direkt am
Abluftkanal der kontrollierten
Wohnungslüftung angeschlos-
sen sind.
Nicht zulässig ist die Ein-
bindung von Komponenten
im Abluftstrang, die die
Temperatur, Feuchte oder
Luftmenge beeinflussen.
Zum Beispiel ist ein am
Abluftstrang angeschlos-
sener Trockenschrank
verboten, da dadurch
Metallteile im Innenbereich
des KWL-Gerätes
korrodieren können.
Aus energetischer Sicht
empfehlen wir Dunstab-
zugshauben in Umluft-
betrieb.
4.4 Bestimmungen für den
Betrieb mit Feuerstätten
Beachten Sie die aktuellen
Regeln des Bundesverbandes
des Schornsteinfegerhand-
werks-Zentralverbandes
(Beurteilungskriterien für den
gemeinsamen Betrieb von
Feuerstätte –Wohnungslüftung
–Dunstabzugshaube) sowie
sonstige einschlägige
Vorschriften und Richtlinien.
i
i

12
4.4.1 Lüftungstechnische An-
forderungen an Feuerstätten
Die zentralen Lüftungsgeräte
„aeronom WR 600“ dürfen in
Räumen, Wohnungen oder
Nutzungseinheiten vergleich-
barer Größe, in denen raumluft-
abhängige Feuerstätten
aufgestellt sind, nur installiert
werden, wenn
1.ein gleichzeitiger Betrieb von
raumluftabhängigen Feuer-
stätten für flüssige oder
gasförmige Brennstoffe und
der luftabsaugenden Anlage
durch Sicherheitseinrich-
tungen verhindert wird oder
2.die Abgasabführung der
raumluftabhängigen Feuer-
stätte durch besondere
Sicherheitseinrichtungen
überwacht wird. Bei raum-
luftabhängigen Feuerstätten
für flüssige oder gasförmige
Brennstoffe muss im Aus-
lösefall der Sicherheits-
einrichtung die Feuerstätte
oder die Lüftungsanlage
abgeschaltet werden. Bei
raumluftabhängigen Feuer-
stätten für feste Brennstoffe
muss im Auslösefall der
Sicherheitseinrichtung die
Lüftungsanlage abgeschaltet
werden.Zentrale
Lüftungsgeräte „aeronom
WR 600“ zur kontrollierten
Be- und Entlüftung einer
Wohnung oder vergleichbaren
Nutzungseinheit dürfen nicht
installiert werden, wenn in der
Nutzungseinheit raumluftab-
hängige Feuerstätten an
mehrfach belegte Abgasan-
lagen angeschlossen sind.
Für den bestimmungsgemäßen
Betrieb der mit den zentralen
Lüftungsgeräten „aeronom
WR 600“ errichteten
Lüftungsanlagen müssen
eventuell vorhandene
Verbrennungsluftleitungen
sowie Abgasanlagen von raum-
luftabhängigen Feuerstätten
absperrbar sein.
Bei Abgasanlagen von Feuer-
stätten für feste Brennstoffe darf
die Absperrvorrichtung nur von
Hand bedient werden können.
Die Stellung der Absperrvor-
richtung muss an der Einstel-
lung des Bedienungsgriffes
erkennbar sein. Dies gilt als
erfüllt, wenn eine Absperr-
vorrichtung gegen Ruß
(Rußabsperrer) verwendet wird.

