Multiplex True Airspeed + Vario Sensor User manual

DBedienungsanleitung Seite 3
Operating instructions Page 11
Notice d’utilisation Page 19
True Airspeed -
Vario Sensor
O
GB
O
F
O

2
D

3
Inhalt
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen True-Airspeed + Vario Sensors und freuen uns, dass Sie sich für
ein Produkt aus dem Hause MULTIPLEX entschieden haben.
Mit diesem neuen Sensor haben Sie ab sofort die Möglichkeit, die reale Geschwindigkeit Ihres Modells in der
Luft zu messen, im Gegensatz zur Geschwindigkeitsmessung mittels GPS "über Grund", ist der True-Airspeed +
Vario Sensor daher ein wichtiges Hilfsmittel, um Ihr Modell vor einem gefährlichen Strömungsabriss (engl. Stall) zu
bewahren. Die zusätzliche Höhenmessungs- sowie Präzisions Vario-Funktion machen den True-Airspeed + Vario
Sensor zu einem Muss für den ambitionierten Segel- / Kunstugpiloten.
Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt mittels eines Präzisions Prandtl-Rohr Messaufnehmers, dieser führt eine
permanente Differenzdruck Messung durch. Die Geschwindigkeit errechnet sich aus dem Verhältnis des Umge-
bungsdrucks zum geschwindigkeitsabhängigen Staudruck, zusätzlich ießt die höhenabhängige Luftdichte über
NN mit in die Berechnungen ein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Airspeed-Sensoren wird durch dieses Verfahren
eine stets unabhängig von der Flughöhe korrekte Geschwindigkeit errechnet.
Vario-, Höhen- und Geschwindigkeitssensor verfügen über eine automatische Null-Kalibrierung beim Einschalten
der Empfangsanlage.
1. Einführung ...................................................... 3
1.1 Besondere Eigenschaften ................................. 4
1.2 Technische Daten ............................................ 4
2. Installation ....................................................... 5
3. Inbetriebnahme ................................................ 7
4. Grundeinstellung .............................................. 7
5. Konguration ................................................... 8
6. Problembehebung ............................................ 9
7.1 Gewährleistung / Haftung ...............................10
7.2 Konformitätserklärung ....................................10
7.3 Entsorgung ...................................................10
8. Zubehör ....................................................... 27
1. Einführung
D

4
Typ True-Airspeed + Vario Sensor
Bestellnummer #85418
Messbereich - Speed 20 ..... 280km/h
Auösung bis 35 km/h < 1,0 km/h
Auösung über 35 km/h < 0,4 km/h
Messbereich - Höhe -450 .....+4000m
Auösung 1 m
Messbereich - Vario +/- 50 m/s
Auösung 0,1 m/s
Betriebsspannung 3,5 ...... 9,0 Volt
Einsatzbereich -15°C ...... +55 °C
Stromverbrauch 12 mA
Lieferumfang Sensor, Prandtl-Rohr, 2 x Verbindungsschlauch 2,5m
Gewicht Sensor [g] 10 g
Gewicht mit Zubehör [g] 42,5 g
1.1 Besondere Eigenschaften
Der True-Airspeed + Vario Sensor zeichnet sich
durch eine Reihe innovativer Features aus:
· Messung der realen Strömungsgeschwindigkeit über
Staudruck.
· Messung der aktuellen Höhe über Umgebungsdruck.
· Messung der Sink- / Steigrate über den zusätzlich
eingebauten Vario- / Höhensensor.
· Automatische Kalibrierung des Variosensors.
· Automatische Kalibrierung des Höhensensors.
· Automatische Kalibrierung der Geschwindigkeits-
messung.
· Automatische Anpassung der Geschwindigkeitsmes-
sung an die Höhe über NN abhängige Luftdichte,
dies ermöglicht eine korrekte Anzeige der Geschwin-
digkeit unabhängig von der Flughöhe.
· Einstellbare Warnschwelle für Höchstgeschwindigkeit.
· Einstellbare Warnschwelle für Strömungsabriss
(Stall-Warnung).
· Einstellbare Warnschwelle für minimale Höhe.
· Einstellbare Warnschwelle für maximale Höhe.
· Einstellbare Warnschwelle für maximale Sinkrate.
· Einstellbare Integrationszeit des Varios.
· Einstellbare Ausblendung des Eigensinkens.
· Einfache Bedienung und Aktualisierung über den
MULTIPLEX Launcher.
1.2 Technische Daten
D

