Monacor 17.8000 User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Rednerpult mit Verstärkersystem
Lectern with Amplifier System
SPEECH-100 D
Bestellnummer • Order Number 17.8000

2
0 10
LEVEL
PLAYER
OFF ON
HILO
TONE
DEPTH
HILO
TONE
CHARGE
FULL
OK
LOW
LIMITER
PWR ON
BATTERY
VOICE OVER
MUSIC
1 MIC / LINE IN
0 10
LINE LINK
EXT.
SPEAKER
INTERNAL
SPEAKER
3 LINE
IN
JACK (LINE)
XLR (MIC)
0 10
2 WIRELESS
2 1
3
21
3
21
3
21
3
SPEECH-100D
MIC
1
(
BAL
)
MIC 2
(
BAL
)
LED LAMP
12
V
DC
/
0
.1
A
POWER
LINE1
LINE 2
5
9
10
20
6
11 13
14
12
78
1
2
43
15
16
17
18
19
21
➊
➌
➋
21
3
MIC 1
(
BAL
)
MIC 2
(
BAL
)
LED LAMP
2 1
3
1 MIC / LINE IN
21 3
1 MIC / LINE IN
Kontakt
Pin
MIC 1, MIC 2,
1 MIC/LINE IN
LED LAMP
1Masse • ground Masse • ground
2Signal +, Phantom +12V + 12V
3Signal −, Phantom +12V nicht verbunden • not connected