13
Betreiben Sie das Lüftungs-
system bei gleichzeitigem
Betrieb mit einer raumluft-
abhängigen Feuerstätte nur
in Kombination mit einer
Differenzdrucksteuerung,
siehe Kapitel 3.2.9 und
9.6.5.
Im Falle eines Ventilator-
ausfalls sind die Hinweise
in Kap. 7.2.2 zu beachten.
4.4.2 Brandschutz-
anforderungen
Hinsichtlich der brandschutz-
technischen Installationsvor-
schriften für die Errichtung der
Lüftungsanlage sind die
landesrechtlichen Regelungen,
insbesondere die bauaufsicht-
liche Richtlinie über die
brandschutztechnischen
Anforderungen an Lüftungs-
anlagen in der jeweils geltenden
Fassung zu beachten.
Verwenden Sie einen
Rauchschalter um Rauch
frühzeitig zu erkennen und
das Ausbreiten durch das
Lüftungssystem innerhalb
der Wohneinheit zu
verhindern, siehe Kapitel
9.6.5, Anschlussvariante 8.
4.5 Bestimmungen zur
Erfüllung der Passivhaus-
kriterien
4.5.1 Frostschutzeinrichtung
für den Wärmeüberträger:
Zur Gewährleistung einer
Dauerlüftung muss die Außen-
luft bei Außenlufttemperaturen
< 0 °C vorgewärmt werden.
Wir empfehlen für den Einbau in
der Außenluftansaugung
folgende Komponenten:
Erdwärmetauscher-System EW
oder elektrisches Vorheizregister
(DRH 25-6, ERH 25-2), siehe
Kap. 9.6.5, Anschlussvariante 7.
Am Drehknopf kann die Schalt-
temperatur eingestellt werden,
siehe beigelegte Anleitung.
4.5.2 Abschalten eines
hydraulischen Heizregisters
Beim Einbau eines hydrau-
lischen Heizregisters im
Zuluftkanal muss das Heiz-
register vor Frostschäden
geschützt werden. Dies kann
durch das Abschalten des
Gerätes gewährleistet werden.
Als Sicherheitseinrichtung
empfehlen wir den Einbau des
Thermostat TH 10, siehe
Schaltbild. Am Thermostat
muss die Abschalttemperatur
auf 5 °C eingestellt werden.
i
i
i

14
5. Bedienung
5.1 Raumluftsteuerungen
Die Lüftungsanlage lässt sich mit einer
Raumluftsteuerung bedienen. Geeignete
Montageorte für die Raumluftsteuerung sind
zum Beispiel zentrale Positionen im
Wohnraum oder Flur. Das Lüftungsgerät ist
kombinierbar mit:
●Raumluftsteuerung RLS 1 WR (Standard)
●Digitale Raumluftsteuerung RLS D1 WR
(Option)
5.2 Bedienung mit Raumluftsteuerung
RLS 1 WR
5.2.1 Lüftungsgerät einschalten
Drücken Sie Taste ▲.
LED 1 blinkt regelmäßig, in kurzen Abstän-
den auf. Die Ventilatoren im Lüftungsgerät
starten. Das Lüftungsgerät schaltet aus dem
Standby-Modus in den Intervallbetrieb
(Feuchteschutz mit fest hinterlegten
Taktzeiten, ca. 17 Minuten ein, ca.
13 Minuten aus).
5.2.2 Lüftungsstufe einstellen
Höhere Lüftungsstufe: Drücken Sie Taste
▲ so oft, bis die LED der gewünschten
Lüftungsstufe leuchtet.
Das Lüftungsgerät schaltet jeweils eine Stufe
höher: Lüftungsstufe 1/Intervallbetrieb ->
Lüftungsstufe 1/Dauerbetrieb (reduzierte
Lüftung) -> Lüftungsstufe 2 (Nennlüftung) ->
Lüftungsstufe 3 (Intensivlüftung).
Niedrigere Lüftungsstufe: Drücken Sie
Taste ▼ so oft, bis die LED der
gewünschten Lüftungsstufe leuchtet.
Das Lüftungsgerät schaltet jeweils eine Stufe
zurück: Lüftungsstufe 3 -> Lüftungsstufe 2
-> Lüftungsstufe 1/Dauerbetrieb -> Lüftungs-
stufe 1/Intervallbetrieb.
5.2.3 Lüftungsgerät ausschalten
Drücken Sie Taste ▼ so oft, bis alle
3 LEDs ausgeschaltet sind und auch nicht
mehr blinken.
●Die Ventilatoren schalten aus. Das
Lüftungsgerät befindet sich im Standby-
Modus.
Bei deaktivierter Ausschaltfunktion
lässt sich das Lüftungsgerät nicht
ausschalten, siehe Kapitel 5.2.4.
5.2.4 Lüftungsstufen
Lüftungsstufe
Funktion
Aus
Lüftungsgerät Aus –
das Lüftungsgerät
befindet sich im
Standby-Modus.
Die Aus-Funktion ist
durch einen Fachinstal-
lateur deaktivierbar
(Jumper 9 gebrückt,
siehe Kapitel 9.6.3).
Das Lüftungsgerät
lässt sich dann nicht
mehr an der Raumluft-
steuerung ausschalten.
Lüftungsstufe 1 /
Intervallbetrieb
Lüftung zum Feuchte-
schutz: LED 1 blinkt
regelmäßig, in kurzen
Abständen auf. Im In-
tervallbetrieb läuft das
Lüftungsgerät mit fest
hinterlegten Taktzeiten.
Jeweils ca. 17 Minuten
in Lüftungsstufe 1,
danach schaltet das
Lüftungssystem ca.
13 Minuten aus usw.
LED 3
LED 2
LED 1
Plus-Taste
Minus-Taste
i

