MITSUI Kulzer Dynamix speed User manual

GB
DE
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
PL
RU
UA
Dateiname: 00US_99000750_13_W21938_GBA_Dynamix speed
SAP-Nr: Version
99000750 13 KG-Toolbox-Nr:
W21938 Format: Falzmaß:
420 x 280 mm 210 x 280 mm
Projektmanager:
Markus Weik AK-Version:
02 Datum KG Freigabe
23.05.2019 27.05.2019
W21938_99000750_13 00US=Cover
GBA_Dynamix speed
EURO / Pantone Druckverfahren: Digitaldruck
C M Y K varnish DieCut var.Data
Layout
Page: TITEL
Artikel-Nr.: / Item no.: / Réf : / Artículo n.°: / Codice: /
Ref.°: / Artikelnr.: / Artikelnummer: / Delnr.: /
Artikkelnr.: / Tuotenumero: / Αρ. Προϊόντος:
Nr kat.: / Серийный №: / Номер виробу:
66045779
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d’emploi
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Instruções de uso
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Brugervejledning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χρήσης
Instrukcja obsługi
Инструкция по применению
Інструкція по застосуванню
Vorgänger:
W20600


Artikel-Nr.: 66045779
-1-
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Inhalt
1 Einleitung ...................................................................................................................................................................... 2
1.1 Verwendete Symbole .................................................................................................................................................... 2
1.2 EG-Konformitätserklärung ............................................................................................................................................. 3
2 Sicherheit ..................................................................................................................................................................... 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................... 3
2.2 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb ....................................................................................................... 3
2.3 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport .................................................................................................. 4
2.4 Gefahren- und Warnhinweise ........................................................................................................................................ 4
2.5 Zugelassene Personen .................................................................................................................................................. 4
2.6 Haftungsausschluss ...................................................................................................................................................... 4
3 Produktbeschreibung .................................................................................................................................................. 4
3.1 Allgemeine Beschreibung .............................................................................................................................................. 4
3.2 Baugruppen und Funktionselemente ............................................................................................................................. 5
3.3 Lieferumfang ................................................................................................................................................................. 5
3.4 Zubehör .......................................................................................................................................................................... 5
4 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................ 5
4.1 Aufstellen ....................................................................................................................................................................... 5
4.1.1 Standgerät ...................................................................................................................................................................... 5
4.1.2 Wandmontage ................................................................................................................................................................ 6
4.1.3 Aufstellempfehlungen ..................................................................................................................................................... 6
4.2 Anschließen und Einschalten ......................................................................................................................................... 6
4.3 Transportsicherung entfernen ........................................................................................................................................ 6
5 Bedienung .................................................................................................................................................................... 6
5.1 Einlegen der Kartusche und Kartuschenwechsel .......................................................................................................... 6
5.1.1 Mischprogramm wählen ................................................................................................................................................ 7
5.2 Auspressen .................................................................................................................................................................... 7
5.3 Füllstandsanzeige und Restmenge ............................................................................................................................... 8
5.3.1 Füllstandsanzeige .......................................................................................................................................................... 8
5.3.2 Restmengenerkennung ................................................................................................................................................. 8
6 Reinigung / Wartung ................................................................................................................................................... 8
6.1 Reinigung des Innenraums ............................................................................................................................................ 8
6.2 Desinfektion ................................................................................................................................................................... 8
6.3 Wechsel der Kolbenscheiben ........................................................................................................................................ 8
6.4 Austausch der Geräteklappe ......................................................................................................................................... 8
6.5 Sicherungswechsel ....................................................................................................................................................... 8
6.6 Ersatzteile ...................................................................................................................................................................... 9
7 Lieferumfang ................................................................................................................................................................ 9
8 Lieferform ..................................................................................................................................................................... 9
9 Störungen beseitigen .................................................................................................................................................. 9
10 Technische Daten ...................................................................................................................................................... 10
11 Gewährleistung .......................................................................................................................................................... 10
12 Entsorgungshinweise ................................................................................................................................................ 10
12.1 Entsorgung von Verbrauchsstoen ............................................................................................................................. 10
12.2 Entsorgung des Gerätes .............................................................................................................................................. 10
12.2.1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU ................................................................................................................. 10
12.2.2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland ........................................................................................................ 10
Dateiname: 01DE_99000750_13_W21938_GBA Dynamix speed
SAP-Nr: Version
99000750 13 KG-Toolbox-Nr:
W21938 Format: Falzmaß:
420 x 280 mm 210 x 280 mm
Projektmanager:
Markus Weik AK-Version:
02 Datum KG Freigabe
23.05.2019 27.05.2019
W21938_99000750_13 01DE
GBA_Dynamix speed
EURO / Pantone Druckverfahren: Digitaldruck
C M Y K varnish DieCut var.Data
Layout
Page: TEXT
Vorgänger:
W20600

-2-
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Einleitung
1.1 Verwendete Symbole
In dieser Anleitung und an dem Gerät finden Sie Symbole mit folgender Bedeutung:
Auf dem Gerät:
Gebrauchsanweisung beachten!
In dieser Anleitung:
„Gefahr“ Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr!
Elektrische Spannung Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung!
Achtung Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung
des Gerätes.
Hinweis Gibt einen für die Bedienung nützlichen und die Handhabung erleichternden
Hinweis.
Einschaltdauer beachten. Nach maximal 2 Minuten Betrieb eine Pause von mindestens 5 Minuten
einhalten.
Nach dem Verarbeiten von 3 kompletten Kartuschen (ca. 30 Abformungen,
mittelgroßer Löel) in unmittelbarer Folge ist eine Pause von 2 Stunden einzu-
halten. In dieser Zeit kann das Gerät eingeschaltet bleiben.
Das Gerät entspricht den geltenden EU Richtlinien.
Das Gerät unterliegt innerhalb der EU den Bestimmungen der WEEE Richtlinie.
• Handlungsanweisung, Tätigkeitsreihenfolge
○Gerätereaktion
– Aufzählung
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.

