MSI MEGA Book L610 User manual

I
MSI MEGA Book
Notebook PC L610I
Benutzeranleitung
G52-B1002X4

II
Vorschriften und Hinweise
Erklärung über die Einhaltung der FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der
Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der FCC. Diese Richtlinien sollen einen
angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten.
Dieses Gerät generiert und verwendet hochfrequente Strahlungen und kann diese
ausstrahlen. Wird es nicht den Anweisungen in den Handbüchern entsprechend
betrieben, kann es zu Störungen im Rundfunkempfang kommen. Es kann jedoch
nicht garantiert werden, dass bei einer spezifischen Installation keine Störungen
auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen im Rundfunk-und Fernsehempfang
verursachen, was durch Aus-oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann,
wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen zu beheben:
lVerändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
lErhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
lSchließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an als den Empfänger.
lWeitere Vorschläge erhalten Sie bei Ihrem Händler oder erfahrenem
Rundfunktechniker.
Hinweis
1. Änderungen oder Modifikationen die nicht ausdrücklich vom Hersteller
genehmigt sind, können die Betriebserlaubnis des Geräts außer Kraft setzen.
2. Abgeschirmte Schnittstellenkabel und Netzkabel, falls vorhanden, müssen
genutzt werden, um den Emissionslimits gerecht zu werden.
FCC Bestimmungen
Dieses Gerät stimmt mit Abschnitt 15 der FCC Vorschriften überein. Der Betrieb
des Geräts unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen.
2. Dieses Gerät soll alle Interferenz akzeptieren, die es empfängt,
einschließlich solcher, die den Betrieb auf unerwünschte Weise beeinflusst.

III
Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit
Lithium-Batterien
(Danish) ADVARSEL! Lithiumbatteri –Eksplosionsfare ved fejlagtig
håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og
type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandøren.
(Deutsch) VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch
der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller
empfohlenen gleich-wertigen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien
nach Angaben des Herstellers.
(English) CAUTION: Danger of explosion if battery is incorrectly
replaced. Replace only with the same or equivalent type recommended
by the equipment manufacturer. Discard used batteries according to
manufacturer’s instructions.
(Finnish) VAROITUS: Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti ase-
nnettu. Vaihda paristo ainoastaan valmistajan suosittelemaan tyyppiin.
Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(French) ATTENTION: II y a danger d’explosion s’il y a remplacement
incorrect de la batterie. Remplacer uniquement avec une batterie du
même type ou d’un type équivalent recommandé par le constructeur.
Mettre au rebut les batteries usagées conformément aux instructions du
fabricant.
(Norwegian) ADVARSEL: Eksplosjonsfare ved feilaktig skifte av
batteri. Benytt samme batteritype eller en tilsvarende type anbefalt av
apparatfabrikanten. Brukte batterier kasseres i henhold til fabrikantens
instruksjoner.
(Swedish) VARNING: Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd
samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av
apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.

IV
Vorsicht beim Umgang mit dem Modem
1. Installieren Sie Fernsprechleitungen niemals während eines Gewitters.
2. Installieren Sie Telefonbuchsen niemals an feuchten Orten, es sei denn, die
Buchse ist speziell für feuchte Umgebung geeignet.
3. Niemals nicht-isolierte Telefonkabel oder Klemmen berühren, außer wenn die
Fernsprechleitung an der Netzwerkschnittstelle abgetrennt wurde.
4. Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Fernsprechleitungen.
5. Nutzen Sie das Telefon nicht während eines Gewitters (nicht bei drahtlosem
Telefon), da theoretisch die Gefahr eines Stromschlages durch Blitzschlag
besteht.
6. Benutzen Sie kein Telefon, um eine undichte Gasleitung in der Nähe
anzuzeigen.
Hinweise zum CD-ROM-Laufwerk
VORSICHT: Dieses Gerät enthält ein Laser-System und ist als
„LASERSCHUTZKLASSE 1 PRODUKT“ klassifiziert. Für den richtigen
Gebrauch dieses Modells lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und bewahren diese bitte als Referenz auf. Falls Probleme mit diesem Modell
auftreten, benachrichtigen Sie bitte die nächste „AUTORISIERTE Service-
Vertretung“. Um einen direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden darf
das Gerät nicht geöffnet werden.

