Monometer Voice User manual


3
BLUTZUCKERMESSSYSTEM
Zur Eigenanwendung
− 12-11-2008 Ver.1 −
Gebrauchsanleitung

4
5
Lieber Monometer®voice Inhaber:
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über das System.
Bitte lesen Sie diese gänzlich und sorgfältig.
Die wichtigste Eigenschaft dieses Systems ist die Sprachfunktion, die
ein akustisches Hilfsmittel besonders für Benutzer mit visuellen Ein-
schränkungen ist.
Eine andere einzigartige Eigenschaft ist seine „ohne Code-Funktion“.
Somit ist es nicht notwendig das Gerät zu kalibrieren. Die Blutzucker-
messung gestaltet sich damit noch einfacher.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BITTE VOR DER ERSTEN ANWENDUNG LESEN
Die folgenden grundlegenden Sicherheitsanweisungen sollten immer
angewandt werden.
1.
Eine enge Überwachung ist erforderlich, wenn das Gerät von, an oder
in der Nähe von Kindern, Behinderten oder Kranken genutzt wird.
2. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungs-
zweck wie in diesem Handbuch beschrieben.
3. Verwenden Sie keine Teststreifen und Kontrolllösungen, die nicht
durch den Hersteller freigegeben sind.
4. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert, oder wenn es einen Schaden erlitten hat.
5. Vor der Messung Ihres Blutzuckers, lesen Sie alle Anweisungen für
die Praxis und die Prüfung gründlich. Führen Sie regelmäßig Quali-
tätskontrollen durch.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.

INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 05
WICHTIGE INFORMATIONEN 08
ÜBER ALTERNATIVE ENTNAHMESTELLEN (AST) 09
EINFÜHRUNG DES SYSTEMS 11
Vorgesehene Verwendung 11
Prinzip der Messung 11
Inhalt des Systems 12
Aussehen und Schalter-Funktionen des Gerätes 13
Gerätedisplay Segmente 14
Aussehen der Teststreifen 15
VORBEREITUNG VOR DER VERWENDUNG 16
Batteriewechsel 16
Einstellen des Messgerätes und Löschen des Speichers 18
VOR DER MESSUNG 22
Prüfen mit Monometer®Kontrolllösung 22
Wichtige Informationen über die Kontrolllösung 23
Durchführung eines Tests mit Kontrolllösung 24
BLUTZUCKERMESSUNG 28
Durchführung der Blutzuckermessung 29
Zu erwartende Testergebnisse 35
VERGLEICH GERÄT UND LABOR-ERGEBNISSE 36
VERWENDUNG DES ERGEBNISSPEICHERS 38
Anzeigen der Ergebnisse im Messgerät 38
Anzeigen der Ergebnisse auf einem Personal-Computer 42
PFLEGE IHRES MESSGERÄTES UND DER TESTSTREIFEN 43
Reinigung 43
Lagerung 43
PROBLEMLÖSUNG 46
Ergebnisanzeige 47
Fehlermeldungen 48
Handhabungsprobleme 50
TECHNISCHE DATEN 52
SYMBOLINFORMATIONEN 53
ZUSAMMENFASSUNG DER HANDHABUNG 54

