MY PROJECT MPLGD 10 A1 User manual

KFZ-BATTERIELADEGERÄT MPLGD 10 A1
VEHICLE BATTERY CHARGER MPLGD 10 A1
IAN 392495_2201
NABÍJAČKA AUTOBATÉRIÍ
Originálny návod na obsluhu
SK
BG
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
Originalbetriebsanleitung
DE
VEHICLE BATTERY CHARGER
Translation of the original instructions
GB
PROSTOWNIK DO AKUMULA-
TORÓW SAMOCHODOWYCH
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
PL
NABÍJEČKA AUTOBATERIÍ
Originální návod k obsluze
CZ
HR
RO
CZ
SK
PL
ÎNCĂRCĂTOR BATERIE AUTO
Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale
RO MD
PUNJAČ AKUMULATORA ZA
AUTO
Prijevod originalnih uputa za uporabu
HR ЗАРЯДНО УСТРОЙСТВО ЗА
АВТОМОБИЛЕН АКУМУЛАТОР
Превод на оригиналното ръководство за
експлоатация
BG

DE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się
z wszystkimi funkcjami urządzenia.
CZ
Než začnete číst tento návod k obsluze, rozložte stránku s obrázky a seznamte se se všemi
funkcemi zařízení.
RO MD
Desfaceți înainte să citiți pagina cu ilustrații și apoi familiarizați-vă cu toate funcțiile
aparatului.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so
všetkými funkciami zariadenia.
HR
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama iupoznajte se na osnovu toga sa
svim funkcijama uređaja.
BG
Указания за монтаж, работа и безопасност / Превод на оригиналното ръководство за
експлоатация
DE Originalbedienungsanleitung Seite 5
GB
Translation of the original instructions Page 28
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji Strona 50
CZ Originální návod k obsluze Strana 75
RO/MD Traduction du mode d’emploi d‘origine Pagina 96
SK Vertaling van de originele bedieningshandleiding Strana 119
HR Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost Stranica 141
BG Указания за монтаж, работа и безопасност Страница 163

V2.0-11.0 11.0-13.6 13.6 14.4 14.4 12.8
A1.5 10.0 3.0 3.0-1.0 0.1 1.0
1 2 3 4 5 6 7
C
A
91011
2 3 4 6 71
B
5
15
18
19
21
17
8
12 13 14
16
20


5DE
Tabelle der verwendeten Piktogramme .................. Seite 6
Einleitung......................................................................... Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................ Seite 7
Lieferumfang ...................................................................... Seite 8
Ausstattung........................................................................ Seite 8
Technische Daten................................................................ Seite 9
Ladekennlinie..................................................................... Seite 9
Sicherheitshinweise ...................................................... Seite 10
Spezifische Sicherheitshinweise................................. Seite 15
Vor der Inbetriebnahme .............................................. Seite 16
Inbetriebnahme ............................................................. Seite 16
Anschließen....................................................................... Seite 16
Trennen ............................................................................. Seite 17
Standby / Batteriespannung messen ..................................... Seite 18
Batterieerkennung............................................................... Seite 18
Wiederbelebung ................................................................ Seite 18
Programme auswählen ........................................................ Seite 18
Wartung und Pflege ..................................................... Seite 23
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ........... Seite 23
EU-Konformitätserklärung.......................................... Seite 24
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ...... Seite 25
Garantiebedingungen......................................................... Seite 25
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche ..................... Seite 26
Garantieumfang................................................................. Seite 26
Abwicklung im Garantiefall ................................................. Seite 26