V
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Sicherheitshinweise gründlich und sorgfältig.
2. Bewaren Sie diese Benutzeranleitung für den späteren
Gebrauch auf.
3. Vermeiden Sie feuchte Orte und hohe Temperaturen.
4. Stellen Sie das Gerät vor der Installation auf eine stabile Oberfläche.
5. Die Geräteöffnungen dienen der Luftzirkulation und verhindern ein
Überhitzen. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht.
6. Die Spannungsversorgung muss für das Gerät geeignet und korrekt auf
100~240V eingestellt sein, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
schließen.
7. Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass niemand darüber
stolpert. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
8. Entfernen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie eine Karte oder Modul
Anschließen.
9. Beachten Sie alle Sicherheits-und Warnhinweise auf dem Gerät.
10. Verschütten Sie keine Flüssigkeit in die Geräteöffnungen, dies kann zu
Schäden führen und einen elektrischen Schlag verursachen.
11. Sollte eine der folgenden Situationen auftreten, lassen Sie das Gerät von
einem Kundendiensttechniker prüfen:
lNetzkabel oder Stecker sind beschädigt.
lFlüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen.
ldas Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt.
ldas Gerät funktioniert nicht richtig, oder ist mit Hilfe der Anleitung nicht
betriebsbereit.
ldas Gerät wurde fallengelassen und beschädigt.
les ist zu erkennen, dass das Gerät Beschädigt ist.
12. Eine feuchte unbelüftete Umgebung mit einer Lagertemperatur von 60°C
(140°F) oder mehr ist nicht geeignet und kann das Gerät beschädigen.
13. Um die Gefahr einer Explosion auszuschließen, nutzen Sie nur Ersatzbatterien
des gleichen oder entsprechenden vom Hersteller empfohlenen Typs.

VI
Urheberrechtshinweis
Der Inhalt dieser Anleitung ist der intellektuelle Besitz von MICRO-STAR
INTERNATIONAL. Wir bereiteten dieses Handbuch mit größter Sorgfalt vor, es
wird jedoch bezüglich der Richtigkeit des Inhalts keinerlei Garantie gegeben.
Unsere Produkte werden fortwährend weiterentwickelt und das Recht zur
Änderung ohne vorherige Mitteilung wird vorbehalten.
Beachten Sie, dass die in dieser Anleitung angegebenen Einstellungspläne und
Werte NUR ALS REFERENZ DIENEN. Das von Ihnen erstandene Modell und
seine Werte kann von dem hier beschriebenen Modell leicht abweichen. Wenden
Sie sich bei Fragen zu Computerspezifikationen und Ausrüstung an Ihren
Fachhändler.
Warenzeichen
*Alle Warenzeichen sind gehören den entsprechenden Eigentümern.
*Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows®
98/ME 2000/XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
*AMI®ist eingetragenes Warenzeichen von American Megatrends Inc.
*PCMCIA und CardBus sind eingetragene Warenzeichen der Personal Computer
Memory Card International Association.
Technischer Support
Besuchen Sie die MSI-Website für FAQ, technische Hinweise, Treiber und
Software-Aktualisierungen, sowie andere Informationen:
http://www.msi.com.tw/.
Email zum Kontaktieren unserrs technischen Personals:
Angaben zur Version
Version Versionshinweis Datum
1.0 Erste Version Mai 2004