5
Der True-Airspeed + Vario Sensor wird wie folgt
angeschlossen:
· Eingang Staudruck (a)
Der obere der beiden Anschlüsse des Sensors
wird mittels des 25mm langen transparenten Verbin-
dungsschlauchs mit dem roten Silikonschlauch des
Prandtl-Rohres verbunden.
· Eingang statischer Druck (b)
Der untere der beiden Anschlüsse des Sensors
wird mittels des 25mm langen transparenten Verbin-
dungsschlauchs mit dem transparenten Silikon-
schlauch des Prandtl-Rohres verbunden.
· Prandtl-Rohr (c)
Das Prandtl-Rohr ist der Messaufnehmer für die
Geschwindigkeit. Das längere der beiden Enden
wird mit dem roten Silikonschlauch verbunden, das
kürzere mit dem transparenten.
· Das Sensorkabel (d)
wird am Empfänger in die mit "MSB" oder "Sensor"
gekennzeichnete Buchse gesteckt.
· Der Sensor (e)
wird an einer beliebigen Stelle im Rumpf positioniert.
Montieren Sie Ihn mit der schmalen Seite (f) auf
dem Rumpfboden. Achten Sie zudem darauf, dass
die gewählte Position möglichst keiner Luftströmung
ausgesetzt ist.
· Die Silikonschläuche (rot / transparent)
sind ca. 2500mm lang und dürfen beliebig verlän
gert oder gekürzt werden. Zur Verlängerung können
Sie das Schlauchset (Art.Nr. 85422) verwenden.
Achten Sie beim Kürzen darauf, die Edelstahlhülsen
wieder in die Enden einzupressen.
Vorbereitungen für den Einbau:
Werkseitig ist das Prandtl-Rohr bereits mit den Silikon-
schläuchen verbunden, positionieren und befestigen
Sie das Prandtl-Rohr, wie auf der folgenden
Seite beschrieben, an einer sinnvollen Stelle am
Modell.
Kürzen bzw. verlängern Sie - falls notwendig - die
Silikonschläuche.
Die Silikonschläuche dürfen beim Verlegen nicht
geknickt werden, es muss sichergestellt sein,
dass die Luft ungehindert hindurchströmen kann.
Stellen Sie im Anschluss die Verbindung der Silikon-
schläuche mit dem Sensor (e) und des Sensorkabels
(d) mit dem Empfänger her.
Im Anschluss ist der Sensor betriebsbereit.
Tipp:
Sollten Sie keine Geschwindigkeitsanzeige benötigen,
können Sie auf das Prandtl-Rohr, sowie die Verbin-
dungsschläche gänzlich verzichten und den Sensor (e)
allein im Rumpf verbauen.
2. Installation
c)
a)
b)
d)
e)
f)
D

6
2. Installation
Um die größtmögliche Genauigkeit der Geschwin-
digkeitsmessung zu gewährleisten, empfehlen wir
Ihnen den Einbau des Prandtl-Rohres am Modell
wie folgt durchzuführen:
· Die Spitze des Prandtl-Rohres muss direkt in die
Flugrichtung zeigen, die Neigung im Flug sollte 0°
entsprechen.
· Das Prandtl-Rohr sollte mindestens 30mm aus der
Befestigung herausragen. Ein größerer Abstand
erhöht die Genauigkeit. Achten Sie auf festen Sitz.
· Verbauen Sie das Prandtl-Rohr an einer Stelle, an
der keine durch den Antrieb verursachte verfälschte
Luftströmung (Propellerstrahl) anliegt.
Folgende positionen sind besonders gut geeignet:
· Tragäche / Fahrwerk - beim Motormodell.
· Oberes Drittel des Leitwerks beim Segler.
(siehe Zeichnung rechts).
· Rumpfspitze - z.B. bei Segler oder Jet.
Achtung: Möglicherweise ist eine Vergrößerung des
Abstands notwendig. Halten Sie sich hierbei an die
Maßstäbe des Originalmodells. (Beispiel Starghter)
Tipp:
Mittels eines kurzen Stückes Benzinschlauch lässt sich
für das Prandtl-Rohr eine perfekte Halterung herstellen,
die ein einfaches Entfernen / Austauschen ermöglicht.
D

