5
Deutsch
oberseite stecken und auf den Sprecher
ausrichten.
Wenn eine höhere Eingangsempfind-
lichkeit benötigt wird, kann ein Mikrofon
alternativ an die XLR-Kontakte der Buchse
1MIC/LINEIN* (5) angeschlossen werden.
Hinweis: Werden die Buchsen MIC 1 (2) und
MIC2 (4) zusammen genutzt, sollten wegen des
gemeinsamen Lautstärkereglers möglichst Mik-
rofone mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften
verwendet werden.
Alle Mikrofoneingänge stellen die von
einigen Mikrofonen benötigte Phantom-
speisung (12V) zur Verfügung.
Hinweis: Mikrofone oder andere Tonquellen mit
asymmetrischem Ausgang dürfen nicht an die
XLR-Buchsen angeschlossen werden, weil diese
durch die Phantomspannung beschädigt werden
könnten.
3)
Zum Anschluss einer Signalquelle mit
Line-Pegel (z.B. Mischpult, zusätzlicher
Empfänger für Funkmikrofone, CD-Spie-
ler) können die Klinkenbuchse von
1MIC/LINE IN* (5) und die Cinch-Buchsen
LINE IN (9) genutzt werden.
Beim Anschluss beider Cinch-Buchsen
(z.B. an den Stereo-Ausgang von einem
CD-Spieler) wird aus den Signalen ein
Mono-Signal gebildet.
Das Signal einer an diesen Buchsen
angeschlossenen Tonquelle kann beim
Sprechen über ein Mikrofon ausgeblendet
werden (Funktion VOICE OVER
☞
Kap. 5).
4)
An den Ausgang LINE LINK (10) kann
ein weiteres Verstärkersystem oder ein
Aufnahmegerät angeschlossen werden.
Für Stereo-Aufnahmegeräte sind zwei
Buchsen vorhanden. Da der Verstärker
monofon arbeitet, sind die Signale an
beiden Buchsen identisch.
5)
Über die Speakon
®
-kompatible Buchse
EXT. SPEAKER (20) kann ein zusätzlicher
Lautsprecher angeschlossen werden. Den
Lautsprecherstecker nach dem Einstecken
in die Buchse nach rechts drehen, bis er
einrastet. Zum späteren Herausziehen den
Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen
und den Stecker nach links drehen.
Mit dem Schalter INTERNAL SPEAKER
(19) bei Bedarf die internen Lautsprecher
ausschalten (Position „OFF“).
*Hinweis: Den Eingang 1MIC/LINE IN (5) nur ver-
wenden, wenn die Eingänge MIC1 (2) und MIC2
(4) nicht benötigt werden, da eine gleichzeitige
Nutzung nicht möglich ist.
4.3 Akkus aufladen
Das Gerät wird über zwei eingebaute
Blei-Gel-Akkumulatoren (je 12V/7 Ah) be-
trieben. Das Pult muss zum Laden nicht ein-
geschaltet sein, kann aber auch während des
Ladens betrieben werden.
1)
Das beiliegende Netzkabel in die Netz-
buchse (18) stecken und den Netzstecker
in eine Steckdose (230V/50Hz).
2) Über die Status-LEDs (14) wird der Lade-
zustand angezeigt: FULL (voll), OK (gut)
oder LOW (niedrig). Während die Akkus
geladen werden, leuchtet die LED CHARGE
rot.
3) Wenn die Akkus aufgeladen sind (die LED
CHARGE leuchtet grün), das Pult vom Netz
trennen.
Hinweis: Zur langfristigen Erhaltung der Akku-
funktion das Pult spätestens nach 12 Stunden
vom Netz trennen.
5 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten alle Lautstärke-
regler (6, 7, 11) auf „0“ drehen, damit
es beim Einschalten nicht zu unerwartet
hoher Lautstärke kommen kann.
2)
Die angeschlossenen Tonquellen und/oder
den Funksender einschalten.
3)
Das Pult mit dem Schalter (17) einschalten.
Die Betriebsanzeige PWR ON (16) leuchtet.
Zusätzlich wird mit einer LED (14) der Lade-
zustand der Akkus angezeigt. Leuchtet die
LED LOW, sollten die Akkus aufgeladen
werden (☞Kapitel 4.3).
4)
Von einer angeschlossenen Tonquelle
z.B. Musik wiedergeben oder in ein per
Kabel oder Funk verbundenes Mikrofon
sprechen.
5) Die Lautstärke für die Tonquellen mit dem
jeweiligen Regler einstellen.