VII
Inhaltsverzeichnis
1Los Geht’s
1.1 Ganz am Anfang..........................................................................1-2
Auspacken.....................................................................................1-2
Leistungsmerkmale und Vorteile ..................................................1-3
1.2 Komponenten-Übersicht.............................................................1-4
Ansicht von Oben ......................................................................... 1-4
Vorderansicht ................................................................................1-6
Ansicht von Rechts.......................................................................1-8
Ansicht von Links.........................................................................1-9
Ansicht von Hinten.....................................................................1-10
Unsicht von Unten...................................................................... 1-11
1.3 Vorbereitungen..........................................................................1-12
Anschluss der Netzversorgung ................................................... 1-12
-Anschluss der Netzversorgung r....................................................................1-12
-Unterbrechen der Netzversorgung.................................................................1-12
Den Notebook PC Ein/Ausschalten............................................1-13
-Das Display öffnen........................................................................................1-13
-Den Computer einschalten.............................................................................1-13
-Power-On Self Test........................................................................................1-13
-Den Computer ausschalten............................................................................1-14

VIII
2Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC
2.1 Tipps zur Sicherheit und körpergerechten Umgang................2-2
Gestalten des Arbeitsumfelds........................................................2-2
Gute Arbeitsgewohnheiten............................................................2-3
2.2 Die Tastatur.................................................................................2-4
Schreibtasten.................................................................................2-5
Cursortasten ..................................................................................2-6
Numerische Tasten........................................................................2-7
Funktionstasten .............................................................................2-8
-Windows-Tasten..............................................................................................2-8
-[Fn] Taste.........................................................................................................2-8
2.3 Schnellstarttasten........................................................................2-9
2.4 Das Touchpad............................................................................2-10
Benutzung des Touchpads...........................................................2-11
Konfiguration des Touchpads......................................................2-13
2.5 Optische Speichergeräte ...........................................................2-14
Einlegen der CD..........................................................................2-15
Entfernen der CD........................................................................2-16
Manuelles Entfernen der CD.......................................................2-16
2.6 Die Festplatte .............................................................................2-17
2.7 Nutzen der Videofunktion.........................................................2-18
Leistungsstarker Video-Controller..............................................2-18
Konfiguration der Displayeinstellungen.....................................2-19
-Ändern der Auflösungs-und Farbwerte.........................................................2-19
-Ein anderes Display-Ausgabegerät benutzen.................................................2-20
2.8 Nutzen der Audiofunktion........................................................2-21
Anschluss von Audiogeräten.......................................................2-21
Lautstärkeregelung......................................................................2-21
2.9 HiFi-Funktion............................................................................2-22
-Tastendefinierung..........................................................................................2-23

IX
3Die Softwareanwendungen
3.1 Die Wiederherstellungs-CD........................................................3-2
Wiederherstellung des Betriebssystems........................................ 3-2
3.2 Die Software-CD..........................................................................3-3
Wann braucht man die Software-CD? ..........................................3-3
Wie nutzt man die Software-CD?.................................................3-3
3.3 Aktivierung des Systems.............................................................3-5
3.4 Erweiterte Funktionen................................................................3-6
SMI BlueBird Playlist Editor........................................................3-6
-Wie eine Playlist mit BlueBird erstellt wird....................................................3-7
MSI Live Update™ 3....................................................................3-8
-Verwendung von MSI Live Update™ 3..........................................................3-8
-Aktualisieren des BIOS...................................................................................3-9
-Treiberaktualisierung.....................................................................................3-10
-Aufgradierunghilgsprogramm .......................................................................3-10
Trend Micro™ PC-cillin™ 2002................................................ 3-11
-Registrierung von PC-cillin 2002..................................................................3-11
-Verwendung von PC-cillin 2002....................................................................3-12
InterVideo Theater......................................................................3-13
-Fernsehfunktion.............................................................................................3-13
-Musikfunktion...............................................................................................3-14
-Bildfunktion ..................................................................................................3-14
-Videoclip-Funktion........................................................................................3-15
-DVD/VCD-Funktion.....................................................................................3-15
-Radiofunktion (Option).................................................................................3-15
-Karaoke-Funktion..........................................................................................3-16