7
Nachdem Sie das Prandtl-Rohr montiert, sowie
sämtliche Verbindungen (Silikonschläuche und
Sensorkabel) hergestellt haben, ist Ihr True-
Airspeed + Vario Sensor einsatzbereit.
· Schalten Sie zunächst Ihren Sender ein.
· Schalten Sie Ihren Empfänger ein. (z.B. Anschluss
des Antriebsakkus, Reglers...)
· Nach kurzer Zeit wird die Sink- / Steigrate des
Varios, sowie die aktuelle Höhe angezeigt.
· Es folgt die automatische Kalibrierung des True-
Airspeed Sensors. Diese wird durch die Anzeige am
Display des Senders von "-/- km/h" symbolisiert.
Wurde die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen
wird dies durch die Anzeige von "0 km/h" bestätigt.
Bitte beachten:
Während des automatischen Kalibrierungsprozesses
am Boden sollte Windstille herrschen. Wird die Kalib-
rierung nach über 10 Sekunden nicht bestätigt, soll-
ten Sie den Empfänger neu starten und das Prandtl-
Rohr für die Zeitdauer der Kalibrierung z.B. mit einem
Tuch oder der Hand vor Luftbewegungen schützen.
· Nach erfolgter Kalibrierung ist der Sensor einsatz-
bereit.
3. Inbetriebnahme
4. Grundeinstellung
Der True-Airspeed + Vario Sensor ist werkseitig
wie folgt voreingestellt:
Airspeed Adresse 5
Airspeed max. Adresse aus
Airspeed max. Alarm aus
Airspeed min. Alarm (Stall-Warnung) aus
Airspeed min. Alarm löschen < 10 km/h
Sollten Sie eine von dieser Einstellung abweichen-
de Konguration wünschen, ist es notwendig, den
Sensor umzukongurieren.
Bitte fahren Sie in diesem Fall mit dem Kapitel
"Konguration" fort.
Höhe Adresse 6
Höhe max. Adresse aus
Höhe Alarm unten aus
Höhe Alarm oben aus
Vario Adresse 7
Vario Adresse max. Steigen aus
Vario Alarm bei sinken ab ... m/s aus
Vario Integration 1 s
Vario Eigensinken aus
D

8
Der einfachste und komfortabelste Weg den
True-Airspeed + Vario Sensor zu kongurieren, ist
der MULTIPLEX Launcher.
Der Launcher bendet sich unter www.multiplex-rc.de
im Downloadbereich, zusätzlich wird das MULTIPLEX
USB-Kabel (B.Nr.: 85149) benötigt.
Vorbereitung:
· Ziehen Sie das Sensorkabel (d) aus dem Steckplatz
am Empfänger, verbinden Sie es mit dem USB-PC
Kabel, Sie können hierzu das V-Kabel verwenden,
das dem USB-Kabel beiliegt.
· Starten Sie nun den MULTIPLEX Launcher.
· Verbinden Sie einen 4-zelligen NiMH Empfänger-
akku mit dem freien Anschluss des V-Kabels. Sollte
die autmatische Erkennung nicht funktionieren, kann
es notwendig sein, im Feld Anschluss einen Comport
manuell auszuwählen.
Wurde der Sensor korrekt erkannt, werden im Bild-
schirm die aktuellen Informationen zu Software- und
Hardware angezeigt. In der Menüleiste können Sie mit-
tels Klick auf die Symbole die verscheidenenen Einstel-
lungen verändern und abspeichern.
Die Bedeutung der Symbole der Menüleiste:
Allgemeine Informationen
Generelle Einstellungen
Telemetrie Einstellungen
Firmware Update
Änderungen übernehmen
Nach jeder Änderung beginnt das Pfeilsysmbol orange
zu blinken. Die Einstellung werden durch Klicken auf
selbiges im Sensor abgespeichert.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen und
abgespeichert haben, können Sie den MULTIPLEX
Launcher schließen und den Sensor sowie den Akku
trennen.
Der True-Airspeed + Vario Sensor ist jetzt mit den
neuen Einstellungen einsatzbereit.
5. Konguration
D