15
Lüftungsstufe
Funktion
Lüftungsstufe 1 /
Dauerbetrieb
Reduzierte Lüftung:
LED 1 leuchtet, das
Lüftungsgerät läuft in
Lüftungsstufe 1.
Lüftungsstufe 2
Nennlüftung:
LED 2 leuchtet, das
Lüftungsgerät läuft in
Lüftungsstufe 2.
Lüftungsstufe 3
Intensivlüftung:
LED 3 leuchtet, das
Lüftungsgerät läuft ca.
1 Stunde in
Lüftungsstufe 3.
Danach schaltet das
Lüftungsgerät auf
Lüftungsstufe 2 zurück.
Das Zurückschalten ist
durch einen
Fachinstallateur
deaktivierbar (auf der
Steuerplatine muss
dann Jumper 7
gebrückt sein, siehe
Kapitel 9.6.3).
Die Volumenströme sind separat für
jede Lüftungsstufe einstellbar, sowohl
für die Abluft als auch für die Zuluft.
Einstellungen übernimmt ihr Fach-
installateur.
5.2.5 Bedeutung der LEDs
LED
Bedeutung
Alle LEDs aus
Lüftungsgerät im
Standby-Modus.
LED 1, 2 oder 3
leuchtet ständig
Anzeige
Reduzierte Lüftung,
Nennlüftung oder
Intensivlüftung.
LED 1 blinkt
regelmäßig,
in kurzen
Abständen
Intervallbetrieb /
Lüftung zum Feuchte-
schutz.
LED
Bedeutung
LED der
angewählten
Lüftungsstufe
blinkt regel-
mäßig, in
längeren
Abständen
Filterwechsel durch-
führen. 3-monatiges
Filterwechselintervall
ist abgelaufen.
Wechseln Sie die
Luftfilter gemäß
Kapitel 6.2.
Drücken Sie dann
Taste ▲ und ▼
ca. 2 Sekunden
gemeinsam.
Alle 3 LEDs blinken
kurzzeitig schnell auf.
Der Zähler für das
Filterwechselintervall
wird auf Null zurück-
gesetzt.
Alle 3 LEDs
blinken
regelmäßig,
in längeren
Abständen
Störung:
●Frostschutztempe-
ratur der Zuluft unter-
schritten (nur bei ange-
schlossenem TH 10).
●Ventilatorausfall.
●Temperaturfühler
defekt.
Störmeldung
rücksetzen:
Plustaste ▲ ca. 5 Se-
kunden drücken.
Die blinkende LED
schaltet aus.
Ziehen Sie eine
Elektrofachkraft
hinzu, falls die LED
weiterblinkt oder die
Störung weiterhin
auftritt.
Bei Filterwechsel vor Ablauf des
Filterwechselintervalls:
Drücken Sie Taste ▲ und ▼
ca. 10 Sekunden gemeinsam.
Für Störungen und deren
Beseitigung siehe Kapitel 7.3.
i
i
i