6DE
Tabelle der verwendeten Piktogramme
Lesen Sie vor dem Ge-
brauch die Bedienungsan-
leitung dieses Produktes
aufmerksam und vollstän-
dig durch.
220 -
240 V~
50 Hz -
60 Hz
Wechselspannung 220
-240 V mit einer Fre-
quenz von 50 Hz -
60 Hz
HINWEIS: Dieses Symbol
weist auf zusätzliche Infor-
mationen und Erklärungen
zum Produkt und dessen
Nutzung hin.
Vorsicht! Mögliche Ge-
fahren!
Vorsicht! Explosionsge-
fahr!
Vorsicht! Stromschlagge-
fahr!
IP54 Geschützt gegen Staub
in schädigender Menge
und gegen Spritzwasser
Entsorgen Sie Batterien in
dafür vorgesehenen Batte-
riesammelstellen.
T3.15A
Interne
Sicherung
Entsorgen Sie Elektro-
geräte nicht über den
Hausmüll!
Nur zur Verwendung in
geschlossenen, belüfteten
Räumen!
Entsorgen Sie Ver-
packung und
Gerät umweltgerecht!
Verpackungsmaterial-
Sonstige Pappe Hergestellt aus
Recyclingmaterial
1
Ladestrom 5 A (im 12 V-Modus)
Ladestrom 2,5 A (im 24 V-Mo
dus)
2
Ladestrom 10 A (im 12 V-Modus)
Ladestrom 5 A (im 24 V-Modus)
Ladestrom 5 A (im 12 V-Modus)
Ladestrom 2,5 A (im 24 V-Mo
dus)
Ladestrom 10 A (im 12 V-Modus)
Ladestrom 5 A (im 24 V-Modus)
Geeignet zum Laden von
12V-Batterien 24 V Geeignet zum Laden von
24V-Batterien
Gleichstrom Schutzklasse II

7DE
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
MPLGD 10 A1
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben
sich für ein hochwertiges Produkt aus
unserem Haus entschieden. Machen
Sie sich vor der ersten Inbetriebnah-
me mit dem Produkt vertraut. Lesen
Sie hierzu aufmerksam die nachfol-
gende Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise.
NICHT IN DIE HÄNDE VON
KINDERN KOMMEN LASSEN!
zBestimmungsgemäße
Verwendung
Das My Project MPLGD 10 A1 ist
ein mehrstufiges Kfz-Batterieladege-
rät, das zur Aufladung und Erhal-
tungsladung von 12 V (6 Zellen)-
oder 24 V (2x6 Zellen)-Blei-Akkus
(Batterien) mit Elektrolyt-Lösung
(WET), mit Elektrolyt absorbierenden
Matten (AGM), mit gelförmigem
Elektrolyt (GEL) oder Calcium-Akkus
geeignet ist. Das Gerät ist nicht zur
Aufladung von Lithium-Ionen-Akkus
geeignet!
Außerdem können Sie entladene
Batterien regenerieren (abhängig
vom Batterietyp). Das Kfz-Batterie-
ladegerät verfügt über eine Schutz-
schaltung gegen Funkenbildung und
Tabelle der verwendeten Piktogramme
12V 12 V-Modus
(Programm 1, 2, 3, 4 und
9) 24V 24 V-Modus
(Programm 5, 6, 7, 8 und
10
)
+
-
1
2
Vom Netz trennen, bevor
Verbindungen zur Batterie
geschlossen oder geöffnet
werden.
Während des Ladens für
ausreichende Belüftung
sorgen!
+
-
1
2
Erst Batterie anklemmen,
dann Verbindung mit dem
Netz herstellen!
Elektrische Verbindungen
vor Regen schützen!
Flammen und Funken
vermeiden! Nicht rauchen!
Winter-AGM-Modus
(Programm 2, 4, 6 und 8)
Versorgungsprogramm
(Programm 9 und 10)

8DE
Überhitzung. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf.
Das Versorgungsprogramm ermög-
licht einen Kfz-Batteriewechsel ohne
Unterbrechung der Spannungsversor-
gung.
Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Produkts an Dritte
ebenfalls mit aus. Jegliche Anwen-
dung, die von der bestimmungsge-
mäßen Verwendung abweicht, ist
untersagt und potentiell gefährlich.
Schäden durch Nichtbeachtung oder
Fehlanwendung werden nicht von
der Garantie abgedeckt und fallen
nicht in den Haftungsbereich des
Herstellers. Das Gerät ist nicht für
den gewerblichen Einsatz und nur
zur Verwendung in Innenräumen
bestimmt. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme nur durch unterwie-
sene Personen.
Hinweis:
Mit dem Kfz-Batterieladegerät
können keine Elektrofahrzeuge mit
eingebautem Akku geladen werden.
Hinweis:
Kein Fremdstart von 12 V- oder
24V-Batterien möglich.
zLieferumfang
1 Kfz-Batterieladegerät
1 Bedienungsanleitung
1Verbindungskabel mit Klemmen
1Verbindungskabel mit Ösen
zAusstattung
Siehe hierzu Abb. A, B:
Überprüfen Sie unmittelbar nach
dem Auspacken immer den Lieferum-
fang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Batterie-
ladegerätes. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn dieses defekt ist.
1Kfz-Batterieladegerät
224V 24 V-Modus
(Programm 5, 6, 7, 8 und 10)
312V, 12 V-Modus
(Programm 1, 2, 3, 4 und 9)
4
1
,
Ladestrom 5 A (im 12 V-Modus)
Ladestrom 2,5 A (im 24 V-Modus)
5
2
,
Ladestrom 10 A (im 12 V-Modus)
Ladestrom 5 A (im 24 V-Modus)
6, Winter-AGM-Modus
(Programm 2, 4, 6 und 8)
7Versorgungsprogramm
(Programm 9 und 10)
8Programmwahltaste
9Ladeanzeige
10 Zustandsanzeige