9
6. Problembehebung
Nachfolgend nden Sie eine Hilfestellung bei den
häugsten Fragen.
Problem Ursache Behebung
Es erscheint keine
Geschwindigkeitsanzeige.
"-.-"
Der Sensor kann sich aufgrund von
stark schwankenden Luftströmun-
gen (Wind) nicht kalibrieren.
Verdecken Sie das Prandtl-Rohr für den
Zeitraum der automatischen Kalibration
strömungsdicht z.B. mit einem Tuch oder
der Hand.
Es wird nur 0.0 km/h
angezeigt.
Prandtl-Rohr oder Silikonschläuche
nicht luftdurchlässig.
Prüfen Sie die Silikonschläuche auf knick-
freie Verlegung.
Prüfen Sie das Prandtl-Rohr auf Ver-
schmutzungen.
Die Geschwindigkeit wird
falsch angezeigt
Silikonschläuche vertauscht / nicht
richtig montiert.
Prüfen Sie die beiden Silikonschläuche auf
korrekte Montage.
Das Vario bzw. die
Höhenanzeige zeigt nach
der Landung nicht exakt
0m an.
Wetterlage Da sich das Vario am Umgebungsluft-
druck orientiert, ist eine geringfügige
Abweichung, besonders bei Änderung der
Wetterlage (Tief-/Hochdruck) normal.
Die Ausgabe des Vario-
Tones am Sender arbeitet
nicht.
Sender-Einstellung. Prüfen Sie die Einstellung am Sender für
die Vario-Ton Ausgabe.
Geben Sie dort die korrekte Adresse für
die Vario Funktion (Sink- / Steigrate) an.
Der Sensor wird vom
MULTIPLEX Launcher nicht
erkannt.
Spannungsversorgung fehlt. Beachten Sie das Kapitel Konguration.
Schließen Sie einen Empfängerakku über
das V-Kabel mit an.
Die Stall-Warnung spricht
zu spät an.
Physik:
Flughöhe - der Umgebungsdruck
nimmt mit der Flughöhe ab.
Eine höhere Geschwindigkeit ist
notwendig um den benötigten
Auftrieb zu generieren.
Der Sensor passt automatisch die
Geschwindigkeitsmessung der
aktuellen Höhe an. Die Geschwin-
digkeitsanzeige ist somit stets
korrekt.
In größerer Höhe muss somit die
Stallwarnung höher eingestellt
werden.
Stellen Sie pro 1000m erwarteter Aus-
gangssteighöhe +5% mehr Geschwindig-
keitsreserve für die Stall-Warnung ein.
Beispiel:
Ihr Modell ist bei Höhe 10m ü.N.N einge-
ogen. Die Abrissgeschwindigkeit beträgt
45 km/h.
Bei Flug im Gebirge auf der Höhe von
1010m ü.N.N erhöht sich die Abrissge-
schwindigkeit auf 47,25 km/h.
(45 km/h = 100%)
(47,25 km/h = 105%)
D

10
7.1 Gewährleistung/Haftungsausschluss
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt
keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich
aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich
zulässig, ist die Verpichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport
GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus
welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an
dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Waren-
menge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG.
Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder
grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit
Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Pro-
dukt erworben haben. Von der Gewährleistung ausgeschlossen
sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
· Unsachgemäßen Betrieb
· Falsche, nicht oder verspätete, oder nicht von einer
autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
· Falsche Anschlüsse
· Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX/HiTEC-Zubehör
·
Veränderungen/Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX
oder
einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
· Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
· Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
· Betrieb außerhalb der technischen Spezikationen
oder im
Zusammenhang mit Komponenten anderer
Hersteller.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestraße 1 · D-75015 Bretten-Gölshausen
MULTIPLEX/HiTEC Service: +49 (0) 7252 - 5 80 93 33
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien. Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich
der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt. Die Konformitätserklä-
rung des Gerätes kann bei der MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG angefordert werden.
7.2 CE-Konformitätserklärung
7.3 Entsorgung
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne ge-
kennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll ge-
ben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte
nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE
- Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie
2002/96/EG).
Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer
Gemeinde bzw. Ihres Wohnortes (z. B. Recyclinghöfe) abge-
ben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos
entsorgt. Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
D
D