16
5.3 Bedienung mit Raumluftsteuerung
RLS D1 WR
Die RLS D1 WR ist eine optionale Raumluft-
steuerung für WR 600-Geräte. Für detaillierte
Informationen zu Funktionen und Einstel-
lungen RLS D1 WR-Montage- und
Betriebsanleitung.
6. Reinigung, Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
●Wenn Sie die Fronttür öffnen, schalten die
Ventilatoren automatisch aus.
●Trennen Sie das Lüftungsgerät vom Netz,
bevor Sie die Frontabdeckung entfernen.
Bringen Sie ein Warnschild gegen
versehentliches Wiedereinschalten am
Sicherungskasten an.
●Betreiben Sie das Lüftungsgerät nie ohne
Filter.
6.2 Luftfilterwechsel
Wechseln Sie die Luftfilter, wenn die
Filterwechselanzeige aufleuchtet.
Verwenden Sie nur Original-Ersatz-
filter, siehe Kapitel 11, Zubehör.
Lösen Sie die 2 Schnellspannverschlüsse
und öffnen Sie die Fronttür.
Ziehen Sie die Metallrahmen mit Luftfilter
[1] und [2] aus dem Lüftungsgerät.
Nehmen Sie die Filtereinlagen aus den
Metallrahmen heraus. Entsorgen Sie diese
gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Reinigen Sie die Metallrahmen mit einem
feuchten Tuch und lassen Sie diese
abtrocknen.
Legen Sie neue Filtereinlagen in die
Metallrahmen ein, so dass die Filter flach,
ohne Faltenbildung bis in die Ecken
aufliegen.
Ziehen Sie den Pollenfilter [3] aus dem
Lüftungsgerät heraus. Entsorgen Sie
diesen gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
Schieben Sie die neuen Filter in das
Lüftungsgerät ein.
ACHTUNG
Schieben Sie den Pollenfilter
nur an den verstärkten Ecken
mit der Staubluftseite links
(siehe Aufdruck auf dem
Filter) in das Lüftungsgerät.
Um Beschädigungen am Filter
zu vermeiden, den Filter auf
keinen Fall in der Mitte
eindrücken.
Schließen Sie die Fronttür. Befestigen Sie
diese mit beiden Schnellspannver-
schlüssen.
Setzen Sie an der Raumluftsteuerung den
Zähler für das Filterwechselintervall auf
Null zurück, siehe Kapitel 5.2.5 oder 5.3.
i

17
6.3 Lüftungsgerät reinigen
Abhängig vom Verschmutzungs-
grad empfehlen wir eine:
jährliche Reinigung des Wärme-
tauschers
jährliche Innenreinigung
halbjährliche Reinigung des
Kondensatabflusses und Siphons
6.3.1 Wärmetauscher und Lüftungsgerät
reinigen
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungs-
kasten aus. Bringen Sie ein Warnschild
gegen versehentliches Wiedereinschalten
am Sicherungskasten an.
Lösen Sie die 2 Schnellspannverschlüsse
und öffnen Sie die Fronttür.
Entfernen Sie die Frontabdeckung
(7 Schrauben). Schwenken Sie dazu die
Frontabdeckung unten ein wenig heraus.
Heben Sie die Frontabdeckung leicht an,
nehmen Sie diese dann nach vorne ab.
Ziehen Sie den Wärmetauscher vorsichtig
und parallel mit beiden Griffen aus dem
Lüftungsgerät heraus.
ACHTUNG
Dichtstreifen beim Heraus-
ziehen/Einschieben des
Wärmetauschers nicht
beschädigen.
Lüftungsgerät nicht
verschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wärmetauscher beim
Herausziehen nicht verkantet.
Reinigen Sie den Wärmetauscher
vorsichtig mit lauwarmem Wasser. Lassen
Sie diesen vollständig abtrocknen.
Wischen Sie mit einem Reinigungstuch die
Innenwände des Lüftungsgerätes ab.
Schieben Sie den vollständig
abgetrockneten Wärmetauscher vorsichtig
bis zum Anschlag in das Gehäuse, siehe
Positionsaufkleber auf der Frontseite.
Befestigen Sie die Frontabdeckung
(7 Schrauben).
Schließen Sie die Fronttür. Befestigen Sie
diese mit beiden Schnellspannver-
schlüssen.
Schalten Sie die Netzsicherung, dann das
Lüftungsgerät an der Raumluftsteuerung
ein.
i