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6

4
Deutsch
Deutsch
Deutsch Seite
Rednerpult mit Verstärkersystem
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne
besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen
auf. Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1
Verbindungskabel der XLR-Buchsen (21)
auf der Pultoberseite zum Anschluss an
einen Mikrofoneingang (2, 4, 5) oder an
die Leuchtenbuchse (3)
2 Mikrofoneingang MIC1, XLR-Buchse
3
Anschluss für eines der beiden Verbin-
dungskabel (1) zum Betrieb einer Leuchte
(⎓12V, max. 100 mA) an der entsprechen-
den XLR-Buchse (21) auf der Pultoberseite
4 Mikrofoneingang MIC2, XLR-Buchse
5
Kombinierte XLR-/6,3-mm-Klinkenbuchse
1MIC /LINE IN zum Anschluss eines Mikro-
fons oder einer anderen Mono-Tonquelle
(z.B. Mischpult)
6
Lautstärkeregler LEVEL für die an den
Buchsen (2), (4) oder (5) angeschlossenen
Tonquellen
7 Lautstärkeregler 2 WIRELESS für ein Funk-
mikrofon
8
Gemeinsamer Klangregler TONE für die an
den Buchsen (2), (4) oder (5) angeschlos-
senen Tonquellen und ein Funkmikrofon
9
Cinch-Buchsen 3 LINE IN zum Anschluss
einer Tonquelle (z. B. CD-Spieler)
10
Cinch-Ausgänge LINE LINK zum Aufneh-
men des Mischsignals oder zum Weiter-
leiten zu einer weiteren Verstärkeranlage
11 Lautstärkeregler PLAYER für den Eingang
3 LINE IN (9)
12
Klangregler TONE für den Eingang 3LINE
IN (9)
13
Funktion VOICE OVER zum Ausblenden
des Tons einer am Eingang 3 LINE IN an-
geschlossenen Tonquelle, während über
ein Mikrofon gesprochen wird
LED MUSIC leuchtet, wenn der Ton
ausgeblendet wird
Regler DEPTH zum Einstellen der Emp-
findlichkeit für das Aus-
blenden des Tons
14 Status-LEDs für die Akkus
CHARGE
Rot: während des Ladens
Grün: nach Beendigung des Ladevor-
gangs
FULL Ladezustand: voll
OK Ladezustand: gut
LOW Ladezustand: gering
15 LED LIMITER leuchtet, wenn die Pegelbe-
grenzung aktiv ist
16 Betriebsanzeige PWR ON
17 Ein/Aus-Schalter
18 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230V/50Hz) über das beiliegende
Netzkabel für das Aufladen der Akkus
19
Schalter INTERNAL SPEAKER zum Ein- und
Ausschalten (ON/OFF) der eingebauten
Lautsprecher
20
Buchse EXT. SPEAKER für den Anschluss
eines (zusätzlichen) Lautsprechers
21 XLR-Buchsen zum Aufstecken von Mikro-
fonen oder einer Schwanenhalsleuchte,
bei entsprechendem Anschluss der Ver-
bindungskabel (1)
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und ist deshalb mit gekenn-
zeichnet.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie des-
halb nie selbst Eingriffe daran
vor. Durch unsachgemäßes
Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch-
tigkeit. Der zulässige Einsatztemperatur-
bereich beträgt 0–40 °C.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen oder montiert, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Ga-
rantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Das Rednerpult SPEECH-100D ist mit einem
hochwertigen 2-Wege-Lautsprechersystem,
einem Mischverstärker mit drei Eingangs-
kanälen und einem Empfangsteil für ein
Funkmikrofon ausgestattet. Es dient zur Be-
schallung bei Vorträgen, Ansprachen, Lesun-
gen etc., wobei das optionale Funkmikrofon
eine zusätzliche Mobilität bietet (z.B. kann
es für Rückfragen im Publikum herumge-
reicht werden). Neben Mikrofonen lassen
sich auch andere Tonquellen (z.B. CD-Spieler
für Musikeinspielungen) anschließen. Dabei
kann, während über ein Mikrofon gesprochen
wird, automatisch z.B. Musik ausgeblendet
werden.
Über den Anschluss LINE LINK lässt sich
das Ausgangssignal zu einem Aufnahmegerät
oder zu einem anderen Verstärkersystem
weiterleiten. Am Lautsprecherausgang kann
ein weiterer Lautsprecher zusätzlich oder
alternativ zum internen Lautsprecher betrie-
ben werden. Für eine optimale Beleuchtung
der Auflagefläche lässt sich eine Schwanen-
halsleuchte anschließen.
Mit den integrierten Akkus kann das Pult
bis zu 16 Stunden netzunabhängig betrieben
werden.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass der Funkempfänger des SPEECH-100D
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die
EU-Konformitätserklärung ist im Internet
verfügbar:
www.monacor.de
Das Funksystem (Sender und Empfänger) ist
für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten
allgemein zugelassen und anmelde- und ge-
bührenfrei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Montage (☞Abb. 2)
Das Pult wird mit zwei verschiedenfarbigen
Füßen geliefert.
1)
Den gewünschten Pultfuß mit vier Schrau-
ben unter die Säule schrauben.
2) Das Pultoberteil auf die Säule setzen und
den Deckel aufklappen.
3)
Mit vier Schrauben das Pultoberteil auf der
Säule festschrauben.
4.2 Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem
Gerät oder heruntergedrehten Lautstärke-
reglern (6, 7, 11) herstellen oder ändern.
An die beiden XLR-Buchsen (21) auf der Pult-
oberseite können zwei Mikrofone oder ein
Mikrofon und eine Schwanenhalsleuchte an-
geschlossen werden.
1)
Zum Anschluss einer Schwanenhals-
leuchte, die für eine Spannung von ⎓12V
geeignet ist und max. 100mA Strom benö-
tigt (z.B. GNL-304), das zu der gewünsch-
ten XLR-Buchse (21) gehörende Verbin-
dungskabel (1) an die Leuchtenbuchse (3)
anschließen. Die Leuchte in die verbun-
dene XLR-Buchse auf der Pultoberseite
stecken. Die Buchse besitzt eine Verriege-
lung. Zum Herausziehen der Leuchte den
PUSH-Hebel drücken.
2)
Zum Anschluss eines Mikrofons das zu der
gewünschten XLR-Buchse gehörende Ver-
bindungskabel (1) an die Eingangsbuchse
MIC1 (2) oder MIC 2 (4) anschließen. Das
Mikrofon (z.B. ein passendes Schwanen-
halsmikrofon aus der EMG...P-Serie) in die
verbundene XLR-Buchse (21) auf der Pult-