11
Contents
Congratulations on your purchase of the new True Airspeed + Vario sensor. We are delighted that you have chosen
a product from the MULTIPLEX range.
This new sensor now provides you with a means of measuring the actual speed of your model in the air, in
contrast to speed measurement “over the ground” using GPS. This means that the True Airspeed + Vario sensor
counts as an important piece of equipment to any modeller who is keen to avoid the danger of his model stalling
unexpectedly. The inclusion of altitude measurement and an accurate vario function make the True Airspeed +
Vario sensor an indispensable accessory for the ambitious glider / aerobatic pilot.
The model’s speed is measured by means of an accurate Prandtl (pitot) tube, which constantly monitors the
difference in air pressure. The model’s speed is calculated from the ratio of the ambient pressure to the pitot (sta-
gnation) pressure which varies with speed; the variation in air density, which varies with height above sea level,
is also included in the calculation. In contrast to conventional airspeed sensors, this process provides a correct
airspeed reading regardless of the model’s altitude.
The vario, altitude and speed sensor carries out an automatic zero calibration process every time the receiving
system is switched on.
1. Introduction ................................................... 11
1.1 Special features ............................................. 12
1.2 Specication .................................................. 12
2. Installation ..................................................... 13
3. Using the sensor for the rst time .....................15
4. Default set-up ................................................15
5. Conguration ................................................. 16
6. Problem solving .............................................. 17
7.1 Guarantee / Liability ........................................18
7.2 Conformity declaration ....................................18
7.3 Disposal .........................................................18
8. Accessories ....................................................27
1. Introduction
D
GB

12
Type True-Airspeed + Vario Sensor
Order Number #85418
Measurement range - speed 20 ..... 280km/hr
Resolution up to 35 km/hr < 1,0 km/hr
Resolution over 35 km/hr < 0,4 km/hr
Measurement range - altitude -450 .....+4000m
Resolution 1 m
Measurement range - vario +/- 50 m/s
Resolution 0,1 m/s
Operating voltage 3,5 ...... 9,0 Volt
Temperature range -15°C ...... +55 °C
Current drain 12 mA
Set contents Sensor, Prandtl tube, 2 x connecting tube, 2,5m
Weight, sensor [g] 10 g
Weight incl. accessories [g] 42,5 g
1.1 Special features
The True Airspeed + Vario sensor includes a series
of innovative features:
· Measurement of actual airow speed by monitoring
pitot (stagnation) pressure.
· Measurement of the current altitude by monitoring
ambient pressure.
· Measurement of rate of climb and descent by means
of the vario / altimeter also included in the unit.
· Automatic calibration of the vario sensor.
· Automatic calibration of the altimeter.
· Automatic calibration of speed measurement.
· Automatic adjustment of speed measurement relati-
ve to air density, which varies with height above sea
level. This feature ensures an accurate display of the
model’s speed regardless of its altitude.
· User-variable warning threshold for maximum speed.
· User-variable warning threshold for minimum speed
(stall warning).
· User-variable warning threshold for minimum
altitude.
· User-variable warning threshold for maximum
altitude.
· User-variable warning threshold für maximum rate
of descent.
· User-variable vario integration time.
· User-variable suppression of model’s inherent rate
of descent.
· Simple method of setting up and updating using
MULTIPLEX Launcher software.
1.2 Specication
D
GB

13
The True Airspeed + Vario sensor is connected as
follows:
· Pitot pressure input (a)
The upper of the two tube connectors on the
sensor should be connected to the red silicone tube
attached to the Prandtl tube using the 25 mm length
of clear connecting tube.
· Static pressure input (b)
The lower of the two tube connectors on the sensor
should be connected to the clear silicone tube
attached to the Prandtl tube using the 25 mm length
of clear connecting tube.
· Prandtl tube (c)
The Prandtl tube is the sensing element for the
model’s airspeed. The longer of the two ends should
be connected to the red silicone tube, the shorter to
the clear tube.
· The sensor lead (d)
should be plugged into the receiver socket marked
"MSB" or "Sensor".
· The sensor (e)
can be installed in any position in the model’s fuse-
lage; attach its narrow side (f) to the bottom of the
fuselage. It is important that there is no ow of air
through the fuselage at the selected sensor position.
· The silicone tubes (red / clear)
are about 2500 mm long, and can be shortened or
extended to any length. To extend them you can
use the tube set (Order. No 85422). If you have to
shorten the tubes, ensure that the stainless steel
sleeves are pressed fully into the ends.
Preparations for installation:
The Prandtl tube is supplied already connected to the
silicone tubes. Install and secure the Prandtl tube at
a sensible point in the model, as described on the
following page.
If necessary, shorten or extend the silicone tubes.
The silicone tubing must not be kinked (bent
sharply) when deployed, i.e. it is important that air
can ow unobstructed through the tubes.
When you have completed this step, connect the
silicone tubes to the sensor (e), and the sensor lead (d)
to the receiver.
The sensor is now ready for use.
Tip:
If you do not require a speed display, you can ignore
the Prandtl tube and the connecting tubes entirely, and
simply install the sensor (e) in the fuselage on its own.
2. Installation
c)
a)
b)
d)
e)
f)
GB
G

