Miele PW 6241 MF User manual

PW 6241 D
de Installationsplan Gewerbliche Waschmaschine
en Installation plan Commercial washing machine
fr Schéma d’installation Lave-linge professionnels
es Plano de instalación Lavadora industrial
ru Монтажный план Профессиональная стиральная машина
it Pianta d'installazione Lavatrice a uso professionale
M.-Nr. 12 168 520

2
de ...................................................................................................................................... 4
en ...................................................................................................................................... 23
fr ........................................................................................................................................ 40
es ....................................................................................................................................... 58
ru ....................................................................................................................................... 77
it ........................................................................................................................................ 96

de - Inhalt
3
Installationshinweise....................................................................................................... 4
Erläuterung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise an der Maschine....................... 4
Installationsvoraussetzungen ............................................................................................ 4
Allgemeine Betriebsbedingungen ..................................................................................... 4
Aufstellung......................................................................................................................... 5
Elektroanschluss ............................................................................................................... 5
Wasseranschluss............................................................................................................... 7
Hinweis für die Schweiz ................................................................................................ 7
Vorschrift für Österreich ................................................................................................ 7
Kaltwasseranschluss..................................................................................................... 7
Warmwasseranschluss.................................................................................................. 8
Hartwasseranschluss .................................................................................................... 8
Ablaufventil.................................................................................................................... 8
Dosierpumpenanschlüsse................................................................................................. 9
Optionen/Nachkaufbares Zubehör.................................................................................... 10
Bausatz Kassiergerät (BSK) .......................................................................................... 10
Bausatz Spitzenlastabschaltung (BSS) ......................................................................... 11
Kommunikationsmodul XKMRS232............................................................................. 11
Bausatz Wrasen- und Schaumableitung (APWM 063).................................................. 11
Installation........................................................................................................................ 13
Installation (indirekte Dampfbeheizung) ............................................................................ 13
Installation (direkte Dampbeheizung) ................................................................................ 15
Aufstellung ....................................................................................................................... 17
Abmessungen ................................................................................................................... 17
Bodenbefestigung Standard ............................................................................................. 18
Bodenbefestigung SOM.................................................................................................... 18
Technische Daten............................................................................................................ 19
Spannungsvarianten und elektrische Daten...................................................................... 19
Anschluss für Potentialausgleich................................................................................... 19
Dampfanschluss................................................................................................................ 19
Wasseranschlüsse............................................................................................................. 20
Kaltwasseranschluss..................................................................................................... 20
Warmwasseranschluss.................................................................................................. 20
Hartwasseranschluss .................................................................................................... 20
Kondensatanschluss (nur bei indirekter Dampfbeheizung)........................................... 20
Abwasser (Ablaufventil) ................................................................................................. 20
Befestigung ....................................................................................................................... 21
Befestigungsmaterial..................................................................................................... 21
Geräteemissionen.............................................................................................................. 21
Gerätedaten....................................................................................................................... 21
Transportdaten .................................................................................................................. 21