Artikel-Nr.: 66045779
-3-
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1.2 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Kulzer GmbH, dass das vorliegende Produkt:
Dynamix speed
Artikelnummer: 66045779
mit folgenden Europäischen Richtlinien übereinstimmt:
− 93/42/EWG, Richtlinie über Medizinprodukte
2 Sicherheit
Unterweisen Sie die Bediener an Hand dieser Benutzerinformation über das Einsatzgebiet,
die möglichen Gefahren beim Betrieb und die Bedienung des Gerätes.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bediener zur Verfügung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Dynamix speed dient ausschließlich dem Mischen und Auspressen von dentalen 2-Komponenten-Abformmaterialien.
Mit Dynamix speed werden 5 : 1 Kartuschen oder Schlauchbeutel in Stützkartuschen der verschiedenen Hersteller verarbeitet.
Zum Mischen werden dynamische Mischdüsen mit Sechskant-Antrieb eingesetzt.
Ausschließlich die von den Abformmaterialherstellern vorgeschriebenen Mischdüsen und weiteren
Mischsystem-Bestandteile (z.B. Fixationsring, Stützkartusche etc.) verwenden. Bei Verwendung anderer Misch-
düsen und Mischsystem-Bestandteile kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Sicherheits- und Verarbeitungshinweise der Materialhersteller beachten!
Ausschließlich die von den Materialherstellern vorgeschriebenen Mischdüsen verwenden.
2.2 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb
Der sichere Betrieb dieses Gerätes ist unter folgenden Umgebungsbedingungen gewährleistet:
– in Innenräumen;
– bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe;
– bei einer Umgebungstemperatur von 5 – 40°C [41 – 104°F] *);
für die Erzielung optimaler Produkteigenschaften der Abformmaterialien gelten die Temperaturvorgaben der Abform-
materialhersteller. Siehe dazu Kap. 4.1.3. Aufstellempfehlung;
– bei einer maximalen relativen Feuchte von 80% bei 31°C [88°F], linear abnehmend bis zu 50% relativer Feuchte
bei 40°C [104°F] *);
– bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen nicht größer als 10% vom Nennwert sind;

-4-
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
– bei Verschmutzungsgrad 2;
– bei Überspannungskategorie II.
*) Von 5 – 40°C [41 – 104°F] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80% einsatzfähig.
Bei Temperaturen von 31 – 40°C [88 – 104°F] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft
zu gewährleisten (z.B. bei 35°C [95°F] = 65% Luftfeuchtigkeit, bei 40°C [104°F] = 50% Luftfeuchtigkeit).
Bei Temperaturen über 40°C [104°F] darf das Gerät nicht betrieben werden.
2.3 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport
Bei Lagerung und Transport sind folgende Umgebungsbedingungen einzuhalten:
– Umgebungstemperatur –20 – +60°C [ –4 – +140°F],
– maximale relative Feuchte 80%.
2.4 Gefahren- und Warnhinweise
Nur zur Verwendung in Innenräumen. Das Gerät ist nur zur Trockenanwendung bestimmt und darf nicht im
Freien oder unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
Das Gerät darf nur mit einem Netzkabel mit landesspezifischem Steckersystem in Betrieb genommen werden.
Anschlussleitungen und Schläuche (wie z.B. Netzkabel) regelmäßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse,
Porosität) oder Alterung überprüfen. Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder anderen
Defekten dürfen nicht mehr betrieben werden.
Tragbare und mobile Kommunikationseinrichtungen (z.B. Mobiltelefone) können die Funktionsweise des
Gerätes beeinflussen.
Das Gerät nicht unmittelbar neben anderen elektrischen Geräten anordnen. Wenn dies nicht möglich ist,
ist die Funktion des Gerätes und der anderen elektrischen Geräte zu prüfen, um Fehlfunktionen durch elektro-
magnetische Störungen auszuschließen.
Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen Gerät vom Netz trennen.
Gefahren- und Warnhinweise der Materialhersteller beachten.
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
2.5 Zugelassene Personen
Das Produkt ist zur Nutzung ab einem Alter von 14 Jahren bestimmt.
Bedienung und Wartung darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
Reparaturen, die nicht in dieser Benutzerinformation beschrieben sind, dürfen nur von Elektrofachkräften und dem Fachhandel
durchgeführt werden.
2.6 Haftungsausschluss
Kulzer GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und Gewährleistungsansprüche ab, wenn:
►das Produkt für andere, als die in der Gebrauchsanweisung genannten Zwecke eingesetzt wird;
►das Produkt in irgendeiner Art und Weise verändert wird – außer den in der Gebrauchsanweisung beschriebenen
Veränderungen;
►das Produkt nicht vom Fachhandel repariert oder nicht mit Original Kulzer Ersatzteilen eingesetzt wird;
►das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmängel oder Beschädigungen weiter verwendet wird;
►das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt oder fallengelassen wird.
►Für Schäden, die durch platzende Mischdüsen, Schlauchbeutel oder Kartuschen entstehen, wird nicht gehaftet.
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung
Das Abformmaterial-Anmischgerät Dynamix speed dient dem komfortablen Auspressen und Mischen von dentalen
2-Komponenten-Abformmaterialien.
Es können 5 : 1 Kartuschen oder Schlauchbeutel in Stützkartuschen der verschiedenen Hersteller verarbeitet werden.
Mit den Symbolen oder gekennzeichnete Abformmaterialien können beim Dynamix speed mit dem zugehörigen
Mischprogramm doppelt so schnell gefördert werden.
Ein Mischprogramm regelt individuell den Vorschub der Kolben und die Drehzahl des Mischersechskants.
Es dürfen nur die Mischdüsen verwendet werden, die von den Abformmaterialherstellern den jeweiligen Materialien
zugewiesen wurden. Kartuschen, die nicht mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind, müssen mit dem Programm „ST“ ver-
arbeitet werden.
Eine Restmengenerkennung fährt die Kolben in die Ausgangsstellung zurück, um die Kartuschen schnell wechseln zu können.

Artikel-Nr.: 66045779
-5-
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
(1)
(14)
(15)
(16) (17)
(18)
(19)
(2)
(20)(21)
(3)
(5)
(4)
(6)(7)
(8)
(10)
(12)
(13)
(11)
(9)
Fig. 1
(22)
(13) Mischersechskant
(14) Kartuschenschale
(15) Programmtasten und Anzeige-LED
für Mischprogramme
(16) Netzschalter
(17) Gerätesicherung
(18) Netzanschlussstecker
(19) Netzkabel
(20) Kartusche / Stützkartusche mit
Schlauchbeutel
(21) Mischdüse
(22) Serviceanschluss
3.2 Baugruppen und Funktionselemente
(1) Füllstandanzeige für Kartusche
(2) Vorschubtaste „Abformlöel“
(normale Fördergeschwindigkeit)
(3) Vorschubtaste „Spritze“
(niedrige Fördergeschwindigkeit)
(4) Rückfahrtaste
(5) LED gelb, Restmengenanzeige
(6) LED grün, Gerät EIN
(7) LED rot, Geräteklappe oen
(8) Geräteklappe
(9) Kolbenscheibe
(10) Spindelabdeckung
(11) Spindel
(12) Arretiernase
3.3 Lieferumfang
1 Anmischgerät Dynamix speed
1 Netzkabel
1 Gebrauchsanweisung
3.4 Zubehör
Wandhalter-Set
4 Inbetriebnahme
4.1 Aufstellen
Das Gerät ist als Standgerät zu verwenden, optional ist auch die Wandmontage möglich.
4.1.1 Standgerät
Wählen Sie zur Aufstellung eine stabile, rutschfeste Unterlage.