8
9
WICHTIGE INFORMATIONEN
Schwere Dehydratation und übermäßiger Wasserverlust kann dazu
führen, dass falsch-niedrige Ergebnisse angezeigt werden. Wenn
Sie glauben, Sie leiden unter schwerer Dehydratation, konsultieren
Sie sofort ein medizinisches Fachpersonal.
Testergebnisse unter 60 mg/dL1) (3,3 mmol/L) bedeuten einen nied-
rigen Blutzucker (Hypoglykämie). Testergebnisse von mehr als 240
mg/dL2) (13,3 mmol/L) bedeuten hohe Blutzuckerwerte (Hyperglykä-
mie). Wenn Sie Ergebnisse unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) oder über
240 mg/dL (13,3 mmol/L) erhalten und nicht unter entsprechenden
Symptomen leiden, wiederholen Sie den Test. Wenn Sie entspre-
chende Symptome haben oder weiterhin Ergebnisse unter 60 mg/dL
(3,3 mmol/L) oder über 240 mg/dL (13,3 mmol/L) erhalten, suchen
Sie einen Arzt auf bzw. handeln Sie entsprechend Ihrer Schulung.
Es dürfen nur kapillare Vollblutproben zum Testen Ihres Blutzuckers
verwendet werden. Die Anwendung anderer Stoffe führt zu falschen
Ergebnissen.
Zeigen sich Symptome, die nicht im Einklang mit Ihren Blutzucker-
testergebnissen stehen und Sie haben alle Anweisungen wie beschrie-
ben durchgeführt, konsultieren Sie medizinisches Fachpersonal.
Ungenaue Ergebnisse können bei Personen mit sehr niedrigem
Blutdruck auftreten oder bei Patienten, die unter Schock stehen.
Ungenaue niedrige Ergebnisse können auch bei Personen in hyper-
glykämisch-hyperosmolarem Status mit oder ohne Ketose auftreten.
Kritisch kranke Patienten sollten nicht mit dem Blutzuckermessgerät
getestet werden.
Bitte lesen Sie für zusätzliche wichtige Informationen auch die Pa-
ckungsbeilage Ihrer Teststreifen.
1) Kahn, R., and Weir, G.: Joslin‘s Diabetes Mellitus, 13. ed. Philadelphia: Lea and Febiger
(1994), 489.
2) Krall, L. P., and Beaser, R. S.: Joslin Diabetes Manual. Philadelphia: Lea and Febiger (1989),
261-263
ÜBER ALTERNATIVE ENTNAHMESTELLEN (AST)
Wichtig: Es gibt Grenzen für AST. Bitte wenden Sie sich an Ihr
medizinisches Fachpersonal, bevor Sie AST durchführen.
Was ist AST?
Alternative Entnahmestelle (AST) bedeutet, dass Menschen andere
Teile des Körpers als die Fingerspitzen nutzen, um Ihre Blutzuckerwerte
zu prüfen. Dieses System ermöglicht Ihnen zum Testen auch die Hand-
äche, den Unterarm, den Oberarm, den Unterschenkel und den Ober-
schenkel zu nutzen, wobei die Ergebnisse bei Beachtung der Grenzen
den Messungen an der Fingerspitze entsprechen.
Was ist der Vorteil?
An Fingerspitzen fühlt man leichter Schmer-
zen, weil sie voll von Nervenenden sind (Re-
zeptoren). An anderen Körperstellen sind die
Nervenendungen nicht so konzentriert. Man
verspürt dadurch weniger Schmerz als an den
Fingerspitzen.
Wann verwendet man AST?
Lebensmittel, Medikamente, Krankheit, Stress
und Bewegung können
die Blutzuckerwerte
beeinussen. Kapillares Blut aus der Fingerspitze
spiegelt diese Änderungen schneller als Kapillarblut an anderen Stellen
wider. Daher sollte man bei der Prüfung des Blutzuckers während oder
unmittelbar nach der Mahlzeit oder nach körperlichen Anstrengungen
eine Blutprobe vom Finger nehmen.
Wir empfehlen Ihnen dringend AST nur in den folgenden Intervallen
durchzuführen:
In einem nüchternen Zustand (mehr als 2 Stunden seit der letzten
Mahlzeit).
Zwei oder mehr Stunden nach der Einnahme von Insulin.
Zwei oder mehr Stunden nach der Bewegung.

10
11
Sie können AST NICHT verwenden, wenn:
Sie denken, dass Ihr Blutzucker zu niedrig ist.
Sie sich nicht sicher sind über das Vorliegen einer Hypoglykämie.
Ihre AST Ergebnisse nicht mit Ihrem Wohlbenden übereinstimmen.
Sie anfällig für Hyperglykämien sind.
Ihre normalen Glukoseergebnisse sehr oft schwanken.
Sie schwanger sind.
Was trägt zur Erhöhung der Genauigkeit bei?
Die Stimulation des Blutusses durch Reiben der Punktionsstelle vor der
Blutentnahme hat einen erheblichen Einuss auf die Glukoseergebnisse.
Blut aus der Stelle ohne Reiben weist einen messbaren Unterschied in
der Glukosekonzentration im Vergleich zu Blut aus dem Finger auf.
Bitte beachten Sie folgende unten aufgeführten Vorschläge, bevor
Sie einen Tropfen Blut entnehmen:
Reiben Sie die Punktionsstelle 20 Sekunden vor dem Punktieren.
Verwenden Sie die klare Kappe des Lanzettiergerätes (im Set ent-
halten).
EINFÜHRUNG DES SYSTEMS
Vorgesehene Verwendung
Das System ist für die Verwendung außerhalb des Körpers (in-vitro-
diagnostische Anwendung) vorgesehen. Es darf nur zum Test des
Blutzuckers verwendet werden. Für den Test ist ein Tropfen frisches
Kapillarblut aus der Fingerspitze erforderlich.
Alternative Entnahmestellen sind Handfläche, Unterarm, Oberarm,
Wade und Oberschenkel. Das System kann zu Hause, in der Klinik
oder in der Arztpraxis verwendet werden.
AST können in diesem System nur während stabiler Blutzuckerphasen
(„steady-state“) verwendet werden (siehe Abschnitt AST).
Prinzip der Messung
Der Test basiert auf der Messung des elektrischen Stroms, erzeugt
aus der Reaktion von Glukose mit dem Reagenz des Teststreifens.
Der angezeigte Wert zeigt den aktuellen Blutzucker an. Die Stärke der
Reaktion hängt davon ab, wie hoch der Anteil von Glukose in der Blut-
probe ist.