X
4Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC
4.1 Einführung zur Energieversorgung...........................................4-2
Das Netzteil...................................................................................4-2
Der Akku.......................................................................................4-3
-Aufladen des Akkus ........................................................................................4-3
-Auswechseln des Akkus..................................................................................4-5
-Den Akku ersetzen ..........................................................................................4-6
4.2 Die Energie verwalten.................................................................4-7
Energieoptionen............................................................................4-7
Intel®SpeedStep™ Technologie.................................................4-11
-Einsatz der Intel SpeedStep Technologie ......................................................4-11
5BIOS Setup
5.1 Die BIOS Setup Utility................................................................5-2
Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz?................................5-2
Wie führt man das BIOS Setup aus?.............................................5-2
Steuertasten...................................................................................5-3
5.2 Hauptmenü ..................................................................................5-4
5.3 Systemübersicht...........................................................................5-6
5.4 Erweiterte Einstellungen ............................................................5-8
5.5 Booteinstellungen.......................................................................5-12
5.6 Spannungsversorgung...............................................................5-13
5.7 Sicherheitseinstellungen............................................................5-14
5.8 Beendigungsoptionen................................................................5-15

XI
6Umgang mit dem Notebook PC
6.1 Anschluss externer Geräte .........................................................6-2
Anschluss externer Geräte ............................................................6-2
Anschluss peripherer Geräte.........................................................6-4
-Anschluss von Kommunikationsgeräten .........................................................6-4
-Das LAN nutzen..............................................................................................6-5
Das Modem nutzen....................................................................... 6-6
-Installation der PC Card ..................................................................................6-6
-Entfernen der PC Card.....................................................................................6-7
6.2 Sicheres Entfernen der Hardware.............................................6-8
6.3 Ihr System aktualisieren.............................................................6-9
7Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC
7.1 Ihren Notebook PC schützen......................................................7-2
Den Computer vor Diebstahl sichern............................................ 7-2
Ein Kennwort einrichten...............................................................7-3
-Power-on Password.........................................................................................7-3
-Operating System Password............................................................................7-3
Der Einsatz des Anti-Virenschutzes .............................................7-4
-Über Computerviren........................................................................................7-4
-PC-cillin 2002 .................................................................................................7-4
7.2 Tipps für unterwegs....................................................................7-5
7.3 Pflege Ihres Computers ..............................................................7-6
Wahl des Standorts und Benutzung des Computers.......................7-6
-Reinigung des Computers................................................................................7-7
Umgang mit dem Akku.................................................................7-7
Tipps zur Sicherheit...................................................................... 7-7
-Akkustrom sparen............................................................................................7-8
-Auswechseln des Akkus..................................................................................7-8


Los Geht’s
Glückwunsch zum Kauf des MSI MEGA Book –L610I
Notebook PCs!
Dieses Kapitel gibt Ihnen eine allgemeine Einführung zu
Ihrem Notebook PC, stellt Hardwarekomponenten vor und
hilft Ihnen beim Arbeiten. Warum also warten? Lesen Sie
weiter, um die Leistungsmerkmale und Multimediafunk-
tionen Ihres Notebook PCs kennen zu lernen.

1-2
Notebook PC L610I
Auspacken
Packen Sie zuerst die Komponenten aus und kontrollieren Sie sie sorgfältig.
Stellen Sie fest, dass ein Gegenstand beschädigt ist oder fehlt, kontaktieren
Sie umgehend Ihren Fachhändler. Bewahren Sie Karton und Verpackung
für ein späteres Verschicken des Geräts.
Sie sollten folgende Gegenstände vorfinden:
Ein Notebook PC MSI MEGA Book –L610I.
Eine Wiederherstellungs-CD.
Eine Software-CD mit Treibern und Utilities.
Eine Gebrauchsanleitung und eine Kurzanleitung.
Einen Garantieschein.
Zubehör:
-Hochleistungsfähiger Li-Ion Akku.
-Netzteil und Netzkabel.
-Telefonkabel/Telefonbuchse (Regards).
-Tragetasche für den Notebook PC (Regards).
1.1 Ganz am Anfang