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
4
Erläuterung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise an
der Maschine
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
Lesen Sie die Anweisungen z.B. Installationsanwei-
sung
Vorsicht, heiße Oberflächen
Vorsicht, Spannung bis 1000Volt
Erdung
Potentialausgleich
Installationsvoraussetzungen
Die Waschmaschine darf nur durch den MieleKundendienst oder
durch geschultes Personal eines autorisierten Fachhändlers aufge-
stellt werden.
Die Installation der Waschmaschine muss nach geltenden Regeln
und Normen erfolgen. Darüber hinaus müssen die Vorschriften des
örtlichen Energieversorgers und Wasserwerkes beachtet werden.
Betreiben Sie die Waschmaschine immer nur in ausreichend belüf-
teten und nicht frostgefährdeten Räumen.
Die Waschmaschine ist nicht für den Betrieb in explosionsgefähr-
deten Bereichen bestimmt!
Allgemeine Betriebsbedingungen
Die Waschmaschine ist ausschließlich für den Einsatz im gewerbli-
chen Bereich vorgesehen und darf nur im Innenbereich betrieben
werden.
- Umgebungstemperatur: 0-40 °C
- Relative Luftfeuchte: nicht kondensierend
- Maximale Aufstellungshöhe über NHN: 2000 m
Je nach Beschaffenheit des Aufstellungsortes kann es zu Schall-
bzw. Schwingungsübertragungen kommen.
Tipp: Lassen Sie bei erhöhten Schallschutzanforderungen den Auf-
stellort des Gerätes von einer Fachkraft für Schallschutz begutachten.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
5
Aufstellung
Transportieren Sie die Waschmaschine mit einem Hubwagen zum
Aufstellort und entfernen Sie die Transportverpackung.
Die Waschmaschine muss auf einer völlig ebenen, waagerechten und
festen Fläche aufgestellt werden, die mindestens der angegebenen
Bodenbelastung standhält (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Tipp: Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Die-
se gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke
mit „weichen“ Eigenschaften während des Schleudergangs selten in
Schwingung.
Die durch die Waschmaschine auftretende Bodenbelastung wirkt als
Flächenbelastung im Bereich der Aufstandsfläche auf die Aufstellflä-
che ein.
Aufgrund von dynamischen Gerätebewegungen während des Be-
triebs benötigt die Waschmaschine seitlichen Abstände von mindes-
tens 50mm. Der Abstand von der Geräterückseite bis zur Rückwand
sollte mindestens 400mm betragen.
Die Waschmaschine darf nicht auf einen Teppichboden gestellt wer-
den.
Befestigen Sie die Waschmaschine mit dem im Lieferumfang enthal-
tenen Befestigungsmaterial an den vorgesehenen Befestigungspunk-
ten am Boden.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für eine Dübel-Befesti-
gung auf Betonboden ausgelegt. Falls andere Bodenkonstruktionen
am Aufstellort vorhanden sind, muss das Befestigungsmaterial bau-
seitig gestellt werden.
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss darf ausschließlich von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft vorgenommen werden, die für die Beachtung der
bestehenden Normen und Elektroinstallationsvorschriften voll ver-
antwortlich ist.
Die Waschmaschine muss an eine Elektroanlage angeschlossen
werden, die nach den nationalen und lokalen Bestimmungen ausge-
führt ist. Darüber hinaus sind die Vorschriften der zuständigen Ener-
gieversorgungsunternehmen und Versicherer, die Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Die erforderliche Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und
die Vorgaben für die externe Absicherung sind auf dem Typenschild
der Waschmaschine angegeben. Vergewissern Sie sich, dass die
Spannungswerte des Stromnetzes mit den Spannungsangaben auf
dem Typenschild übereinstimmen, bevor die Waschmaschine an das
Stromnetz angeschlossen wird!

