
Fehlergrenzen
füreinzeltle
Merkmaleund Gesanrtfehbrgrenzen
lür Boleuchtungsstärk€me0getäle
der
Klassen
L,A, B und c
Merkmal Bezeichnung
nach
DIN5032leil6
Fehlergrenzen
fÜrMeßgeräte
derKlass€
.l^E>@c|
c
V(,llAnpassung lt 1,5
qo 3 o/o ,6 0/o 9qo
UV-Empriir
dlich
keit uo,2
t/o 1 o/o 2% 49o
IR-Empf
indlichkeit fO,2Vo 190 24o 4 olo
cos-getreue
Bewertung lz 1,5
%3 olo 69o
Bewertung
fürIi, lz,o 10 % 15 9o 20 olo
Bewertung lür ,j'z 5Vo 10% 15 qo
Bewertung
lÜ.
[zt' Iz,,t 5% 10 qo 15 qo
Linearltätslehler o,2% 1 olo 20h 5%
Fehler
desAnzeigegerätes o,210 3% 4,5olo 7
,5 olo
Ermüdung 0,1
9o 0,5
%1 olo 2 alo
Temperaturkoelf
izient .ro, (l25 O,l ololK O,2
o/olK l VolK 2 ololK
moduliertes
Licht 0,10/o o,20/o 0,50/o 19o
Abgleichfehler Itt 0,10/o 0,5 0,6 1qo 2 olo
Gesamttehler
?) 3 .Yo
3) 5%9 10 qo9 20 %.)'
untere
Grenzfrequenz 40 Hz 40 Hz 40 Hz 40 Hz
ober€
Grenzfrequenz '|
05 Hz l05 Hz 1oa Hz 103Hz
r)
r) Falls
mitGeräten
der
KIasseLbeinicht
senkrechtern
Lichtein
fall
g€m€ssen
wird,
gelten
die
Fehlergrenzen
derKlass€
A'
Beim
cesamtfehler
istdie
Unsicherheit
desbeim
Kalibrieren
verwendetsn
Normals
(nach
PrÜfschein)
eingeschlossen
(si€,iho
auch Kalibrlerbedingungl:n
nach DIN
5032leil 6).
3)
SummederWerte11,u,r,fu,!a,a'2K,ls,l7'Illzzgl
Kalibrierunslcherlreit
desNormals
.) Summ€derWertel1,u,r,[2,l3,la,a
1OK'l5,l7,l11zzg'
lGlibrierunslcherheit
des
Normals'