1-3
Leistungsmerkmale und Vorteile
Next Generation CPU Support. Ihr Notebook PC ist mit einem der
neusten CPU (Central Processing Unit) ausgerüstet und unterstützt Intel®
Pentium Prescott FSB-800/533 (bis zu 3,4GHz) und Intel®Pentium
Northwood FSB-800/533 sowie Intel®Celeron FSB-400 (bis zu 3,6GHz).
Integriertes Wireless LAN. Der Computer unterstützt dieWireless
Networking Solution (802.11b oder g), die ein freies Bewegen zwischen
Büroräumen oder Zuhause, ohne Unterbrechen der LAN-Verbindung
gestattet. Dies erleichtert die gemeinsame Nutzung von Dateien und
Druckern.
USB 2.0 Unterstützung. Der Computer arbeitet mit vier USB 2.0 Ports
die eine Datentransferrate von bis zu 480Mb/s erlauben. Dieser USB
Standard ermöglicht den Anschluss von bis zu 127 Geräten mit einer
einzigen Schnittstelle, inklusive Maus, Tastatur, Drucker, Festplatten-
laufwerk, Digitalkamera, und so weiter.
IEEE 1394 Unterstützung. IEEE 1394 ist ein Hochgeschwindigkeitsbus,
der den Anschluss von bis zu 63 High-End-Geräten an einen Computer
ermöglicht.
Speicher. Der Computer bietet zwei Speichersteckplätze die eine
Erweiterung von 256 MB bis zu 2GB Speicher ermöglichen.
Integrierter 4-in-1 Card Reader. Der integrierte 4-in-1 Card Reader
unterstützt MMC (Multi-Media Card), SD (Secure Digital), SM (Smart
Media), und MS (Memory Stick) Karten. Es fallen keine Kosten für
einen externen Card Reader an.
Multimedia-Center zuhause. Ohne das System einzuschalten können
Sie sich mit dem unvergleichlichen System der Musik von Audio-CDs,
MP3 und Radio/FM-Tunern erfreuen.
Größtes Grafiksystem. Der integrierte ATI Mobility Radeon
9600/9700 Video-Controller mit 64MB/128MB DDR SDRAM macht
Ihren Notebook PC bei Ihnen zuhause zu einem Multimedia-Center, das
lebendige, farbreiche Bilder anzeigt.
15.4” Breitbild. Erfahren Sie die größtmögliche visuelle Präsentation
auf Ihrem Notebook PC! Sie können sich mit einem 15,4” TFT Farb-
LCD-Bildschirm (WXGA mit Auflösung1280x800) extremer Unterhaltung
erfreuen .

1-4
Notebook PC L610I
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über Ihren Notebook PC und stellt
die Funktionen der Komponenten kurz vor.
Ansicht von Oben
Drücken Sie den Riegel, um das Display zu öffnen (Seite 1-7), Sie sehen
jetzt die wichtigste Arbeitsfläche des Computers.
1.2
Komponenten
-
Übersicht

1-5
Bildschirm: Der 15.4”-WXGA TFT Farb-LCD-Bildschirm zeigt das
Display des Computers.
Schnelltasten und Netztaste:
-Netztaste: zum EIN / AUS-Schalten des Computers.
-Schnelltasten: One-Touch-Tasten, die bestimmte Softwareanwen-
dungen starten (im Kapitel 2 Schnelltasten finden Sie weitere
Informationen).
Tastatur: Die integrierte Tastatur bietet alle Funktionen einer großen
87/88er-Tastatur (im Kapitel 2 Die Tastatur finden Sie weitere
Informationen).
Touchpad: Das Zeigegerät des Computers (im Kapitel 2 Das Touchpad
finden Sie weitere Informationen).
Stereo-Lautsprecher: Moderne hochqualitative Lautsprecher für Audio
des Computers.
LED-Panel:
Verriegelung des Displays
Mit der Displayverriegelung wird das Display verriegelt.
a. Netzversorgung b. Schlafzustand
c. Aufladen des Akku d. Funk aktivieren/deaktivieren
e. IDE f. Caps Lock
g. Num Lock h. Scroll Lock

