myCento 66109 User manual

1
Aufbauanleitung / Assembly instructions
66109
Beer Pong Tisch / Beer Pong Table
1. 2.
3. 4.
5. 6.

2
D AUFBAU- UND SPIELANLEITUNG
Allgemeine Hinweise
·Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung sorgfältig.
·Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produktes an Dritte eben-
falls mit aus.
·Verwenden Sie den Beer Pong-Tisch nur für das Spiel
„Beer Pong“. Andere Verwendungen oder Veränderungen
am Produkt gelten als nicht bestimmungsgemäß und kön-
nen zu Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus
bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
·Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt.
Sicherheitshinweise
⚠WARNUNG
Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kin-
der! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
mit Verpackungsmaterial. Es besteht Erstickungs-
gefahr durch Verpackungsmaterial. Kleinteile kön-
nen verschluckt werden! Kinder unterschätzen
häug die Gefahren!
⚠VORSICHT
Klemmgefahr! Vorsicht beim Auf- und Zusam-
menklappen.
Gebrauchshinweise
·Bestücken Sie den Beer Pong-Tisch gleichmäßig.
·Nicht überladen! Maximale Belastbarkeit 30 kg.
·Achten Sie auf einen sicheren Stand des Beer Pong-Ti-
sches und benutzen Sie ihn nur auf ebenen und festen
Böden.
·Stützen Sie sich nicht auf dem Beer Pong-Tisch ab.
Aufbauanleitung
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für den Aufbau und
schaffen Sie zuvor eine ebene Arbeitsäche von zwei bis
drei Quadratmetern.
1. Entriegeln Sie die Sicherung an der Oberseite.
2. Falten Sie den Tisch in der Mitte auseinander.
3. Klappen Sie die Tischplatte auf.
4. Entfalten Sie den Tisch vollständig und arretieren Sie die
Tischplatten mit den an einer Seite bendlichen 3 Klapp-
sicherungen.
5. Stellen Sie die Stützbeine nach Ihrer gewünschten Höhe
ein (s. Hinweis unten!) und stellen Sie sicher, dass alle
Stützbeine eingerastet sind.
6. Stellen Sie den Tisch auf die Beine.
Das Zusammenklappen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS: Beachten Sie die Klappsicherungen!
Höheneinstellung
Drücken Sie den Arretierungsknopf in die Öffnung und
schieben Sie die Tischbeine auf die gewünschte Höhe.
Lassen Sie dort den Knopf in dem entsprechenden Loch
einrasten!
Reinigung und Pege
·Um ihr Produkt lange zu erhalten, sollten Sie es regelmä-
ßig mit einem weichen Schwamm und etwas Seifenwas-
ser reinigen.
·Verwenden Sie nie scharfe Reinigungs- oder Scheuermit-
tel.
·Nach der Reinigung immer gründlich trocken wischen!
Technische Daten
Maße: aufgestellt (BxTxH) ~ 240 x 60 x 55 / 62 / 70 cm,
geklappt (BxTxH) ~ 62,5 x 61 x 14 cm
Material: Aluminium, MDF
SPIELANLEITUNG
Achtung
Beim Beer Pong wird in der Regel mit alkoholischen Ge-
tränken gespielt. Beachten Sie deshalb bitte: die Abgabe
an und der Konsum von alkoholischen Getränken ist für
Jugendliche unter 18 Jahren gesetzlich verboten bzw. nur
eingeschränkt erlaubt! Um ein Gesundheitsrisiko durch den
Genuss von alkoholischen Getränken auch für Erwachsene
zu vermeiden, empfehlen wir das Beer Pong mit Nicht-Alko-
holischen Getränken zu spielen!
Ziel des Spieles
Treffen Sie so schnell es geht alle Becher des Gegners und
trinken Sie und Ihre Mannschaft dabei so wenig wie mög-
lich.
Zusätzliche Utensilien (nicht mitgeliefert)
·14 oder 22 Plastik-Becher
·2 Tischtennisbälle
·ausreichend Getränke
Spielvorbereitung
·2 Teams mit mindestens 1 Spieler. Sie können auch mit
mehr Personen spielen, allerdings müssen die Teams im-
mer die gleiche Anzahl an Spielern haben.
·Einigen Sie sich vor dem Spielbeginn auf ein Getränk.
·Stellen Sie auf jeder Seite des Tisches 10 Becher in das
Dreieck. Die Becher müssen sich berühren. (Für eine
schnelle Partie können Sie auch nur jeweils 6 Becher