-6-
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
4.1.2 Wandmontage
Mit Hilfe des Wandmontagesets (siehe Zubehör) kann das Gerät an einer Wand befestigt werden.
Die Montageanleitung liegt dem Wandmontageset bei.
4.1.3 Aufstellempfehlungen
Gerät bei Raumtemperatur 21 – 25°C [70 – 77°F] betreiben.
Wenn vom Abformmaterialhersteller nicht anders vorgegeben, ist das Abformmaterial zur Erzielung optimaler Produkteigen-
schaften vor der Verwendung auf Raumtemperatur von 21 – 25°C [70 – 77°F] zu temperieren.
Es ist daher empfehlenswert auch das Dynamix speed bei dieser Temperatur zu betreiben. Zu kaltes Abformmaterial,
insbesondere bei Temperaturen unter 21°C [70°F], kann dazu führen, dass das Dynamix speed aus Sicherheitsgründen
automatisch auf eine geringere Fördergeschwindigkeit umschaltet. Siehe dazu auch Kap. 9. Störung beseitigen.
Bei der Aufstellung beachten:
– Gerät nicht unter einer Wärmequelle platzieren.
– Gerät nicht an oenen Fenstern platzieren.
– Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
4.2 Anschließen und Einschalten
Vor Inbetriebnahme die Angaben des Typenschildes mit den Vorgaben des
regionalen Spannungsnetzes vergleichen.
• Mitgeliefertes Netzkabel (19, Abb. 1) in den Netzanschlussstecker (18) einstecken.
• Verbindung Netzkabel – Steckdose herstellen.
• Gerät am Netzschalter (16) einschalten.
4.3 Transportsicherung entfernen
Vor der Verwendung muss die Transportsicherung entfernt werden:
• Gerät wie in Kap. 4.2 beschrieben anschließen und einschalten.
• Geräteklappe schließen.
• Rückfahrtaste (4) drücken.
○ Die Kolben (9, Abb. 1) fahren bis in die Ausgangsstellung zurück und stoppen dort.
• Geräteklappe (8, Abb. 1) önen.
• Transportsicherung (23) entfernen.
Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
5 Bedienung
5.1 Einlegen der Kartusche und Kartuschenwechsel
Das Einlegen sowie der Wechsel einer Kartusche kann nur erfolgen,
wenn sich die zwei Kolben (9, Abb. 1) in der Ausgangsstellung befinden.
• Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen.
• Rückfahrtaste (4) drücken.
• Die Kolben fahren in die Ausgangsstellung zurück und stoppen am Ende automatisch.
Kurz vor dem Ende wird die Rückfahrgeschwindigkeit reduziert.
Klappe erst önen, wenn die Kolben völlig zum Stillstand gekommen sind.
• Geräteklappe (8, Abb. 1) önen.
• Kartusche (20) in das Gerät einlegen.
Bitte beachten Sie, dass die Kartusche unter der Arretiernase (12) zu liegen kommt.
• Programmtaste für Mischprogramm (15) drücken, siehe auch Kap. 5.1.1.
Angaben zum Mischprogramm finden Sie auf der Kartusche in Form
der Symbole „Stern“ oder „Karo“ .
Alle nicht durch diese Symbole gekennzeichneten Abformmaterialien
dürfen nur mit dem Programm „ST“ verarbeitet werden.
(18)
(16) Fig. 2
(4)
Fig. 3
Fig. 4
(23)
(4)
Fig. 5
(15)
(20)
(12)
Fig. 6

Artikel-Nr.: 66045779
-7-
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
• Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen.
Die Geräteklappe lässt sich nur bei korrekt eingelegter Kartusche schließen. Solange die Geräteklappe noch nicht
ordnungsgemäß geschlossen ist, leuchtet die rote LED „Geräteklappe oen“ (7, Abb. 1).
• Zur Vorbereitung und Nivellierung der Kartuschen-Systeme gemäß Angaben des Abformmaterialherstellers verfahren.
Nur die vom Abformmaterialhersteller empfohlenen Mischdüsen verwenden.
Bei der Verwendung anderer Mischdüsen kann es zu Fehlfunktionen kommen.
5.1.1 Mischprogramm wählen
Das Mischprogramm wird durch Betätigen einer der Programmtasten (15) ausgewählt.
Die Auswahl eines Mischprogramms wird durch die neben der jeweiligen Programmtaste
befindlichen grünen LED-Leuchte bestätigt.
Die Mischprogramme Stern oder Karo dürfen nur mit speziellen
Abformmaterialien bzw. Kartuschen-/ Mischdüsensystemen verwendet werden,
welche mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
Alle nicht gekennzeichneten Abformmaterialien bzw. Kartuschen-/ Mischdüsensysteme müssen
mit dem Mischprogramm „ST“ verarbeitet werden.
Abformmaterialien, die mit einem unpassenden Mischprogramm ausgebracht werden,
weisen möglicherweise nicht die vom Hersteller zugesicherten Eigenschaften auf.
Auswahl des Mischprogramms:
• Mischprogramm durch Drücken der entsprechenden Taste Programmtaste (15, Abb. 7) aktivieren.
Die LED neben der Programmtaste leuchtet.
Für die Mischprogramme gilt:
– Nach dem Beenden des Fördervorgangs bleibt das ausgewählte Mischprogramm im Stand by-Modus
und beim Ausschalten des Gerätes aktiv.
– Bei einem Kartuschenwechsel, wenn die Kolben in die Ausgangsstellung fahren, wird das Mischprogramm deaktiviert.
– Solange sich die Kolben in der Ausgangsstellung befinden, die Geräteklappe geönet ist und kein Mischprogramm
gewählt wurde, blinken die LED’s der Programmtasten abwechselnd.
– Wird die Klappe geschlossen, gehen alle LED’s aus. Wird sie wieder geönet blinken die LED’s erneut,
wenn der Fördervorgang noch nicht gestartet wurde oder noch kein Mischprogramm gewählt wurde.
– Wird ohne vorherige Programmauswahl eine Taste zum Fördern (Abformlöel (2, Abb. 8) oder Spritze (3, Abb. 8)) gedrückt,
aktiviert das Gerät automatisch das „ST“-Programm. Die LED neben der „ST“-Taste leuchtet.
– Ist ein Mischprogramm aktiv, kann durch Betätigen einer anderen Programmtaste jederzeit in ein anderes Mischprogramm
gewechselt werden.
5.2 Auspressen
• Gerät, wie in Kap. 5.1 beschrieben, vorbereiten.
• Vorschubtaste (2) oder (3) drücken und gedrückt halten:
– Abformlöel (2), normale Fördergeschwindigkeit mit aktiviertem Mischprogramm
oder
– Spritze (3), niedrige Fördergeschwindigkeit.
○Der Mischersechskant (13, Abb. 1) beginnt sich zu drehen und fädelt automatisch in die
Mischerdüse (21, Abb. 1) ein.
○Die Kolben fahren mit hoher Geschwindigkeit vor, bis sie auf das Abformmaterial auftreen.
○Beim Auftreen auf das Abformmaterial wird automatisch auf die gewählte Förder-
geschwindigkeit umgeschaltet.
• Abformlöel oder Spritze befüllen.
• Vorschubtaste loslassen sobald die gewünschte Menge Material angemischt wurde.
○Die Kolben führen einen kurzen Entlastungshub aus, damit kein weiteres Abformmaterial austritt.
Die Kolben können nur bei geschlossener Geräteklappe bewegt werden.
Bei einer neuen Kartusche, oder wenn eine bereits gebrauchte Kartusche erneut eingelegt wird,
sollten die ersten 5 cm Abformmaterial nicht verwendet werden. Beachten Sie die Empfehlungen
des Abformmaterialherstellers!
Wird die Kartusche während des Förderns geleert, fahren die Kolben automatisch in die Ausgangsstellung
zurück, damit schnell eine neue Kartusche eingelegt werden kann, um einen neuen Fördervorgang zu starten.
(15)
Fig. 7
(2)
(3)
Fig. 8