1-6
Notebook PC L610I
Vorderansicht
Die Komponenten an der Vorderseite des Computers.
4-in-1 Card Reader
Der integrierte Card Reader unterstützt MMC (Multi-Media Karten), SD
(Secure Digital), SM (Smart Media), und MS (Memory Stick) Karten.
IEEE 1394 Port
Der IEEE 1394 Port ist ein Hochgeschwindigkeitsbus der den Anschluss
von digitalen High-End-Geräten, z.B. einer DV (Digitalen Videokamera)
ermöglicht.
Audio Port-Anschlüsse
Ausgangsleitung ist ein Anschluss
für Lautsprecher oder Kopfhörer;
Eingangsleitung wird zum Anschluss
eines externen CD-Spielers, Kassette-
nrekorders oder anderen Audiogerätes
verwendet.
MIC ist der Mikrofonanschluss.
Verriegelung des Displays
Schieben Sie den Riegel nach rechts, um den Deckel zu öffnen.
Lautstärkeregler
Durch Drehen dieses Reglers wird die Lautstärke vergrößert/reduziert.

1-7
Regler auf der Vorderseite:
a. Moduswahl
zum Umschalten auf CD/MP3, HDD oder Radiomodus.
b. Auswurf/Stop (Speicherabruftaste)
HDD -Stop; CD/MP3 -Auswurf/CD stoppen; Radio -Rundfunkkanals-
peicherabruf.
c. Rücklauf (Reduktionstaste)
HDD, CD/MP3 -Rückwärtswiedergabe; Radio -aufdrehen.
d. Wiedergabe/Pause-Taste
HDD, CD/MP3 –Wiedergabe der Audio-CD oder MP3-Dateien; das
Drücken während der Wiedergabe schaltet auf Pause.
e. Vorlauf (Vergrößerungstaste)
HDD, CD/MP3 –Vorwärts-Wiedergabe; Radio –leiser drehen.
f. Funktionstaste
HDD, CD/MP3 –Zur Einstellung des Wiedergabemodus jeweils einmal
drücken: Normal -> Gegenwärtiges wiederholen -> Alles Wiederholen -
> Zufallswahl (Random); 3 Sekunden drücken, um SRS zu aktivieren/
deaktivieren; Radio -Speichereinstellung.
g. HiFi Spannung
HiFi-Modus ein-/ausschalten. Ziehen nach links (ein) startet die HiFi-
Funktion ohne den PC zu starten, und die Taste wird automatisch nach
rechts (aus) rückgestellt.

1-8
Notebook PC L610I
Ansicht von Rechts
Die Komponenten an der rechten Seite des Computers.
Festplattenlaufwerk
Das Festplattenlaufwerk befestigte richtig Upper an der Speicher-Vorrichtung.
Optisches Speichergerät
Bei einigen Computermodellen ist ein schlankes CD-ROM/DVD-
ROM/CDRW/DVD Combo/DVD Dual-Laufwerk verfügbar. Das optische
Gerät ermöglicht die Nutzung von CD/DVD Disks zur Installation von
Software, zum Zugriff auf Daten und zum Abspielen von Audio/
Videodateien im Computer.
USB-Ports
Der USB 2.0 Port dient dem Anschluss von peripherer USBSchnitt-
stellengeräte, z.B. Maus, Tastatur, Modem, externe Festplattenmodule,
Drucker. Drei von vier USB-Ports befinden sich auf der rechten Seite des
Laptops. Der vierte befindet sich auf der Rückseite.
Akku
Versorgt den Computer, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist (Im
Kapitel 4 Einführung zur Stromversorgung finden Sie weitere Informationen).
Other manuals for MEGA Book L610
3
Table of contents
Other MSI Laptop manuals

MSI
MSI VR420 - Pentium 2 GHz User manual

MSI
MSI Wind U110-031US User manual

MSI
MSI M520 User manual

MSI
MSI CX600 User manual

MSI
MSI GF63 Thin 9SC-083JP User manual

MSI
MSI MEGABOOK CR600 User manual

MSI
MSI U180 User manual

MSI
MSI Workstation WS75 User manual

MSI
MSI MEGA Book L610 User manual

MSI
MSI A12VF-096 User manual