MY PROJECT MPLGD 5.0 D2 User manual

KFZ-BATTERIELADEGERÄT MPLGD 5.0 D2
IAN 497453_2204
KFZ-BATTERIE-
LADEGERÄT
CAR & MOTORCYCLE
BATTERY CHARGER
NABÍJAČKA
AUTOBATÉRIÍ PUNJAČ AKUMULA-
TORA ZA AUTO
УРЕД ЗА ЗАРЕЖДАНЕ
НА АВТОМОБИЛНИ
АКУМУЛАТОРИ
ÎNCĂRCĂTOR
BATERIE AUTO
Originalbetriebsanleitung Translation of the original
instructions
Originálny návod
na obsluhu
Prijevod originalnih uputa
za uporabu
Превод на оригиналното
ръководство за експлоатация
Traducerea instrucţiunilor
de utilizare originale
DE GB
SK HR
BG RO
RO
HR
BG
SK
MD

DE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den
Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB
Before reading, unfold the page containing the
illustrations and familiarise yourself with all functions
of the device.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu
s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými
funkciami zariadenia.
HR
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama
i upoznajte se na osnovu toga sa svim funkcijama uređaja.
BG
Преди да прочетете, отворете страницата с фигурите
и след това се запознайте с всички функции на уреда.
RO MD
Desfaceți înainte să citiți pagina cu ilustrații și apoi
familiarizați-vă cu toate funcțiile aparatului.
DE Originalbedienungsanleitung Seite 5
GB Translation of the original instructions Page 23
SK Originálny návod na obsluhu Strana 41
HR Prijevod originalnih uputa za uporabu Stranica 59
BG Превод на оригиналното ръководство
за експлоатация Страница 76
RO/MD Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale Pagina 97

B
C
14
V7.5-10.5 10.5-12.8 14.1 14.4 14.4 12.8
A0.8 5.0 3.0 0.8 0.1 0.8
1 2 3 4 5 6 7
A
91011
4 6 71 5
8
2 3
12
13


DE 5
zTabelle der verwendeten Piktogramme
IP65 Geschützt gegen Strahl-
wasser und
staubdicht
220 -
240
V~
50Hz
Wechselspannung 220 -
240 V mit einer Frequenz
von 50 Hz
HINWEIS:
Dieses Symbol weist auf
zusätzliche Informationen
und Erklärungen zum Pro-
dukt und dessen Nutzung
hin.
Vorsicht! Mögliche Ge-
fahren!
Vorsicht!
Explosionsgefahr!
Vorsicht! Stromschlag-
gefahr!
T 2 A Interne Sicherung
Sie sind gesetzlich
verpflichtet, die so ge-
kennzeichneten Geräte
einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrenn-
ten Erfassung zuzuführen.
Die Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Lesen Sie vor dem Ge-
brauch die Bedienungs-
anleitung dieses Produktes
aufmerksam und vollstän-
dig durch.
Nur zur Verwendung in
geschlossenen, belüfteten
Räumen!
Rohstoffrückgewinnung
statt Müllentsorgung!
Tabelle der verwendeten Piktogramme ........................Seite 5
Einleitung..........................................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................Seite 6
Lieferumfang .....................................................................Seite 7
Ausstattung .......................................................................Seite 7
Technische Daten...............................................................Seite 8
Ladekennlinie....................................................................Seite 8
Sicherheitshinweise .........................................................Seite 8
Spezifische Sicherheitshinweise......................................Seite 14
Vor der Inbetriebnahme..................................................Seite 15
Inbetriebnahme................................................................Seite 15
Anschließen......................................................................Seite 15
Trennen ............................................................................Seite 16
Standby / Batteriespannung messen ....................................Seite 16
6 V-Batterien .....................................................................Seite 16
12 V-Batterien ...................................................................Seite 16
Wiederbelebung ...............................................................Seite 16
Programme auswählen .......................................................Seite 17
Wartung und Pflege ........................................................Seite 18
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben..................Seite 18
EU-Konformitätserklärung ..............................................Seite 19
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung .............Seite 20
Garantiebedingungen........................................................Seite 20
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche.....................Seite 21
Garantieumfang ................................................................Seite 21
Abwicklung im Garantiefall.................................................Seite 21