-8-
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
5.3 Füllstandsanzeige und Restmenge
5.3.1 Füllstandsanzeige
Mit Hilfe der Füllstandsanzeige (1) kann abgeschätzt werden, wie voll eine Kartusche noch ist.
Bei einer neuen oder sehr vollen Kartusche ist der rote Zeiger zu Beginn jedoch noch nicht im
Sichtfenster zu erkennen.
5.3.2 Restmengenerkennung
Das Gerät verfügt über eine elektronische Restmengenerkennung. Ist eine Kartusche so weit geleert,
dass die restliche Menge Abformmaterial noch für das Befüllen von ca. einem Abdrucklöel reicht,
beginnt die gelbe LED „Restmenge“ (5) zu leuchten.
Der Zeiger überschreitet dabei einen markierten Restmengenbereich.
6 Reinigung / Wartung
Zum Reinigen das Gerät nur feucht abwischen.
Keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
6.1 Reinigung des Innenraums
– Kartuschenschale (14, Abb. 1): Die Kartuschenschale lässt sich bei zurückgefahrenen Kolben (9, Abb. 1) leicht reinigen.
– Kolbenscheibe (9, Abb. 1) und Spindelabdeckung (10, Abb. 1): Zum Entfernen von Rückständen auf den Kolbenscheiben
oder den Spindelabdeckungen können die Kolben bei geschlossener Geräteklappe, ohne eingelegte Kartusche, in eine
dafür geeignete Position gefahren werden.
Beim Reinigen NIEMALS die Spindeln (11, Abb. 1) reinigen.
Das aufgetragene Fett ist für die ordnungsgemäße Funktion notwendig.
Tipp: Verunreinigungen durch ausgetretenes Abformmaterial können am besten mit einem trockenen Lappen oder
Papiertuch entfernt werden.
6.2 Desinfektion
Zur Desinfektion niemals Heißdampf verwenden!
Zur Desinfektion dürfen nur geeignete Desinfektionsmittel verwendet werden. Beachten Sie bitte die Herstellerangaben
für das verwendete Desinfektionsmittel. Gehäuseteile, bzw. oenliegende Anschlüsse nach dem Desinfizieren ggf.
abtrocknen.
6.3 Wechsel der Kolbenscheiben
Durch die Reibung der Kolbenscheiben (9, Abb. 1) an der Innenwand der Kartusche (20, Abb. 1) unterliegen die
Kolbenscheiben einem Verschleiß.
Zu stark abgenutzte Kolbenscheiben können den Schlauchbeutel in der Stützkartusche (20, Abb.1) beschädigen.
Daher sind die Kolbenscheiben als Ersatzteil erhältlich.
Das für den Wechsel benötigte Werkzeug sowie eine Beschreibung der Vorgehensweise liegen
dem Ersatzteil bei.
6.4 Austausch der Geräteklappe
Die Geräteklappe (8, Abb.1 ) ist als Ersatzteil erhältlich.
Das für den Wechsel benötigte Werkzeug sowie eine Beschreibung der Vorgehensweise liegen
dem Ersatzteil bei.
6.5 Sicherungswechsel
Vor dem Wechsel der Sicherung Netzstecker ziehen.
Beim Wechsel der Sicherung nur Sicherungen mit den angegebenen Daten verwenden,
siehe Kapitel „Technische Daten“.
Nie Sicherungen mit größeren Werten einsetzen.
• Netzstecker ziehen.
• Sicherungshalter (17) entriegeln und herausziehen.
• Defekte Sicherung entnehmen und neue einsetzen.
• Sicherungshalter wieder ganz einschieben, bis er oben und unten eingerastet ist.
Fig. 9
(1)
(5)
(17)
Fig.10