14
2. Installation
To ensure maximum possible accuracy of the
speed measurement, we recommend that you
install the Prandtl tube in the model as described
below:
· The tip of the Prandtl tube must face directly
forward. When the model is in level ight, the tube’s
inclination to the airow should be 0°.
· The Prandtl tube should project at least 30 mm
out of its mounting. The greater the projection, the
higher the accuracy. Please ensure that the tube is
securely xed.
· The Prandtl tube must be installed in a position whe-
re it is not subject to any airow which is falsied
by the model’s power system (i.e. airow from the
propeller - propwash).
The following positions are particularly suitable:
· Motor / Power model: wing / undercarriage.
· Glider: upper third of the vertical n (see right-hand
drawing).
· Glider or jet: extreme fuselage nose.
Caution: in this case it may prove necessary to incre-
ase the projection. If possible, it is a good idea to
emulate the full-size aircraft (e.g. Starghter)
Tip:
A short piece of fuel tubing intended for petrol forms an
excellent mount for the Prandtl tube. It is then a simple
matter to remove or replace it.
D
GB

15
Once you have installed the Prandtl tube and
completed the various connections (silicone tubes
and sensor lead), your True Airspeed + Vario
sensor is ready to use.
· First switch your transmitter on.
· Switch your receiver on (e.g. connect the ight batte-
ry, speed controller ...).
· After a brief period the vario will display the rate of
descent / climb and the current altitude.
· The True Airspeed sensor now carries out an
automatic calibration process. This is indicated by
a display of “-/- km/h” on the transmitter screen.
When calibration is complete, the screen displays “0
km/h” to conrm readiness.
Please note:
The Prandtl tube should not be subjected to moving
air during the automatic calibration process on the
ground, i.e. there should be zero wind. If calibration
is not conrmed after ten seconds or more, switch
the receiver off and on again, and this time hold a
cloth or your hand in front of the Prandtl tube for the
duration of the calibration process to protect it from
air movements.
· Once calibration is complete, the sensor is ready for
use.
3. Using the sensor for the rst time
4. Default set-up
The True Airspeed + Vario sensor is delivered with
the following factory default settings:
Airspeed address 5
Airspeed max. address off
Airspeed max. alarm off
Airspeed min. alarm (stall-warning) off
Airspeed min. alarm erase < 10 km/hr
If you wish to change any of the default settings,
you will need to re-congure the sensor.
In this case please continue with the chapter en-
titled “Conguration”.
Altitude address 6
Altitude max. address off
Altitude alarm min. off
Altitude alarm max. off
Vario address 7
Vario address max. climb off
Vario alarm, descent rate ... m/s off
Vario integration 1 s
Vario inherent rate of descent off
GB

16
The simplest and most convenient method of
conguring the True Airspeed + Vario sensor is to
use the MULTIPLEX Launcher PC program.
You will nd the Launcher software in the Download
area of www.multiplex-rc.de; a MULTIPLEX USB lead
(Order No.: 8 5149) is also required.
Preparation:
· Disconnect the sensor lead (d) from the receiver
socket, and connect it to the USB PC lead. You can
use the Y-lead which is supplied with the USB lead.
· Now start MULTIPLEX Launcher.
· Connect a four-cell NiMH receiver battery to the va-
cant socket of the Y-lead. Launcher should now au-
tomatically detect the sensor. If this does not happen,
you will need to select the appropriate port manually
in the ‘COM-Port’ eld.
Once the sensor is correctly recognised, the PC screen
will display the current software and hardware infor-
mation. You can now click on the symbols to select the
various settings, make your changes, and store the
settings.
Key to the symbols in the menu bar:
General information
General settings
Telemetry settings
Firmware update
Save changes
Every time you make a change, the arrow symbol
switches to orange. Click on the symbol to save the
setting to the sensor.
Once you have completed all the settings and saved
them, you can quit MULTIPLEX
Launcher, and disconnect the sensor and battery.
The True-Airspeed + Vario sensor is now ready for use
with the new settings.
5. Conguration
D
GB