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
6
Beim Anschluss an eine vom Typenschild abweichende Anschluss-
spannung kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt der
Waschmaschine kommen!
Sind mehrere Spannungswerte auf dem Typenschild eingetragen,
so kann die Waschmaschine für den Anschluss an die entspre-
chenden Spannungswerte vom MieleKundendienst umgeschaltet
werden.
Eine Spannungsumschaltung darf ausschließlich vom Miele Kun-
dendienst oder dem autorisierten Fachhandel durchgeführt werden.
Dabei ist die Umverdrahtungsanweisung auf dem Schaltplan zu be-
achten.
Die Waschmaschine kann entweder über einen Festanschluss oder
über eine Steckvorrichtung nach IEC60309-1 angeschlossen werden.
Für einen Festanschluss muss am Aufstellort eine allpolige Netztrenn-
einrichtung installiert sein.
Als Netztrenneinrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mehr als 3mm. Dazu gehören z.B. Leitungsschutzschalter, Si-
cherungen und Schütze (IEC/EN60947).
Die Netztrenneinrichtung (einschließlich der Steckvorrichtung) ist ge-
gen unbeabsichtigtes und unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern,
wenn eine permanente Unterbrechung der Energiezufuhr nicht von je-
der Zugangsstelle aus zu überwachen ist.
Tipp: Lassen Sie die Waschmaschine bevorzugt über Steckvorrich-
tungen anschließen, damit elektrische Sicherheitsprüfungen einfacher
durchgeführt werden können (z.B. während einer Wartung).
Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich, einen Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) zu installieren, muss zwingend ein Fehlerstromschutz-
schalter TypB (allstromsensitiv) verwendet werden.
Ein vorhandener Fehlerstromschutzschalter (RCD) TypA muss gegen
einen RCD TypB ausgetauscht werden.
Es ist immer ein Potentialausgleich mit guter Kontaktverbindung
herzustellen, der auch den nationalen Installationsbestimmungen
entspricht.
Das für einen Potentialausgleich erforderliche Zubehör ist nicht im
Lieferumfang enthalten.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
7
Wasseranschluss
Gemäß deutscher Trinkwasserverordnung muss in Deutschland ab
21.03.2021 bei der Inbetriebnahme aller Geräte, die an Warm- und/
oder Kaltwasser angeschlossen werden, zwischen Wasserhahn und
Wasserzulaufschlauch ein Rückflussverhinderer installiert werden.
Der Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass kein Wasser aus dem
Wasserzulaufschlauch in die bauseitige Trinkwasserleitung zurück-
laufen kann.
Rückflussverhinderer sind im Lieferumfang enthalten.
Der Fließdruck muss mindestens 100kPa betragen und darf
1000kPa nicht übersteigen. Bei einem Fließdruck über 1000kPa
muss ein Druckreduzierventil verwendet werden.
Für den Wasseranschluss dürfen grundsätzlich nur die mitgelieferten
Zulaufschläuche verwendet werden.
Die Schraubverbindungen stehen unter Wasserleitungsdruck.
Kontrollieren Sie durch langsames Öffnen der Wasserhähne, ob die
Anschlüsse dicht sind. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der
Dichtung und die Verschraubung.
Hinweis für die
Schweiz
Gemäß der Norm SIA385.351/EN1717 sowie Empfehlung des
SVGW soll ein Rückflussverhinderer eingebaut werden. Einen norm-
konformen Rückflussverhinderer erhalten Sie bei Ihrem Sanitärinstal-
lateur.
Vorschrift für Ös-
terreich
Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät mit der
Innenanlage sind nur die im §12Abs.1 der Verordnung zur Durch-
führung des Wasserversorgungsgesetzes 1960 aufgezählten Rohre zu
verwenden.
Die Verwendung von Gummi- oder Kunststoffschläuchen als Druck-
verbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur dann ge-
stattet, wenn sie:
- samt den eingebundenen Anschlussarmaturen einem Mindestdau-
erdruck von 1500kPa (15bar) standhält,
- während der Inbetriebnahme des Gerätes hinreichend beaufsichtigt
und
- nach der jeweiligen Verwendung des Gerätes durch Sperrung des
Wasserzuflusses vor dem Gummi- oder Kunststoffschlauch zuver-
lässig außer Betrieb gesetzt oder überhaupt von der Innenanlage
getrennt wird.
Kaltwasseran-
schluss
Für den Kaltwasseranschluss ist jeweils 1Wasserhahn