5
Deutsch
oberseite stecken und auf den Sprecher
ausrichten.
Wenn eine höhere Eingangsempfind-
lichkeit benötigt wird, kann ein Mikrofon
alternativ an die XLR-Kontakte der Buchse
1MIC/LINEIN* (5) angeschlossen werden.
Hinweis: Werden die Buchsen MIC 1 (2) und
MIC2 (4) zusammen genutzt, sollten wegen des
gemeinsamen Lautstärkereglers möglichst Mik-
rofone mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften
verwendet werden.
Alle Mikrofoneingänge stellen die von
einigen Mikrofonen benötigte Phantom-
speisung (12V) zur Verfügung.
Hinweis: Mikrofone oder andere Tonquellen mit
asymmetrischem Ausgang dürfen nicht an die
XLR-Buchsen angeschlossen werden, weil diese
durch die Phantomspannung beschädigt werden
könnten.
3)
Zum Anschluss einer Signalquelle mit
Line-Pegel (z.B. Mischpult, zusätzlicher
Empfänger für Funkmikrofone, CD-Spie-
ler) können die Klinkenbuchse von
1MIC/LINE IN* (5) und die Cinch-Buchsen
LINE IN (9) genutzt werden.
Beim Anschluss beider Cinch-Buchsen
(z.B. an den Stereo-Ausgang von einem
CD-Spieler) wird aus den Signalen ein
Mono-Signal gebildet.
Das Signal einer an diesen Buchsen
angeschlossenen Tonquelle kann beim
Sprechen über ein Mikrofon ausgeblendet
werden (Funktion VOICE OVER
☞
Kap. 5).
4)
An den Ausgang LINE LINK (10) kann
ein weiteres Verstärkersystem oder ein
Aufnahmegerät angeschlossen werden.
Für Stereo-Aufnahmegeräte sind zwei
Buchsen vorhanden. Da der Verstärker
monofon arbeitet, sind die Signale an
beiden Buchsen identisch.
5)
Über die Speakon
®
-kompatible Buchse
EXT. SPEAKER (20) kann ein zusätzlicher
Lautsprecher angeschlossen werden. Den
Lautsprecherstecker nach dem Einstecken
in die Buchse nach rechts drehen, bis er
einrastet. Zum späteren Herausziehen den
Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen
und den Stecker nach links drehen.
Mit dem Schalter INTERNAL SPEAKER
(19) bei Bedarf die internen Lautsprecher
ausschalten (Position „OFF“).
*Hinweis: Den Eingang 1MIC/LINE IN (5) nur ver-
wenden, wenn die Eingänge MIC1 (2) und MIC2
(4) nicht benötigt werden, da eine gleichzeitige
Nutzung nicht möglich ist.
4.3 Akkus aufladen
Das Gerät wird über zwei eingebaute
Blei-Gel-Akkumulatoren (je 12V/7 Ah) be-
trieben. Das Pult muss zum Laden nicht ein-
geschaltet sein, kann aber auch während des
Ladens betrieben werden.
1)
Das beiliegende Netzkabel in die Netz-
buchse (18) stecken und den Netzstecker
in eine Steckdose (230V/50Hz).
2) Über die Status-LEDs (14) wird der Lade-
zustand angezeigt: FULL (voll), OK (gut)
oder LOW (niedrig). Während die Akkus
geladen werden, leuchtet die LED CHARGE
rot.
3) Wenn die Akkus aufgeladen sind (die LED
CHARGE leuchtet grün), das Pult vom Netz
trennen.
Hinweis: Zur langfristigen Erhaltung der Akku-
funktion das Pult spätestens nach 12 Stunden
vom Netz trennen.
5 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten alle Lautstärke-
regler (6, 7, 11) auf „0“ drehen, damit
es beim Einschalten nicht zu unerwartet
hoher Lautstärke kommen kann.
2)
Die angeschlossenen Tonquellen und/oder
den Funksender einschalten.
3)
Das Pult mit dem Schalter (17) einschalten.
Die Betriebsanzeige PWR ON (16) leuchtet.
Zusätzlich wird mit einer LED (14) der Lade-
zustand der Akkus angezeigt. Leuchtet die
LED LOW, sollten die Akkus aufgeladen
werden (☞Kapitel 4.3).
4)
Von einer angeschlossenen Tonquelle
z.B. Musik wiedergeben oder in ein per
Kabel oder Funk verbundenes Mikrofon
sprechen.