6DE
Verpackungs-
material -
Sonstige Pappe
Entsorgen Sie Verpackung
und Gerät umweltgerecht!
Geeignet für Motorräder
(Programm 2) Geeignet für PKWs
(Programm 3)
Geeignet zum Laden von
12V-Batterien Geeignet zum Laden von
6V-Batterien
Gleichstrom Hergestellt aus
Recyclingmaterial
6 V-Modus
(Programm 1) Schutzklasse II
Elektrische Verbindungen
vor Regen schützen! Winter-AGM-Modus
(Programm 4)
Nicht rauchen! Flammen und Funken ver-
meiden!
Symbol Verpolung Symbol Standby
Kfz-Batterieladegerät MPLGD 5.0 D2
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt
aus unserem Haus entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nach-
folgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise.
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!
zBestimmungsgemäße Verwendung
Das MyProject MPLGD 5.0 D2 ist ein mehrstufiges Kfz-Batterieladegerät,
das zur Aufladung und Erhaltungsladung von 6 V- (3 Zellen) oder 12 V-
(6 Zellen) Blei-Akkus (Batterien wartungsfrei (MF), offen) mit Elektrolyt-Lö-
sung (WET), mit Elektrolyt absorbierenden Matten (AGM), mit gelför-
migem Elektrolyt (GEL) oder Calcium-Akkus geeignet ist. Das Gerät ist
nicht zur Aufladung von Lithium-Ionen-Akkus geeignet! Außerdem können
Sie entladene Batterien regenerieren (abhängig vom Batterietyp). Das
Kfz-Batterieladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Funkenbil-
dung und Überhitzung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit
aus. Jegliche Anwendung, die von der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung abweicht, ist untersagt und potentiell gefährlich. Schäden durch
Nichtbeachtung oder Fehlanwendung werden nicht von der Garantie
abgedeckt und fallen nicht in den Haftungsbereich des Herstellers. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz und nur zur Verwendung in
Innenräumen bestimmt. Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme nur durch unterwiesene Personen.

DE 7
HINWEIS:
Mit dem Kfz-Batterieladegerät können keine Elektrofahrzeuge mit ein-
gebautem Akku geladen werden.
HINWEIS:
Kein Fremdstart von 6V- oder 12 V-Batterien möglich.
zLieferumfang
1 Kfz-Batterieladegerät 1 Bedienungsanleitung
zAusstattung
Siehe hierzu Abb. A, B:
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken immer den Lieferum-
fang auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand des Batteriela-
degerätes. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses defekt ist.
1Kfz-Batterieladegerät
2Symbol Verpolung
3Symbol Standby
412 V / 0,8 A (Programm 2)
512 V / 5,0 A (Programm 3)
612 V / 5,0 A (Programm 4)
76 V / 0,8 A (Programm 1)
8Ladeanzeige
9Zustandsanzeige
10 Spannungsanzeige
11 Programmwahltaste
12 Netzkabel
13 Pluspol-Anschlussklemme (rot)
14 Minuspol-Anschlussklemme (schwarz)
HINWEIS:
Der im folgenden Text verwendete Begriff „Produkt“ oder „Gerät“ bezieht
sich auf das in dieser Bedienungsanleitung genannte Kfz-Batterielade-
gerät.

8DE
zTechnische Daten
Modell: MPLGD 5.0 D2
Bemessungspannung: 220-240 V~ 50 Hz
Bemessungsaufnahmestrom: 0,8 A
Bemessungsausgangsgleich-
spannung: 6 V / 12 V
Bemessungsausgangsgleich-
strom: 0,8 A / 5,0 A
Umgebungstemperatur: -20 °C bis 50 °C
Gehäuseschutzart: IP 65
Schutzklasse: II (Doppelisolierung)
Batterietypen: 6 V-Blei-Säure-Batterie,
1,2 Ah -14 Ah
12 V-Blei-Säure-Batterie,
1,2 Ah -120 Ah
zLadekennlinie
1Verpolungsschutz und Diagnose
2Wiederherstellung / Entsulfatierung
3Ladungsstart mit hoher Stromstärke
4Aufladung bis 80%
5Absorption - Ladung bis 100%
6Erhaltungsladung und Überwachung
7Bedarfsnachladung
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiter-
entwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hin-
weise und Angaben dieser Betriebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Betriebsanleitung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht werden.
zSicherheitshinweise
BITTE LESEN SIE VOR DEM GE-
BRAUCH DIE BEDIENUNGSANLEI-
TUNG SORGFÄLTIG DURCH. SIE IST
BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS

DE 9
JEDERZEIT VERFÜGBAR SEIN! NICHT IN
DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN
LASSEN!
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im Innen-
bereich geeignet!
GEFAHR!
Vermeiden Sie Lebens- und Verletzungsgefahr
durch unsachgemäßen Gebrauch!
VORSICHT!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädig-
tem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker. Be-
schädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.
Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungs-
fall nur von autorisiertem und geschultem
Fachpersonal reparieren! Setzen Sie sich im
Reparaturfall mit der Servicestelle Ihres Landes
in Verbindung!
STROMSCHLAGGEFAHR!
Stellen Sie bei einer fest im Fahrzeug montier-
ten Batterie sicher, dass das Fahrzeug außer
Betrieb ist! Schalten Sie die Zündung aus und
bringen Sie das Fahrzeug in Parkposition, mit
angezogener Feststellbremse (z.B. PKW) oder
festgemachtem Seil (z.B. Boot)!
STROMSCHLAGGEFAHR!
Trennen Sie das Kfz-Batterieladegerät vom
Netz, bevor Sie die Anschlussklemmen an der
Batterie entfernen.
Schließen Sie die Anschlussklemme, die nicht
an die Karosserie angeschlossen ist, zuerst
an.
Schließen Sie die andere Anschlussklemme
entfernt von der Batterie und der Benzinlei-
tung an die Karosserie an.
Schließen Sie das Kfz-Batterieladegerät erst
danach an das Versorgungsnetz an.
Trennen Sie das Kfz-Batterieladegerät nach
dem Laden vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie erst danach die Anschlussklem-

10 DE
me von der Karosserie. Entfernen Sie im An-
schluss daran die Anschlussklemme von der
Batterie.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Fassen Sie die Pol-Anschlussklemmen
(„–“ und „+“) ausschließlich am isolierten Be-
reich an!
STROMSCHLAGGEFAHR!
Führen Sie den Anschluss an die Batterie und
an die Steckdose des Netzstroms vollkommen
geschützt vor Feuchtigkeit durch!
STROMSCHLAGGEFAHR!
Führen Sie die Montage, die Wartung und
die Pflege des Kfz-Batterieladegerätes nur frei
vom Netzstrom durch!
STROMSCHLAGGEFAHR!
Trennen Sie nach Beendigung des Auflade-
und Erhaltungsladevorgangs, bei einer stän-
dig im Fahrzeug angeschlossenen Batterie,
zuerst das Minus-Pol-Anschlusskabel des
Kfz-Batterieladegeräts vom Minus-Pol der Bat-
terie.
Lassen Sie Kleinkinder und Kinder nicht unbe-
aufsichtigt mit dem Kfz-Batterieladegerät!
Kinder können mögliche Gefahren im Um-
gang mit Elektrogeräten noch nicht einschät-
zen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer hochexplosiven
Knallgasreaktion! Gasförmiger Wasserstoff
kann beim Aufladen und Erhaltungsladevor-
gang von der Batterie ausströmen. Knallgas
ist eine explosionsfähige Mischung von gas-
förmigem Wasserstoff und Sauerstoff. Beim
Kontakt mit offenem Feuer (Flammen, Glut
oder Funken) erfolgt die so genannte Knall-
gasreaktion! Führen Sie den Auflade- und