mit ¾"-Außengewinde erforderlich. Optional kann ein Anschlussver-
teiler (Y-Stück) verwendet werden, um 2Wasserzulaufschläuche mit
¾“-Verschraubung an einen gemeinsamen Wasserhahn mit 1"-Au-
ßengewinde anzuschließen.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
8
Der Wasserzulaufschlauch für Kaltwasser (blaue Streifen) ist nicht
für einen Warmwasseranschluss geeignet.
Warmwasseran-
schluss Um den Energieverbrauch während des Warmwasserbetriebs mög-
lichst gering zu halten, sollte die Waschmaschine an eine Warmwas-
ser-Ringleitung angeschlossen werden.
Sogenannte „Stichleitungen“ (Einzelleitungen zum Warmwasserer-
zeuger) führen bei nicht ständigem Gebrauch zum Abkühlen des in
der Leitung befindlichen Wassers. Zum Aufheizen der Lauge müsste
dann mehr elektrische Energie aufgewendet werden.
Verwenden Sie für den Warmwasseranschluss den mitgelieferten Zu-
laufschlauch (rote Streifen).
Die Temperatur des zulaufenden Warmwassers darf maximal 70 °C
betragen.
Wenn keine Warmwasserleitung vorhanden ist, muss der Zulauf-
schlauch für Warmwasser ebenfalls an die Kaltwasserversorgung an-
geschlossen werden. In diesem Fall ist ein zusätzliches Y-Stück erfor-
derlich. Der Kaltwasserbedarf der Waschmaschine erhöht sich dabei
zusätzlich um die ursprünglich benötigte Warmwassermenge.
Aus funktionellen und verfahrenstechnischen Gründen ist ein aus-
schließlicher Betrieb mit Warmwasser nicht möglich.
Die Waschmaschine muss auch bei vorhandenem Warmwasseran-
schluss an eine Kaltwasserzuleitung angeschlossen werden.
Hartwasseran-
schluss
Anschluss für hartes oder stark kalkhaltiges Wasser. Für den Hart-
wasseranschluss gelten die gleichen Anschlussbedingungen wie für
den Kaltwasseranschluss.
Wenn bauseitig kein Hartwasseranschluss vorhanden ist, muss der
Schlauch an den Kaltwasseranschluss angeschlossen werden.
Ablaufventil Bei Waschmaschinen mit Ablaufventil erfolgt der Laugenablauf durch
ein motorisch angetriebenes Ventil. Das Ablaufventil kann über einen
handelsüblichen Winkelstutzen HTDN70 direkt an das Abwassersys-
tem (ohne Siphon) oder an eine Bodenentwässerung (Sinkkasten mit
Geruchverschluss) angeschlossen werden.
Durch den optimierten Schließmechanismus und einen vergrößerten
Ablaufquerschnitt können sich auch bei groben Verschmutzungen
kaum Ablagerungen und Verstopfungen bilden. Damit der Laugen-
behälter auch bei Spannungsausfall entleert werden kann, ist das
Ablaufventil mit einer manuellen Bedienungseinrichtung für den Aus-
nahmefall ausgestattet.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
9
Für einen störungsfreien Ablauf ist eine belüftete Leitungsführung
erforderlich.
Falls mehrere Geräte an eine Sammelleitung angeschlossen wer-
den, muss die Sammelleitung für den gleichzeitigen Betrieb aller
Geräte einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Zur Belüftung eines HTDN70Rohres können Sie den passenden
MieleMontagesatz M.-Nr.:05238090 über den MieleKunden-
dienst oder MieleFachhandel beziehen.
Bei zu hohem Abflussgefälle ist eine Rohrbelüftung vorzusehen,
damit kein Vakuum im Ablaufsystem der Waschmaschine entste-
hen kann.
Bei Verzögerungen im Wasserablauf oder bei einem Rückstau in der
Waschtrommel (durch einen zu geringen Leitungsquerschnitt) können
Störungen im Programmablauf auftreten, die zu Fehlermeldungen im
Geräte führen.
Die abfließende Lauge kann bis zu 95°C heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Vermeiden Sie direkte Berührungen.
Dosierpumpenanschlüsse
Es können bis zu 12Dosierpumpen an die Waschmaschine ange-
schlossen werden.
Dosierpumpenanschlüsse auf der Geräterückseite
Die Anschlüsse 1 und 2 sind für Pastendosierung vorgesehen und
auch für Hochdruckdosieranlagen mit Wassereinspülung zu nutzen.
Die Dosieranlagen müssen mit einer separaten Trinkwasser-Siche-
rungsseinrichtung gemäß EN61770 und EN1717 ausgestattet sein.
Die maximale Durchflussmenge beträgt 1500ml/min bei maximal
300kPa Fließdruck.
Diese Anschlussstutzen sind verschlossen und müssen vor dem An-
schluss mit einem 8mm-Bohrer durchbohrt werden.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
10
Beachten Sie, dass nur die erste Wand(I) durchbohrt werden darf,