9DE
11 Spannungsanzeige
12 Netzkabel
13 Öse rot (Pluspol)
14 Öse schwarz (Minuspol)
15 Ausgangskabel mit Stecker
16 Abdeckkappe Verbindungs-
kabel mit Ösen
17 Verbindungskabel mit Ösen
18 Verbindungskabel mit Klem-
men
19 Pluspol-Anschlussklemme (rot)
20 Abdeckkappe Verbindungs-
kabel mit Klemmen
21 Minuspol-Anschlussklemme
(schwarz)
Hinweis:
Der im folgenden Text verwende-
te Begriff „Produkt“ oder „Gerät“
bezieht sich auf das in dieser Bedie-
nungsanleitung genannte Kfz-Batte-
rieladegerät.
zTechnische Daten
Modell: MPLGD 10 A1
Bemessungs-
spannung:
220-240 V~
50 Hz - 60 Hz
Bemessungsauf-
nahmestrom: 2,0 A
Bemessungsaus-
gangsgleich-
spannung:
12 V /
24 V
Bemessungsaus-
gangsgleich-
strom bei 12 V:
10,0 A / 5,0 A
Bemessungsaus-
gangsgleich-
strom bei 24 V:
5,0 A / 2,5 A
Umgebungstem-
peratur: -
20 °C bis 50 °C
Gehäuseschutz-
art: IP 54
Schutzklasse: II (Doppelisolie-
rung)
Batterietypen:
12 V-Blei-Säure-
Batterie
20 Ah-300 Ah
24 V-Blei-Säure-
Batterie
20 Ah-150 Ah
zLadekennlinie
Siehe hierzu Abb. C:
1Verpolungsschutz /
Batterie Diagnose
2Pulsladung /
Wiederbelebung
(Desulphatierung)
3Hauptladung
4Schonladung bis 80%

10 DE
5Nachladung bis 100%
(Absorption)
6Batterieüberwachung
7Ladeerhaltung
Technische und optische
Veränderungen können im Zuge
der Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Betriebsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche,
die aufgrund der Betriebsanleitung
gestellt werden, können daher nicht
geltend gemacht werden.
zSicherheitshinweise
BITTE LESEN SIE VOR
DEM GEBRAUCH DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH. SIE
IST BESTANDTEIL DES GE-
RÄTES UND MUSS JEDER-
ZEIT VERFÜGBAR SEIN!
NICHT IN DIE HÄNDE VON
KINDERN KOMMEN LAS-
SEN!
Das Ladegerät ist nur für den
Betrieb im Innenbereich geeig-
net!
GEFAHR!
Vermeiden Sie Lebens- und
Verletzungsgefahr durch un-
sachgemäßen Gebrauch!
VORSICHT!
Betreiben Sie das Gerät nicht
mit beschädigtem Kabel, Netz-
kabel oder Netzstecker. Be-
schädigte Netzkabel bedeuten
Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag.
Lassen Sie das Netzkabel im
Beschädigungsfall nur von au-
torisiertem und geschultem
Fachpersonal reparieren!
Setzen Sie sich im Reparatur-
fall mit der Servicestelle Ihres
Landes in Verbindung!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Stellen Sie bei einer fest im
Fahrzeug montierten Batterie
sicher, dass das Fahrzeug
außer Betrieb ist! Schalten Sie
die Zündung aus und bringen
Sie das Fahrzeug in Parkpositi-
on, mit angezogener Feststell-
bremse (z. B. PKW) oder
festgemachtem Seil (z. B.
Boot)!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Trennen Sie das Kfz-Batteriela-
degerät vom Netz, bevor Sie
die Anschlussklemmen an der
Batterie entfernen.
Schließen Sie die Anschluss-
klemme, die nicht an die

