NAIM NAT05 XS - ISSUE 1 User manual

REFERENCE MANUAL
NAT05 XS FM TUNER
ENGLISH, DEUTSCH, FRANÇAIS, ITALIANO

Page Section
E1 1 Connections
E1 2 Mains Power
E2 3 General Installation
E3 4 NAT05 XS Installation
E4 5 NAT05 XS Operation
E5 6 NARCOM 4 Remote Handset
E6 7 NAT05 XS Connections
E6 8 NAT05 XS Specification
E6 9 Declaration of Conformity
Contents
SAFETY INSTRUCTIONS
In order to comply with current European safety regulations
it is essential that the Naim loudspeaker connectors
supplied with amplifiers and loudspeakers are used.
Do not under any circumstances allow anyone to modify
your Naim equipment without first checking with the
factory, your retailer, or your distributor. Unauthorised
modifications will invalidate your guarantee.
Equipment must not be exposed to dripping or splashing
and no objects filled with liquid, such as vases, should be
placed on the equipment.
Batteries (battery pack or batteries installed) shall not be
exposed to excessive heat such as sunshine, fire or the like.
For your own safety do not under any circumstances open
Naim equipment without first disconnecting it from the
mains.
Warning: an apparatus with CLASS I construction shall be
connected to a mains socket outlet with a protective
earthing connection.
Where the mains plug or an appliance coupler is used as
the disconnect device, the disconnect device shall remain
readily operable. To disconnect the equipment from the
mains remove the mains plug from the mains outlet.
The following label is attached to all mains powered
equipment:
WARNING
THIS APPARATUS
MUST BE EARTHED
Products that display the crossed-out wheeled bin logo
cannot be disposed of as domestic waste. These products
must be disposed of at facilities capable of re-cycling them
and appropriately handling any waste byproducts. Contact
your local authority for details of the nearest such
facility. Appropriate recycling and waste disposal
helps conserve resources and protects the
environment from contamination.

E1
Naim products are conceived with performance as the top priority. Careful
installation will help ensure that their full potential is achieved. This manual covers the
NAT05 XS FM tuner. It begins with some general installation notes and statutory safety
warnings. Product specific information begins in Section 4.
Introduction
1 Connections
It is important for both safety and performance that
any standard cables supplied are not modified.
1.1 Analogue Audio Interconnect Cables
If options are available with your equipment and
installation, DIN interconnect sockets should be used in
preference to phono sockets. One end of each Naim
audio interconnect cable is marked with a band to
establish its correct orientation. The band denotes the
end that connects to the signal source. Naim Hi-Line
interconnect cables will provide the best results.
Audio interconnect plugs and sockets should be kept
clean and free from corrosion. The easiest way to clean
them is to switch off the equipment, pull the plugs out
of their sockets, and push them back in again. Contact
cleaners and “enhancers” should not be used as the film
they deposit may degrade the sound.
2 Mains Power
Where fused plugs are used 13 amp fuses should be
fitted. Fuses of a lower rating will fail after a period
of use. Do not wire voltage dependent resistors or
noise suppressors into mains plugs. They degrade the
mains supply and the sound.
2.1 Mains Plug Wiring
In some territories a mains plug may need to be fitted
to the supplied mains lead. As the colours of the wires in
the mains lead may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in the plug proceed as
follows:
The wire coloured GREEN-AND-YELLOW must be
connected to the terminal in the plug marked by the
letter Eor by the safety earth symbol or coloured GREEN or
GREEN and YELLOW.
The wire coloured BLUE must be connected to the terminal
in the plug marked with the letter Nor coloured BLACK.
The wire coloured BROWN must be connected to the
terminal in the plug marked with the letter Lor coloured
RED.
2.2 Equipment Fuses
Mains powered Naim equipment is fitted with a mains
fuse on the rear panel adjacent to the mains input socket.
Replace it if necessary only with the spare fuse supplied or
with an identical fuse. Repeated failure of the fuse points
to a fault that should be investigated by your retailer or
Naim itself.
2.3 Non-rewirable Mains Plugs
If a non-rewirable plug is cut from a mains lead (for
whatever purpose) the plug MUST be disposed of in a way
to render it totally useless. Considerable shock hazard exists
if the cut-off plug is inserted into a mains outlet.
2.4 Mains Circuits and Cables
A hi-fi system usually shares a mains circuit with other
household equipment, some of which can cause distortion
of the mains waveform. This distortion can in turn lead to
mechanical hum from mains transformers. Some Naim
transformers are large in size, making them relatively
sensitive to such distortion, and it may be necessary
to take account of transformer hum when siting your
equipment.
Transformer hum is not transmitted through the speakers
and has no effect on the performance of the system;
however, a separate mains circuit may reduce it. Such
a circuit (ideally with a 30 or 45 Amp rating) will also
generally improve system performance. Advice on the
installation of a separate mains circuit should be sought
from a qualified electrician.
Only use either the mains cable and plugs supplied or a
Naim Power-Line mains cable.

E2
but sound quality will be progressively compromised as
more elements of the kit are fitted. In situations of extreme
radio interference Naim equipment may be unsuitable.
3.5 Lightning Precautions
Your Naim hi-fi system can be damaged by lightning and
should be turned off and disconnected from the mains
when there is risk of lightning. For complete protection all
mains plugs and any aerial cables should be disconnected
when not in use.
3.6 Problems?
Consumer protection varies from country to country. In
most territories a retailer must be prepared to take back
any equipment he has sold if it cannot be made to work
satisfactorily. A problem may be due to a fault in the
system or its installation so it is essential to make full use of
your dealer’s diagnostic skills. Please contact your local
distributor, or Naim directly, if any difficulties cannot be
resolved.
Some Naim equipment is made in special versions for
different territories and this makes it impracticable to
arrange international guarantees. Please establish the
local guarantee arrangements with your retailer. Contact
Naim directly for help and advice if necessary.
3.7 Service and Updates
It is essential that repairs and updates are only carried
out by an authorised Naim retailer or at the Naim factory.
Many components are custom made, tested or matched
and appropriate replacements are often unobtainable
from other sources.
Direct contact to Naim for service or update information
should be made initially through Customer Services:
Tel: +44 (0)1722 426600
Email: [email protected]
Please quote the product serial number (found on its rear
panel) in all correspondence.
Introduction
3 General Installation
Naim equipment is designed to offer the finest
performance possible, avoiding compromise
wherever practical. This can lead to circumstances
that may be unfamiliar. The notes that follow contain
advice specifically related to Naim equipment as
well as more general warnings about the use of
domestic audio products. Please read them carefully.
3.1 Siting The Equipment
In order to reduce the risk of hum audible from the
loudspeakers, power supplies and power amplifiers
should be located a reasonable distance away from
other equipment. The maximum separation distance for
connected equipment is that allowed by the standard
interconnect lead.
Some Naim equipment is extremely heavy. Check the
weight of the equipment prior to lifting and if necessary
use more than one person so that it can be moved safely.
Ensure that your equipment rack or table can easily
support the weight and is stable.
3.2 Switching On
Source components and power supplies should be
switched on before the power amplifiers. Always switch
amplifiers off and wait a minute before connecting or
disconnecting any leads. Always use the power switch on
the product rather than a mains outlet switch.
A “thump” may be heard from the loudspeakers as power
amplifiers are switched on. This is normal, will not cause
any loudspeaker damage and does not point to any fault
or problem. A mild “pop” may also be heard shortly after
equipment is switched off.
3.3 Running In
Naim equipment takes a considerable time to run in
before it performs at its best. The duration varies, but under
some conditions the sound may continue to improve for
over a month. Better and more consistent performance
will be achieved if the system is left switched on for long
periods. It is worth remembering however that equipment
left connected to the mains can be damaged by
lightning.
3.4 Radio Interference
In some circumstances, depending on where you live
and the earthing arrangements in your home, you may
experience radio frequency interference. Controls on
broadcasting in some territories allow very high levels of
radio frequency radiation and both the choice and exact
siting of equipment may be critical. Susceptibility to radio
frequency interference is related to the wide internal
bandwidth necessary for high sound quality. A radio
frequency filter kit is available for some Naim equipment

E3
NAT05 XS Installation
4 NAT05 XS Installation
The NAT05 XS should be installed on a dedicated equipment stand intended for the
purpose. Do not stand it directly on top of another item of equipment. It should be
installed in its final location before connecting cables or switching on. Ensure also that the
system volume is turned down before switching on.
A number of power supply upgrade options are possible for the NAT05 XS. A diagram
illustrating the connection of one of these is shown in Section 7. Contact your local retailer
or distributor for advice if necessary on power supply connection.
4.1 Aerial Requirements
The NAT05 XS aerial input socket must be connected via
75Ω low-loss coaxial cable to a suitable aerial.
Ideally the aerial should be mounted on the roof, clear
of obstructions and as high as possible. Use of an aerial
preamplifier may disturb the muting operation of the tuner
and may cause cross-modulation problems (interference
from an adjacent strong radio broadcast). Such
preamplifiers should only be used as a last resort.
Radio broadcasts are usually transmitted from different
sites even though the target areas of the services may be
similar. This means that unless the transmitters are in almost
the same direction looking from your house, an aerial
aligned on one transmitter will give less than optimum
performance on the other. In these circumstances you
should fit an aerial rotator, or a less directional aerial if
appropriate. The more sensitive and directional the aerial
you use, the worse will be the reception in directions other
than the one towards which the aerial is pointing. If you
are particularly interested in receiving a wide range of VHF
transmissions an aerial rotator is a necessity. Your retailer
will be familiar with local conditions and will be able to
advise you on which stations you can expect to receive
satisfactorily.
4.2 Audio Outputs
The NAT05 XS is fitted with both DIN and RCA-phono output
sockets. Use of the DIN option is preferred, however, if the
RCA-phono option is to be used it must be selected once
the NAT05 XS is switched on. Section 5.2 describes output
socket selection.
4.3 Power Supply Upgrades
The NAT05 XS can be upgraded through the addition of
an external FlatCap or Hi-Cap power supply. The external
supply works with the internal power supply of the NAT05 XS
to offer both a greater number of separate supplies and
more sophisticated voltage regulation.
The upgrade power supply is connected to the NAT05 XS
via a 240° five-pin DIN cable. Ensure that both the power
supply and NAT05 XS are switched off when making
connections. Remove the link plug and connect the supply
cable ensuring that the connectors are securely attached.
From their respective power switches, switch on the power
supply followed by the NAT05 XS. Diagram 7.2 illustrates the
connection of an external power supply.

E4
NAT05 XS Operation
5.1 Front Panel Buttons and Handset Keys
The NAT05 XS can be operated either from its front panel
buttons or from the remote handset (switched to tuner
mode). The handset also provides control of station preset
memory and recall facilities. Section 6.1.3 describes preset
memory and recall. The front panel buttons and handset
keys operate as follows (handset keys are shown in
brackets):
mode: Toggles the tuner through three operational
modes: frequency, scan and preset. Preset
mode is covered further in Section 6.1.3.
down: In frequency mode, the down button or left (3)
(3) key adjusts tuning frequency downwards in
50kHz steps or continuously if held.
In scan mode, the down button or left (3) key
causes the tuner to “scan” down the FM band
searching for signals above a preset level. The
tuner will stop at each tuned station and, using
the remote handset, the option to store the
station as a preset will be available (see Section
6.1.3). If no satisfactory signals are found during
the first scan, a second scan at a lower preset
signal level will automatically commence.
In preset mode, the down button or left (3)
key causes the tuner to step sequentially down
through previously stored stations.
up: Controls the tuner in a similar manner to the
(4)down button and left (3) key.
mono: Combines the left and right channels to
(mon) produce a mono output signal. Switching to
mono can reduce background noise with weak
stereo signals. The mono setting is stored when a
station is saved as a preset.
Note: The front panel mono button indicator will illuminate
when mono is selected.
5.2 Output Socket Selection
A pair of RCA-phono output sockets are fitted on the
NAT05 XS rear panel to provide an alternative to the
preferred DIN socket. Proceed as follows to select the RCA-
phono sockets.
Press and hold the remote handset mode key (handset
in tuner mode), or the front panel mode button, until
the mode button indicator flashes. Further operations
of the mode key or button will now cycle through each
combination of the two socket types (DIN only, RCA-phono
5 NAT05 XS Operation
Once the NAT05 XS is installed and all connections are secure it can be switched on. If an
upgrade power supply is connected this should be switched on first. After switch-on the
tuner will remain muted for 25 seconds while control systems and circuits stabilise. During
this time all four front panel buttons will illuminate.
only or both). The selected option is indicated on the tuner
display as shown below:
Socket Option Tuner Display
DIN O
Phono
Both O
To avoid compromised sound quality, do not select both
socket types unless their simultaneous use is unavoidable.
Press and hold the mode key or button a second time to
exit from socket selection mode. Socket selection mode
will automatically exit after five minutes if no key or button
is pressed.
5.3 Front Display and Indicators
The NAT05 XS front panel display and indicators provide
visual feedback on tuner operation.
Display
Displays tuned frequency, selected preset number or “--”
indicating that no preset number is allocated to a specific
tuned frequency. Allocation of tuned frequencies to preset
numbers is covered in Section 6.1.3.
Indicators
stereo: Indicates that both a stereo signal is received and
stereo operation is selected.
freq: Indicates that the tuner is operating in frequency
mode.
scan: Indicates that the tuner is operating in scan
mode.
preset: Indicates that the tuner is operating in preset
mode.
5.4 Fault Conditions
The NAT05 XS will indicate that a power supply or link plug is
incorrectly installed by flashing all four front panel buttons.
The output of the tuner will be muted in this state.
If the mains voltage drops too far below its nominal level
the tuner output will be muted and all four front panel
buttons will illuminate. After the mains voltage recovers
there will be a 2 second delay before the output returns to
normal.

E5
NARCOM Remote Handset
6 NARCOM 4 Remote Handset
The NARCOM 4 remote handset is is a multi-functional remote control handset designed
to be used with Naim CD players, integrated amplifiers, preamplifiers, preset tuners and
subwoofers.
To fit batteries, remove the battery cover and insert the batteries into the body taking care
with their orientation. Replace the battery cover.
System Component keys
Numeric keys (soft)
CD Transport (global)
Volume and mute keys (global)
Left (
3
) and right (
4
) keys (soft)
Prog key and Mon key (soft)
Balance keys (global)
Scan and Mode keys (global)
Disp key (soft)
6.1 Using NARCOM 4 with the NAT05 XS
Operation of the NARCOM 4 handset is based around
three types of keys: System Component Keys, Global Keys
and Soft Keys.
6.1.1 System Component Keys
System Component Keys keys switch the operation of
the Soft Keys into modes appropriate to each system
component: CD player, tuner (tun) preamplifier, etc.
Global Keys operate specific component functions
regardless of the System Component Key setting and are
available at all times.
6.1.2 Gobal Keys
Global Keys operate as follows:
vol (5& 6): Adjusts the preamplifier volume and the
volume control position.
mute: Reduces the preamplifier volume to zero. A
second press restores the volume.
bal (3& 4): Adust channel balance on appropriately
equipped products.
CD Transport: Control CD transport and track selection.
scan: Switches the tuner to scan mode and starts
a scan from the current frequency upwards.
When a station is found the scan will stop.
Pressing the scan key will resume the scan.
mode: Switches the tuner between frequency,
scan and preset modes.
6.1.3 Soft Keys
In tuner mode the Soft Keys are used to store station
presets. Soft keys operate as follows:
The prog key enables specific FM station frequencies to be
assigned to preset memories. To assign a station to a preset
either tune manually by inputting the station frequency
directly from the numeric keypad or by using the left
(3), right (4) or scan keys. Stations found by the tuner
scanning the FM band can also be saved as presets.
When a station is tuned press and hold the prog key. The
tuner is now in preset program mode: the preset indicator
will flash and the display will show -- on the left hand side.
Enter the desired preset number from the numeric keypad
or by using the left
(
3
) and
right
(
4
) keys
. On its right
hand side the display will show —or Pif the preset number
6.2 NARCOM 4 Keys
is already in use. If the preset number is already in use a
different preset number can be entered at this point. Exit
from program mode and save the new or overwritten
preset by pressing and holding the prog key. To exit from
preset program mode without saving (or overwriting) a
preset, select 0 0 on the numeric keypad.
To erase a preset number, select the preset and press and
hold the disp key.
The disp key can also be used to switch the tuner display
on and off. When the display is switched off it will illuminate
temporarily when a front panel button or handset key is
pressed.
Note: The info and select keys are
unused.

E6
NAT05 XS Connections and Specification
mains
input
and fuse
power supply
upgrade sockets.
Link plug tted.
phono output
top: left, bottom: right
DIN
output
remote in FM aerial in
7 NAT05 XS Connections
7.1 NAT05 XS Rear
ch1
-ve
n/c
n/c
ch2
DIN output
power
Note: The power supply link plug should be fitted unless an
external upgrade power supply is in use.
Note: The remote input is intended to accept external
control signals for multi-room applications. Contact your
retailer or Naim Audio directly for further information.
7.2 NAT05 XS Connected to FlatCap XS Power Supply
mains input
and fuse
mains input
and fuse
power
power
8 NAT05 XS Specification
Tuning Range (Europe): VHF/FM 87.5 – 108MHz
(Tuning range regional
variations set internally)
Preset Memory: 99 stations
Output Level: 600mV at 100% modulation
Dimensions (H x W x D): 70 x 432 x 301mm
Mains Supply: 100-120V or 220-240V, 50/60Hz
9 Declaration of Conformity
Manufacturer Naim Audio Limited, Southampton Road,
Salisbury, England, SP1 2LN
Product NAT05 XS
Safety EN 60065 - Audio video and similar
electronic apparatus. Safety
requirements.
EMC EN 55013 - Sound and television broadcast
receivers and associated equipment.
EN55020 - Electromagnetic immunity
of broadcast receivers and associated
equipment.
EN 61000-3-2 - Limits for harmonic current
emissions.
EN 61000-4-2 - Testing and measurement.
Electrostatic discharge immunity.

BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-TUNER NAT05 XS
ENGLISH, DEUTSCH, FRANÇAIS, ITALIANO

SICHERHEITSHINWEISE
Für die Einhaltung der europäischen Sicherheitsnormen ist
es unabdingbar, dass die mit Verstärkern und Lautsprechern
gelieferten Naim-Stecker verwendet werden.
Lassen Sie unter keinen Umständen zu, dass Ihre
Naim-Produkte ohne Rücksprache mit Naim Audio,
der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Ihrem
Händler modifiziert werden. Ihre Garantie erlischt,
wenn unautorisierte Modifikationen an den Produkten
vorgenommen werden.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten auf elektrische
Geräte tropfen oder spritzen können und keine mit
Flüssigkeit gefüllten Behälter wie etwa Blumenvasen auf den
Geräten stehen.
Akkus und Batterien sollten nicht großer Hitze, etwa durch
Sonneneinstrahlung oder Feuer, ausgesetzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Naim-Produkte
niemals öffnen, ohne sie zuerst vom Netz zu trennen.
Warnung: Geräte der Schutzklasse I dürfen nur an einer
Netzsteckdose mit geerdetem Schutzleiter angeschlossen
werden.
Wenn der Netz- oder ein Gerätestecker als Trennvorrichtung
verwendet wird, muss der Stecker stets leicht erreichbar
sein. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das
Gerät sicher vom Netz zu trennen.
Alle netzbetriebenen Geräte tragen folgende Aufschrift:
(Warnung: Dieses Gerät muss geerdet werden.)
WARNING
THIS APPARATUS
MUST BE EARTHED
Produkte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne
gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Diese Produkte müssen Einrichtungen
übergeben werden, die sie recyceln und anfallende
Schadstoffe sachgemäß entsorgen können. Die
Adressen solcher Einrichtungen erfahren Sie von
Ihrem örtlichen Umweltamt. Recycling und die
Schadstoffbeseitigung tragen zur Schonung von
Ressourcen und zum Schutz der Umwelt bei.
Seite Abschnitt
D1 1 Anschlüsse
D1 2 Netzversorgung
D2 3 Allgemeine Hinweise
D3 4 NAT05 XS – Installation
D4 5 NAT05 XS – Bedienung
D5 6 Fernbedienung NARCOM 4
D6 7 NAT05 XS – Anschlüsse
D6 8 NAT05 XS – Technische Daten
D6 9 Konformitätserklärung
Inhalt

D1
Einleitung
Bei der Entwicklung von Naim-Audio-Produkten hat die Klangqualität stets oberste
Priorität, und eine sorgfältig durchgeführte Installation gewährleistet, dass das
Potenzial der Produkte ausgeschöpft wird. Diese Bedienungsanleitung enthält
Informationen zum UKW-Tuner NAT05 XS. Die ersten Abschnitte enthalten Allgemeines
zur Installation sowie wichtige Sicherheitshinweise. Produktspezifische Informationen
finden Sie ab Abschnitt 4.
1 Anschlüsse
Zur Gewährleistung der Sicherheit und der
höchstmöglichen Klangqualität sollten die
Standardanschlusskabel nicht modifiziert werden.
1.1 Signalkabel
Wenn aufgrund der Gerätekombination in Ihrer Anlage die
Möglichkeit besteht, zwischen DIN- und Cinchanschlüssen
zu wählen, sollten Sie stets die DIN-Anschlüsse verwenden.
Naim-Signalkabel sind an einem Ende mit einem Stück
Klebeband zur Kennzeichnung der Ausrichtung verse-
hen. Das Klebeband befindet sich an dem Ende, das zur
Signalquelle zeigen sollte.
Stecker und Buchsen sollten sauber und frei von Schmutz
und Korrosion sein. Am einfachsten sind sie zu reinigen,
indem Sie die Anlage ausschalten, die Stecker aus
den Buchsen ziehen und sie dann wieder einstecken.
Verwenden Sie keine Kontaktreiniger, da diese oft einen
dünnen Film hinterlassen, der die Klangqualität beeinträch-
tigen kann.
2 Netzversorgung
In Ländern, in denen Netzkabel mit
Sicherungssteckern verwendet werden, sind diese
mit 13-A-Sicherungen auszustatten. Sicherungen mit
geringerer Bemessung versagen nach einiger Zeit.
Verwenden Sie keine Netzentstörfilter, da sie die
Klangqualität von Naim-Geräten beeinträchtigen.
2.1 Netzkabel
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel;
sie wurden speziell für den Betrieb Ihrer Naim-Geräte aus-
gewählt und bieten die bestmögliche Qualität.
In manchen Ländern müssen die Netzkabel elektrischer
Geräte vor der Inbetriebnahme mit einem Stecker verse-
hen werden. Da die Farben der Drähte im Netzkabel unter
Umständen nicht den Farbmarkierungen der Klemmen in
Ihrem Stecker entsprechen, gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie den Draht mit den Farben Grün und Gelb an
die Klemme im Stecker an, die mit dem Buchstaben Eoder
dem Schutzerdesymbol gekennzeichnet ist oder die Farben
Grün oder Grün und Gelb aufweist.
Schließen Sie den Draht mit der Farbe Blau an die Klemme
im Stecker an, die mit dem Buchstaben Ngekennzeichnet
ist oder die Farbe Schwarz aufweist.
Schließen Sie den Draht mit der Farbe Braun an die
Klemme im Stecker an, die mit dem Buchstaben Lgekenn-
zeichnet ist oder die Farbe Rot aufweist.
2.2 Gerätesicherungen
Netzbetriebene Naim-Geräte sind mit einer Eingangssicherung
ausgestattet; sie befindet sich in einem Sicherungshalter neben
der Netzanschlussbuchse an der Geräterückseite. Falls die
Sicherung durchbrennt, ersetzen Sie sie ausschließlich durch
die im Sicherungshalter befindliche Ersatzsicherung oder
eine andere Sicherung desselben Typs. Wenn die Sicherung
wiederholt durchbrennt, deutet dies auf einen Fehler oder
Defekt hin, den Sie von Ihrem Händler, der zuständigen
Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio beheben lassen sollten.
2.3 Fest verbundene Stecker
Fest verbundene Stecker, die (aus welchem Grunde auch
immer) von einem Netzkabel abgetrennt wurden, müssen
unbedingt so entsorgt werden, dass sie nicht wieder ver-
wendet werden können. Beim Einstecken des abgetrenn-
ten Steckers in eine Steckdose treten lebensgefährliche
Spannungen auf.
2.4 Hausstromnetz
Stereoanlagen sind in der Regel mit anderen Geräten
zusammen an eine Leitung des Hausstromnetzes ange-
schlossen. Manche Geräte verursachen Verzerrungen
der Sinusform des Leitungsstroms, was zu einem Brummen
der Transformatoren in netzbetriebenen Komponenten
führen kann. Manche Naim-Transformatoren sind groß
ausgelegt und daher verhältnismäßig anfällig für derartige
Verzerrungen. Bedenken Sie bei der Wahl eines Standorts
für Ihre Stereoanlage, dass Transformatorbrummen eventu-
ell von Ihrem Hörplatz aus zu hören sein könnte.
Transformatorbrummen wird nicht durch die Lautsprecher
übertragen und hat keine Auswirkungen auf den
Klang der Anlage. Eine gesonderte, abgesicherte
Leitung vom Hausverteiler kann zur Reduzierung des
Transformatorbrummens beitragen und verbessert in der
Regel auch die Klangqualität der Geräte. Lassen Sie
Netzleitungen nur von einem qualifizierten Elektriker und mit
einer in Ihrem Land zulässigen Ampere-Bemessung instal-
lieren.

D2
Einleitung
3 Allgemeine Hinweise
Bei der Entwicklung von Naim-Audio-Produkten
hat die Klangqualität stets oberste Priorität, und
Kompromisse werden so weit wie möglich vermie-
den. Dies kann ungewohnte Betriebsbedingungen
zur Folge haben. Dieser Abschnitt enthält sowohl
Naim-spezifische Informationen als auch allgemeine
Warnhinweise zum Gebrauch von Hifi-Geräten. Bitte
lesen Sie die Hinweise sorgfältig.
3.1 Platzieren der Geräte
Netzteile und Endstufen mit integrierten Netzteilen soll-
ten in angemessenem Abstand von den anderen
Komponenten aufgestellt werden, damit die Magnetfelder
der Transformatoren kein über die Lautsprecher hörba-
res Brummen verursachen. Die Länge der mitgelieferten
Signalkabel entspricht dem maximalen Abstand zwischen
den Komponenten.
Manche Naim-Geräte sind sehr schwer. Heben Sie schwere
Geräte gegebenenfalls zu zweit, um sie sicher platzieren zu
können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Geräterack
für das entsprechende Gewicht ausgelegt und stabil ist.
Manche Lautsprecher und Geräteracks sind für die
Verwendung mit Bodenspikes vorgesehen. Seien Sie beim
Platzieren dieser Lautsprecher und Racks besonders vor-
sichtig, um Unfälle oder Beschädigungen der Kabel oder
des Fußbodens zu vermeiden. Über Ihren Händler oder die
zuständige Vertriebsgesellschaft erhalten Sie Parkettschoner
zum Schutz von Holzböden und ähnlichen Oberflächen.
3.2 Ein- und Ausschalten
Quellgeräte und Vorstufe sollten immer vor den Endstufen
eingeschaltet werden. Schalten Sie, bevor Sie an Ihrer
Anlage Kabel stecken oder ziehen, grundsätzlich sämt-
liche Verstärker aus und warten Sie etwa eine Minute.
Verwenden Sie zum Ein- und Ausschalten stets den
Netzschalter an den Geräten.
Beim Einschalten von Endstufen kann ein Knackgeräusch
aus den Lautsprechern zu hören sein; dieses Geräusch ver-
ursacht weder Schäden an den Lautsprechern noch weist
es auf eine Funktionsstörung hin. Ein ähnliches, kurz nach
dem Ausschalten von Verstärkern auftretendes Geräusch
ist ebenfalls normal.
3.3 Einspielen
Naim-Geräte benötigen einige Zeit, bevor sie „eingespielt“
sind und ihr klangliches Höchstniveau erreichen. Diese
Phase dauert unterschiedlich lange, aber unter Umständen
kann sich die Klangqualität über einen Zeitraum von mehr
als einem Monat hinweg steigern. Bessere und gleichmäßi-
gere Qualität lässt sich erreichen, wenn Sie die Geräte län-
gere Zeit eingeschaltet lassen. Beachten Sie jedoch, dass
alle elektronischen Geräte durch Blitzschlag beschädigt
werden können.
3.4 Störungen durch Funkwellen
Unter Umständen können aufgrund von Funkwellen
Störungen auftreten, je nachdem, wo Sie wohnen und wie
die Erdung in Ihrem Haus ausgeführt ist. In manchen Ländern
lassen die Fernmeldegesetze starke Hochfrequenzstrahlung
zu, und sowohl der genaue Standort Ihrer Anlage als
auch die Wahl der Geräte kann entscheidend sein. Diese
Störungen hängen oft mit der großen Signalbandbreite
von Hifi-Geräten zusammen. Für einige Naim-Geräte ist
ein Entstörsatz erhältlich, der jedoch Abstriche an der
Klangqualität mit sich bringt. Bei extremen Störungen können
sich Naim-Geräte als ungeeignet erweisen.
3.5 Blitzschlag
Ihre Naim-Geräte können durch Blitzschlag beschädigt
werden und sollten deshalb während eines Gewitters aus-
geschaltet werden. Um die Geräte komplett zu schützen,
sollten alle Netzstecker und Antennen ausgesteckt werden.
3.6 Bei Problemen
Verbraucherschutzgesetze sind von Land zu Land verschie-
den. In den meisten Ländern muss der Händler Produkte
zurücknehmen, wenn sie nicht zu Ihrer Zufriedenheit ins-
talliert werden können. Probleme können sich aus Fehlern
an den Produkten oder beim Installieren ergeben; es ist
daher sinnvoll, den Sachverstand des zuständigen Händlers
vor Ort zu nutzen. Sollten etwaige Probleme nicht gelöst
werden können, wenden Sie sich bitte an die zuständige
Vertriebsgesellschaft oder an Naim Audio.
Manche Naim-Produkte werden für einzelne
Länder in Sonderausführungen hergestellt, weshalb
Garantiebedingungen von Land zu Land verschieden
sind. Vergewissern Sie sich beim Kauf der Produkte, welche
Garantiebedingungen für Sie gelten. Falls Sie Rat oder Hilfe
benötigen, können Sie sich auch direkt mit Naim Audio in
Verbindung setzen.
3.7 Reparaturen und Updates
Reparaturen und Updates sollten ausschließlich von
einem anerkannten Naim-Händler, der zuständigen
Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio durchgeführt wer-
den. Viele Bauteile werden speziell für Naim Audio her-
gestellt, geprüft oder abgeglichen, weshalb geeignete
Ersatzteile oft nur über Naim erhältlich sind.
Wenn Sie Fragen zum Kundendienst oder zu Updates
haben und Naim Audio direkt kontaktieren möchten, wen-
den Sie sich bitte an unsere Kundendienstabteilung:
Telefon: +44 (0)1722 42 66 00
E-Mail: [email protected]
Bitte geben Sie bei E-Mail-Anfragen stets die Seriennummer
an, die auf der Rückseite Ihres Naim-Geräts steht.

D3
NAT05 XS – Installation
4 NAT05 XS – Installation
Bevor Sie den NAT05 XS anschließen und einschalten, sollten Sie ihn auf ein dafür
vorgesehenes Rack stellen. Stellen Sie ihn nicht direkt auf ein anderes Gerät. Der NAT05
XS sollte an seinem endgültigen Platz stehen, bevor Sie ihn verkabeln oder einschalten.
Außerdem sollten Sie vor dem Einschalten sicherstellen, dass die Lautstärke heruntergedreht ist.
Der NAT05 XS kann mit verschiedenen externen Netzteilen aufgerüstet werden. Die Abbildung
in Abschnitt 7 zeigt eine Anschlussmöglichkeit. Lassen Sie sich bei Bedarf von Ihrem Händler
oder der zuständigen Vertriebsgesellschaft dazu beraten.
4.1 Hinweise zu Antennen
Die Antennenbuchse des NAT05 XS muss über ein
verlustarmes 75-Ohm-Koaxialkabel mit einer geeigneten
Antenne verbunden werden.
Die besten Ergebnisse lassen sich mit einer möglichst
hoch an exponierter Stelle angebrachten Dachantenne
erzielen. Die Verwendung eines Signalverstärkers kann zu
Störungen der Stummabstimmung oder zu Intermodulation
(Überlagerung des Empfangssignals durch einen starken
Sender in der Nähe) führen; solche Geräte sollten daher
nur als Notlösung dienen.
Hörfunkprogramme werden oft von weit voneinander
entfernten Sendestationen ausgestrahlt, selbst wenn deren
Empfangsgebiete nahe beieinander liegen. Mit einer auf
einen bestimmten Sender ausgerichteten Antenne können
Sie andere Sender (sofern die Stationen sich nicht fast
in derselben Richtung befinden) deshalb nicht optimal
empfangen. Unter diesen Umständen sollten Sie einen
Antennenrotor oder eventuell eine Antenne mit weniger
stark ausgeprägter Richtcharakteristik verwenden. Je
empfindlicher die verwendete Antenne und je stärker
ihre Richtwirkung, desto schlechter der Empfang von
Sendern, auf die die Antenne nicht ausgerichtet ist. Wenn
Sie Wert darauf legen, viele verschiedene UKW-Sender
zu empfangen, ist ein Antennenrotor unverzichtbar. Ihr
Händler kennt sich mit den örtlichen Gegebenheiten
aus und kann Ihnen sagen, wie Sie welche Sender gut
empfangen können.
4.2 Audio-Ausgänge
Der NAT05 XS ist mit einem DIN- und einem Cinchausgang
ausgestattet. Die DIN-Buchse ist im Zweifel vorzuziehen;
wenn jedoch die Cinchbuchsen verwendet werden sollen,
müssen sie nach dem Einschalten des NAT05 XS aktiviert
werden. Die Konfiguration der Ausgangsbuchsen wird in
Abschnitt 5.2 erläutert.
4.3 Erweiterung mit externem Netzteil
Der NAT05 XS kann mit einem externen Netzteil des Typs
FlatCap oder Hi-Cap aufgerüstet werden. Ein externes
Netzteil bietet in Verbindung mit dem integrierten des
NAT05 XS eine größere Anzahl an Versorgungsströmen
sowie eine effizientere Spannungsregulierung.
Das externe Netzteil ist mittels eines fünfpoligen DIN-Kabels
(in 240°-Anordnung) an den NAT05 XS anzuschließen.
Stellen Sie zunächst sicher, dass sowohl das Netzteil als
auch der NAT05 XS ausgeschaltet sind. Entfernen Sie
den Brückenstecker und schließen Sie das DIN-Kabel an.
Vergewissern Sie sich, dass die Stecker fest sitzen. Schalten
Sie zuerst das externe Netzteil ein, bevor Sie den Tuner
einschalten. Abbildung 7.2 veranschaulicht den Anschluss
eines externen Netzteils.

D4
NAT05 XS – Bedienung
5.1 Front- und Fernbedienungstasten
Sie können den NAT05 XS entweder über die Fronttasten
oder über die Fernbedienung (Fernbedienungsmodus
tun) steuern. Mit der Fernbedienung können Sie darüber
hinaus Senderfrequenzen auf Speicherplätze legen
und wieder aufrufen. Das Speichern und Aufrufen von
Sendern wird in Abschnitt 6.1.3 erläutert. Die Front- und
Fernbedienungstasten haben folgende Funktionen
(Fernbedienungstasten jeweils in Klammern):
mode: Schaltet zwischen den drei Betriebsmodi des
Tuners um: freq (Frequenz), scan (Sendersuchlauf)
und preset (Speicherplätze). Der preset-Modus ist
in Abschnitt 6.1.3 näher beschrieben.
down: Im freq-Modus setzt die Fronttaste down oder die
(3) Fernbedienungstaste (3) die eingestellte
Frequenz in 50-kHz-Schritten herab. Halten Sie
die Taste gedrückt, wenn Sie die Frequenz
kontinuierlich verringern wollen.
Im scan-Modus startet die Fronttaste down
bzw. die Fernbedienungstaste (3)einen
Sendersuchlauf abwärts im UKW-Bereich. Der Tuner
stoppt den Suchlauf bei jeder Senderfrequenz,
deren Signalstärke oberhalb eines voreingestellten
Schwellenwertes liegt. Bei Bedarf können Sie
dem Sender über die Fernbedienung einen
Speicherplatz zuweisen (siehe Abschnitt 6.1.3).
Wenn der Tuner beim ersten Suchlauf keine
Senderfrequenzen findet, startet er automatisch
einen zweiten Suchlauf mit einem niedrigeren
Schwellenwert für die Signalstärke.
Im preset-Modus können Sie mit der Fronttaste
down bzw. der Fernbedienungstaste (3)die
belegten Speicherplätze abwärts durchlaufen.
up: Bietet Funktionen, die denen der Fronttaste down
(4)bzw. der Fernbedienungstaste (3)entsprechen.
mono: Legt den rechten und den linken Kanal zu einem
(mon) Monosignal zusammen. Bei schwachen
Stereosignalen kann Monobetrieb das
Hintergrundrauschen verringern. Wenn Sie einem
Sender einen Speicherplatz zuweisen, wird diese
Einstellung übernommen.
Hinweis: Bei Monobetrieb leuchtet die Fronttaste mono.
5.2 Ausgangsbuchsen konfigurieren
An der Rückseite des NAT05 XS befindet sich ein
Cinchbuchsenpaar, das anstelle der im Zweifel
vorzuziehenden DIN-Buchse verwendet werden kann. Gehen
Sie wie folgt vor, um die Cinchbuchsen zu aktivieren.
5 NAT05 XS – Bedienung
Sobald Sie den NAT05 XS aufgestellt und alle Verbindungen überprüft haben, können Sie ihn
einschalten. Falls ein externes Netzteil angeschlossen ist, sollten Sie dieses zuerst einschalten.
Wenn der Tuner eingeschaltet wird, bleibt er zunächst 25 Sekunden stummgeschaltet. Während
sich nun die Schaltkreise stabilisieren, leuchten alle vier Fronttasten.
Halten Sie entweder die Fernbedienungstaste
(Fernbedienungsmodus tun) oder die Fronttaste mode
gedrückt, bis Letztere blinkt. Drücken Sie wiederholt mode,
um alle möglichen Kombinationen der Ausgänge (nur
DIN-Ausgang, nur Cinchausgang, beide Ausgänge) zu
durchlaufen. Die ausgewählte Konfiguration wird im Display
folgendermaßen angezeigt:
Buchse(n) Anzeige
DIN O
Cinch
beide Ausgänge O
Aktivieren Sie nur dann beide Ausgänge, wenn Sie sie auch
gleichzeitig verwenden wollen, da bei dieser Konfiguration die
Klangqualität beeinträchtigt wird.
Halten Sie mode erneut gedrückt, um die Konfiguration der
Ausgangsbuchsen abzuschließen. Der Konfigurationsvorgang
wird automatisch beendet, wenn fünf Minuten lang keine
Taste betätigt wird.
5.3 Display und LED-Anzeigen
Das Display und die LED-Anzeigen an der Vorderseite des
NAT05 XS machen Bedienvorgänge sichtbar.
Display
Zeigt die eingestellte Senderfrequenz und die angewählte
Speicherplatznummer oder „--“ an; Letzteres bedeutet, dass
der Frequenz kein Speicherplatz zugewiesen ist. Wie Sie die
Frequenz auf einen Speicherplatz legen können, wird in
Abschnitt 6.1.3 erklärt.
LED-Anzeigen
stereo: Zeigt an, dass ein Stereosignal empfangen wird
und Stereobetrieb ausgewählt ist.
freq: Zeigt an, dass der Tuner sich im freq-Modus
(Frequenz) befindet.
scan: Zeigt an, dass der Tuner sich im scan-Modus
(Sendersuchlauf) befindet.
preset: Zeigt an, dass der Tuner sich im preset-Modus
(Speicherplätze) befindet.
5.4 Fehleranzeigen
Ist ein Netzteil oder Brückenstecker falsch gesteckt, wird dies
dadurch angezeigt, dass alle vier Fronttasten blinken. Der
Ausgang des Tuners ist nun stummgeschaltet.
Fällt die Netzspannung unter einen kritischen Wert, wird der
Ausgang des Tuners ebenfalls stummgeschaltet; in diesem
Fall leuchten die vier Fronttasten dauerhaft. Nachdem die
Netzspannung sich normalisiert hat, dauert es noch zwei
Sekunden, bis die Stummschaltung aufgehoben wird.

D5
Fernbedienung NARCOM 4
6 Fernbedienung NARCOM 4
Die Multifunktions-Fernbedienung NARCOM 4 steuert alle CD-Spieler, Vorstufen,
Vollverstärker, Tuner und Subwoofer von Naim.
Entfernen Sie zum Einlegen der Batterien den Batteriefachdeckel und schieben Sie die
Batterien in das Batteriefach; achten Sie dabei auf die korrekte Polung. Setzen Sie nun
den Batteriefachdeckel wieder ein.
Modustasten
Zifferntasten (Dialogtasten)
CD-Steuerung (Standardtasten)
Links
(3)
und rechts
(4)
(Dialogtasten)
prog
und
mon
(Dialogtasten)
Balance (Standardtasten)
scan
und
mode
(Standardtasten)
disp
(Dialogtaste)
6.1 Funktionen
Die NARCOM 4 besitzt drei Arten von Tasten: Modustasten,
Standardtasten und Dialogtasten.
6.1.1 Modustasten
Die Modustasten legen je nach zu steuerndem Produkttyp
fest, mit welchen Funktionen die Dialogtasten belegt werden:
CD-Spieler (cd), Tuner (tun), Vorstufe (pre) etc.
Die Standardtasten steuern Funktionen, die nicht von den
Modustasten abhängen, und stehen immer zur Verfügung.
6.1.2 Standardtasten
Die Standardtasten haben folgende Funktionen:
vol (5,6): Regeln die Lautstärke und bringen den
Lautstärkeregler in die entsprechende Stellung.
mute: Schaltet die Vorstufe (bzw. den Vollverstärker)
stumm. Drücken Sie die Taste erneut, um
zur zuletzt gewählten Lautstärkeeinstellung
zurückzukehren.
bal (3,4): Regeln bei dafür ausgelegten Produkten die
Kanalbalance.
CD Steuerung: Steuern das CD-Laufwerk und wählen Tracks aus.
scan: Versetzt den Tuner in den scan-Modus und
startet einen Suchlauf von der eingestellten
Frequenz aus aufwärts. Der Suchlauf wird
unterbrochen, sobald ein Sender gefunden
wird. Wenn Sie erneut scan drücken, wird der
Suchlauf fortgesetzt.
mode: Wechselt zwischen den Modi freq, scan und
preset.
6.1.3 Dialogtasten
Im Fernbedienungsmodus tun dienen die Dialogtasten dazu,
Sendern einen Speicherplatz zuzuweisen. Die Tasten haben im
Einzelnen folgende Funktionen:
Mit der Taste prog können Sie UKW-Frequenzen auf
Speicherplätze legen. Wenn Sie einem Sender einen
Speicherplatz zuweisen wollen, können Sie die entsprechende
Frequenz entweder über die Zifferntasten eingeben oder
mithilfe der Tasten 3und 4bzw. scan einstellen.
Wenn der gewünschte Sender eingestellt ist, halten Sie
die Taste prog gedrückt. Der Tuner befindet sich nun im
Programmiermodus: Die LED preset blinkt und im Display
ist links „--“ zu sehen. Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten
oder der Tasten 3und 4die Nummer des gewünschten
Speicherplatzes ein. Auf der rechten Seite des Displays wird
6.2 Tasten
nun entweder „–“ oder, wenn der betreffende Speicherplatz
bereits belegt ist, Pangezeigt. Im letzteren Fall haben
Sie die Möglichkeit, eine andere Speicherplatznummer
einzugeben. Halten Sie nun die Taste prog gedrückt, um den
Programmiermodus zu verlassen und den neuen Sender auf
dem gewählten freien Speicherplatz abzulegen bzw. einen
bereits abgelegten Sender mit dem neuen zu überspeichern.
Wenn Sie den Programmiermodus beenden wollen, ohne einen
Sender zu speichern, geben Sie mit den Zifferntasten 0 0 ein.
Um einen Speicherplatz zu löschen, wählen Sie ihn an und
halten Sie die Taste disp gedrückt.
Die Taste disp kann auch dazu benutzt werden, das
Display des Tuners an- und auszuschalten. Ist das Display
ausgeschaltet, leuchtet es jedes Mal kurz auf, wenn eine
Front- oder Fernbedienungstaste gedrückt wird.
Hinweis: Die Tasten info und select
sind nicht belegt.

D6
NAT05 XS – Anschlüsse
Netzan-
schluss und
Sicherung
Buchsen für Erweiterung mit
externem Netzteil (Brücken-
stecker gesteckt).
Cinchausgang
oben: links, unten: rechts
DIN-Aus-
gang
Fernbe-
dienungs-
eingang
UKW-Antennenbuchse
7 NAT05 XS Anschlüsse
7.1 NAT05 XS Rückseite
Knl 1
-ve
n/c
n/c
Knl 2
DIN-Ausgang
Netzschalter
Hinweis: Wenn kein externes Netzteil verwendet wird, muss der
Brückenstecker in den entsprechenden Eingang („link plug“)
gesteckt sein.
Hinweis: Über den Fernbedienungseingang kann der NAT05 XS
in Multiroom-Installationen externe Steuerbefehle empfangen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler,
der zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio.
7.2 Anschluss an Netzteil FlatCap XS
Netzanschluss und
Sicherung
Netzanschluss und
Sicherung
Netzschalter
Netzschalter
8 NAT05 XS – Technische Daten
Einstellbereich (Europa): UKW 87,5 bis 108 MHz (intern
anpassbar)
Speicherplätze: 99 Sender
Ausgangspegel: 600 mV pro Kanal bei 100%
Modulation
Netzversorgung: 100–120 V oder 200–240 V;
50/60 Hz
Abmessungen: 70 x 432 x 301 mm (H x B x T)
9 Konformitätserklärung
Hersteller Naim Audio Limited, Southampton Road,
Salisbury, England, SP1 2LN
Produkt NAT05 XS
Sicherheit EN 60065: Audio-, Video- und ähnliche elektro-
nische Geräte – Sicherheitsanforderungen
EMV EN 55013: Ton- und Fernseh-
Rundfunkempfänger und verwandte Geräte
EN 55020: Störfestigkeit von undfunkempfän-
gern und verwandten Geräten
EN 61000-3-2: Grenzwerte für
Oberschwingungsströme
EN 61000-4-2: Prüf- und Messverfahren –
Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung
statistischer Elektrizität

MANUEL DE RÉFÉRENCE
TUNER FM NAT05 XS
ENGLISH, DEUTSCH, FRANÇAIS, ITALIANO

Page Section
F1 1 Raccordements
F1 2 Alimentation électrique
F2 3 Installation générale
F3 4 Installation du NAT05 XS
F4 5 Fonctionnement du NAT05 XS
F5 6 Télécommande NARCOM 4
F6 7 NAT05 XS : Branchements
F6 8 Spécifications
F6 9 Déclaration de conformité
Table des matières
Consignes de sécurité
Afin de respecter les réglementations européennes de
sécurité en vigueur, il est impératif d’utiliser les connecteurs
d’enceintes fournis aves les amplificateurs et enceintes
Naim.
Ne permettez en aucun cas des modifications de votre
matériel Naim sans prendre contact au préalable avec
l’usine Naim, votre revendeur ou votre distributeur. Toute
modification non autorisée entraînera l’annulation de la
garantie.
Le matériel ne doit pas être exposé à des éclaboussures ou
projections d’eau, donc aucun objet contenant un liquide,
comme par exemple un vase, ne doit être posé dessus.
Les piles (accumulateurs ou piles installés) ne doivent pas
être exposées à une chaleur excessive, notamment aux
rayons du soleil, au feu, etc...
Pour votre propre sécurité, n’ouvrez jamais l’appareil Naim
sans l’avoir au préalable débranché du secteur.
Attention : les appareils de classe 1 doivent être branchés
exclusivement à une prise secteur munie d’une protection
par mise à la terre.
Lorsqu’une prise secteur ou une rallonge est utilisée comme
dispositif de débranchement, celle-ci doit rester facilement
accessible. Pour débrancher le matériel, débranchez le
cordon secteur au niveau de la prise murale.
L’étiquette suivante est apposée à tout matériel électrique
raccordé au secteur :
WARNING
THIS APPARATUS
MUST BE EARTHED
Les produits qui portent le symbole d’une poubelle
à roulettes barrée ne doivent pas être jetés avec
les ordures ménagères. Ces produits doivent être
déposés dans un centre de collecte approprié
pour leur recyclage et le traitement des déchets en
résultant. Veuillez contacter les autorités locales qui
vous indiqueront les points de collecte les plus
proches. Le recyclage et l’élimination des
déchets contribuent à la préservation des
ressources naturelles et à la protection de notre
environnement contre les contaminations.

F1
La conception des produits Naim Audio vise en premier lieu les performances.
Une installation minutieuse est nécessaire afin d’assurer la réalisation de tout leur
potentiel. Ce manuel couvre le tuner FM NAT05 XS et débute par des informations
générales sur son installation et des avertissements réglementaires de sécurité. Les
informations spécifiques sur l’appareil lui-même commencent en Section 4.
Introduction
1. Raccordements
Pour des raisons de sécurité et pour garantir les
performances du produit, il est primordial de ne pas
modifier les câbles standards fournis.
1.1 Câbles de modulation audio analogique
Si plusieurs possibilités sont offertes au niveau de
l’installation de votre matériel, les prises DIN doivent être
utilisées de préférence aux prises RCA. Une extrémité de
chaque câble de modulation Naim est pourvue d’un
collier identifiant le sens de branchement optimal. Ce
collier indique l’extrémité qui doit être branchée à la
source du signal. Vous obtiendrez de meilleurs résultats
avec les câbles de modulation Naim Hi-Line.
Les prises de modulation mâles et femelles doivent être
maintenues propres et exemptes de corrosion. La manière
la plus facile de les nettoyer est d’éteindre tout le matériel,
débrancher toutes les prises mâles de leurs prises femel-
les, puis de les y réinsérer. Les produits de nettoyage pour
contacts et dispositifs « d’amélioration » ne sont pas recom-
mandés car ils déposent un film qui peut dégrader le son.
2. Alimentation électrique
Lorsque des prises avec fusible sont utilisées, des
fusibles de 13 ampères doivent être installés. Des
fusibles d’un ampérage inférieur grillent après une
certaine période d’utilisation. Ne câblez pas de
varistance, ni de réducteur de bruit au niveau des
prises secteurs, car ceux-ci dégradent l’alimentation
et le son.
2.1 Câblage de la prise d’alimentation
électrique
Dans certains pays, la prise secteur doit être installée sur
le câble d’alimentation fourni. Comme les couleurs des fils
du câble d’alimentation peuvent ne pas correspondre aux
codes couleurs identifiant les cosses de la prise, veuillez
respecter impérativement le schéma suivant :
Le fil VERT ET JAUNE doit être relié à la cosse de la prise
identifiée par la lettre Eou par le symbole de sécurité de la
terre, ou de couleur VERTE ou VERTE ET JAUNE.
Le fil BLEU doit être relié à la cosse de la prise identifiée par
la lettre Nou de couleur NOIRE.
Le fil MARRON doit être relié à la cosse de la prise identifiée
par la lettre Lou de couleur ROUGE.
2.2 Fusibles de protection
Le matériel Naim branché sur secteur est protégé par un
fusible d’alimentation, en façade arrière, à proximité de la
prise femelle d’alimentation secteur. En cas de nécessité,
remplacez le fusible exclusivement avec le fusible de
rechange fourni ou par un fusible identique. En cas de
fusible grillé à répétition, contactez votre revendeur ou
Naim Audio pour en trouver la cause.
2.3 Prises secteur moulées
Si, pour une raison quelconque, la prise secteur moulée
est sectionnée du câble d’alimentation, la prise doit
IMPERATIVEMENT être éliminée de manière à la rendre
complètement inutilisable. Un risque considérable
d’électrocution existe si jamais la prise sectionnée est
insérée dans une prise murale.
2.4 Circuits et câbles secteur
Les systèmes hi-fi partagent habituellement le circuit
secteur avec d’autres appareils ménagers dont certains
peuvent déformer la forme de l’onde de l’alimentation
secteur. Cette déformation peut, à son tour, entraîner
un bourdonnement mécanique au niveau des
transformateurs d’alimentation. Certains transformateurs
Naim sont de dimensions importantes, ce qui les rend
particulièrement sensibles à ce genre de déformation.
Il faudra éventuellement en tenir compte lors du choix
de l’implantation de votre matériel. Le bourdonnement
des transformateurs n’est pas transmis par les enceintes
et n’exerce aucune influence sur les performances du
système ; néanmoins, l’utilisation d’un circuit secteur
séparé permet souvent de le réduire. Un tel circuit (de
préférence protégé par un fusible de 30 ou 45 ampères)
conduira aussi, en général, à des performances accrues.
Pour l’installation d’un circuit secteur séparé, demandez
l’avis d’un électricien qualifié.
Utilisez uniquement les câbles et prises secteurs fournis ou
un câble secteur Naim Power-Line.

F2
des niveaux d’émission en fréquence radio très importants,
et le choix ainsi que le positionnement précis du
matériel peuvent devenir très critiques. La sensibilité aux
interférences radio est liée à l’importante bande passante
nécessaire à la bonne qualité du son. Un kit de filtre des
fréquences radio est disponible pour certains appareils
Naim, mais la qualité du son diminue au fur et à mesure
de l’installation des différents éléments du kit. Dans des cas
extrêmes d’interférences radio, il se peut que le matériel
Naim ne soit pas adapté.
3.5 Précautions à prendre contre la foudre
Votre système hi-fi Naim est susceptible d’être
endommagé par la foudre et doit être éteint et
débranché du secteur lorsqu’il y a un risque d’orage.
Pour une protection totale, toutes les prises secteur et les
éventuels câbles d’antennes doivent être débranchés en
cas d’inutilisation.
3.6 En cas de problème
La protection des consommateurs varie d’un pays à
l’autre. Dans la plupart des pays, un revendeur doit être
prêt à reprendre tout matériel vendu si celui-ci ne peut
pas fonctionner correctement. Le problème peut provenir
d’un défaut du système ou de son installation, il est donc
essentiel d’utiliser toutes les connaissances de diagnostic
de votre revendeur. Veuillez contacter votre revendeur ou
Naim Audio directement, si vous n’arrivez pas à résoudre
un problème.
Certains matériels Naim existent en version spéciale pour
différents pays, et il n’est donc pas pratique d’organiser
des garanties internationales. Veuillez donc interroger votre
revendeur concernant les garanties applicables dans
votre pays. Vous pouvez néanmoins contacter Naim Audio
directement, si nécessaire, pour des renseignements et
recommandations.
3.7 Réparation et remise à niveau
Il est essentiel que les réparations et les remises à niveau
soient effectuées exclusivement par un revendeur Naim
autorisé, ou à l’usine même de Naim Audio. De nombreux
composants sont spécifiquement fabriqués, testés ou
appairés et une pièce de remplacement adaptée n’est
souvent pas disponible depuis une autre source.
Pour obtenir des informations concernant les réparations
ou les remises à niveau des produits Naim, veuillez
contacter en premier lieu le Service Client:
Téléphone : +44 (0)1722 426600
Email: [email protected]
Veuillez indiquer le numéro de série du produit concerné
(indiqué en face arrière) dans toute communication.
Introduction
3. Installation générale
Le matériel Naim est conçu pour garantir les
meilleures performances en évitant tant que
possible, tout compromis. Ceci peut donner lieu à
des circonstances inattendues. Les notes ci-dessous
contiennent des recommandations spécifiques au
matériel Naim, ainsi que des avertissements plus
généraux concernant l’utilisation des appareils audio
domestiques. Veuillez les étudier attentivement.
3.1 Implantation du matériel
Afin de diminuer le risque de bourdonnement audible
par les enceintes, les alimentations et amplificateurs
de puissance doivent être positionnés à une distance
raisonnable du reste du matériel. La distance de
séparation maximale pour le matériel connecté est celle
admise par le cordon de modulation standard fourni.
Certains équipements Naim sont particulièrement lourds.
Vérifiez le poids du matériel avant de le soulever et si
nécessaire travaillez à plusieurs personnes pour pouvoir le
mettre en place en toute sécurité. Assurez-vous que votre
support de matériel ou votre table est capable de résister
au poids et assure une bonne stabilité.
3.2 Mise sous tension
Les sources et les alimentations doivent être mises sous
tension avant les amplificateurs de puissance. Eteignez
toujours les amplificateurs et attendez au moins une
minute avant de brancher ou débrancher les câbles.
Utilisez toujours l’interrupteur de mise sous tension de
l’appareil plutôt qu’un interrupteur de prise murale.
Un coup sourd peut être émis par les enceintes à la mise
sous tension des amplificateurs de puissance. Ceci est tout
à fait normal, ne détériore pas les enceintes, et n’est pas
indicatif d’un défaut ou problème. Un léger “ploc” peut
également être émis peu de temps après avoir éteint le
matériel.
3.3 Rodage
Le matériel Naim demande un temps considérable
de rodage avant de délivrer toutes ses performances.
Cette période peut varier et sous certaines conditions, la
qualité du son peut continuer de s’améliorer pendant un
mois. Des performances meilleures et plus homogènes
sont obtenues lorsque le matériel est laissé sous tension
pendant longtemps. Il faut cependant se rappeler
que le matériel sous tension est plus susceptible d’être
endommagé en cas d’orage.
3.4 Interférences radio
Sous certaines conditions, selon le lieu du domicile et
la configuration de la mise à la terre, il est possible
d’entendre des interférences radio. Les réglementations
des radiocommunications dans certain pays admettent
Table of contents
Languages:
Other NAIM Tuner manuals