da sich bereits 10mm hinter der ersten Wand eine Prallwand(II)
befindet.
Die Anschlüsse3 bis 12 sind für Flüssigwaschmittel vorgesehen. An
diese Anschlüsse dürfen keine Hochdruckdosieranlagen mit Wasser-
einspülung angeschlossen werden. Die Anschlussstutzen sind ver-
schlossen und müssen vor dem Anschluss mit einer kleinen Säge bis
auf den Schlauchdurchmesser abgesägt werden.
Werden geöffnete Anschlussstutzen nicht mehr genutzt, müssen die-
se wieder mit geeignetem Abdichtungsmaterial (z.B.Silikon) ver-
schlossen werden.
Die Anschlussklemmen für fünf zeitgesteuerte Dosierpumpen, die oh-
ne Multifunktionsmodul betrieben werden können, befinden sich hin-
ter der Abdeckung neben dem Elektroanschluss.
Bei Waschmaschinen, die mit einem optionalen Multifunktionsmodul
ausgestattet sind, erfolgt die Kalibrierung der Dosierpumpen und die
Regelung der Dosiermengen teilautomatisch. Hinweise zu den Ein-
stellungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Zur genauen Erfassung der Dosiermenge können alternativ auch
Flowmeter bzw. Durchflusssensoren angeschlossen werden.
Für jedes eingesetzte Dosiermittel stehen Anschlüsse für eine Leer-
standsüberwachung zur Verfügung.
Optionen/Nachkaufbares Zubehör
Zubehörteile dürfen nur an- oder eingebaut werden, wenn sie aus-
drücklich von Miele freigegeben sind.
Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Ga-
rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Bausatz Kassier-
gerät (BSK)
Über den optionalen Bausatz Kassiergerät (BSK) kann die Waschma-
schine mit einem Kassiersystem ausgerüstet werden (z.B. für den
Betrieb in SB-Waschsalons). Hierfür muss der Miele Kundendienst ei-
ne Einstellung in der Waschmaschinenelektronik programmieren und
das Kassiergerät anschließen. Als nachkaufbares MieleZubehör ste-
hen Kassiergeräte mit mechanischen oder elektronischen Münzprü-
fern für individuelle Zielgruppen zur Auswahl.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
11
Die zum Anschluss erforderliche Programmierung darf nur vom
MieleKundendienst oder MieleFachhandel durchgeführt werden.
Für den Anschluss eines Kassiergerätes ist keine externe Span-
nungsversorgung erforderlich.
Bausatz Spitzen-
lastabschaltung
(BSS)
Über den optionalen Bausatz Spitzenlastabschaltung (BSS) kann die
Waschmaschine an ein Energiemanagementsystem angeschlossen
werden.
Die Spitzenlastabschaltung überwacht den Energieverbrauch eines
Objektes, um gezielt einzelne Verbraucher kurzzeitig zu deaktivieren
und damit die Überschreitung einer Lastgrenze zu verhindern. Die
Überwachung erfolgt durch eine externe Steuerung.
Über den Bausatz stehen drei Signalkontakte und ein Neutralleiter
über eine Klemmleiste zur Verfügung. Diese Klemmleiste ist mit „a“,
„b“, „c“, und „d“ gekennzeichnet:
aAusgangssignal, Betriebsstart der Geräte
bAusgangssignal, Heizungsanforderung der Geräte
cEingangssignal Spitzenlast, Gerät schaltet die Heizung
dNeutralleiter
Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion wird das laufende Programm
gestoppt und eine Meldung im Display der Waschmaschine ange-
zeigt. Nach Beendigung der Spitzenlastfunktion wird das Programm
wieder automatisch fortgesetzt.
Kommunikations-
modul
XKMRS232
Über das optional erhältliche Kommunikationsmodul XKMRS232
kann die serielle Datenschnittstelle RS-232 für die Waschmaschine
nachgerüstet werden. Dieses Kommunikationsmodul ist nur zur Ver-
wendung in MieleProfessionalGeräten bestimmt, die mit einem ent-
sprechenden Modulschacht ausgestattet sind.
Die über das Kommunikationsmodul XKMRS232 bereitgestellte
Datenschnittstelle entspricht SELV (Sicherheitskleinspannung) nach
EN60950.
Es dürfen nur Geräte an die Datenschnittstelle angeschlossen wer-
den, die ebenfalls SELV entsprechen.
Das Kommunikationsmodul XKMRS232 wird zusammen mit einem
Verbindungskabel und einem D-Sub-Stecker geliefert.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
12
Bausatz Wrasen-
und Schaumablei-
tung (APWM 063)
Bei erhöhter Schaumentwicklung kann aus dem Wrasenabzug
Schaum austreten. Um den Schaum abzuleiten, kann der optionale
Bausatz Wrasen- und Schaumableitung eingesetzt werden.