11DE
Karosserie angeschlossen ist,
zuerst an.
Schließen Sie die andere An-
schlussklemme entfernt von der
Batterie und der Benzinleitung
an die Karosserie an.
Schließen Sie das Kfz-Batterie-
ladegerät erst danach an das
Versorgungsnetz an.
Trennen Sie das Kfz-Batteriela-
degerät nach dem Laden vom
Versorgungsnetz.
Entfernen Sie erst danach die
Anschlussklemme von der
Karosserie. Entfernen Sie im
Anschluss daran die Anschluss-
klemme von der Batterie.
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Fassen Sie die Pol-Anschluss-
klemmen („–“ und „+“) aus-
schließlich am isolierten Be-
reich an!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Führen Sie den Anschluss an
die Batterie und an die Steck-
dose des Netzstroms vollkom-
men geschützt vor Feuchtigkeit
durch!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Führen Sie die Montage, die
Wartung und die Pflege des
Kfz-Batterieladegerätes nur
frei vom Netzstrom durch!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Trennen Sie nach Beendigung
des Auflade- und Erhaltungsla-
devorgangs, bei einer ständig
im Fahrzeug angeschlossenen
Batterie, zuerst das Mi-
nus-Pol-Anschlusskabel des
Kfz-Batterieladegeräts vom
Minus-Pol der Batterie.
Lassen Sie Kleinkinder und Kin-
der nicht unbeaufsichtigt mit
dem Kfz-Batterieladegerät!
Kinder können mögliche Ge-
fahren im Umgang mit Elek-
trogeräten noch nicht ein-
schätzen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer
hochexplosiven Knallgas-
reaktion! Gasförmiger Wasser-
stoff kann beim Aufladen und
Erhaltungsladevorgang von
der Batterie ausströmen. Knall-
gas ist eine explosionsfähige
Mischung von gasförmigem
Wasserstoff und Sauerstoff.
Beim Kontakt mit offenem
Feuer (Flammen, Glut oder Fun-
ken) erfolgt die so genannte
Knallgasreaktion! Führen Sie
den Auflade- und Erhaltungsla-

12 DE
devorgang in einem witte-
rungsgeschützten Raum mit
guter Belüftung durch. Stellen
Sie sicher, dass beim Auflade-
und Erhaltungsladevorgang
kein offenes Licht (Flammen,
Glut oder Funken) vorhanden
ist!
EXPLOSIONS- UND
BRANDGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass explo-
sive oder brennbare Stoffe, z.
B. Benzin oder Lösungsmittel,
beim Gebrauch des Kfz-Batte-
rieladegerätes nicht entzündet
werden können!
EXPLOSIVE GASE!
Flammen und Funken vermei-
den!
Während des Ladens für aus-
reichende Belüftung sorgen.
Stellen Sie die Batterie wäh-
rend des Ladevorgangs auf
eine gut belüftete Fläche. An-
dernfalls kann das Gerät be-
schädigt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass das
Plus-Pol-Anschlusskabel keinen
Kontakt zu einer Treibstofflei-
tung (z. B. Benzinleitung) hat!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Schützen Sie Ihre Augen und
Haut vor Verätzung durch Säu-
re (Schwefelsäure) beim Kon-
takt mit der Batterie!
Verwenden Sie: säurefeste
Schutzbrille, -bekleidung und
-handschuhe! Wenn Augen
oder Haut mit der Schwefel-
säure in Kontakt geraten sind,
spülen Sie die betroffene Kör-
perregion mit viel fließendem,
klarem Wasser ab und suchen
Sie umgehend einen Arzt auf!
Vermeiden Sie elektrischen
Kurzschluss beim Anschluss
des Kfz-Batterieladegerätes
an die Batterie. Schließen Sie
das Minus-Pol-Anschlusskabel
ausschließlich an den Minus-
pol der Batterie bzw. an die
Karosserie. Schließen Sie das
Plus-Pol-Anschlusskabel aus-
schließlich an den Plus-Pol der
Batterie!
Stellen Sie vor dem Netzstrom-
anschluss sicher, dass der
Netzstrom vorschriftsmäßig mit
230V~ 50Hz, einer 16A-Si-
cherung und einem FI-Schalter
(Fehlerstromschutzschalter) aus-
gestattet ist! Andernfalls kann
das Gerät beschädigt werden.
Setzen Sie das Kfz-Batteriela-
degerät nicht der Nähe von
Feuer, Hitze und lang andau-
ernder Temperatureinwirkung
über 50°C aus! Bei höheren
Temperaturen sinkt automa-
tisch die Ausgangsleistung des