DE 11
Erhaltungsladevorgang in einem witterungs-
geschützten Raum mit guter Belüftung durch.
Stellen Sie sicher, dass beim Auflade- und Er-
haltungsladevorgang kein offenes Licht (Flam-
men, Glut oder Funken) vorhanden ist!
EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass explosive oder brenn-
bare Stoffe, z. B. Benzin oder Lösungsmittel
beim Gebrauch des Kfz-Batterieladegerätes
nicht entzündet werden können!
EXPLOSIVE GASE!
Flammen und Funken vermeiden!
Während des Ladens für ausreichende Belüf-
tung sorgen.
Stellen Sie die Batterie während des Ladevor-
gangs auf eine gut belüftete Fläche. Andern-
falls kann das Gerät beschädigt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass das Plus-Pol-Anschluss-
kabel keinen Kontakt zu einer Treibstoffleitung
(z. B. Benzinleitung) hat!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Schützen Sie Ihre Augen und Haut vor Verät-
zung durch Säure (Schwefelsäure) beim Kon-
takt mit der Batterie!
Verwenden Sie säurefeste Schutzbrille, -be-
kleidung und -handschuhe! Wenn Augen oder
Haut mit der Schwefelsäure in Kontakt geraten
sind, spülen Sie die betroffene Körperregion
mit viel fließendem, klarem Wasser ab und su-
chen Sie umgehend einen Arzt auf!
Vermeiden Sie elektrischen Kurzschluss beim
Anschluss des Kfz-Batterieladegerätes an die
Batterie. Schließen Sie das Minus-Pol-An-
schlusskabel ausschließlich an den Minuspol
der Batterie bzw. an die Karosserie. Schließen
Sie das Plus-Pol-Anschlusskabel ausschließlich
an den Plus-Pol der Batterie!
Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss si-
cher, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit
230V~ 50Hz, einer 16A-Sicherung und
einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter)
ausgestattet ist! Andernfalls kann das Gerät

12 DE
beschädigt werden.
Setzen Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht der
Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder
Temperatureinwirkung über 50°C aus! Bei hö-
heren Temperaturen sinkt automatisch die Aus-
gangsleistung des Kfz-Batterieladegerätes.
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät nur
mit den gelieferten Originalteilen!
Decken Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht
mit Gegenständen ab! Andernfalls kann das
Gerät beschädigt werden.
Schützen Sie die Elektrokontaktflächen der
Batterie vor Kurzschluss!
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladege-
rät ausschließlich zum Auflade- und Erhal-
tungsladevorgang von unbeschädigten 6
V-/12V-Blei-Batterien (mit Elektrolyt-Lösung
oder -Gel)! Andernfalls kann Sachbeschädi-
gung die Folge sein.
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät
nicht zum Auflade- und Erhaltungsladevor-
gang von nicht wiederaufladbaren Batterien.
Andernfalls kann Sachbeschädigung die Fol-
ge sein.
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät
nicht zum Auflade- und Erhaltungsladevor-
gang einer beschädigten oder eingefrorenen
Batterie! Andernfalls kann Sachbeschädigung
die Folge sein.
Informieren Sie sich vor dem Anschluss des
Kfz-Batterieladegerätes über die Wartung der
Batterie anhand deren Originalbetriebsanlei-
tung! Andernfalls besteht eine Verletzungsge-
fahr und/oder die Gefahr, dass das Gerät
beschädigt wird.
Informieren Sie sich vor dem Anschluss des
Kfz-Batterieladegerätes an eine Batterie, die
ständig in einem Fahrzeug angeschlossen ist,
über die Einhaltung der elektrischen Sicherheit
und Wartung anhand der Originalbetriebs-
anleitung des Fahrzeugs! Andernfalls besteht
eine Verletzungsgefahr und / oder die Ge-
fahr, dass Sachschäden entstehen.
Trennen Sie das Kfz-Batterieladegerät auch

DE 13
aus Umweltschutzgründen bei Nichtgebrauch
vom Netzstrom! Bedenken Sie, dass auch der
Standby-Betrieb Strom verbraucht.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie im-
mer darauf, was Sie tun. Gehen Sie stets mit
Vernunft vor und nehmen Sie das Kfz-Batterie-
ladegerät nicht in Betrieb, wenn Sie unkon-
zentriert sind oder sich unwohl fühlen.
Sicherheit von Personen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie das Gerät von Menschen – vor al-
lem Kindern – und Haustieren fern.
Im Arbeitsbereich ist der Benutzer Dritten
gegenüber für Schäden verantwortlich, die
durch die Benutzung des Gerätes verursacht
wurden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt la-
den.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
Ort und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
So vermeiden Sie Geräteschäden
und eventuell daraus resultierende
Personenschäden:
Arbeiten mit dem Gerät:
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
Beschädigungen und benutzen Sie es nur in