5) Die Lautstärke für die Tonquellen mit dem
jeweiligen Regler einstellen.
LEVEL (6): Mikrofone an den Ein-
gängen MIC1 und MIC 2
oder Tonquelle am Ein-
gang 1MIC /LINE IN
2 WIRELESS (7): Funkmikrofon
PLAYER (11): Tonquelle am Eingang
3LINE IN
VORSICHT
Um ein Rückkopplungspfei-
fen zu vermeiden, halten
Sie ein Mikrofon nicht in
Richtung des Lautsprechers
oder zu nah an ihn heran.
Bei einer zu hoch eingestellten Laut-
stärke kann ebenfalls eine Rückkopp-
lung auftreten. In diesem Fall mit
dem entsprechenden Regler LEVEL
(6) bzw. 2 WIRELESS (7) eine niedri-
gere Mikrofonlautstärke einstellen.
Eine Schaltung zur Pegelbegrenzung ver-
hindert automatisch Verzerrungen bei
hohen Lautstärken. Ihre Aktivität wird
durch die LED LIMITER (15) signalisiert.
6) Mit dem Regler TONE (8) den gewünsch-
ten Klang für die Mikrofone oder eine an
der Buchse 1 MIC/LINE IN (5) angeschlos-
sene Tonquelle einstellen. Mit dem Regler
TONE (12) den Klang für eine an den Buch-
sen 3 LINE IN (9) angeschlossene Tonquelle
einstellen.
7)
Soll der Ton von einer an den Buchsen
3 LINE IN angeschlossenen Tonquelle beim
Sprechen über ein Mikrofon automatisch
ausgeblendet werden [VOICE OVER (13)],
den Regler DEPTH so einstellen, dass die
LED MUSIC beim Sprechen leuchtet.
8) Um die Akkus nicht unnötig zu entladen,
das Pult nach dem Betrieb und bei länge-
ren Pausen mit dem Schalter (17) wieder
ausschalten.
Wird das Pult längere Zeit nicht benötigt,
die Akkus vor der Lagerung voll aufladen
und etwa alle 6 Monate nachladen, um die
normale Selbstentladung auszugleichen. Die
Beschädigung der Akkus durch eine Tiefent-
ladung lässt sich damit vermeiden.
5.1 Betrieb mit einem Funkmikrofon
Das Pult ist mit einem Empfangsteil für ein
Funkmikrofon oder Taschensender mit einer
Sendefrequenz von 863,05MHz ausgestat-
tet, z.B. TXS-821HT, TXS-820HSE, TXS-820LT
oder TXS-820SX.
Die Lautstärke des empfangenen Audio-
signals mit dem Regler 2WIRELESS (7) ein-
stellen.
Hinweise
1. Falls kein Signal vom Funkmikrofon empfangen
wird, sicherstellen, dass das Mikrofon auf der
richtigen Frequenz (863,05MHz) sendet und
die Batterie des Mikrofons überprüfen. Wenn
nötig, den Abstand zwischen Pult und Mikrofon
verringern.
2.
Ein schlechter Empfang kann eventuell durch Dre-
hen oder Versetzen des Pultes verbessert werden.
6 Technische Daten
Verstärker
Verstärkerklasse:. . . . . . . .D
Sinusleistung: . . . . . . . . . .80W
Spitzenleistung: . . . . . . . .120W
Frequenzbereich: . . . . . . . .70 – 20 000 Hz
Funkempfangsfrequenz: . . .863,05MHz
Eingangsempfindlichkeit, Anschlussart
(Kontaktbelegung
☞Abb. 3, Seite 2)
MIC 1/2*: . . . . . . . . . . . . . 20mV, sym.
1 MIC IN, XLR*:. . . . . . . . . 2mV, sym.
1 LINE IN, Klinke: . . . . . . . 13 mV, sym.
3 LINE IN, Cinch: . . . . . . . .100mV, asym.
*mit 12-V-Phantomspeisung
Ausgänge
LINE LINK: . . . . . . . . . . . .Cinch, 300mV
EXT. SPEAKER: . . . . . . . . .Speakon®-kom-
patibel, 4– 8Ω
Leuchtenanschluss: . . . . . . .12 V,
max. 100mA
(Kontaktbelegung
☞Abb. 3, Seite 2)
Stromversorgung: . . . . . . . .Blei-Gel-Akkus,
2 × 12V/7 Ah
Betriebszeit: . . . . . . . . . . .bis zu 16h
Netzanschluss: . . . . . . . . .230V/50Hz
Abmessungen
Breite:. . . . . . . . . . . . . . . . 525 mm
Höhe: . . . . . . . . . . . . . . . .1120mm
Tiefe: . . . . . . . . . . . . . . . . 440mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . .32,1 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