13DE
Kfz-Batterieladegerätes.
Verwenden Sie das Kfz-Batte-
rieladegerät nur mit den gelie-
ferten Originalteilen!
Decken Sie das Kfz-Batteriela-
degerät nicht mit Gegenstän-
den ab! Andernfalls kann das
Gerät beschädigt werden.
Schützen Sie die Elektrokon-
taktflächen der Batterie vor
Kurzschluss!
Verwenden Sie das Kfz-Bat-
terieladegerät ausschließlich
zum Auflade- und Erhaltungsla-
devorgang von unbeschädig-
ten 12 V-/24V-Blei-Batteri-
en (mit Elektrolyt-Lösung oder
-Gel)! Andernfalls kann Sach-
beschädigung die Folge sein.
Verwenden Sie das Kfz-Batte-
rieladegerät nicht zum Aufla-
de- und Erhaltungsladevorgang
von nicht wiederaufladbaren
Batterien. Andernfalls kann
Sachbeschädigung die Folge
sein.
Verwenden Sie das Kfz-Bat-
terieladegerät nicht zum Auf-
lade- und Erhaltungsladevor-
gang einer beschädigten oder
eingefrorenen Batterie! An-
dernfalls kann Sachbeschädi-
gung die Folge sein.
Informieren Sie sich vor dem
Anschluss des Kfz-Batterielade-
gerätes über die Wartung der
Batterie anhand deren Origi-
nalbetriebsanleitung! Andern-
falls besteht eine Verletzungs-
gefahr und/oder die Gefahr,
dass das Gerät beschädigt
wird.
Informieren Sie sich vor dem
Anschluss des Kfz-Batteriela-
degerätes an eine Batterie, die
ständig in einem Fahrzeug an-
geschlossen ist, über die Ein-
haltung der elektrischen Sicher-
heit und Wartung anhand der
Originalbetriebsanleitung des
Fahrzeugs! Andernfalls besteht
eine Verletzungsgefahr und/
oder die Gefahr, dass Sach-
schäden entstehen.
Trennen Sie das Kfz-Batte-
rieladegerät auch aus Um-
weltschutzgründen bei Nicht-
gebrauch vom Netzstrom!
Bedenken Sie, dass auch der
Standby-Betrieb Strom ver-
braucht.
Seien Sie stets aufmerksam und
achten Sie immer darauf, was
Sie tun. Gehen Sie stets mit Ver-
nunft vor und nehmen Sie das
Kfz-Batterieladegerät nicht in
Betrieb, wenn Sie unkonzentriert
sind oder sich unwohl fühlen.
Sicherheit von Personen:

14 DE
Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
Reinigung
und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt wer-
den.
Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie das Gerät von
Menschen – vor allem Kin-
dern – und Haustieren fern.
Im Arbeitsbereich ist der
Benutzer Dritten gegenüber
für Schäden verantwortlich,
die durch die Benutzung des
Gerätes verursacht wurden.
Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt laden.
Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
So vermeiden Sie Geräte-
schäden und eventuell dar-
aus resultierende Perso-
nenschäden:
Arbeiten mit dem Gerät:
Prüfen Sie das Gerät vor
Inbetriebnahme auf Beschä-
digungen und benutzen Sie
es nur in einwandfreiem
Zustand.
Netzstecker und Anschluss-
klemmen dürfen nicht nass
werden. Setzen Sie das Ge-
rät weder Regen noch feuch-
ter Witterung aus. Lassen Sie
es nicht mit Wasser in Berüh-
rung kommen oder tauchen
es unter Wasser. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages!
Lassen Sie das Gerät nicht
bei hohen Außentemperatu-
ren im Auto. Das Gerät könn-
te irreparabel beschädigt
werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.
Bei Nichtbeachtung besteht
Brand- oder Explosionsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus

15DE
und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht
benutzen;
–wenn Sie das Gerät unbe-
aufsichtigt lassen;
–wenn Sie Reinigungsarbei-
ten vornehmen;
–wenn das Anschlusskabel
beschädigt ist.
Benutzen Sie nur Zubehör,
das vom Hersteller geliefert
und empfohlen wird.
Das Kfz-Batterieladegerät
nicht demontieren oder verän-
dern. Dieses Gerät darf nur
von einem Wartungstechniker
repariert werden.
Das Gerät nicht in Bereichen
mit Explosionsgefahr verwen-
den, z. B. in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub.
Das Gerät keiner Wärme
aussetzen.
Stecken Sie bei Nichtverwen-
dung des Ladegeräts immer
die Abdeckkappen 20 und
16 auf die Verbindungskabel
18 und 17. Dies verhindert
einen möglichen Kurzschluss
bei Kontakt mit Regen- oder
Spritzwasser.
VORSICHT: So vermei-
den Sie Unfälle und
Verletzungen durch elekt-
rischen Schlag:
Elektrische Sicherheit:.
Tragen Sie das Gerät nicht
am Kabel. Benutzen Sie das
Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten.
Ziehen Sie bei Beschädigung
des Kabels sofort den Stecker
aus der Steckdose.
zSpezifische Sicherheits-
hinweise
Eine leicht erhöhte Temperatur
beim Laden ist keine Fehlfunk-
tion, sondern völlig normal.
Halten Sie das Kfz-Batterie-
ladegerät
1
von Feuchtigkeit
und hohen Temperaturen
sowie Feuer fern.
Bewahren Sie das Kfz-Bat-
terieladegerät
1
an einem tro-
ckenen Ort auf und schützen
Sie dieses vor Feuchtigkeit
und Korrosion.
Lassen Sie das Kfz-Batterie-
ladegerät
1
während der
Benutzung nicht fallen.

16 DE
zVor der Inbetriebnahme
Nehmen Sie alle Teile aus der
Verpackung und kontrollieren Sie,
ob das Gerät oder die Einzeltei-
le Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie das Gerät
nicht. Wenden Sie sich an den
Hersteller über die angegebene
Serviceadresse. Entfernen Sie alle
Transportverpackungen.
Prüfen
Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
Ziehen Sie den Netzstecker
immer aus der Steckdose, bevor
Sie Arbeiten am Kfz-Batterielade-
gerät 1durchführen.
Vor dem Anschluss des Ladege-
rätes ist die Bedienungsanleitung
der Batterie zu beachten.
Weiterhin sind die Vorschriften
des Fahrzeugherstellers bei einer
ständig im Fahrzeug angeschlos-
senen Batterie zu beachten. Si-
chern Sie das Kfz, schalten Sie
die Zündung aus.
Reinigen Sie die Batteriepole.
Achten Sie darauf, dass Ihre Au-
gen dabei nicht mit dem Schmutz
in Kontakt kommen.
Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung.
Hinweis: Die Umgebungstempe-
ratur wird im Ladegerät gemessen.
Stellen Sie daher für eine optimale
Funktion sicher, dass die Batterie die-
selbe Temperatur wie die Umgebung
aufweist.
zInbetriebnahme
zAnschließen
Hinweis:
Beachten Sie immer die Vorschriften
des Fahrzeugherstellers bzw. des
Batterieherstellers.
Laden über Batterieklemmen:
Trennen Sie vor dem Auflade- und
Erhaltungsladevorgang, bei einer
ständig im Fahrzeug angeschlos-
senen Batterie, zuerst das Mi-
nus-Pol-Anschlusskabel (schwarz)
des Fahrzeugs vom Minus-Pol der
Batterie. Der Minus-Pol der Batte-
rie ist in der Regel mit der Karos-
serie des Fahrzeugs verbunden.
Trennen Sie anschließend das
Plus-Pol-Anschlusskabel (rot) des
Fahrzeugs vom Plus-Pol der Bat-
terie.
Verbinden Sie das Ausgangska-
bel mit Stecker 15 mit dem Verbin-
dungskabel mit Klemmen 18 .
Klemmen Sie erst dann die
„+“-Pol- Schnellkontakt-An-
schlussklemme (rot) 19 des
Kfz-Batterieladegeräts 1an den
„+“-Pol der Batterie.
Klemmen Sie die „–“-Pol-Schnell-
kontakt-Anschlussklemme
(schwarz) 21 an den „–“-Pol der
Batterie.
Schließen Sie das Netzkabel 12
des Kfz-Batterieladegeräts 1an
die Steckdose an.