Artikel-Nr.: 66045779
-9-
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
6.6 Ersatzteile
Entnehmen Sie die Ersatzteil-Nummern bitte der beigefügten Ersatzteilliste.
Bei Ersatzteilbestellungen bitte die Artikelnummer und die Seriennummer des Gerätes sowie die gewünschte
Bestellnummer angeben.
Seriennummer, Herstelldatum und Geräte-Version befinden sich auf dem Geräte-Typenschild.
Zubehör und Ersatzteile
66033825 DYNAMIX WALL MOUNT (Wandhalterung)
66034326 DYNAMIX UK POWER CORD 230 V (Netzkabel Großbritannien)
66034327 DYNAMIX CH POWER CORD 230 V (Netzkabel Schweiz)
66034592 DYNAMIX EU POWER CORD 230 V (Netzkabel EU)
66041021 DYNAMIX SPARE PART COVER NEW (NEW FORM) (Ersatzteil Geräteklappe – neue Form)
66032128 DYNAMIX SPARE PART PLUNGER DISC (Ersatzteil Kolbenscheiben)
66034329 DYNAMIX SPARE PART FUSE EU 230 V (Ersatzteil Sicherung 230 V)
66047093 DYNAMIX SPARE PART BASE PLATE NEW (NEW COLOR) (Ersatzteil Gerätesockel – neue Farbe)
66035030 DYNAMIX SPARE PART BASE FEET 4pcs (Ersatzteil Gerätefüße, 4x)
66035051 DYNAMIX SPARE PART RUBBER STAMP (Ersatzteil Arretiernase)
7 Lieferumfang
1 Dynamix speed Mischgerät
1 Netzkabel
1 Gebrauchsanweisung
8 Lieferform
Artikel-Nr.: 66045779 – Dynamix speed EU Standard; 230 V, 50 Hz
66045802 – Dynamix speed US; 120 V, 60 Hz
66046459 – Dynamix speed JP; 100 V, 50/60 Hz
9 Störungen beseitigen
Fehler Ursache Abhilfe
Anzeigen LED (5, 6, 7, Abb. 1)
leuchten nicht, Kolben lassen
sich nicht verfahren.
• Gerät nicht eingeschaltet. • Gerät am Geräteschalter (17, Abb. 1) einschalten.
Gerät lässt sich nicht ein-
schalten. • Netzstecker nicht richtig im Gerät einge-
steckt.
• Sicherung defekt.
• Steckdose ohne Spannung.
• Gerät defekt.
• Korrekten Sitz des Netzsteckers prüfen (Abb. 2).
• Sicherung wechseln (siehe Kap. 6.5).
• Prüfen, ob Spannung an Steckdose vorhanden.
• Gerät zur Reparatur einschicken.
Kolben lassen sich nicht
vor- oder zurückfahren,
LED „Geräteklappe“ (7, Abb. 1)
leuchtet oder blinkt.
• Geräteklappe nicht ordnungsgemäß
geschlossen. • Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen, ggf. Sitz der
Kartuschen prüfen und korrigieren.
Kolben fahren nur langsam auf
die Kartusche auf. • Klappe wurde geönet, ehe die Kolben
zum Stillstand gekommen sind.
Es ist noch eine alte Kartuschenposition
gespeichert.
• Rückfahrtaste (4, Abb. 1) drücken und warten bis
Kolben die Ausgangsstellung erreicht und vollstän-
dig gestoppt haben. Danach erneut auf Kartusche
vorfahren.
Kartuschen lassen sich nicht
entnehmen / können nicht
eingelegt werden.
• Kolben sind nicht bis in Ausgangsstellung
zurückgefahren. • Rückfahrtaste (4, Abb. 1) drücken und Kolben zu-
rückfahren lassen, bis sie automatisch stoppen. Dann
ist die Ausgangsstellung erreicht (siehe Kap. 5.1).
Mischersechskant (13, Abb. 1)
dreht sich nicht. • Mischersechskant hat nicht eingefädelt.
• Material in Mischdüse ausgehärtet.
• Thermoschutz des Mischermotors hat
angesprochen.
• Korrekten Sitz der Kartusche prüfen.
• Neue Mischdüse einsetzen.
• Gerät ca. 30 Min. abkühlen lassen, Einschaltdauer
(2 Min. Betrieb, 5 Min. Pause) beachten.
Gerät reduziert selbstständig
die Fördergeschwindigkeit. • Gerät erkennt ein hochviskoses / zu
kaltes Abformmaterial (unter 21°C [70°F] )
und reduziert automatisch die Förderge-
schwindigkeit und Mischerdrehzahl.
• Verunreinigungen (z. B. Abrieb) in der
Stützkartusche.
• Spindeln nicht ausreichend geschmiert.
• Dieser Vorgang tritt nur bei hochviskosem / zu
kaltem Abformmaterial auf. Verarbeitungshinweise
(Verarbeitungstemperatur) der Materialhersteller
beachten, bzw. Abformmaterial auf Raumtemperatur
von 21 – 25°C [70 – 77°F] temperieren.
• Innenflächen der Stützkartusche und Kolben-
scheiben reinigen.
• Spindeln schmieren.
Mischdüse (21, Abb. 1) platzt. • Falsche Mischdüse verwendet.
• Kombination Mischdüse / Schlauchbeutel
nicht geeignet.
• Mischdüse gemäß Angaben der Materialhersteller
verwenden.
• Hersteller von Mischerdüse / Schlauchbeutel kontak-
tieren.
Schlauchbeutel platzt, wird
beschädigt. • Kolbenscheiben sind zu weit abgenutzt
oder beschädigt, so dass Schlauchbeutel
zwischen Kolbenscheibe und Kartusche
eingeklemmt wird.
• Material ist in Kartusche teilweise ausge-
härtet.
• Kolbenscheiben wechseln (siehe Kap. 6.3).
• Kartusche wechseln (siehe Kap. 5.1).

-10-
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Fehler Ursache Abhilfe
Vorschub stoppt unvermittelt
und ein kurzer Entlastungshub
wird ausgeführt.
• Material in Mischdüse ist ausgehärtet. • Neue Mischdüse verwenden.
Vorschub stoppt unvermittelt
und fährt zurück in die Aus-
gangsstellung.
• Steuerung erkannte eine Überlastung.
• Material in Kartusche ist ausgehärtet.
• Spindeln nicht ausreichend geschmiert.
• Abformmaterial zu kalt, Verarbeitungshinweise des
Materialherstellers beachten, bzw. Abformmaterial
auf Raumtemperatur von 21 – 25°C [70 – 77°F] tem-
perieren.
• Neue Kartusche verwenden.
• Spindeln schmieren.
Bei oener Geräteklappe
blinken die Anzeige LED der
Mischprogramme abwechselnd.
• Es wurde noch kein Mischprogramm
aktiviert. • Zum Abformmaterial passendes Mischprogramm
wählen (siehe Kap. 5.1.1).
10 Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
120 V, 60 Hz
100 V, 50/60 Hz
Schutzklasse: Klasse I (eins)
Leistungsaufnahme: 280 VA
Netzeingangssicherung: 2 x 1,6 A (T) (230 V) bis SN: A1346932
2 x 2,0 A (T) (230 V) ab SN: A1346933
2 x 3,15 A (T) (100 V / 120 V)
Maße (Höhe x Breite x Länge): 330 x 190 x 380 mm (13 x 7,5 x 15 inches)
Gewicht (leer): 7,0 kg
Geräuschpegel: < 70 dB(A)
11 Gewährleistung
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung besteht seitens Kulzer auf alle Teile des Anmischgerätes
Dynamix speed eine Gewährleistung von 2 Jahren.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Gewährleistung ist das Vorhandensein der Original-Verkaufsrechnung.
Ausgeschlossen aus der Gewährleistung sind Teile, die einer natürlichen Abnutzung ausgesetzt sind (z.B. Motor und Getriebe),
sowie Verbrauchsteile (z.B. Sicherungen, Kolbenscheiben und Geräteklappe).
Die Gewährleistung erlischt bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung, bei Missachtung der Bedienungs-, Reinigungs-,
Wartungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigenreparatur oder Reparaturen, die nicht durch autorisiertes Servicepersonal
durchgeführt werden, bei Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller und bei ungewöhnlichen, oder nach den Anwen-
dungsvorschriften nicht zulässigen Einflüssen, sowie Änderungen am Gerät.
Gewährleistungsarbeiten an einzelnen Bauteilen bewirken keine Verlängerung der Gewährleistung des Gesamtgerätes.
Änderungen vorbehalten.
12 Entsorgungshinweise
12.1 Entsorgung von Verbrauchsstoen
Leere Kartuschen und Schlauchbeutel sowie gebrauchte Mischdüsen sind gemäß Herstellerangabe zu entsorgen.
12.2 Entsorgung des Gerätes
Die Entsorgung des Gerätes muss durch einen Fachbetrieb erfolgen.
12.2.1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU
Zu Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung der Umweltverschmutzung, und um die Wiederverwertung von
Rohstoen (Recycling) zu verbessern, wurde von der europäischen Kommission eine Richtlinie erlassen, nach der elektrische
und elektronische Geräte vom Hersteller zurück genommen werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder einer Wieder-
verwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen innerhalb der Europäischen Union daher nicht über
den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden:
Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung.
12.2.2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland
Bei den Kulzer Elektrogeräten handelt es sich um Geräte für den kommerziellen Einsatz. Diese Geräte dürfen nicht an den
kommunalen Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden, sondern werden von Kulzer zurückgenommen.
Änderungen vorbehalten. Stand: 2019-04