14 DE
einwandfreiem Zustand.
Netzstecker und Anschlussklemmen dürfen
nicht nass werden. Setzen Sie das Gerät we-
der Regen noch feuchter Witterung aus. Las-
sen Sie es nicht mit Wasser in Berührung kom-
men oder tauchen es unter Wasser. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Gerät nicht bei hohen Außen-
temperaturen im Auto. Das Gerät könnte irre-
parabel beschädigt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosi-
onsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht benutzen;
–wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen;
–wenn Sie Reinigungsarbeiten vornehmen;
–wenn das Anschlusskabel beschädigt ist.
Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Hersteller
geliefert und empfohlen wird.
Das Kfz-Batterieladegerät nicht demontieren
oder verändern. Dieses Gerät darf nur von
einem Wartungstechniker repariert werden.
Das Gerät keiner Wärme aussetzen.
VORSICHT: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen
Schlag:
Elektrische Sicherheit:
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Benut-
zen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Kabels so-
fort den Stecker aus der Steckdose.
zSpezifische Sicherheitshinweise
Eine leicht erhöhte Temperatur beim Laden ist
keine Fehlfunktion, sondern völlig normal.
Halten Sie das Kfz-Batterieladegerät 1von

DE 15
Feuchtigkeit und hohen Temperaturen sowie
Feuer fern.
Bewahren Sie das Kfz-Batterieladegerät 1an
einem trockenen Ort auf und schützen Sie die-
ses vor Feuchtigkeit und Korrosion.
Lassen Sie das Kfz-Batterieladegerät 1wäh-
rend der Benutzung nicht fallen.
zVor der Inbetriebnahme
Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und kontrollieren Sie, ob
das Gerät oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall,
benutzen Sie das Gerät nicht. Wenden Sie sich an den Hersteller
über die angegebene Serviceadresse. Entfernen Sie alle Schutzfolien
und sonstigen Transportverpackungen. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose, bevor Sie
Arbeiten am Kfz-Batterieladegerät 1durchführen.
Vor dem Anschluss des Ladegerätes ist die Bedienungsanleitung der
Batterie zu beachten.
Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeugherstellers bei einer stän-
dig im Fahrzeug angeschlossenen Batterie zu beachten. Sichern Sie
das Kfz, schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie darauf, dass Ihre Augen
dabei nicht mit dem Schmutz in Kontakt kommen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
HINWEIS: Die Umgebungstemperatur wird im Ladegerät gemessen. Stel-
len Sie daher für eine optimale Funktion sicher, dass die Batterie dieselbe
Temperatur wie die Umgebung aufweist.
zInbetriebnahme
zAnschließen
HINWEIS:
Beachten Sie immer die Vorschriften des Fahrzeugherstellers bzw. des
Batterieherstellers.
Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungsladevorgang, bei einer
ständig im Fahrzeug angeschlossenen Batterie, zuerst das Mi-
nus-Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs vom Minus-Pol der
Batterie. Der Minus-Pol der Batterie ist in der Regel mit der Karosse-
rie des Fahrzeugs verbunden.
Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-Anschlusskabel (rot) des Fahr-
zeugs vom Plus-Pol der Batterie.
Klemmen Sie erst dann die „+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme
(rot) 13 des Kfz-Batterieladegeräts an den „+“-Pol der Batterie.
Klemmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (schwarz)
14 an den „–“-Pol der Batterie. Schließen Sie das Netzkabel 12 des
Kfz-Batterieladegeräts 1an die Steckdose an. Bei umgekehrtem
Anschluss der Ausgangsklemmen leuchtet das Symbol Verpolung 2.