17DE
Laden über Ösen:
Das Verbindungskabel mit Ösen
17 muss dauerhaft mit der Batterie
verbunden werden.
Klemmen Sie die Batterie vom
Fahrzeug ab. Lösen Sie dann die
Mutter des Pluspolanschlusses (+,
rot) der Batterie. Schieben Sie
nun die rote Öse 13 unter die
Mutter, die am Pluspol der
Batterie befestigt ist und ziehen
Sie danach die Mutter wieder
fest. Achten Sie darauf, dass die
Öse 13 beim Anziehen der
Mutter nicht verrutscht.
Verfahren Sie anschließend
ebenso mit der schwarzen Öse
14 am Minuspol der Batterie.
Klemmen Sie danach die Batterie
wieder an das Fahrzeug an.
Stecken Sie die Abdeckkappe
des Verbindungskabels mit Ösen
16 über die Kontakte vom Verbin-
dungskabel mit Ösen 17 . Dies
muss bei Nichtverwendung des
Ladegeräts immer gemacht
werden, um einen Kurzschluss zu
verhindern.
Entfernen Sie die Abdeckkappe
16 des Verbindungskabels mit
Ösen 17 , bevor Sie laden.
Verbinden Sie das Ausgangska-
bel mit Stecker 15 mit dem Verbin-
dungskabel mit Ösen 17 .
Schließen Sie das Netzkabel 12
des Kfz-Batterieladegeräts 1an
die Steckdose an.
zTrennen
Laden über Batterieklemmen
stoppen:
Trennen Sie das Gerät vom Netz-
strom.
Nehmen Sie die „–“-Pol-Schnell-
kontakt-Anschlussklemme
(schwarz) 21 vom „–“-Pol der Bat-
terie.
Nehmen Sie die „+“-Pol-Schnell-
kontakt-Anschlussklemme (rot) 19
vom „+“-Pol der Batterie.
Schließen Sie das Plus-Pol-An-
schlusskabel des Fahrzeugs wie-
der an den Plus-Pol der Batterie
an.
Schließen Sie das Minus-Pol-An-
schlusskabel des Fahrzeugs wie-
der an den Minus-Pol der Batte-
rie an.
Laden über Ösen stoppen:
Trennen Sie das Gerät vom Netz-
strom.
Ziehen Sie den Stecker, der das
Ausgangskabel mit Stecker 15 mit
dem Verbindungskabel mit Ösen
17 verbindet.
Decken Sie die Kontakte des
Verbindungskabels mit Ösen
17
mit
der angehängten Abdeckkappe des
Verbindungskabels mit Ösen
16
ab.

18 DE
zStandby / Batterie-
spannung messen
Nach Anschluss an die Stromversor-
gung ist das Gerät im Standby-
Betrieb. Das Display ist in Betrieb.
Bei angeschlossenen Anschlussklem-
men wird die Batteriespannung im
LC-Display (Spannungsanzeige 11 )
angezeigt. Die Segmente der
Zustandsanzeige 10 sind leer. Liegt
die gemessene Spannung unter 2 V,
so wird die Batterie nicht geladen.
zBatterieerkennung
Wird eine Batterie mit einer Span-
nung über 2 V angeschlossen,
beginnt der Ladevorgang nach
Auswahl des Ladeprogramms. Es
können also auch tiefentladene
Batterien aufgeladen werden, wenn
diese nicht defekt sind.
Wird eine Batterie mit einer Span-
nung von über 15,6 V angeschlos-
sen, wird im 12 V-Modus in der
Spannungsanzeige 11 "Err" ange-
zeigt. Im 24 V-Modus beginnt der
Ladevorgang.
Wird das Ladegerät falsch gepolt
an eine Batterie angeschlossen,
wird in Display "POL" angezeigt.
Der Ladevergang wird nicht einge-
leitet.
zWiederbelebung
Nach der Batterieerkennung wird je
nach Batteriezustand die Wiederbe-
lebung eingeleitet. Ein pulsierender
Strom sorgt dafür, dass eine Batte-
rie, die längere Zeit nicht verwendet
worden ist, wieder Ladung annimmt.
Sollte die Wiederbelebung nach 10
Minuten nicht erfolgreich sein, so
wird im Display "Err" angezeigt.
Wird versehentlich ein 24 V-Lade-
programm ausgewählt und eine
12V-Batterie angeschlossen, so er-
scheint im Display nach 10 Minuten
"Err".
zProgramme auswählen
Hinweis:
Bevor ein Ladeprogramm ausgeführt
wird, muss die Batterie wie unter
"Anschließen" beschrieben, mit dem
Ladegerät verbunden werden. Der
Ladefortschritt erfolgt automatisch.
Abhängig vom gewählten Pro-
gramm ist die Ladekennlinie span-
nungs-, zeit-, und temperatur-
überwacht. Der Ladevorgang bein-
haltet ein Diagnoseprogramm, einen
Wiederbelebungsmodus und eine
Erhaltungsladefunktion.