de - Installation
13
Installation (indirekte Dampfbeheizung)
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss
dKaltwasseranschluss (alternativ Hartwas-
seranschluss)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
(optional)
fDosierpumpenanschlüsse
gÜberlauf
hKommunikationsanschluss
iAblaufrohr
jAnschluss für Potentialausgleich
kAnschluss SI, Zulauf (Dampf indirekt) nur
SI
lAnschluss SI, Ablauf (Dampf indirekt) nur
SD
mAnschluss SD (Dampf direkt) nur SD
nAnschluss Dampfventil nur SI/SD
oDampfventil nur SI/SD

de - Installation
14
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss
dKaltwasseranschluss (alternativ Hartwas-
seranschluss)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
(optional)
fDosierpumpenanschlüsse
gÜberlauf
hKommunikationsanschluss
iAblaufrohr
jAnschluss für Potentialausgleich
kAnschluss SI, Zulauf (Dampf indirekt) nur
SI
lAnschluss SI, Ablauf (Dampf indirekt) nur
SI
mAnschluss SD (Dampf direkt) nur SD
nAnschluss Dampfventil nur SI/SD
oDampfventil nur SI/SD
pAnschluss für Wasserrückgewinnung (op-
tional)

de - Installation
15
Installation (direkte Dampbeheizung)
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss
dKaltwasseranschluss (alternativ Hartwas-
seranschluss)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
(optional)
fDosierpumpenanschlüsse
gÜberlauf
hKommunikationsanschluss
iAblaufrohr
jAnschluss für Potentialausgleich
kAnschluss SI, Zulauf (Dampf indirekt) nur
SI
lAnschluss SI, Ablauf (Dampf indirekt) nur
SD
mAnschluss SD (Dampf direkt) nur SD
nAnschluss Dampfventil nur SI/SD
oDampfventil nur SI/SD

de - Installation
16
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss
dKaltwasseranschluss (alternativ Hartwas-
seranschluss)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
(optional)
fDosierpumpenanschlüsse
gÜberlauf
hKommunikationsanschluss
iAblaufrohr
jAnschluss für Potentialausgleich
kAnschluss SI, Zulauf (Dampf indirekt) nur
SI
lAnschluss SI, Ablauf (Dampf indirekt) nur
SD
mAnschluss SD (Dampf direkt) nur SD
nAnschluss Dampfventil nur SI/SD
oDampfventil nur SI/SD
pAnschluss für Wasserrückgewinnung

de - Aufstellung
*INSTALLATION*
17
Abmessungen

de - Aufstellung
*INSTALLATION*
18
Bodenbefestigung Standard
Maßangaben in Millimeter
Schraube/Befestigungspunkt
Bodenbefestigung SOM
Maßangaben in Millimeter
Schraube/Befestigungspunkt

de - Technische Daten
19
Spannungsvarianten und elektrische Daten
Standard: Umschaltbar für:
Anschlussspannung 3N AC 380-415V 3N AC 380-415V
Frequenz 50 Hz 60 Hz
Leistungsaufnahme 4,3 kW 4,3 kW
Absicherung (bauseitig) 3 x 16 A 3 x 16 A
Mindestquerschnitt Anschlusskabel 4 x 1,5 mm² 4 x 1,5 mm²
Kabelverschraubung M16 x 1,5 mm M16 x 1,5 mm
Anschlussspannung 3 AC 400V
Frequenz 60 Hz
Leistungsaufnahme 4,3 kW
Absicherung (bauseitig) 3 x 16 A
Mindestquerschnitt Anschlusskabel 4 x 1,5 mm²
Kabelverschraubung M16 x 1,5 mm
Miele empfiehlt, das Gerät über eine allpolig abschaltbare, verriegelbare Wandsteckdose nach IEC60309 und IEC60947 anzuschlie-
ßen, damit elektrische Sicherheitsprüfungen einfach durchgeführt werden können.
Bei Festanschluss muss eine Netztrennvorrichtung nach IEC60947 installiert werden.
Eine Wandsteckdose oder Netztrennvorrichtung muss nach der Geräteinstallation jederzeit zugänglich bleiben.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt Miele, dem Gerät einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) vorzuschalten. Verwenden Sie aus-
schließlich allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter (TypB).
Anschluss für Potentialausgleich
Außengewindestutzen am Gerät 10mm x 30mm (3/8" x 1 3/16")
Größe für Unterlegscheiben und Mutter M10
Es ist immer ein Potentialausgleich mit guter Kontaktverbindung herzustellen, der auch den nationalen Installationsbestimmungen ent-
spricht.
Dampfanschluss
Indirekte Dampfbeheizung
Dampfüberdruck 400–1.000kPa
Siedetemperatur 152–184°C
Heizleistung (Auslegeleistung) 50kW
Massenstrom (Auslegeleistung) 84kg/h
Anschlussgewinde (bauseitig) ½" Innengewinde
Dampfmagnetventil, Schmutzfilter und Dampfabsperrventil müssen bauseitig montiert werden. Beachten Sie die Installationsanwei-
sung für dampfbeheizte Geräte.