6
English
English
English Page
Lectern with Amplifier System
These instructions are intended for users
without any special technical knowledge.
Please read the instructions carefully prior to
operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on page 2.
1 Overview
1
Connection cables of the XLR jacks (21)
on the upper side of the lectern for con-
nection to a microphone input (2, 4 or 5)
or to the jack (3) for a light
2 Microphone input MIC1, XLR jack
3
Connection for one of the two connection
cables (1) for operation of a light (⎓12V,
100mA max.) at the corresponding XLR
jack (21) on the upper side of the lectern
4 Microphone input MIC 2, XLR jack
5
Combined XLR/6.3 mm jack 1 MIC/LINE IN
to connect a microphone or another mono
audio source (e.g. mixer)
6
Volume control LEVEL for the audio
sources connected to the jacks (2), (4)
or(5)
7 Volume control 2 WIRELESS for a wireless
microphone
8
Common sound control TONE for the
audio sources connected to the jacks (2),
(4) or (5) and a wireless microphone
9 RCA jacks 3 LINE IN to connect an audio
source (e.g. CD player)
10
RCA outputs LINE LINK to record the mixed
signal or to route it to another amplifier
system
11
Volume control PLAYER for the input
3LINE IN (9)
12 Sound control TONE for the input 3 LINE
IN (9)
13 Function VOICE OVER to mute the sound
of an audio source connected to the input
3 LINE IN while speaking into the micro-
phone
LED MUSIC will light up when the
sound is muted
Control DEPTH to adjust the sensitivity for
muting the sound
14 LED status indicators for the rechargeable
batteries
CHARGE
Red: during the charge process
Green: when the charge process has
been terminated
FULL charging state: full
OK charging state: sufficient
LOW charging state: low
15 LED indicator LIMITER; will light up when
the level limiter is active
16 Power indicator PWR ON
17 Power switch
18
Mains jack for connection to a mains
socket (230V/50 Hz) via the mains cable
supplied to recharge the batteries
19 Switch INTERNAL SPEAKER to switch the
integrated speakers on and off
20
Jack EXT. SPEAKER to connect an (addi-
tional) speaker
21
XLR jacks for microphones or a gooseneck
light; the cables (1) must be connected to
the appropriate jacks
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives
of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous
mains voltage. Leave ser-
vicing to skilled personnel.
Inexpert handling may result
in electric shock.
•
The unit is suitable for indoor use only. Pro
-
tect it against dripping water, splash water
and high air humidity. The admissible ambi-
ent temperature range is 0–40 °C.
•
Do not operate the unit and immediately
disconnect the mains cable from the mains
socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly
damaged,
2. if a defect might have occurred after the
unit was dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by
skilled personnel.
•
Never pull the mains cable to disconnect
the mains plug from the socket, always
seize the plug.
•
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the unit and no li-
ability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the unit
is used for other purposes than originally
intended, if it is not correctly connected,
installed or operated, or if it is not repaired
in an expert way.
If the unit is to be put out of oper-
ation definitively, take it to a local
recycling plant for a disposal which
is not harmful to the environment.
3 Applications
The lectern SPEECH-100D features a
high-quality 2-way speaker system, a mix-
ing amplifier with three input channels and
a receiver section for a wireless microphone.
The lectern is designed for lectures, speeches,
readings, etc. The optional wireless micro-
phone offers additional mobility (it can, for
example, be handed round in the audience
for questions). Apart from microphones, other
audio sources (e.g. CD players for music re-
play) can be connected. When speaking into
the microphone, it is possible to automatically
mute the music, for example.
The connection LINE LINK can be used
to route the output signal to a recorder or
another amplifier system. A speaker con-
nected to the speaker output may be used
as an addition or alternative to the internal
speaker. For optimum illumination of the
upper side of the lectern, a gooseneck light
can be connected.
With the rechargeable batteries, the
lectern can be operated for up to 16hours
without being connected to the mains.
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL de-
clare that the wireless receiver of the lectern
SPEECH-100D complies with the directive
2014/53/EU. The EU declaration of conform-
ity is available on the Internet:
www.monacor.com
The wireless system (transmitter and receiver)
is generally approved for operation in EU and
EFTA countries, it is licence-free and requires
no registration.
4 Setting up the Lectern
4.1 Installation (☞fig. 2)
The lectern is supplied with two base plates
of different colour.
1)
Use four screws to fasten the desired base
plate to the lower side of the column.
2) Place the upper part of the lectern onto
the column and fold up the cover.
3) Use four screws to fasten the upper part
of the lectern to the column.
4.2 Making the connections
Before making or changing any connection,
switch off the lectern or turn down the
volume controls (6, 7, 11).
The two XLR jacks (21) on the upper side of
the lectern can be used to connect either two
microphones or a microphone and a goose-
neck light.
1) To connect a gooseneck light that is de-
signed for a voltage of ⎓12V and requires
a current of 100 mA max. (e.g. GNL-304):
Connect the cable (1) of the desired XLR
jack (21) to the jack (3) for a light. Insert
the light into the connected XLR jack on
the upper side of the lectern. The jack has
a lock; to remove the light, press the PUSH
lever.
2) To connect a microphone: Connect the
cable (1) of the desired XLR jack to the
input jack MIC1 (2) or MIC2 (4). Insert the
microphone (e.g. an appropriate goose-
neck microphone of the EMG…P series)
into the connected XLR jack (21) on the
upper side of the lectern and then direct
the microphone towards the lecturer.
As an alternative, when a higher input
sensitivity is required, connect a micro-
phone to the XLR contacts of the jack
1MIC/LINEIN* (5).
Note: The jacks MIC1 (2) and MIC2 (4) share
the same volume control; therefore, microphones
with similar electrical characteristics should be
used when these two jacks are used together.
All microphone inputs provide the phantom
power (12V) some microphones require.
Note: Never connect microphones or other audio
sources with unbalanced output to the XLR jacks;
they may be damaged by the phantom power.