12
13
BITTE BEACHTEN
Messgerät Teststreifen
Sterile Lanzetten Gebrauchsanleitung Messgerät
Etui Kurzanleitung
Tagebuch Garantiekarte
Lanzettiergerät inklusive klarer
Kappe für alternative Entnahmestellen (AST)
Monometer®Blutzucker-Kontrolllösung (optional)
Das System besteht aus drei wichtigen Komponenten: Das Blutzucker-
messgerät, Teststreifen, sowie zwei Kontrolllösungen. Diese Produkte
wurden entwickelt, getestet und freigegeben, um gemeinsam als ein Sys-
tem fü
r die Blutzuckerbestimmung zu fungieren.
Verwenden Sie nur Originalteststreifen und Kontrolllösung für dieses Blut-
zuckermessgerät.
Das System umfasst:
Inhalt des Systems
Aussehen und Schalter-Funktionen des Gerätes
1
2
11
10
3
4
8
9
5
6
7
1. LCD-DISPLAY
Führt Sie durch den Test mit Symbolen und einfachen Nachrichten.
2. TESTSTREIFENAUSWURFTASTE
Durch Drücken dieses Knopfes wird der verwendete Streifen auto-
matisch ausgeworfen.
3. TESTSTREIFENAUFNAHME
Hier werden die Teststreifen eingesetzt. Das Messgerät kalibriert
sich automatisch nach dem Einsetzen des Teststreifens.
4. AUF-TASTE & 5. AB-TASTE
Diese werden bei der Geräteeinstellung und zum Einstellen der
Lautstärke verwendet.
6. M-TASTE
Befindet sich vorn auf dem Gerät (mit einem „M“) und wird zum
Einschalten sowie zum Speicheraufruf verwendet.
7. SET-TASTE
Wird zur Einstellung des Gerätes verwendet (mit einem „S“).
8. KOPFHÖRERANSCHLUSS
9. DATA PORT
Befindet sich an der Seite zum Anschluss eines Datenübertra-
gungskabels.
10.WIEDERHOL-TASTE
Wird verwendet, um die aktuelle Ansage zu wiederholen (mit einem
„“).
11.BATTERIEFACH
Bitte stellen Sie sicher, dass alle oben aufgeführten Produkte enthalten
sind und das Paket versiegelt ist, bevor Sie dieses System nutzen. Wenn
etwas bei Ihrem System fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend
an Ihren Verkäufer.
Bitte beachten Sie, dass Kontrolllösung optional vorhanden sein kann.
Diese ist nicht in jedem Fall im Starterset enthalten. Bitte wenden Sie
sich an Ihren lokalen Verkäufer für die Verfügbarkeit.

14
15
Gerätedisplay Segmente Aussehen der Teststreifen
Die Messung des Blutzuckers erfolgt unter Verwendung von kapillarem
Vollblut. Der Bluttropfen wird an den Teststreifen gehalten und automa-
tisch in die Reaktionszone geleitet, wo die Reaktion stattndet.
Der Teststreifen besteht aus folgenden Teilen:
Bitte lesen Sie weiter im Kapitel “Blutzuckermessung” Seite 28 ~ 35.
Kontakte
Setzen Sie dieses Ende des Teststreifens ins Messge-
rät und drücken ihn hinein, bis es nicht mehr geht.
Teststreifenhandgriff
An dieser Stelle kann der Teststreifen zum Einsetzen
in das Gerät angefasst werden.
Kontrollfenster
Gibt Auskunft, ob genügend Blut angesaugt wurde.
Probenauftragsfeld
Den Bluttropfen an dieses Feld halten. Das Blut wird
automatisch eingezogen.

16
17
VORBEREITUNG VOR DER VERWENDUNG
Batteriewechsel
Ihr Messgerät funktioniert mit zwei 1,5 V AAA Alkaline-Batterien, die
bereits installiert sind.
Das Gerät kann Sie auf zwei Wegen informieren, wenn ein Batterie-
wechsel notwendig ist:
1.
Das Batteriesymbol erscheint im Dis-
play. Das Gerät funktioniert nach wie vor
richtig und liefert akkurate Messwerte, aber
bitte wechseln Sie die Batterien schnellst-
möglich.
2. Das Batteriesymbol erscheint mit dem
„E-b“ Symbol, „Error“ und „low“.
Die Batterien müssen sofort ausgewechselt
werden.
BITTE BEACHTEN
Ansage
„Batterie ist schwach, bitte aus-
tauschen.“
Ansage
„Die Batterie ist leer, bitte ersetzen
Sie sie.“
SCHRITT 1: Drücken Sie den Batteriefachdeckelverschluss auf der
Geräterückseite in Pfeilrichtung und entfernen Sie den
Deckel.
SCHRITT 2: Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen Sie sie
durch zwei 1,5 V AAA Alkaline-Batterien.
SCHRITT 3: Verschließen Sie das Batteriefach. Sind die Batterien kor-
rekt eingelegt, ertönt ein „Piepton“.
Stellen Sie vor dem Batteriewechsel sicher, dass das Gerät aus-
geschaltet ist.
WARNUNG
12 3
Das Austauschen der Batterien hat keinen Einuss auf die gespei-
cherten Testergebnisse.
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtgebrauch des Messgerätes
für einen längeren Zeitraum (d. h. 3 Monate oder mehr).
Halten Sie die Batterien von Kindern fern.
Bei Verschlucken kontaktieren Sie unverzüglich einen Arzt.