-1-
Item no.: 66045779
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Contents
1 Introduction ................................................................................................................................................................... 2
1.1 Symbols .......................................................................................................................................................................... 2
1.2 EC declaration of conformity .......................................................................................................................................... 3
2 Safety ............................................................................................................................................................................. 3
2.1 Proper Use ..................................................................................................................................................................... 3
2.2 Ambient conditions for safe operation ........................................................................................................................... 3
2.3 Ambient conditions for storage and transport ................................................................................................................ 4
2.4 Hazard and Warning Information .................................................................................................................................... 4
2.5 Authorized Individuals .................................................................................................................................................... 4
2.6 Liability Exclusion ........................................................................................................................................................... 4
3 Product Description ..................................................................................................................................................... 4
3.1 General Description ........................................................................................................................................................ 4
3.2 Assembly and Controls .................................................................................................................................................. 5
3.3 Standard Delivery ........................................................................................................................................................... 5
3.4 Accessories .................................................................................................................................................................... 5
4 Commissioning ............................................................................................................................................................. 5
4.1 Setup .............................................................................................................................................................................. 5
4.1.1 Bench Top Unit ............................................................................................................................................................... 5
4.1.2 Wall Mounting ................................................................................................................................................................. 6
4.1.3 Setup Recommendations ............................................................................................................................................... 6
4.2 Connection and Starting ................................................................................................................................................ 6
4.3 Remove Shipping Restraint ............................................................................................................................................ 6
5 Operation ....................................................................................................................................................................... 6
5.1 Cartridge Installation and Replacement ......................................................................................................................... 6
5.1.1 Select mixing program ................................................................................................................................................... 7
5.2 Extrusion ........................................................................................................................................................................ 7
5.3 Fill Level Indicator and Remaining Amount .................................................................................................................... 8
5.3.1 Fill Level Indicator ........................................................................................................................................................... 8
5.3.2 Remaining Amount Detection ........................................................................................................................................ 8
6 Cleaning / Maintenance ............................................................................................................................................... 8
6.1 Cleaning the Interior ....................................................................................................................................................... 8
6.2 Disinfection ..................................................................................................................................................................... 8
6.3 Plungers’ Disc Replacement .......................................................................................................................................... 8
6.4 Unit Cover Replacement ................................................................................................................................................ 8
6.5 Fuse Replacement .......................................................................................................................................................... 8
6.6 Spare Parts ..................................................................................................................................................................... 9
7 Scope of Supply ............................................................................................................................................................ 9
8 Delivery Form ................................................................................................................................................................ 9
9 Troubleshooting ............................................................................................................................................................ 9
10 Technical Specifications ............................................................................................................................................ 10
11 Warranty ...................................................................................................................................................................... 10
12 Disposal Information .................................................................................................................................................. 10
12.1 Disposing of Consumables .......................................................................................................................................... 10
12.2 Instrument Disposal ..................................................................................................................................................... 10
12.2.1 Disposal Information for EU Nations ............................................................................................................................ 10
Dateiname: 02GB_99000750_13_W21938_GBA Dynamix speed
SAP-Nr: Version
99000750 13 KG-Toolbox-Nr:
W21938 Format: Falzmaß:
420 x 280 mm 210 x 280 mm
Projektmanager:
Markus Weik AK-Version:
02 Datum KG Freigabe
23.05.2019 27.05.2019
W21938_99000750_13 02GB
GBA_Dynamix speed
EURO / Pantone Druckverfahren: Digitaldruck
C M Y K varnish DieCut var.Data
Layout
Page: TEXT
Vorgänger:
W20600

-2-
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Introduction
1.1 Symbols
The following symbols are employed in these instructions and on the unit itself:
On the unit:
Adhere to the instructions for use!
In these instructions:
“Danger”Serious risk of injury!
Electrical current This indicates a hazard due to electrical current!
Attention Failure to observe the associated information can result in damage to the unit.
Note This provides the operator with useful information to make working with the
unit easier.
Please observe the
operating time. After 2 minutes of operation, you must pause for at least 5 minutes.
Please observe a pause of 2 hours after the extrusion of 3 complete cartridges
(approx. 30 impressions with a medium-size tray) in immediate succession.
During the pause the device can remain switched on.
The unit complies with current EU directives.
Within the EU, this device is subject to the provisions of the WEEE directive.
• Required actions, correct order
○Reaction
– Listing
Other symbols are explained as they occur.

-3-
Item no.: 66045779
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1.2 EC declaration of conformity
We, Kulzer GmbH, hereby declare that the present product:
Dynamix speed
Item no.: 66045779
complies with the following European directives:
− 93/42/EEC, Medical Devices Directive
2 Safety
Using these operating instructions as a starting point, instruct all operators of the unit with regards to the area
of application, the possible hazards during operation, and the proper operation of the unit.
Please have these operating instructions readily available for the operators.
2.1 Proper Use
The Dynamix speed is designed solely for the extrusion of 2-component dental impression materials.
The Dynamix speed works with 5 : 1 cartridges or tubular bags in reinforcing cartridges from various manufacturers.
Dynamic mixing nozzles with hexagonal head drives are used for mixing.
Only the mixing nozzles and other system parts (e.g. fixation ring, supporting cartridges etc.) specified
by the impression material manufacturer may be used. The use of other mixing nozzles and system parts may
cause malfunction.
Always comply with all safety and processing instructions provided by the manufacturer!
Only the mixing nozzles specified by the manufacturer may be used.
2.2 Ambient conditions for safe operation
Safe operation of the unit can only be ensured under the following ambient conditions:
– Indoors;
– Up to an altitude of 2,000 m above sea level;
– At an ambient temperature range between 5 – 40°C [41 – 104°F] *);
for reaching optimum product properties of the impression materials the temperature requirements are valid from those
manufacturers. Please also see chapter 4.1.3. Setup Recommendations;
– At a maximum relative humidity of 80% at 31°C [88°F], dropping in a linear manner to 50% relative humidity
at 40°C [104°F] *);
– With mains power where the voltage fluctuations do not exceed 10% of the nominal value;