7
English
3)
To connect a signal source with line level
(e.g. mixer, additional receiver for wireless
microphones, CD player): Use the 6.3mm
jack of 1MIC/LINE IN* (5) or the RCA jacks
LINE IN (9).
When both RCA jacks are connected
(e.g. to the stereo output of a CD player),
the signals will be transformed into a
mono signal.
When speaking into a microphone, it
is possible to mute the signal of an audio
source connected to these jacks (function
VOICE OVER ☞chapter 5).
4)
An additional amplifier system or a
recorder can be connected to the output
LINE LINK (10). For stereo recorders, two
jacks are available. The amplifier is mono-
phonic; therefore, the signals at the two
jacks are identical.
5)
The Speakon
®
-compatible jack EXT.
SPEAKER (20) can be used to connect an
additional speaker: Insert the speaker plug
into the jack and then turn the plug clock-
wise until it engages. To remove the plug,
pull back the safety latch on the plug and
turn the plug counter-clockwise.
If required, use the switch INTERNAL
SPEAKER (19) to switch off the internal
speakers.
*Note: The input 1MIC/LINE IN (5) cannot be used
together with the inputs MIC1 (2) and MIC2 (4);
therefore, only use the input 1 MIC/LINE IN when
the inputs MIC1 and MIC2 are not required.
4.3 Recharging the batteries
The lectern is operated by means of two
integrated rechargeable lead gel batteries
(12V/7 Ah each). It is not necessary to switch
on the lectern to charge the batteries; how-
ever, it is possible to use the lectern while the
batteries are being charged.
1) Connect the mains cable supplied to the
mains jack (18) and the mains plug to a
mains socket (230V/50 Hz).
2) The LED status indicators (14) indicate the
charging state: FULL, OK or LOW. The LED
indicator CHARGE will light up in red while
the batteries are being charged.
3)
Once the batteries have been recharged
(the LED indicator CHARGE lights up in
green), disconnect the lectern from the
mains.
Note: To ensure a long life of the rechargeable
batteries, disconnect the lectern from the mains
after a maximum of 12 hours.
5 Operation
1)
Prior to the initial switch-on, set all volume
controls (6, 7, 11) to “0” to avoid an un-
expectedly high volume when the lectern
is switched on.
2)
Switch on the audio sources connected
and/or the wireless transmitter.
3) Use the switch (17) to switch on the lec-
tern. The LED indicator PWR ON (16) will
light up. In addition, an LED indicator (14)
will indicate the charging state of the bat-
teries. When the LED indicator LOW lights
up, the batteries should be recharged
(☞chapter 4.3).
4) Replay music, for example, from an audio
source connected or speak into a wireless
microphone or a cable-connected micro-
phone.
5) Use the appropriate control to adjust the
volume of the audio sources.
LEVEL (6): Microphones connected
to inputs MIC1 and MIC 2
or audio source at input
1MIC /LINE IN
2 WIRELESS (7): Wireless microphone
PLAYER (11): Audio source at input
3LINE IN
CAUTION To avoid feedback howling,
never hold the microphone
towards the speaker or too
close to it. Feedback howl-
ing may also occur when
the volume is too high. In this case, use
the appropriate control LEVEL (6) or
2WIRELESS (7) to reduce the microphone
volume.
A level limiter will automatically prevent
distortions at high volumes. The LED indi-