18
19
Einstellen des Messgerätes und Löschen des Speichers
Ihr Messgerät wird mit Zeit-, Datum-, Maßeinheit, Temperatur-Vorein-
stellung, Sprach- und Speicher-Funktion geliefert. Zur Einstellung dieser
Funktionen gelangen Sie wie folgt:
Das Gerät ist ausgeschaltet. Halten Sie
den S-Knopf gedrückt, bis Sie in den
Einstellmodus gelangen.
SCHRITT 1: Einstellung der Jahreszahl
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärtsschal-
ter“ bis das gewünschte Jahr erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis die Monats-
anzeige blinkt.
Schritt 2: Einstellung des Monats
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärtsschal-
ter“ bis der gewünschte Monat erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis die Tagesan-
zeige blinkt.
Ansage
Ansage
„ Es ist der Monat Januar.“
„Sie sind jetzt im Modus Einstellen.
Es ist das Jahr 2008.“
SCHRITT 3. Einstellung des Tages
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärtsschal-
ter“ bis der gewünschte Tag erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis die Stunden-
anzeige blinkt.
SCHRITT 4. Einstellung der Stunde
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärtsschal-
ter“ bis die gewünschte Stunde erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis die Minuten-
anzeige blinkt.
Ansage
„Es ist der 18.“
Ansage
„Die Stunde ist 22.“
SCHRITT 5. Einstellung der Minute
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärtsschal-
ter“ bis die gewünschte Minute erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis die Anzeige
der Maßeinheit blinkt.
Ansage
„Es sind 8 Minuten nach.“
SCHRITT 6. Auswahl mg/dL oder mmol/L
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärts-
schalter“ bis die gewünschte Maßeinheit
erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis die Anzeige
der Temperatureinstellung blinkt.
Ansage
„Die Einheit zur Messung des Blut-
zuckerwertes ist Milligramm pro De-
ziliter“

20
21
SCHRITT 7. Auswahl °C oder °F
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärts-
schalter“ bis die gewünschte Temperatur-
einheit erscheint.
Drücken Sie den S-Knopf bis im Display
„VoL“, „ ” erscheint und eine Ziffer blinkt.
Ansage
„Die Einheit zur Messung der Tem-
peratur ist Grad Celsius“.
WARNUNG
SCHRITT 8. Auswahl der Sprachfunktion
Drücken Sie den „Auf-“ oder „Abwärts-
schalter“ bis Sie die gewünschte Lautstär-
ke haben. Die Ziffer 0 bedeutet, dass die
Sprachfunktion ausgeschaltet ist. Die Ziffern
1 bis 7 stehen für eine Lautstärke von leise
bis laut. Im Display erscheint während der
Messung dabei das Sprachsymbol „ ”.
Drücken Sie nach Einstellung der ge-
wünschten Lautstärke den S-Knopf und
das Gerät wird „dEL“ mit blinkendem „ “
Symbol anzeigen.
Schritt 9. Löschen des Speichers
Ansage
„Die Lautstärke ist auf Stufe 7.“
BITTE BEACHTEN
Wenn „dEL“ und das blinkende „ “ Symbol erscheint und Sie aber
nicht den Speicher löschen möchten, drücken Sie den S-Knopf erneut,
um das Messgerät auszuschalten. Es wird im Display „OFF“ angezeigt
und eine Zusammenfassung aller Einstellungen angesagt:
Wenn Sie den gesamten Speicher löschen möchten, drücken Sie den
oberen Pfeil zweimal. „ “ und „ “ werden angezeigt, d.h. dass alle
gespeicherten Daten nun gelöscht wurden. Der Speicher ist leer und gibt
eine Zusammenfassung aller Einstellungen. Anschließend schaltet sich
das Gerät automatisch aus.
Ansage
„Sind Sie sicher, dass Sie alle Daten löschen wollen? Drücken
Sie den oberen Pfeil noch einmal, um alle Daten zu löschen.
Alle Speicherdaten wurden gelöscht. Heute ist …
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.“
Ansage
„Heute ist …
↓
Die Lautstärke ist auf Stufe 3.
↓
Wir wünschen Ihnen
einen angenehmen Tag.“
Ansage
„Funktion Speicherdaten löschen. Drücken Sie auf den oberen
Pfeil, um alle Daten zu löschen.“
Sind Sie nicht sicher, für welche Maßeinheit Sie sich entscheiden sol-
len,
kontaktieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt.
Bei Verwendung der falschen Maßeinheit kann es zu Fehlinterpretatio-
nen Ihrer Blutzuckerwerte kommen und damit einen entscheidenden
Einuss auf Ihre Diabetestherapie haben.
Die Änderung von Zeit, Datum, Maßeinheit und Einheit der Tempe-
ratur kann nur im Einstellmodus vorgenommen werden.
Ihr Messgerät kann den Durchschnitt von 7, 14, 21, 28, 60 und 90
Tagen anzeigen. Diese Durchschnittswerte werden aus den gemes-
senen Blutzuckerwerten der jeweils letzten 7, 14, 21, 28, 60 und 90
Tage berechnet – die aktuelle Datums- und Uhrzeiteinstellung vo-
rausgesetzt. Bei Änderung von Datum und Uhrzeit können sich die
Durchschnittswerte ändern.
Wird während den Einstellungen keine Taste mehr innerhalb von 3
Minuten gedrückt, schaltet sich das Messgerät automatisch aus.