19DE
Programm max.
(V) max.
(A)
112V
1
14,4 V 5,0 A
212V
1
14,7 V 5,0 A
312V
2
14,4 V 10,0 A
412V
2
14,7 V 10,0 A
524V
1
28,8 V 2,5 A
624V
1
29,4 V 2,5 A
724V
2
28,8 V 5,0 A
824V
2
29,4 V 5,0 A
912V 13,6 V 3,0 A
10 24V 27,2 V 1,5 A
Programm 1
12V
1
(14,4 V / 5,0 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit
einer Kapazität von 20 Ah bis 100
Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
8einmal, um Programm 1 auszu-
wählen.
Die Symbole 12V 3und
1
4
werden im LC-Display angezeigt.
Während des Ladevorgangs blinkt
die Ladeanzeige 9. Der Ladefort-
schritt (1-4 Balken) wird über die
Zustandsanzeige 10 angezeigt.
Wenn die Batterie voll geladen ist,
zeigt die Zustandsanzeige 10 4
Balken. Das Blinken stoppt und das
Gerät schaltet automatisch in die
Erhaltungsladung. Im Display wird
"FUL" angezeigt.
Programm 2
12V
1
(14,7 V / 5,0 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit
einer Kapazität von 20 Ah bis 100
Ah unter kalten Bedingungen oder
zum Laden von AGM-Batterien.
Drücken Sie die Programmwahltaste
8zwei Mal, um Programm 2
auszuwählen.
Die Symbole 12V 3,
1
4und
6werden im LC-Display angezeigt.
Während des Ladevorgangs blinkt
die Ladeanzeige 9. Der Ladefort-
schritt (1-4 Balken) wird über die
Zustandsanzeige 10 angezeigt.
Wenn die Batterie voll geladen ist,
zeigt die Zustandsanzeige 10 4
Balken. Das Blinken stoppt und das
Gerät schaltet automatisch in die
Erhaltungsladung. Im Display wird
"FUL" angezeigt.

20 DE
Programm 3
12V
2
(14,4 V / 10,0 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit
einer Kapazität von 60 Ah bis 200
Ah. Zur Ladeerhaltung von 12 V
Batterien bis 300 Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
8drei Mal, um Programm 3 auszu-
wählen.
Die Symbole 12V 3und
2
5
werden im LC-Display angezeigt.
Während des Ladevorgangs blinkt
die Ladeanzeige 9. Der Ladefort-
schritt (1-4 Balken) wird über die
Zustandsanzeige 10 angezeigt.
Wenn die Batterie voll geladen ist,
zeigt die Zustandsanzeige 10 4
Balken. Das Blinken stoppt und das
Gerät schaltet automatisch in die
Erhaltungsladung. Im Display wird
"FUL" angezeigt.
Programm 4
12V
2
(14,7 V / 10,0 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit
einer Kapazität von 60 Ah bis 200
Ah unter kalten Bedingungen oder
zum Laden von AGM-Batterien. Zur
Ladeerhaltung von 12 V-Batterien
bis 300 Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
8vier Mal, um Programm 4 auszu-
wählen.
Die Symbole
12V 3,
2
5und
6werden im LC-Display angezeigt.
Während des Ladevorgangs blinkt
die Ladeanzeige 9. Der Ladefort-
schritt (1-4 Balken) wird über die
Zustandsanzeige 10 angezeigt.
Wenn die Batterie voll geladen ist,
zeigt die Zustandsanzeige 10 4
Balken. Das Blinken stoppt und das
Gerät schaltet automatisch in die
Erhaltungsladung. Im Display wird
"FUL" angezeigt.
Programm 5
24V
1
(28,8 V / 2,5 A)
Zum Laden von 24 V-Batterien mit
einer Kapazität von 20 Ah bis 50
Ah.
Drücken Sie die Programmwahltaste
8einmal, um Programm 5 auszu-
wählen.
Sollte die 24 V-Batterie tiefentladen
sein (unter 15,6 Volt), so erkennt
das Ladegerät die Batterie als
12V-Batterie. In diesem Fall muss
die Programmwahltaste 8fünf Mal
gedrückt werden, um Programm 5
auszuwählen.
Die Symbole 24V 2und
1
4
Table of contents
Languages:
Other MY PROJECT Batteries Charger manuals