cator LIMITER (15) will light up when the
limiter is active.
6)
Use the control TONE (8) to adjust the
desired sound for the microphones or for
an audio source connected to the jack
1MIC / LINE IN (5). Use the control TONE
(12) to adjust the sound for an audio
source connected to the jack 3 LINE IN (9).
7)
To automatically mute the sound of an
audio source connected to the jacks
3LINE IN when speaking into a micro-
phone [VOICE OVER (13)], adjust the
control DEPTH in such a way that the LED
indicator MUSIC will light up when an an-
nouncement is being made.
8)
To avoid unnecessary discharging of the
batteries, switch off the lectern with the
switch (17) after operation or during
longer pauses.
If the lectern is not used for a longer period of
time, completely charge the batteries prior to
storage and recharge them approx. every six
months to make up for normal self-discharge
and to protect the batteries against damage
due to deep discharge.
5.1 Operation with
awirelessmicrophone
The lectern is equipped with a receiver sec-
tion for a wireless microphone or pocket
transmitter with a transmitting frequency of
863.05 MHz (e.g. TXS-821HT, TXS-820HSE,
TXS-820LT or TXS-820SX).
Use the control 2 WIRELESS (7) to adjust
the volume of the audio signal received.
Notes:
1. If no signal is received from the wireless micro-
phone, make sure that the microphone transmits
on the correct frequency (863.05 MHz) and check
the battery of the microphone. If required, re-
duce the distance between the lectern and the
microphone.
2. A poor reception may be improved by turning or
moving the lectern.
6 Specifications
Amplifier
Amplifier class: . . . . . . . . .D
RMS power: . . . . . . . . . . .80 W
Peak power: . . . . . . . . . .120W
Frequency range: . . . . . . . .70–20 000 Hz
Received audio frequency: .863.05 MHz
Input sensitivity, connection type
(pin configuration ☞fig. 3 on page 2)
MIC 1/2*: . . . . . . . . . . . . . 20mV, bal.
1 MIC IN, XLR*:. . . . . . . . . 2mV, bal.
1 LINE IN, 6.3mm: . . . . . . 13mV, bal.
3 LINE IN, RCA: . . . . . . . . .100mV, unbal.
*with 12 V phantom power supply
Outputs
LINE LINK:. . . . . . . . . . . . .RCA, 300 mV
EXT. SPEAKER: . . . . . . . . .Speakon®-com-
patible, 4– 8Ω
Connection for light:. . . . . .12 V,
100mA max.
(pin configuration ☞fig. 3 on page 2)
Power supply: . . . . . . . . . . .rech. lead gel
batteries,
2 × 12V/7 Ah
Operating time: . . . . . . . .up to 16 hours
Mains connection: . . . . . .230V/50 Hz
Dimensions
Width: . . . . . . . . . . . . . . . 525mm
Height: . . . . . . . . . . . . . . .1120mm
Depth: . . . . . . . . . . . . . . . 440mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . .32.1 kg
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any
means for any commercial use.

MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
A-1892.99.01.02.2018
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monacor Lectern System manuals
Popular Lectern System manuals by other brands

Anchor
Anchor Seville LP-500 Specifications

Kindermann
Kindermann Excalibur Opearting instructions

Oklahoma Sound
Oklahoma Sound ARISTOCRAT 6010 Assembly manual

AmpliVox
AmpliVox W360 Assembly instructions

AmpliVox
AmpliVox Patriot SS3040 Specifications

Parrot Products
Parrot Products LE1001 Adminstrators user manual