16 DE
zTrennen
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
Nehmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt- Anschlussklemme (schwarz)
14 vom „–“-Pol der Batterie.
Nehmen Sie die „+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot) 13
vom „+“-Pol der Batterie.
Schließen Sie das Plus-Pol-Anschlusskabel des Fahrzeugs wieder an
den Plus-Pol der Batterie an.
Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel des Fahrzeugs wieder
an den Minus-Pol der Batterie an.
zStandby / Batteriespannung messen
Nach Anschluss an die Stromversorgung ist das Gerät im Standby-Be-
trieb. Das Symbol Standby 3leuchtet auf. Bei angeschlossenen
Anschlussklemmen wird die Batteriespannung im LC-Display (Spannungs-
anzeige 10 ) angezeigt. Die Segmente der Zustandsanzeige 9sind leer.
Liegt die gemessene Spannung unter 3,8 V bzw. über 15 V, so wird die
Batterie nicht geladen. Im Display erscheint kurz die Fehlermeldung „Err“.
Das Gerät schaltet auf Standby.
z6 V-Batterien
Wird eine Batterie im Spannungsbereich von 3,7– 7,3 V gemessen, ist
nur das Programm 1 wählbar.
z12 V-Batterien
Wird eine Batterie im kritischen Spannungsbereich von 7,3–10,5 V
erkannt, prüft das Gerät, ob eine voll geladene 6 V-Batterie oder eine
entladene 12 V-Batterie vorliegt. Drücken Sie die Programmwahltaste 11 ,
um ein Programm zu wählen. Das Gerät führt eine Kontrollmessung für
ca. 90 Sek. durch. Im Display wird angezeigt:
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,3–7,5 V erkannt, ist die 12 V-Bat-
terie defekt. Das Gerät schaltet auf Standby.
zWiederbelebung
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,5–10,5 V erkannt, liegt eine 12
V-Batterie vor. Der Ladeprozess beginnt mit dem Pulsbetrieb zur Wieder-
belebung. Die Spannungsanzeige 10 blinkt. Sind 10,5 V erreicht,
schaltet das Gerät in die weiteren Ladestufen. Die Wiederbelebung ist
identisch bei allen 12 V-Ladeprogrammen.

DE 17
zProgramme auswählen
Hinweis:
Wird eine Batterie im Spannungsbereich von 3,7–7,3 V erkannt, sind
die Programme 2–3–4 nicht anwählbar. Der Ladefortschritt erfolgt
automatisch. Abhängig vom gewählten Programm ist die Ladekennlinie
spannungs-, zeit-, und temperaturüberwacht. Mit Diagnoseprogramm,
Wiederbelebungsmodus und Erhaltungsladung.
Programm max. (V) max. (A)
17,3 V 0,8 A
214,4 V 0,8 A
314,4 V 5,0 A
414,7 V 5,0 A
Programm 1 , „6 V“, (7,3 V / 0,8 A)
Zum Laden von 6 V-Batterien mit einer Kapazität geringer als 14 Ah:
Drücken Sie die Programmwahltaste 11, um Programm 1 auszuwählen.
Das Symbol 7wird im LC-Display angezeigt. Während des
Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige 8und zeigt, wie weit der
Ladevorgang fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll
geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige 94 Balken. Das Blinken stoppt
und das Gerät schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
Programm 2 , „12 V“, (14,4 V / 0,8 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität geringer als 14 Ah:
Drücken Sie die Programmwahltaste 11, um Programm 2 zu wählen. Das
Symbol 4wird im LC-Display angezeigt. Während des Ladevor-
gangs blinkt die Ladeanzeige 8und zeigt, wie weit der Ladevorgang
fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen ist, zeigt
die Zustandsanzeige 94 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät
schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
Programm 3 , „12 V“, (14,4 V / 5,0 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität von 14 Ah–120 Ah:
Drücken Sie die Programmwahltaste 11, um Programm 3 auszuwählen.
Das Symbol 5wird im LC-Display angezeigt. Während des
Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige 8und zeigt, wie weit der
Ladevorgang fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll
geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige 94 Balken. Das Blinken stoppt
und das Gerät schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
Programm 4 , „12 V“, (14,7 V / 5,0 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität von 14 Ah–120 Ah