22
23
Prüfen mit Monometer®Kontrolllösung
Monometer®Kontrolllösungen enthalten eine bekannte Menge an
Glukose, die mit dem Teststreifen reagiert. Durch einen Vergleich Ihrer
Kontrolllösungsergebnisse mit den Zielbereichen auf dem Label der
Teststreifendose sind Sie in der Lage zu prüfen, ob Messgerät und
Teststreifen korrekt zusammen arbeiten und die Testdurchführung
ordnungsgemäß erfolgte. Es ist sehr wichtig, diesen einfachen Test
regelmäßig durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie korrekte Er-
gebnisse erhalten.
Wie oft sollte der Kontrolllösungstest durchgeführt werden?
vor dem ersten Einsatz des Messsystems;
zur routinemäßigen Prüfung von Messgerät und Teststreifen führen
Sie diesen Test mit jedem Level Kontrolllösung mindestens einmal
pro Woche durch.
Wann sollte eine Prüfung mit Kontrolllösung erfolgen?
vor dem ersten Einsatz des Messsystems;
wenn Sie eine neue Packung Teststreifen öffnen;
wenn der Verdacht besteht, dass Messgerät oder Teststreifen nicht
korrekt arbeiten;
wenn die ermittelten Blutzuckerwerte nicht Ihrem Benden entspre-
chen;
wenn Ihre Teststreifen extremen Umweltbedingungen ausgesetzt
wurden (siehe Abschnitt „Lagerung“ Seite 43);
wenn das Messgerät heruntergefallen ist.
VOR DER MESSUNG
Verwenden Sie nur Monometer®Kontrolllösung.
Überprüfen Sie immer das Verfallsdatum. Verwenden Sie keine
Kontrolllösung, die verfallen ist.
Kontrolllösung, Messgerät und Teststreifen sollten Zimmertempera-
tur (20 ~ 25 °C) haben.
Schwenken Sie zunächst die Kontrolllösung und verwerfen Sie den
ersten Tropfen.
Kontrolllösung nicht länger als 90 Tage nach Erstöffnung verwen-
den. Notieren Sie das Datum der Erstöffnung.
Kontrolllösung sollte fest verschlossen bei Temperaturen unter 30 °C
gelagert werden. Nicht einfrieren!
BITTE BEACHTEN
Wichtige Informationen über die Kontrolllösung
Der Zielbereich für die Messung mit Monometer®Kontrolllösung ist auf der
Teststreifendose aufgedruckt. Er wird verwendet, um Messgerät und Test-
streifen zu überprüfen. Es ist kein empfohlener Bereich für Ihren Blutzucker-
spiegel.

24
25
SCHRITT 1. Einsetzen des Teststreifens
Setzen Sie einen Teststreifen mit den Kontakten in den Teststreifen-
einsatz. Das Messgerät schaltet sich automatisch an und im Display
wird folgendes angezeigt:
→ "CHK" und " "
→ " " und Umgebungstemperatur
→ " " und das blinkende Tropfensymbol " "
Durchführung eines Tests mit Kontrolllösung
Ansage
„Guten Tag. Danke, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden
haben.
↓ Der Teststreifen ist eingesteckt.
↓ Heute ist Sonntag, der 18. Januar 2008. Es ist 10:08 Uhr.
↓ Die Raumtemperatur beträgt 30,6 Grad Celsius.
↓ Bitte tragen Sie das Blut auf den Teststreifen auf.“
SCHRITT 2. Drücken Sie den -Knopf
Wenn im Display das Bluttropfensymbol „ ” erscheint, drücken Sie
den „M“-Knopf und im Display wird „CTL“ angezeigt. Alle mit „CTL“ ge-
messenen Ergebnisse werden nicht im Messgerät gespeichert.
Wenn Sie doch keinen Kontrolllösungstest durchführen wollen, drücken
Sie den „M“-Knopf erneut und das „CTL“-Symbol wird gelöscht.
WARNUNG
Ansage
„Sie sind jetzt im Modus Kontrollüssigkeit.“
Der Teststreifen muss korrekt im Messgerät sitzen.
Die Durchführung eines Testes mit Kontrolllösung kann nur korrekt im Kon-
trolllösungsmodus „CTL“ erfolgen.
Die Testergebnisse werden nicht gespeichert.
Bei Durchführung eines Kontrolllösungstestes nicht im Kontrolllösungsmo-
dus werden die Ergebnisse gespeichert und verfälschen Ihre Blutzucker-
durchschnittswerte.