18
6.3.2 Kondensatabfluss und Siphon
reinigen
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungs-
kasten aus. Bringen Sie ein Warnschild
gegen versehentliches Wiedereinschalten
am Sicherungskasten an.
Lösen Sie die 2 Schnellspannverschlüsse
und öffnen Sie die Fronttür.
Entfernen Sie die Frontabdeckung
(7 Schrauben), siehe Kapitel 6.3.1.
Entfernen Sie eventuell in der Kondensat-
wanne bzw. in der Abflussleitung be-
findliche Ablagerungen. Spülen Sie die
Leitung mit ausreichend Wasser durch.
Füllen Sie den Siphon unbedingt mit
Wasser auf.
Das Lüftungsgerät saugt sonst
falsche Luft durch die Abflussleitung
an.
Befestigen Sie die Frontabdeckung
(7 Schrauben).
Schließen Sie die Fronttür. Befestigen
Sie diese mit beiden Schnellspannver-
schlüssen.
Schalten Sie die Netzsicherung, dann das
Lüftungsgerät an der Raumluftsteuerung
ein.
Füllen Sie auch nach längeren
Trockenperioden den Siphon mit
Wasser auf. Zum Beispiel im Herbst,
vor einer Inbetriebnahme des
Lüftungsgerätes.
7. Störungen, Meldungen
7.1 Filterwechselanzeige
●An Raumluftsteuerung RLS 1 WR blinkt die
LED der angewählten Lüftungsstufe
regelmäßig, in längeren Abständen.
●An Raumluftsteuerung RLS D1 WR wird
Filterwechsel angezeigt.
Wechseln Sie die Luftfilter gemäß Kapitel
6.2.
Setzen Sie an der Raumluftsteuerung den
Zähler für das Filterwechselintervall auf
Null zurück, siehe Kapitel 5.2.5 oder se-
parate RLS D1 WR-Steuerungsanleitung.
7.2 Störungsanzeigen
●Ziehen Sie bei einer Störung eine
Elektrofachkraft hinzu.
●Reparaturen sind nur durch Elektrofach-
kräfte zulässig.
Raumluftsteuerung RLS 1 WR zeigt eine
Störung an, wenn alle 3 LEDs blinken. Die
Ursache hierfür ist entweder ein „Ventilator-
ausfall“ oder eine „Temperaturfühler-
Störung“.
Für Informationen zur Filterwechsel-
anzeige an der digitalen Raumluft-
steuerung Montage- und
Betriebsanleitung RLS D1 WR.
7.2.1 Störungsmeldung löschen
mit Raumluftsteuerung RLS 1 WR
Drücken Sie Taste ▲ ca. 5 Sekunden.
Bei nicht behobener Störung erscheint nach
ca. 1 Minute die Störmeldung erneut.
Diese kann max. 3-mal gelöscht werden. Für
weitere Löschzyklen Lüftungsgerät kurzzeitig
vom Netz trennen.
i
i
i
Table of contents
Languages:
Popular Fan manuals by other brands

UNITED
UNITED UTF-794 instruction manual

Modern Forms
Modern Forms Mykonos installation instructions

Dräger
Dräger Carina Instructions for use

Klimawent
Klimawent UFO-A-5000 Use and maintenance manual

Home Decorators Collection
Home Decorators Collection WINDLOW 52-VAGN Use and care guide

LBA Home Appliance
LBA Home Appliance Taunus user manual