-4-
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
– Under contamination level 2 conditions;
– Under over-voltage category II conditions.
*) Between 5–40°C [41–104°F] the unit can be operated at a relative humidity of up to 80%.
At temperatures between 31 – 40°C [88 – 104°F], the humidity must decrease proportionally in order to ensure operational
readiness (e.g., at 35°C [95°F] = 65% humidity; at 40°C [104°F] = 50% humidity).
The unit may not be operated at temperatures above 40°C [104°F].
2.3 Ambient conditions for storage and transport
Ensure the following ambient conditions during storage and transport:
– Ambient temperature –20 – +60°C [ –4 – +140°F],
– Maximum relative humidity 80%.
2.4 Hazard and Warning Information
Only intended for indoor use. The unit is only designed for dry applications and may not be operated or stored
outdoors or under wet conditions.
The unit may only be operated with a power cord equipped with a plug appropriate to the local power supply.
Regularly inspect connecting lines and hoses (e.g., the power cord) for damage (e.g., kinks, cracks, porosity)
or signs of aging. Units exhibiting damaged connecting lines, hoses, or other defects must be taken out of
service immediately.
Portable and mobile communication devices (e.g. cell phones) can aect the functioning of the unit.
The unit must not be placed directly next to other pieces of electrical equipment. If this is unavoidable,
the unit and the other items of electrical equipment should be checked to rule out any malfunctioning caused
by electromagnetic interference.
Always unplug the unit from the wall outlet before beginning any work on the unit’s electrical components.
Note any hazard or warning information provided by the material manufacturer.
Do not operate in an explosion-prone area.
2.5 Authorized Individuals
This product may not be used by minors under the age of 14.
Only properly trained individuals may operate and service the unit.
Any repairs not specifically described in these operating instructions may only be performed by a qualified electrician
or authorized dealers.
2.6 Liability Exclusion
Kulzer GmbH shall be absolved from all claims for damages or warranty if:
►The product is used for any purposes other than those cited in the instructions for use;
►The product is altered in any way other than those alterations described in the instructions for use;
►The product is repaired by other than an authorized facility or if any but Kulzer OEM parts are used;
►The product continues to be used, despite obvious safety faults or damage;
►The product is subjected to mechanical impacts or is dropped.
►We do not accept any liability for damage caused by mixing tips, foil bags or cartridges splitting.
3 Product Description
3.1 General Description
The Dynamix speed unit for mixing impression materials facilitates extrusion and mixing of
2-component dental impression materials.
5 : 1 cartridges or foil bags in cartridge holders from dierent manufacturers can be used in the unit.
With Dynamix speed, impression materials marked with the symbols or can be mixed and extruded in half the time
of conventional impression materials using the corresponding mixing program.
The mixing programs control the feed rate of the plungers and the rotational speed of the hexagonal head.
Only use mixing nozzles which are designated for the impression material by the manufacturer.
Cartridges that are not marked with these symbols must be processed using the “ST” program.
A“remaining amount detector” automatically retracts the plungers’ disc to the start position so that the cartridges
can be exchanged quickly.

-5-
Item no.: 66045779
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
(1)
(14)
(15)
(16) (17)
(18)
(19)
(2)
(20)(21)
(3)
(5)
(4)
(6)(7)
(8)
(10)
(12)
(13)
(11)
(9)
fig. 1
(22)
(13) Hexagonal end
(14) Cartridge bed
(15) Control keys and LED display for
mixing programs
(16) Mains switch
(17) Fuse
(18) Mains connection
(19) Power cord
(20) Cartridge / Cartridge with tubular bag
(21) Mixing nozzle
(22) Service connector
3.2 Assembly and Controls
(1) Fill level indicator
(2) “Impression tray” advance key
(normal extrusion speed)
(3) “Impression syringe” advance key
(slow extrusion speed)
(4) Retract key
(5) Yellow LED, residual level indicator
(6) Green LED, unit ON
(7) Red LED, unit cover open
(8) Unit cover
(9) Plungers’ disc
(10) Spindle covers
(11) Spindles
(12) Catch
3.3 Standard Delivery
1 Dynamix speed mixing unit
1 Power cord
1 Instructions for use
3.4 Accessories
Wall mounting kit
4 Commissioning
4.1 Setup
The Dynamix speed can be used as a bench top unit, although it is also suitable for wall mounting.
4.1.1 Bench Top Unit
Select a stable underlay on which to set the unit up.

-6-
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
4.1.2 Wall Mounting
With the aid of the wall mounting kit (refer to the accessories), the unit can be securely mounted on a wall.
The mounting instructions are included in the mounting kit.
4.1.3 Setup Recommendations
Operate the unit at room temperature 21 – 25°C [70 – 77°F].
Depending on the information from the impression material manufacturer, the impression material is to be prepared prior to
usage in a room temperature between 21 – 25°C [70 – 77°F] for reaching optimum product properties.
Because of this, it is recommended to use Dynamix speed at the same temperature. Impression material that is too cold,
especially with temperatures less than 21°C [70°F], can result in Dynamix speed changing automatically to a lower supporting
speed because of safety reasons. Please also see chapter 9: Troubleshooting.
When setting up the unit, please note the following:
– Do not place the unit under a heat source.
– Do not place the unit in front of open windows.
– Do not set the unit up where it will be subjected to direct sunlight.
4.2 Connection and Starting
Before connecting the unit to the wall outlet, make sure the voltage information
on the nameplate corresponds to your local power supply.
• Connect the provided power cord (19, fig. 1) to the main connection socket (18).
• Plug the power cord into the wall outlet.
• Switch the unit on at the main power switch (16).
4.3 Remove Shipping Restraint
The shipping restraint must be removed before the unit may be operated:
• The unit has been connected and switched on as described in Section 4.2.
• Close the unit cover.
• Press the retract key (4).
○ The plungers (9, fig. 1) retract to their home position where they stop.
• Open the unit cover (8, fig. 1).
• Remove the shipping restraint (23).
The unit is now ready for use.
5 Operation
5.1 Cartridge Installation and Replacement
A cartridge can only be installed or replaced if both plungers (9, fig.1) are in their home position.
• Close the unit cover (8, fig. 1).
• Press the retract key (4).
• The plungers return to their home position and automatically stop.
Just before the end, the retraction speed reduces.
Only open the unit cover once the plungers have reached their home position and have
stopped.
• Open the unit cover (8, fig. 1).
• Place cartridge (20) in unit.
Please make sure that the cartridge is fitted into place under the catch (12).
• Select mixing program (15), cf. also section 5.1.1.
Information on the mixing program can be found on the cartridge in the form
of an “asterisk” or “diamond” symbol.
Any impression materials which do not have these symbols may only
be processed using the “ST” program.
(18)
(16) fig. 2
(4)
fig. 3
fig. 4
(23)
(4)
fig. 5
(15)
(20)
(12)
fig. 6