26
27
SCHRITT 3. Handhabung der Kontrolllösung
Schwenken und durchmischen Sie gut die Kontrolllösung bevor Sie
die Flasche öffnen. Entfernen Sie die Kappe und verwerfen den ersten
Tropfen Kontrolllösung. Geben Sie nun einen Tropfen auf den Deckel
der Kontrolllösungsasche.
Berühren Sie keinesfalls mit der Kontrolllösungsasche direkt das Pro-
benauftragsfeld des Teststreifens.
SCHRITT 4. Auftrag der Kontrolllösung
Berühren Sie vorsichtig den Tropfen Kontrolllösung mit dem Proben-
auftragsfeld des Teststreifens. Nehmen Sie dazu das Gerät in die
Hand. Die Kontrolllösung wird automatisch angesaugt und die Messung
beginnt. Im Display ist der Countdown-Modus zu sehen.
Entfernen Sie mit einem sauberen Tuch oder Zellstoff den Rest der
Kontrolllösung auf dem Deckel der Flasche und verschließen Sie
wieder sorgfältig die Kontrolllösungsasche, um Kontaminationen zu
vermeiden.
Ansage
„Die Testphase ndet jetzt statt.“
STEP 5. Ergebnisanzeige und Vergleich
Nach Abschluss der Messung wird das Testergebnis angezeigt. Ver-
gleichen Sie dieses Resultat mit dem aufgedruckten Zielbereich auf
der Teststreifendose. Ihr Messergebnis sollte sich innerhalb dieses
Bereiches benden.
Ergebnisse außerhalb der Zielbereiche
Sollten die Testergebnisse außerhalb der Zielbereiche auf der Test-
streifendose sein, überprüfen Sie bitte nochmals Ihre Handhabung
und wiederholen den Test.
Wenn Sie erneut Werte außerhalb der Zielbereiche erhalten, bedeutet
dies, dass das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Testen Sie NICHT Ihren Blutzucker.
Wenden Sie sich bitte dringend an den Kundendienst.
Ansage
„Ihr Blutzuckerwert beträgt 137 Milligramm pro Deziliter.“
Normal
109~165

28
29
BLUTZUCKERMESSUNG
Lesen Sie bitte sorgfältig diesen Abschnitt und die Gebrauchsanlei-
tung der Teststreifen bevor Sie mit der Testung beginnen. Legen Sie
bitte folgendes Zubehör bereit:
A. Blutzuckermessgerät
B. Teststreifen
C. Lanzettiergerät
D. sterile Lanzette
E. Klare Kappe bei Messung an alternativen Stellen (AST)
WARNUNG
AB
C
DE
Durchführung der Blutzuckermessung
Bevor Sie mit der Messung beginnen, waschen Sie Ihre Hände mit
Wasser und Seife und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab.
SCHRITT 1.
Handhabung des Lanzettiergerätes
Schrauben Sie das Lanzettiergerät auf und
setzen eine Lanzette fest in den Lanzetten-
halter ein.
Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab.
Schrauben Sie das Lanzettiergerät wieder zu.
Stellen Sie durch Verdrehen des Tiefen-
selektors die gewünschte Einstichtiefe ein.
Dabei gibt es 5 Möglichkeiten der Einstich-
tiefe:
1-2 für weiche oder dünne Haut
3 für durchschnittliche Haut
4-5 für dicke oder verhornte Haut
Zur Vermeidung und Verringerung möglicher Infektionen:
Verwenden Sie Lanzetten und Lanzettiergerät nur allein und nie
gemeinsam mit einer anderen Person.
Verwenden Sie stets eine neue, sterile Lanzette. Lanzetten sind
nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
Vermeiden Sie Handcreme, Öle, Schmutz oder Ablagerungen in
oder auf den Lanzetten und dem Lanzettiergerät.

30
31
Ziehen Sie zum Spannen des Lanzettierge-
rätes den Endring heraus, bis Sie ein Ein-
rastgeräusch hören.
Die klare Kappe für das Lanzettiergerät er-
leichtert die Gewinnung eines Bluttropfens
an alternativen Entnahmestellen (z.B. Arm,
Bein, Handballen).
Wenn Sie Blut nicht vom Finger gewinnen
möchten, ersetzen Sie bitte die Originalkappe
des Lanzettiergerätes durch die klare Kappe
und spannen Sie das Lanzettiergerät analog
obiger Beschreibung bis Sie ein Einrastge-
räusch hören.
Das Lanzettiergerät ist nun einsatzbereit. Legen Sie es beiseite, bis
Sie es in Kürze benötigen.
Blut von alternativen Entnahmestellen
SCHRITT 2. Einsetzen des Teststreifens
Entnehmen Sie einen neuen Teststreifen der Dose und setzen ihn mit
den Kontakten nach oben in die Teststreifenaufnahme ein. Das Mess-
gerät schaltet sich automatisch ein und im Display wird folgendes an-
gezeigt:
→ “CHK” und “ ”
→“ ” und Umgebungstemperatur
→ “ ” und das blinkende Bluttropfensymbol “ ”
Ansage
„Guten Tag. Danke, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden
haben.
↓ Der Teststreifen ist eingesteckt.
↓ Heute ist Sonntag, der 18. Januar 2008. Es ist 10:08 Uhr.
↓ Die Raumtemperatur beträgt 30,6 Grad Celsius.
↓ Bitte tragen Sie das Blut auf den Teststreifen auf.“