3
aufstellen).
·Die anderen zwei Becher werden mit Wasser gefüllt, um
die Tischtennisbälle zu reinigen. Stellen Sie die Becher auf
die extra Markierungen. Es empehlt sich, aus hygieni-
schen Gründen, den Ball regelmäßig zu reinigen.
Spielbeginn
Vor dem Spiel muss zwischen den Teams festgelegt werden,
von wo der Wurf gemacht werden muss, damit ein Treffer
regulär ist. Üblicherweise muss der Ellenbogen beim Wurf
hinter der Kante des Beer Pong-Tisches sein.
B
E
E
R
P
O
N
G
B
E
E
R
P
O
N
G
PONG
PONG
Extra Becher mit Wasser
Team 1 Team 2
Spielverlauf
·Jedes Team wirft pro Spielzug zwei Bälle. Besteht das
Team aus zwei Spielern, wirft jeder einen Ball. Besteht das
Team aus einem Spieler, wirft dieser beide Bälle.
·Der Ball gilt als geworfen, sobald er die Hand des Spielers
verlässt. Treffen in einer Runde beide Spieler bei ihrem
Wurf die Becher des Gegners, so dürfen beide direkt
noch einmal werfen. Diese Regel gilt bis einer von beiden
Teammitgliedern keinen Becher trifft.
·Wird ein Becher getroffen, muss er vom Tisch genommen
und ausgetrunken werden.
·Rollt der Ball nach einem Wurf auf der Tischplatte zurück,
ohne in einem Becher gelandet zu sein, wird der Wurf
wiederholt.Allerdings nicht als normaler Wurf, sondern als
„Trick-Wurf“ (z.B. mit dem Rücken zur Tischplatte).
·Sollten die Getränke nicht sofort getrunken werden, kön-
nen die Becher umgefüllt und zur Seite gestellt werden.
Wurf-Technik
Air-Shot
Der Ball wird vom Spieler direkt in den Becher geworfen,
ohne dass der Ball vorher den Tisch berührt. Das geschieht
entweder langsam in einem hohen Bogen oder schnell und
direkt in den Becher.
Bounce Ball
Der Ball wird so geworfen, dass er den Beer Pong-Tisch
berührt.
Treffer
·Sobald ein Ball im gegnerischen Becher landet und auf
dem Getränk aufkommt, gilt der Ball als Punkt.
·Prallt der Ball während des Wurfs von einem Spieler oder
Gegenstand in die Becher, zählt dies als Treffer.
·Trifft der Ball in den Becher und wirft diesen um, gilt das
ebenfalls als Punkt.
Kein Treffer
·Kreiselt der Ball in einem Becher, springt aber ohne frem-
de Hilfe aus dem Becher, zählt dies nicht als Treffer!
·Wirft der Ball den Becher um, zählt dies nicht als Treffer.
Neuaufstellung der Becher
·Im Verlauf eines Spiels ist es jedem Team zwei Mal gestat-
tet, die Becher des Gegners umzustellen (siehe Varianten).
Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Becher im
vorgegebenen Dreieck angeordnet werden. Die Becher
müssen sich berühren.
·Eine Neuaufstellung muss am Anfang des Spielzugs ange-
kündigt werden, und kann nur durchgeführt werden, wenn
sich die exakte Anzahl an Bechern für die gewünschte Va-
riante im aktuellen Spielzug benden.
·Das Spiel wird erst fortgesetzt, wenn alle Becher korrekt
stehen.
Varianten:
Ablenkung
Damit das Spiel besonders viel Spaß macht, sind Ablen-
kungsmanöver jeder Art erwünscht. Allerdings darf der
Tisch, die Becher, der Ball oder das gegnerische Team nicht
berührt werden oder durch Luftstöße die Flugkurve des
Balls verändert wird.
Verteidigung
·Das verteidigende Team darf den Ball nur wegschlagen,
wenn dieser Kontakt zum Tisch oder mit einem Becher
hatte.
·Fliegt der Ball durch das Verteidigen in einen Becher, gilt
dies als Punkt.
·Berührt ein Spieler des verteidigenden Teams die Be-
cher-Formation und der Ball trifft keinen Becher, gilt dies
als Punkt für das Wurf-Team. Das werfende Team darf
hierbei den Becher frei wählen, der vom Tisch genommen
werden muss.
Fouls
Becher:
·„Der Becher ist unantastbar!“ Die Spieler beider Teams

4
dürfen die Becher während des Spiels nicht berühren! Er-
laubte Ausnahmen sind, wenn ein Team eine Neuaufstel-
lung ausführt oder ein getroffener Becher vom Tisch ge-
nommen wird, um ihn leer zu trinken.
·Wird ein Becher während des Spiels berührt oder umge-
worfen und keine der Ausnahmen gilt, muss der Becher
ausgetrunken werden und ist somit automatisch aus dem
Spiel.
Ball:
Kommt die gegnerische Mannschaft mit dem Ball wäh-
rend des Spielzugs in Kontakt, ohne dass der Ball den Beer
Pong-Tisch berührt hat, wird dies als Foul gewertet. Folge:
Die benachteiligte Mannschaft darf sich einen Becher der
gegnerischen Mannschaft aussuchen, welcher von dieser
Mannschaft getrunken werden muss.
Andere Störungen:
Berührt ein Zuschauer den Ball oder wird der Spielzug durch
äußere Ereignisse manipuliert, wird der Wurf wiederholt.
Spiel-Ende
·Das Spiel ist zu Ende, sobald ein Team es geschafft hat,
den letzten Becher des gegnerischen Teams zu treffen.
·Das Verliererteam muss die übrigen, eigenen Becher und
die Becher des Gegners trinken. Hierbei ist es dem Team
überlassen, wer wieviele Becher trinkt.
GB ASSEMBLY AND GAME INSTRUCTIONS
General notes
·Read the instructions carefully before use.
·Keep these instructions for future reference and include
these instructions if you pass on the product to third par-
ties.
·Use the beer pong table only for the game „Beer Pong“.
Any other use as well as modications of the product have
to be considered as improper use and could cause injuries
or product damages. The manufacturer will not be held
responsible for any damages resulting from such impro-
per use.
·Not for commercial use.
Safety notes
⚠WARNING
Life and accident risk for toddlers and kids! To
avoid danger of suffocation, keep packing ma-
terials away from babies and children. Risk of
suffocation due to packing material. Small parts
can be swallowed! Children often underestimate
the dangers!
⚠ATTENTION
Keep your ngers safe while unfolding or folding
the table. Risk of pinching!
While in use
·Place everything evenly on the table top.
·Don‘t overload! Maximum load capacity 30 kg.
·Ensure that the beer pong table stands stable on a solid,
level ground.
·Do not support yourself on the beer pong table.
Assembly instruction
Take yourself sufciently time for the assembly. Arrange an
even work surface of two to three square meters before you
start. Lay all necessary parts and tools ready to hand beside
you. Check that all the parts are present before starting to
assemble the table.
1. Unlock the secure lock on the top.
2. Unfold the table from the middle.
3. Unfold the table again.
4. Fold up the support legs.
5. Extend all support legs in the desired height and ensure
all the legs are locked in place.
6. Finally turn the table upside down and check again that
all legs are at the same height.
Folding down in reverse order.
Height adjustment
Push the metal button into the tube and pull the table leg
over it. Let the button snap in throught the hole in the table
leg at the desired height.
Cleaning and care
·Clean the multi-purpose table regurlarly with a soft cloth
or sponge and warm soapy water.
·Do not use corrosive or abrasive detergents.
·Dry carefully after cleaning!
Technical details
Dimensions: unfolded (WxDxH) ~ 240 x 60 x 55 / 62 / 70
cm, folded (WxDxH) ~ 62.5 x 61 x 14 cm
Material: Aluminium, MDF
GAME INSTRUCTIONS
Attention!
Usually you play Beer Pong with alcoholic beverages. We
ask you for the responsible use of the consumption of al-
coholic beverages!
The consumption of alcohol is not allowed for people under
18 years.

5
Goal of the game
Throw down all the cups of the opponent as soon as possib-
le and drink as less as possible.
Additional equipment (not included)
·14 or 22 plastic cups
·2 table tennis balls
·beverages
Game preparation
·2 teams with minimum 1 player. You can also play with
more people, but the team must have the same number
of players.
·Choose a drink before the game starts.
·Put 10 cups in the triangle on each side of the table. The
cups must touch each other. (For a quick game you can
use only 6 cups).
·Clean the ball regularly.
·The other two cups are lled with water, to clean the table
tennis balls. Set the cups on the extra marks. Clean the
balls regularly.
Start
Before starting the game make clear that all players know
from which line they have to shoot. Usually the elbow must
be behind the edge of the table during the shot.
B
E
E
R
P
O
N
G
B
E
E
R
P
O
N
G
PONG
PONG
extra cup with water
Team 1 Team 2
Game
·Each team shoot two balls per turn. If the team consisting
of two players, each team member throw a ball. Is in the
team only one player, he throws both balls.
·The ball counts as a shot if it leaves the player‘s hand. If
both players throw the ball in the cup in one round, they
have to throw again. If both teams make a cup the shoot-
ing keeps going on.
·If a team makes a cup, the cup must be removed from the
table and should be consumed by the other team.
·If the ball roll back on the table after the shot without hit-
ting a cup the shot will be repeated as a „trick shot“ (e.g.
with his back turned to the table).
·If you will not empty the cup immediately you can set it
aside.
Throwing technique
Air-Shot
The player will shoot the ball directly into a cup without
touching the table. This happens when throwing the ball
slowly in a high arch or quickly directly into the cup.
Bounce Ball
The ball bounce on the Beer Pong Table.
Scores
·If a shot makes it into a cup it scores.
·If the ball bounces during the shot from a player or object
into a cup it scores.
·If the ball knocks over the cup while making it into the cup
it scores either.
No Scores
·If the ball jumps unassisted out of a cup the shot is no
score.
·If the balls only knock down a cup the shot is no score.
Re-Formation of the Cups
·During the game each team is allowed to re-arrange the
opponents cups 2 times (see variants). Rule is that the
cups must be placed in the triangle. All cups must touch
each other.
·The re-arranging of the cups must be announced before
the turn starts. A variant can be only chosen when the
necessary cups for it are on the table for the current turn.
·The turn starts when all cups are arranged correctly.
Variants
Distraction
To make the game funnier any kinds of diversion are al-
lowed without interferences with the table, ball, opponents
cups or team members. Air draughts to disturbing the balls
route are not allowed.
Defence
·The defending team can drift the ball away when it had hit
the table or a cup.
·If the ball make it through defending into a cup it scores.
·If a defending team member touch the cups and the ball
do not go into a cup the shot scores for the shooting team.
The shouter can choose the cup which will be removed
from the table.

6
Foul
Cup:
·„Cups are untouchable“ No player is allowed to touch a
cup during the game except for re-formation of the cups
or for removing a hit cup for drinking.
·If during the game a cup is touched or knocked over and
exception is valid the cup must be emptied and is out of
the game.
Ball:
If an opponents team member is making contact with the
ball prior the ball contact the table it is a foul. The shooting
team choose a cup of the defending team which must be
emptied from the defending team.
Other disorders:
If anybody (player or spectator) touch the ball or the turn is
manipulated by external events, the shot must be repeated.
Ending the Game
·The game is over when a team has hit the cup of the op-
posing team.
·The opposing team must drink all remaining cups on the
table. They can choose how much each player have to
drink.
Hergestellt für / Produced for:
Haushalt International Im- & Export GmbH
Gerhard-Stalling-Str. 9-11 · D-26135 Oldenburg
www.haushalt-international.de
Table of contents
Languages:
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Effegibrevetti
Effegibrevetti WINCH Mounting-instructions and technical data

convenience concepts
convenience concepts 131450 Assembly instructions

Furniture of America
Furniture of America FOA7039M Assembly instructions

Next
Next MALVERN 284262 Assembly instructions

Bunkers
Bunkers LoLine Assembly instructions

Safco
Safco 1008 manual