LEVEL (6): Mikrofone an den Ein-
gängen MIC1 und MIC 2
oder Tonquelle am Ein-
gang 1MIC /LINE IN
2 WIRELESS (7): Funkmikrofon
PLAYER (11): Tonquelle am Eingang
3LINE IN
VORSICHT
Um ein Rückkopplungspfei-
fen zu vermeiden, halten
Sie ein Mikrofon nicht in
Richtung des Lautsprechers
oder zu nah an ihn heran.
Bei einer zu hoch eingestellten Laut-
stärke kann ebenfalls eine Rückkopp-
lung auftreten. In diesem Fall mit
dem entsprechenden Regler LEVEL
(6) bzw. 2 WIRELESS (7) eine niedri-
gere Mikrofonlautstärke einstellen.
Eine Schaltung zur Pegelbegrenzung ver-
hindert automatisch Verzerrungen bei
hohen Lautstärken. Ihre Aktivität wird
durch die LED LIMITER (15) signalisiert.
6) Mit dem Regler TONE (8) den gewünsch-
ten Klang für die Mikrofone oder eine an
der Buchse 1 MIC/LINE IN (5) angeschlos-
sene Tonquelle einstellen. Mit dem Regler
TONE (12) den Klang für eine an den Buch-
sen 3 LINE IN (9) angeschlossene Tonquelle
einstellen.
7)
Soll der Ton von einer an den Buchsen
3 LINE IN angeschlossenen Tonquelle beim
Sprechen über ein Mikrofon automatisch
ausgeblendet werden [VOICE OVER (13)],
den Regler DEPTH so einstellen, dass die
LED MUSIC beim Sprechen leuchtet.
8) Um die Akkus nicht unnötig zu entladen,
das Pult nach dem Betrieb und bei länge-
ren Pausen mit dem Schalter (17) wieder
ausschalten.
Wird das Pult längere Zeit nicht benötigt,
die Akkus vor der Lagerung voll aufladen
und etwa alle 6 Monate nachladen, um die
normale Selbstentladung auszugleichen. Die
Beschädigung der Akkus durch eine Tiefent-
ladung lässt sich damit vermeiden.
5.1 Betrieb mit einem Funkmikrofon
Das Pult ist mit einem Empfangsteil für ein
Funkmikrofon oder Taschensender mit einer
Sendefrequenz von 863,05MHz ausgestat-
tet, z.B. TXS-821HT, TXS-820HSE, TXS-820LT
oder TXS-820SX.
Die Lautstärke des empfangenen Audio-
signals mit dem Regler 2WIRELESS (7) ein-
stellen.
Hinweise
1. Falls kein Signal vom Funkmikrofon empfangen
wird, sicherstellen, dass das Mikrofon auf der
richtigen Frequenz (863,05MHz) sendet und
die Batterie des Mikrofons überprüfen. Wenn
nötig, den Abstand zwischen Pult und Mikrofon
verringern.
2.
Ein schlechter Empfang kann eventuell durch Dre-
hen oder Versetzen des Pultes verbessert werden.
6 Technische Daten
Verstärker
Verstärkerklasse:. . . . . . . .D
Sinusleistung: . . . . . . . . . .80W
Spitzenleistung: . . . . . . . .120W
Frequenzbereich: . . . . . . . .70 – 20 000 Hz
Funkempfangsfrequenz: . . .863,05MHz
Eingangsempfindlichkeit, Anschlussart
(Kontaktbelegung
☞Abb. 3, Seite 2)
MIC 1/2*: . . . . . . . . . . . . . 20mV, sym.
1 MIC IN, XLR*:. . . . . . . . . 2mV, sym.
1 LINE IN, Klinke: . . . . . . . 13 mV, sym.
3 LINE IN, Cinch: . . . . . . . .100mV, asym.
*mit 12-V-Phantomspeisung
Ausgänge
LINE LINK: . . . . . . . . . . . .Cinch, 300mV
EXT. SPEAKER: . . . . . . . . .Speakon®-kom-
patibel, 4– 8Ω
Leuchtenanschluss: . . . . . . .12 V,
max. 100mA
(Kontaktbelegung
☞Abb. 3, Seite 2)
Stromversorgung: . . . . . . . .Blei-Gel-Akkus,
2 × 12V/7 Ah
Betriebszeit: . . . . . . . . . . .bis zu 16h
Netzanschluss: . . . . . . . . .230V/50Hz
Abmessungen
Breite:. . . . . . . . . . . . . . . . 525 mm
Höhe: . . . . . . . . . . . . . . . .1120mm
Tiefe: . . . . . . . . . . . . . . . . 440mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . .32,1 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.