32
33
Fingerspitze
Halten Sie das Lanzettiergerät an die Seite
Ihrer Fingerspitze und drücken den Auslö-
seknopf. Dabei werden Sie ein „Klick“-Ge-
räusch hören.
Alternative Entnahmestellen (AST)
Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt zu AST.
Gewinnen Sie einen Bluttropfen. Es wird emp-
fohlen, zur Verbesserung der Messgenauig-
keit den ersten Tropfen nicht zu verwenden.
Die minimale Blutmenge, die das Messsystem
benötigt, sind 0,7 Mikroliter.
SCHRITT 3. Gewinnung eines Bluttropfens
Entscheiden Sie sich für die Gewinnung eines Bluttropfens aus der Fin-
gerbeere oder einer alternativen Stelle (AST). Bei Nutzung von Desin-
fektionsmitteln (Alkohol) warten Sie bitte bis die Stelle wieder trocken ist.
BITTE BEACHTEN
Wenn das Bluttropfensymbol “ “ im Dis-
play blinkt, berühren Sie mit dem Bluttrop-
fen das Probenauftragsfeld. Das Blut wird
automatisch angesaugt.
Halten Sie den Finger so lang an das Pro-
benauftragsfeld, bis das Kontrollfenster
mit Blut ausgefüllt ist. Das Messgerät be-
ginnt automatisch mit dem Countdown.
SCHRITT 4. Blutauftrag auf den Teststreifen
SCHRITT 5. Ergebnisanzeige nach 7 Sekunden
Ihr Blutzuckerwert wird nach Abschluss der
Messung angezeigt. Gleichzeitig erfolgt
eine Speicherung mit Datum und Uhrzeit.
BITTE BEACHTEN
Ansage
„Die Testphase ndet jetzt statt.“
Ansage
„Ihr Blutzuckerwert beträgt 92 Milli-
gramm pro Deziliter.“
Wechseln Sie regelmäßig die Blutentnahmestellen.
Bevor Sie sich für die Nutzung von AST entscheiden, kontaktieren Sie dazu
bitte Ihren behandelnden Arzt.
Bei Nutzung des ersten Tropfen Blutes zur Blutzuckerbestimmung kann es
zu Beimischungen von Gewebsüssigkeit kommen und damit zu einer unge-
nauen Messung.
Berühren Sie nicht mit Ihrem Finger direkt den Teststreifen oder versuchen,
eine verschmierte Blutprobe auf den Teststreifen aufzubringen.
Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 3 Minuten Nichtbenutzung
ab. Für einen erneuten Messvorgang entnehmen Sie den Teststreifen und
setzen ihn erneut in das Messgerät ein.
Das Kontrollfenster sollte vollständig mit Blut ausgefüllt sein. Es beginnt der
Countdown.
Haben Sie den Eindruck, dass das Kontrollfenster nicht komplett gefüllt ist,
versuchen Sie NIEMALS noch mehr Blut aufzutragen. Verwerfen Sie einen
solchen Teststreifen und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen.
Haben Sie Probleme mit dem Blutauftrag kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt
oder den Service.

34
35
SCHRITT 6.
Auswurf des benutzten Teststreifens
Nach Abschluss der Messung, können Sie
den benutzten Teststreifen durch zwei Vari-
anten entnehmen.
Entweder Sie betätigen die Streifen-Aus-
wurf-Taste oder entnehmen direkt den be-
nutzten Streifen aus dem Teststreifenhalter.
Im Display wird „OFF“ angezeigt nach Ent-
nahme des benutzten Teststreifens und das
Messgerät schaltet sich automatisch aus.
WARNUNG
Die verwendeten Lanzetten und die verwendeten Teststreifen sind po-
tenziell infektiös. Bitte lassen Sie sich von Ihrem medizinischen Fach-
personal über die korrekte Entsorgung der verwendeten Lanzetten
und Teststreifen unterrichten und beachten Sie die lokalen Abfallbesei-
tigungsvorschriften.
SCHRITT 7. Entnahme der Lanzette
Bitte immer vorsichtig die Lanzette ent-
fernen.
Nehmen Sie die Lanzette aus dem Lan-
zettenhalter und stechen Sie die benutzte
Spitze in die Schutzkappe der Lanzette.
BITTE BEACHTEN
Überzeugen Sie sich davon, dass bei Benutzung der Streifen-Auswurf-Taste
der Teststreifen in einen entsprechenden Abfallbehälter ausgeworfen wird.
Zu erwartende Testergebnisse
Die Blutzuckermessung spielt eine wichtige Rolle bei der Diabetes-
Kontrolle.
Eine Langzeit-Studie ergab, dass Blutzuckerwerte in der Nähe der
Normalwerte das Risiko von Komplikationen des Diabetes bis zu 60 %
reduzieren können.*3 Die Ergebnisse, die Sie mit dem Monometer
voice System erhalten, können Ihnen und Ihrem betreuenden medi-
zinischen Fachpersonal bei der Überwachung und Anpassung Ihrer
Behandlung zur bessere Kontrolle Ihres Diabetes helfen.
Tageszeit Plasmaglukose-Bereich für
Menschen ohne Diabetes
Ihr
persönlicher
Zielbereich
(mg/dL) oder
(mmol/L)
nüchtern bzw. vor
einer Mahlzeit *4 70~110 mg/dL (3,9 ~ 6,1 mmol/L)
2 Stunden nach
einer Mahlzeit *5
Weniger als 140 mg/dL (7,8 mmol/L)
* 3: American Diabetes Association position statement on Diabetes Control and
Complications Trial (1993).
* 4: Sacks, DB in „Carbohydrates“, Burtis, CA, Ashwood, ER (ed), Tietz Text-
book of Clinical Chemistry, Philadelphia, WB Saunders Company, 1999.
* 5: ADA Clinical Practice Recommendations 2003.
Bitte beraten Sie sich mit Ihrem behandelnden Arzt, um Ihre individuellen
Zielbereiche festzulegen.
Ansage
„Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.“