18 DE
unter kalten Bedingungen oder zum Laden von AGM-Batterien:
Drücken Sie die Programmwahltaste 11, um Programm 4 auszuwählen.
HINWEIS:
Dieses Programm startet ggf. mit einer geringen Zeitverzögerung.
Das Symbol 6wird im LC-Display angezeigt. Während des Ladevor-
gangs blinkt die Ladeanzeige 8und zeigt, wie weit der Ladevorgang
fortgeschritten ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen ist, zeigt
die Zustandsanzeige 94 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät
schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
Erhaltungsladung
Wie unter „Programme auswählen“ beschrieben, verfügt das Gerät über
eine automatische Erhaltungsladung. Abhängig vom Spannungsabfall der
Batterie – durch Selbstentladung – reagiert das Ladegerät mit unterschied-
lichem Ladestrom. Die Batterie kann über längere Zeit an das Ladegerät
angeschlossen bleiben. Fällt die Batteriespannung zu weit ab, beginnt ein
neuer Ladevorgang.
Geräteschutzfunktion
Sobald eine abweichende Situation wie Kurzschluss, kritischer Span-
nungsabfall während des Ladevorgangs, offener Stromkreis oder
umgekehrter Anschluss der Ausgangsklemmen auftritt, schaltet das
Batterieladegerät 1ab. Die Elektronik stellt das System unmittelbar in die
Grundstellung zurück, um Schäden zu vermeiden. Sollte das Gerät
während des Ladevorgangs zu heiß werden, wird automatisch die
Ausgangsleistung verringert. Dies schützt das Gerät vor Beschädigung.
zWartung und Pflege
Ziehen Sie das Netzkabel 12 immer aus der Steckdose, bevor Sie
Arbeiten am Kfz-Batterieladegerät 1durchführen.
Das Gerät ist wartungsfrei. Schalten Sie das Gerät aus. Reinigen Sie
die Metall- und Kunststoffoberflächen des Gerätes mit einem trocke-
nen Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder andere aggressive Rei-
nigungsmittel.
zUmwelthinweise und Entsorgungsangaben
WERFEN SIE ELEKTROWERKZEUGE NICHT IN DEN
HAUSMÜLL! ROHSTOFFRÜCKGEWINNUNG STATT
MÜLLENTSORGUNG!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden. Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall
geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten
sind verpflichtet, diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen.
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, vor der Abgabe an
einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die

DE 19
Altgeräte bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und
dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen
Altgeräten separiert werden. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich
bitte an unabhängiges Fachpersonal. Besitzer von Altgeräten aus priva-
ten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-recht-
lichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Die
Entsorgung Ihrer defekten, eingesendeten Geräte führen wir kostenlos
durch. Sie können das Altgerät auch in Ihrer Kaufland Filiale kostenfrei
zurückgeben. Sie als Endnutzer haben in Eigenverantwortung die perso-
nenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten zu löschen.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Das
Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ bedeutet, dass Sie
gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Sied-
lungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehen-
den Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über
den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =Quecksilber, Pb = Blei.
Befördern Sie verbrauchte Batterien zu einer Entsorgungseinrichtung in
Ihrer Stadt oder Gemeinde oder zurück zum Händler. Sie erfüllen damit
die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen
Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls
gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:1–7:
Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
zEU-Konformitätserklärung
Wir, die
C. M. C. GmbH
Dokumentenverantwortlicher:
Dr. Christian Weyler
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Kfz-Batterieladegerät
Herstellungsjahr: 2022/51
IAN: 497453_2204
Modell: MPLGD 5.0 D2
Modellnummer: 2518
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen
Richtlinien

20 DE
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
Elektromagnetische Verträglichkeit
2014/30/EU
RoHS-Richtlinie
2011/65/EU + 2015/863/EU
festgelegt sind.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften
der Richtlinie 2011 / 65 / EU des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 08. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen
herangezogen:
EN 60335-2-29:2004/A11:2018
EN 60335-1:2012/A2:2019
EN 62233:2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013+A1:2019
St. Ingbert, 01.06.2022
Dr. Christian Weyler
- Qualitätssicherung -
zHinweise zu Garantie
und Serviceabwicklung
Garantie der Creative Marketing & Consulting GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät
3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
zGarantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Original-Kaufbeleg gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den
Kauf benötigt. Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem Kaufdatum dieses
Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese
Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der 3-Jahres-Frist das de-
fekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MY PROJECT Batteries Charger manuals