17
6. Problem solving
The table below provides answers to the most
frequently asked questions.
Problem Cause Remedy
No speed displayed:
"-.-"
The sensor cannot carry out the
self-calibration process due to
uctuating airow (wind).
Prevent airow reaching the Prandtl tube
for the period of the automatic calibration,
e.g. using a cloth or your hand.
A speed of only 0.0 km/h is
displayed.
Prandtl tube or silicone tubes not
allowing air to pass through.
Check that silicone tubes are not kinked.
Check that the Prandtl tube is not soiled
or blocked.
The speed is displayed
incorrectly.
Silicone tubes connected or ins-
talled incorrectly.
Check that both silicone tubes are correct-
ly tted.
After landing, the vario -
altimeter does not show a
height of exactly 0 m.
Weather conditions. Since the vario operates by monitoring
ambient air pressure, slight variations are
normal, especially if weather conditions
are changeable (low / high pressure).
The vario tone output on
the transmitter does not
work.
Transmitter setting. Check the transmitter settings for vario
tone output. Make sure the address for
the vario function (rate of climb / descent)
is correct.
The sensor is not detected
by MULTIPLEX Launcher.
Power supply not present. Read the “Conguration” chapter. You
must connect a receiver battery using the
Y-lead as well as the sensor.
The stall warning is trigge-
red too late.
Physics:
Altitude - ambient pressure dimi-
nishes with altitude. Higher speed
is necessary in order to generate
sufcient lift.
The sensor automatically adjusts
the speed measurement to the cur-
rent altitude. The speed displayed
is therefore always correct.
For each 1000 m of height you expect the
model to reach, set an additional speed
reserve of +5% for the stall warning.
Example:
Your model is trimmed to y at a height of
10 m above sea level. The stall speed is
45 km/hr.
When ying in mountains at a height of
1010 m above sea level the stall speed
rises to 47.25 km/hr
(45 km/hr = 100%)
(47.25 km/hr = 105%)
GB

18
7.1 Guarantee / liability exclusion
The company of MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG accepts
no liability of any kind for loss, damage or costs which are in-
curred due to the incorrect use and operation of the product, or
are connected in any way with such use and operation. Unless
otherwise prescribed by binding law, the liability of MULTIPLEX
Modellsport GmbH & Co. KG to pay compensation, regardless of
the legal argument employed, is limited to the invoice value of
that quantity of goods made by MULTIPLEX Modellsport GmbH
& Co. KG which was immediately involved in the event in which
the damage occurred. This does not apply if MULTIPLEX Modell-
sport GmbH & Co. KG is deemed to have unlimited liability in ac-
cordance with binding law due to deliberate or gross negligence.
We guarantee our products in accordance with currently valid
legal regulations. If you wish to make a claim under guarantee
please contact the dealer from whom you purchased the product.
The guarantee does not cover malfunctions which are caused by
the following:
· Improper use
· Incorrect or delayed maintenance, or maintenance carried
out by any party other than an authorised service centre
· Incorrect connections
· Use of accessories other than genuine MULTIPLEX / HiTEC
items
·
Modications or repairs not carried out by MULTIPLEX or a
MULTIPLEX Service Centre
· Accidental or deliberate damage
· Defects arising from normal wear and tear
· Operation outside the specied limits, or in conjunction with
components made by other manufacturers.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestraße 1
D-75015 Bretten-Gölshausen - Germany
MULTIPLEX/HiTEC Service: +49 (0) 7252 - 5 80 93 33
This device has been assessed in accordance with the appropriate European harmonised directives. This means that you are the
owner of a product which, in terms of design and construction, satises the protective aims of the European Community for the
safe operation of equipment. A copy of the conformity declaration for the device can be requested from MULTIPLEX Modellsport
GmbH & Co. KG.
7.2 CE conformity declaration
7.3 Disposal
Electrical apparatus which bears the cancelled refuse bin sym-
bol must not be placed in the domestic refuse, but taken to a
dedicated disposal system. In EU countries (European Union)
it is prohibited to dispose of electrical apparatus as domestic
waste (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment,
Directive 2002/96/EG).
You can take your old equipment to your local collection point
(e.g. recycling centre), where it will be recycled in the correct
manner at no cost to you. By recycling your old apparatus you
can make an important contribution to protection of the en-
vironment.
D
GB