de - Technische Daten
20
Direkte Dampfbeheizung
Dampfüberdruck (Hochdruck) ≤ 400kPa
Siedetemperatur (Hochdruck) ≤ 152°C
Heizleistung (Auslegeleistung Hochdruck) 86kW
Massenstrom (Auslegeleistung Hochdruck) 140kg/h
Dampfüberdruck (Niederdruck) ≤ 50kPa
Siedetemperatur (Niederdruck) ≤ 120°C
Heizleistung (Auslegeleistung Niederdruck) 29kW
Heizleistung (Auslegeleistung Niederdruck) 45kg/h
Anschlussgewinde (bauseitig) ¾" Innengewinde
Dampfmagnetventil, Schmutzfilter und Dampfabsperrventil müssen bauseitig montiert werden. Beachten Sie die Installationsanwei-
sung für dampfbeheizte Geräte.
Wasseranschlüsse
Kaltwasseranschluss
Erforderlicher Fließdruck 100–1000 kPa (1–10 bar)
Maximaler Volumenstrom (bei fehlender Warm- und Hartwasserversorgung) 74 (79,5*) l/min
Maximaler Volumenstrom 26 (31,5*) l/min
Erforderliches Anschlussgewinde (Außengewinde, bauseitig nach DIN44991, flachdichtend) 3/4"
Länge des mitgelieferten Zulaufschlauchs 2 (3*) x 1550 mm
*mit Flüssigdosierung
Warmwasseranschluss
Maximal zulässige Warmwassertemperatur 70 °C
Erforderlicher Fließdruck 100–1000 kPa (1–10 bar)
Maximaler Volumenstrom 16 l/min
Erforderliches Anschlussgewinde (Außengewinde, bauseitig nach DIN44991, flachdichtend) 3/4"
Länge des mitgelieferten Zulaufschlauchs 1 x 1550 mm
Hartwasseranschluss
Erforderlicher Fließdruck 100–1000 kPa (1–10 bar)
Maximaler Volumenstrom 32 l/min
Erforderliches Anschlussgewinde (Außengewinde, bauseitig nach DIN44991, flachdichtend) 3/4"
Länge des mitgelieferten Zulaufschlauchs 2 x 1550 mm
Kondensatanschluss (nur bei indirekter Dampfbeheizung)
Anschlussgewinde Kondensatanschluss (bauseitig) ½" Innengewinde
Kondensatabscheider, Schmutzfilter und Dampfabsperrventil müssen bauseitig montiert werden.
Abwasser (Ablaufventil)
Maximale Abwassertemperatur 95 °C
Abwasserstutzen am Gerät (Außendurchmesser) HT DN 70
Bauseitiger Ablauf (Innendurchmesser) 75 x 1,9 x 110 mm (Muffe DN 70)
Maximaler Volumenstrom 200 l/min
Für das Abwasser ist eine belüftete Sammelleitung erforderlich. Wenn mehrere Geräte an eine Sammelleitung angeschlossen werden,
muss die Sammelleitung entsprechend groß dimensioniert werden.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Miele Washer manuals

Miele
Miele WSG 663 Series User manual

Miele
Miele W 460 WPS User manual

Miele
Miele W 6071 User manual

Miele
Miele PWM 300 SmartBiz User manual

Miele
Miele NOVOTRONIC W 1903 User manual

Miele
Miele WKB 130 User manual

Miele
Miele PW 6241 D User manual

Miele
Miele G 7883 User manual

Miele
Miele PW 5065 User manual

Miele
Miele Prestige Plus 6 User manual

Miele
Miele W 4446 WPS User manual

Miele
Miele PW 6080 VARIO User manual

Miele
Miele WXF 660 User manual

Miele
Miele WDA 210 WPM User manual

Miele
Miele PWM 514 User manual

Miele
Miele PG8582 CD User manual

Miele
Miele Polaris User manual

Miele
Miele WCA 020 Active User manual

Miele
Miele WWD 660 User manual

Miele
Miele W 2839I WPM User manual