-7-
Item no.: 66045779
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
• Close the unit cover (8, fig. 1).
The cover will only close if the cartridge has been properly installed. The red “Unit cover open” LED (7, fig. 1) will remain
on until the unit cover has been properly closed.
•
Please refer to the instructions of the impression material manufacturer when preparing and leveling the cartridge systems.
Use only mixing nozzles recommended by the impression material manufacturer.
The use of other mixing nozzles may cause malfunction.
5.1.1 Select mixing program
The mixing program is selected by pressing the program keys (15). The selection of a particular
mixing program is confirmed by the green LED lamp next to the relevant program key.
The mixing programs marked with an asterisk or diamond may only be used with
special impression materials and cartridge / mixing nozzle systems which carry these symbols.
Any impression materials and cartridge / mixing nozzle systems not carrying these symbols
must be processed with the “ST” mixing program.
Please note that impression materials which are processed with the wrong mixing
program will not meet the quality standards guaranteed by the respective manufacturer.
The following points apply when selecting the mixing program:
• Activate the mixing program by pressing the corresponding program key (15, fig 7).
The LED next to the program key goes on.
For mixing program the following applies:
– When the extrusion process has been completed, the mixing program selected remains in standby mode and
is still enabled when the unit is switched o.
–
When changing the cartridge, the plungers need to be moved to their home position and the mixing program is deactivated.
– When the plungers are in the home position, the unit cover is open and no mixing program is activated,
the LED program key will flash.
– When the unit cover is closed, the LED will turn o. When opening the unit cover and no extrusion process has been
started or no mixing program has been activated, the LED will start flashing again.
– If the operator presses one of the feed keys (impression tray (2, fig. 8) or dispenser (3, fig. 8)) without selecting
a mixing program, the “ST” program will be activated automatically. The LED next to the “ST” key goes on.
– The operator can change from one mixing program to a dierent one at any time by pressing the relevant program key.
5.2 Extrusion
• Set up the unit as instructed in section 5.1.
• Press and hold down the advance key (2) or (3) (depending on the desired speed or function):
– Impression tray (2), normal extrusion speed with activated mixing program
or
– Impression syringe (3), slow extrusion speed.
○The mixer shaft is activated in order to allow the hexagonal end (13, fig 1) to thread itself into
the mixing nozzle.
○The plungers advance at high speed until they reach the impression material.
○Once the plungers’ disc contact the impression material, the unit automatically switches to the
selected extrusion speed.
• Fill the impression tray or impression syringe.
• Release the advance key as soon as the desired amount of material has been extruded.
○The plungers retract with a short relief stroke to prevent any additional impression material from being extruded.
The plungers will only move if the unit cover is closed.
The first 5 cm of impression material from a newly installed cartridge or from a previously used inserted
cartridge should be discarded. Please note the impression material manufacturer’s recommendations!
If the cartridge is emptied during an extrusion, the plungers automatically return to their home position so that
a new cartridge can be quickly installed to start a new extrusion process.
(15)
fig. 7
(2)
(3)
fig. 8

-8-
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
5.3 Fill Level Indicator and Remaining Amount
5.3.1 Fill Level Indicator
The fill level indicator (1) helps you to estimate the amount of impression material remaining
in the cartridge. However, after installing a new cartridge or if the cartridge is very full, the red indica-
tor will not be visible until the cartridge has started to be used.
5.3.2 Remaining Amount Detection
The Dynamix speed is equipped with an electronic fill level detection. Once there is
only sucient impression material remaining in a cartridge to fill approx. one casting spoon,
the yellow “Residual level” LED (5) goes on.
The indicator passes a residual level marking.
6 Cleaning / Maintenance
To clean the unit, wipe it down with a moist cloth.
Never use cleansers containing solvents.
6.1 Cleaning the Interior
– Cartridge bed (14, fig. 1): With the plungers (9, fig. 1) retracted, the cartridge bed is easily accessible for cleaning.
– Plungers’ disc (9, fig. 1) and spindle covers (10, fig. 1): With the unit cover closed and without a cartridge inserted the
pistons may be moved into a position suitable for removing residues on the plungers’ disc or the spindle covers.
NEVER clean the spindles (11, fig. 1) themselves. The grease applied to spindles is necessary for the
unit’s proper function.
Tip: Remnants of impression material are most easily removed with a dry cloth or paper towel.
6.2 Disinfection
Never use superheated steam for disinfection!
Use only appropriate disinfectants for disinfection. Please pay attention to the manufacturer's instructions
for the disinfectant used. If necessary, dry housing parts or exposed connectors after disinfecting.
6.3 Plungers’ Disc Replacement
The plungers’ disc (9, fig. 1) are subject to wear due to rubbing against the inner wall of the cartridge (20, fig. 1).
Plungers’ disc that are much worn may damage the foil bag in the supporting cartridge (20, fig. 1).
Replacement plungers’ disc are therefore available as a spare part.
The tool required for the replacement and a description of the procedure are enclosed with the spare part.
6.4 Unit Cover Replacement
The unit cover (8, fig. 1) is available as a spare part.
The tool required for the replacement and a description of the procedure are enclosed with the spare part.
6.5 Fuse Replacement
Before replacing the fuse, disconnect the unit from the main power supply by unplugging the power cord
from the wall outlet.
Only replace fuses with new ones that have the same rating as those being replaced.
Refer to the “Technical Specifications” section.
Never use fuses with a higher rating.
• Unplug the unit.
• Pull the fuse holder (17) out.
• Remove the defective fuse and insert a new one.
• Push the fuse holder back in, making sure it is completely seated.
fig. 9
(1)
(5)
(17)
fig.10
Table of contents
Languages:
Popular Dental Equipment manuals by other brands

DentalEZ
DentalEZ everLight EVLCE Installation, operation & care manual

Renfert
Renfert Basic classic instruction manual

DENTAURUM
DENTAURUM hyrax Instructions for use

Kulzer
Kulzer HiLite power 3D operating instructions

EMS
EMS AirFlow Master Operation instructions

Aseptico
Aseptico AEU-525S Operation & maintenance manual

Planmeca
Planmeca ProScanner 2.0 user manual

Woodpecker
Woodpecker Woodpex V instruction manual

Ugin
Ugin e.ON sinter fast + Instructions for use

smartdent
smartdent smartgun PERIO Quick Maintenance Manual

3M ESPE
3M ESPE Pentamix 3 operating instructions

Schick Dental
Schick Dental C2 - Profi operating instructions