19
Contents
Nous nous réjouissons que votre choix d’achat se soit porté sur notre capteur True-Airspeed + Vario, un produit
de la société MULTIPLEX.
Avec ce nouveau capteur vous avez maintenant la possibilité de mesurer la vitesse réelle de votre modèle pendant
son vol, ce qui, en comparaison avec les mesures traditionnelles du type ‘’terrestre’’ au travers du système GPS,
ce révèle être une aide bien plus précise. Vote capteur True-Airspeed + Varior vous aide efcacement à prévenir
la rupture des lets d’air et vous permet de réagir avant que votre modèle ne décroche (‘’Stall’’ en anglais). De
plus la mesure d’altitude et la fonction Vario de très grande précision font de votre capteur True-Airspeed +
Vario un appareil nécessaire pour tous les pilotes de planeurs ambitieux ou aimant les vols acrobatiques ou de
compétitions.
La mesure de la vitesse se fait au travers d’un tube de Prandtl de précision qui permet une mesure précise et
permanente de la différence de pression. La vitesse est calculée par le rapport entre la pression ambiante (ou
statique) et la pression résultante de la vitesse du modèle (pression dynamique), de plus la densité de l’air en
fonction de l’altitude est incorporée par NN dans le calcul. Contrairement aux capteurs Airspeed classiques, la
méthode de calcul de la vitesse du modèle permet d’être complètement indépendant de l’altitude.
Les capteurs Vario, altitude et vitesse disposent d’un système de calibration automatique du zéro dès la mise en
marche du système de réception.
1. Introduction ................................................... 19
1.1 Propriétés particulières.................................... 20
1.2 Données techniques ...................................... 20
2. Installation ..................................................... 21
3. Mise en service .............................................. 23
4. Réglages e bases ............................................23
5. Conguration ................................................. 24
6. Résolutiondesproblèmes................................. 25
7.1 Conditions de garantie .....................................26
7.2 Déclaration de conformité ................................ 26
7.3 Recyclage .................................................... 26
8. Accessoires ................................................... 27
1. Introduction
D
FR

20
Type de capteur True-Airspeed + Vario Sensor
Nr. de Com. #85418
Fenêtre de mesure - Speed 20 ..... 280km/h
Résolution jusqu’à 35 km/h < 1,0 km/h
Résolution au-dessus de 35 km/h < 0,4 km/h
Fenêtre de mesure - altitude -450 .....+4000m
Résolution 1 m
Fenêtre de mesure du Vario +/- 50 m/s
Résolution 0,1 m/s
Tension d’utilisation 3,5 ...... 9,0 Volt
Température d’utilisation -15°C ...... +55 °C
Consommation de courant 12 mA
Contenu du kit capteur, tube de Prandtl, 2 x tube de raccords 2,5m
Poids du capteur [g] 10 g
Poids avec équipement [g] 42,5 g
1.1 Propriétés particulières
Le capteur True-Airspeed + Vario se distingue des
de la série de part ses fonctionnalités innovantes:
· Mesure de la vitesse réelle par pression dynamique.
· Mesure de l’altitude actuelle par pression atmos-
phérique.
· Mesure du taux de montée/chute au travers du
capteur Vario/altitude additionnel.
· Calibration automatique du capteur Vario.
· Calibration automatique du capteur d’altitude.
· Calibration automatique de la mesure de vitesse.
· Adaptation automatique de la mesure de vitesse
en fonction de l’altitude au travers du facteur NN
dépendant de la densité de l’air, se qui permet une
indication précise de la vitesse indépendamment de
l’altitude de vol.
· Seuil d’alerte réglable pour vitesse de montée.
· Seuil d’alerte réglable pour rupture de lets d’air
(alerte ‘’Stall’’).
· Seuil d’alerte réglable pour l’altitude minimale.
· Seuil d’alerte réglable pour l’altitude maximale.
· Seuil d’alerte réglable pour taux de chute maximale.
· Temps d’intégration du Vario réglable.
· Réglage du masquage du taux de chute propre.
· Utilisation simple et mise à jour au travers de votre
MULTIPLEX Launcher.
1.2 Données techniques
D
FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Multiplex Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Baumer
Baumer UNDK 10N8914/KS35A operating instructions

FUTABA
FUTABA SBS-01C instruction manual

GEENI
GEENI SMART WI-FI DOOR SENSOR Start guide

SkyLink
SkyLink GS-MT installation instructions

Energy Saving Sensors
Energy Saving Sensors HC-150W instruction manual

Bitspower
Bitspower Griffin 120 Fan instruction manual

Interlogix
Interlogix HDX-135-345 installation instructions

Baumer
Baumer UNDK 09G8914/KS35A/IO quick start guide

Kaiser Baas
Kaiser Baas Rapid Charge 15K quick start

Koolatron
Koolatron Coca-Cola CCSB5-A owner's manual

SICK
SICK GRTE18V Operating instruction

Memorex
Memorex MDF0151BLK - Photo Viewer user guide