36
37
VERGLEICH GERÄT UND LABOR-ERGEBNISSE
Testergebnisse mit dem Messgerät und im Labor werden oft beide
Plasma-äquivalent angegeben. Dennoch können sich die Ergebnisse,
die Sie mit Ihrem Messgerät erhalten etwas von Laborergebnissen un-
terscheiden. Messgerät-Ergebnisse können durch Faktoren und Bedin-
gungen beeinusst werden, die keinen Einuss auf Labor-Ergebnisse
haben. (siehe auch Hinweise in der Teststreifenanleitung mit Angaben
für Genauigkeit und Präzision, sowie Hinweise über Einschränkungen.)
Um einen korrekten Vergleich zwischen Messgerät- und Laborbefun-
den durchzuführen, befolgen Sie bitte nachfolgende Hinweise.
Bevor Sie ins Labor gehen:
Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung durch, um sicherzustellen,
dass das Messgerät korrekt arbeitet.
Es ist am besten, für mindestens acht Stunden zu fasten, bevor Sie
einen Vergleichstest durchführen.
Nehmen Sie Ihr Messgerät mit in das Labor.
Im Labor:
Stellen Sie sicher, dass beide Proben (für die Messung im Labor sowie
mit dem Messgerät) innerhalb von 15 Minuten untersucht werden können.
Waschen Sie Ihre Hände bevor Sie eine Blutprobe gewinnen.
Verwenden Sie niemals Blut mit Ihrem Messgerät, welches in einem
Sammelgefäß mit grauem Deckel (für Laktatbestimmung) gewonnen
wurde.
Verwenden Sie nur frisches Kapillarblut.
Unterschiede zwischen den Resultaten können auch daher kommen,
dass sich Ihre Blutzuckerwerte innerhalb kurzer Zeit schnell ändern,
besonders, wenn Sie gerade erst gegessen haben, sich bewegten,
Medikamente eingenommen haben oder unter Stress litten.*6 Zusätz-
lich können die Blutzuckerwerte nach dem Essen aus der Fingerspitze
gewonnen bis zu 70 mg/dL (3,9 mmol/L) höher sein, als aus Venen-
blut, welches für die Laborbestimmung genutzt wird.*7
Deshalb ist es das Beste, wenn Sie vor einer solchen Vergleichsun-
tersuchung 8 Stunden nüchtern waren. Weiterhin können solche Fak-
toren wie die Menge der roten Blutzellen (hoher oder niedriger Häma-
tokrit) oder der Verlust von Körperüssigkeit (schwere Dehydratation)
die Messergebnisse von Blutzuckermessgeräten anders beeinussen
als die Messergebnisse einer Labormethode.
Literatur
*6:Surwit, R.S., and Feinglos, M.N.: Diabetes Forecast (1988), April,
49-51.
*7:Sacks, D.B.: „Carbohydrates“. Burtis, C.A., Ashwood, E.R. (ed.),
Tietz Textbook of Clinical Chemistry. Philadelphia: W.B. Saunders
Company (1994), 959.

38
39
VERWENDUNG DES ERGEBNISSPEICHERS
■ Anzeigen der Ergebnisse im Messgerät
Ihr Messgerät speichert die letzten 450 Blutzuckerergebnisse mit Datum
und Uhrzeit in seinen Speicher. Darüber hinaus werden automatisch die
Durchschnittswerte Ihrer Ergebnisse in Intervallen von 7, 14, 21, 28, 60
und 90 Tage berechnet. Sie können diese Ergebnisse leicht durch die
folgenden Schritte aufrufen.
1. Aufruf der gespeicherten Testergebnisse
SCHRITT 1.
Bei ausgeschaltetem Messgerät drücken Sie die “ ”-Taste und las-
sen Sie wieder los. Im Display wird “ ” angezeigt. Drücken Sie die
“”-Taste erneut, es erscheinen im Display zuerst „01“ und dann das
neueste Glukoseergebnis zusammen mit Datum und Uhrzeit.
Ansage
„Guten Tag. Danke, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden
haben.
↓ Heute ist Sonntag, der 18. Januar 2008. Es ist 10 Uhr 08.
↓ Drücken Sie die M-Taste für den Modus Speicherabruf.
↓ Ihre Speicherdaten vom 10. Januar 2008, 10 Uhr 08. Ihr
Blutzuckerwert betrug 112 Milligramm pro Deziliter.“
SCHRITT 2.
Drücken Sie die „Pfeil“-Tasten, um die
im Gerät gespeicherten Testergebnisse
aufzurufen.
Ansage
„Ihre Speicherdaten vom 10. Ja-
nuar 2008, 9 Uhr 08.
Ihr Blutzuckerwert betrug 120 Mil-
ligramm pro Deziliter.“
SCHRITT 3.
Verlassen Sie den Speicher-Modus durch
Halten der M-Taste. Das Messgerät schaltet
sich aus.
Ansage
„Wir wünschen Ihnen einen an-
genehmen Tag.“
Table of contents
Languages: