Nakayama ES9021 User manual

Käännös alkuperäisistä ohjeista
Varrellinen karsiva ketjusaha
ES9021 Art.-Nr.: 010692
Originalbetriebsanleitung
Hochentaster Kettensäge
D
Translation of the original instructions
Pole-mounted trimming chainsaw
Překlad původního návodu k používání
Odvětvovací řetězová pila
GB
CZ
FIN
Μετάφραση του πρωτοτύπου των
οδηγιών χρήση
Κονταροπρίονο
GR
Traduzione delle istruzioni originali
Motosega potatrice ad asta
I
Prevod izvirnih navodil
Teleskopska verižna žaga za obrezovanje
SLO
Prijevod izvorne instrukcije
Štapna lančana pila za obrezivanje
HR
Originalna uputstva za upotrebu
Štapna lančana testera za podrezivanje
SRB

2
B1
7
3
1
2
689
5
13
17
10 11
18
14
16
15
13 6
11 10

3
B2 B3
B4
B6
B7
2 mm
B8
B5
A
12

4
B9
B13
B14
B10
B12
B11
4
60o

5
B16
B15
B17
B20
B19
B22
B21
B18

6
B24
B23
B25
B28
B27
B29
B26
A

7
2
1
50 mm
50 mm
C
B31
B30
B32
B35
B34
B33
2
1
B36

8
1. EINLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
vor Arbeitsbeginn durch, um mit der Kettensäge
richtig umgehen zu können und Unfälle zu
vermeiden. In dieser Bedienungsanleitung
nden Sie die Erklärung zu der Funktionsweise
der verschiedenen Bauteile und Hinweise zu den
anfallenden Kontroll- und Wartungsarbeiten.
Anmerkung: Die in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen
Beschreibungen und Abbildungen sind
unverbindlich. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, eventuelle Veränderungen
vorzunehmen, ohne jeweils vorher
eine Anpassung der vorliegenden
Bedienungsanleitung vorzunehmen.
2. TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: 230 V-240 V~/ 50Hz
Nennleistung: 900 W
Schwertlänge: 250 mm(10“), 300 mm(12“)
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl: 15m/s
Öltank-Füllmenge: 100 ml
Gewicht mit Schwert und Kette: 4 Kg
Schutzklasse: II
Schalldruckpegel (LpA):
93.7 dB(A) (Leerlauf )
96.0 dB(A) (Volllast)
Unsicherheit: K= 3 dB
Gemessener Schallleistungspegel (LwA):
105.1 dB(A)
Unsicherheit: K= 2,9 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA: 108 dB(A)
Schwingungsemissionswert:
6,488 m/s2(vorderer Handgri )
5,981 m/s2(hinterer Handgri )
Unsicherheit: K=1,5 m/s2
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich eines
Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet
werden;
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
- Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
- Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs
und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
3. Symbolerklärung
Folgende Symbole werden auf diesem
Elektrowerkzeug verwendet. Mit der richtigen
Interpretation dieser Symbole können Sie
das Elektrowerkzeug sicherer und eektiver
bedienen.
Vor Inbetriebnahme und vor
allen Wartungs-, Montage und
Reinigungsarbeiten
Gebrauchsanweisung gründlich lesen.
Vor dem Starten des Elektrowerkzeugs
Schutzhelm, Schutzbrille und
Gehörschutz aufsetzen und während
des Gebrauchs tragen.
Bei Beschädigung des Netzkabels
oder des Verlängerungskabels sofort
den Netzstecker ausstecken.
Das Elektrowerkzeug nicht bei Regen
benutzen oder dem Regen aussetzen.

9
D
Halten Sie in der Nähe stehende
Personen auf sicheren Abstand zur
Maschine.
Vor Reparatur-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten
Motor abstellen und Netzstecker
ziehen.
Schutzhandschuhe tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Tragen Sie bei der Arbeit eng
anliegende Kleidung.
Betreiben Sie den Hochentaster nicht
in der Nähe von Kabeln, Strom- oder
Telefonleitungen. Halten sie beim
Arbeiten mit dem Hochentaster
einen Sicherheitsabstand von 10 m
zu oberirdischen stromführenden
Leitungen.
Schutzklasse II
Bestätigt die Konformität des
Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien
der Europäischen Gemeinschaft.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge
und andere elektrotechnische und
elektrische Erzeugnisse getrennt
sammeln und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen.
4. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
4.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.

10
4.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden.Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
4.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern

11
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Elektrowerkzeug nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
4.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4.6 Sicherheitshinweise für Kettensägen:
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Gri und Ihrer
linken Hand am vorderen Gri. Das Festhalten
der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung
erhöht das Risiko von Verletzungen und darf
nicht angewendet werden.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende

12
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umheriegendes Spanmaterial und
zufälliges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund
stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der gespannte
Ast die Bedienperson treen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen.
Das dünne Material kann sich in der Sägekette
verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko
erhöhen.
Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Grie sind rutschig
und führen zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie nicht
bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall-
und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Grie der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine Stellung, in
der Sie den Rückschlagkräften standhalten

13
können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroen werden, kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können
zum Reißen der Kette oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
4.7 Weitere wichtige Hinweise
Verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Legen Sie das Netzkabel so, dass es während
des Sägens nicht von Ästen oder
ähnlichem erfasst werden kann.
Zumindest Erstbenutzer sollen das Schneiden
von Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben.
Achtung! Örtliche Vorschriften können die
Benutzung des Hochentasters begrenzen.
5. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (B1/B7/B11)
1. Netzleitung
2. Kabelzugentlastung
3. Ein-/Ausschalter
4. Einschaltsperre
5. Handgri
6. Teleskop- Schnellverriegelung
7. Motorgehäuse
8. Kettenzahnradabdeckung
9. Sicherheitsmutter
10. Sägekette
11. Schwert
12. Öltankdeckel
13. Teleskopstiel
14. Verlängerungsstab
15. Gribereich gepolstert
16. Schultergurt
17. Einstellknopf
18. Sägeabdeckung
6. Montage
Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst
an das Stromnetz an, wenn diese vollständig
montiert ist und die Kettenspannung
eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
6.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit. (B1)
• Befestigungsschraube für
Kettenzahnradabdeckung lösen. (B2)
• Kettenzahnradabdeckung abnehmen.
• Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut (B3/
Pos.A) des Schwertes legen.
• Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen. (B4) Dabei
die Kette um das Ritzel führen und das Schwert
in den Kettenspannbolzen einhängen.
• Kettenzahnradabdeckung anbringen und mit
Befestigungsschraube handfest anziehen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach
dem Einstellen der Kettenspannung endgültig
anziehen.

14
6.2 Spannen der Sägekette
Achtung! Vor Überprüfung und
Einstellarbeiten immer den Netzstecker
ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe,
wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Befestigungsschraube der
Kettenzahnradabdeckung einige Umdrehungen
lösen. (B2)
- Kettenspannung anhand eines
Schraubendrehers mit der Kettenspannschraube
einstellen. (B5)
- Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung,
Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die
Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der
Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angehoben
werden kann. (B6)
Achtung! Alle Kettenglieder müssen
ordnungsgemäß in der Führungsnut des
Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die
Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm
abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min.
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
6.3 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und
Einstellarbeiten immer den Netzstecker
ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe,
wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand
unterhalb der Minimum- Markierung führt zur
Beschädigung der Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst
unterschiedlichen Viskosität. Bei niedrigen
Temperaturen benötigen Sie dünnüssige Öle,
(niedrige Viskosität) um einen ausreichenden
Schmierlm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe
Öl im Sommer verwenden, würde dieses
alleine durch die höheren Temperaturen weiter
verüssigt. Dadurch kann der Schmierlm
abreißen, die Kette würde überhitzt werden
und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus
verbrennt das Schmieröl und führt zu einer
unnötigen Schadstobelastung.
Öltank befüllen
– Kettensäge auf ebener Fläche abstellen. (B7)
– Bereich um den Öltankdeckel (Pos.12) reinigen
und anschließend önen.
– Öltank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Öltank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
– Öltankdeckel (Pos.12) schließen.
7. Betrieb
7.1 Teleskoplänge einstellen
Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Netzstecker ziehen.
- Önen Sie die Teleskop- Schnellverriegelung
(Pos.6), ziehen Sie den Gri vom Gehäuse aus. (B8)
- Montage und Einstellung der Schnittlänge nach
Bedarf. (B9)

15
- Wenn der Schneidkopf direkt mit dem Handgri
verbunden ist, ist es die Kettensäge.
- Wenn der Schneidkopf mit dem Einzelschaft
verbunden ist, ist es geeignet für Schnitte in 2-3m
Höhe.
-Wenn der Schneidkopf mit Doppelschaft
verbunden ist, ist es geeignet für Schnitte in 3-4m
Höhe.
7.2 Winkeleinstellung des Schneidkopfs
- Drücken Sie den Einstellknopf (Pos.16), stellen
Sie den Schnittwinkel nach Bedarf ein. (B10)
8. Ein-/Ausschalten
Einschalten (B11)
• Kettensäge mit beiden Händen an den Grien
festhalten (Daumen unter den Handgri).
• Einschaltsperre (Pos.4) drücken und halten.
• Kettensäge mit Ein-/Ausschalter (Pos. 3)
einschalten. Die Einschaltsperre (Pos.4) kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten (B11)
• Ein-/Ausschalter (Pos.3) loslassen. Ziehen
Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit
unterbrechen.
Sicherung des Verlängerungskabels (B12)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene
Verlängerungskabel benutzen. Der
Leitungsquerschnitt muss für eine Länge von
bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm² sein.
Verbinden Sie zunächst den Gerätestecker mit
Ihrem Anschlusskabel. Bilden Sie dann mit dem
Anschlusskabel eine Schlaufe und schieben Sie
diese durch die Kabelführung am Gehäuse der
Kettensäge. Legen Sie dann die Schlaufe über
den Zugentlastungshaken, wie in der Abbildung
B12 gezeigt.
Verlängerungskabel über 30 m Länge
reduzieren die Leistung der Kettensäge.
9. Erläuterung der richtigen
Vorgehensweise bei den
grundlegenden Arbeiten: Fällen,
Entasten und Durchsägen (Ablängen)
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel
• Beim Sägen von Schnittholz und dünnem
Gehölz sichere Auage verwenden (Sägebock,
B14) .Das Holz darf nicht gestapelt werden und
es darf von keiner weiteren Person und nicht mit
dem Fuß festgehalten werden.
• Rundhölzer sind zu sichern.
• Beim Arbeiten auf schrägem Untergrund stets
zum Hang hin stehen.
• Bei Ablängschnitten muss der Krallenanschlag
an das zu schneidende Holz angesetzt werden
(siehe B13)
• Vor jedem Ablängschnitt Krallenanschlag fest
ansetzen, erst dann mit laufender Sägekette in
das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinteren
Gri hochgezogen und am vorderen Handgri
geführt. Der Krallenanschlag dient als Drehpunkt.
Das Nachsetzen erfolgt mit leichtem Druck auf
den vorderen Handgri. Die Säge dabei etwas
zurückziehen. Krallenanschlag tiefer ansetzen
und erneut den hinteren Gri hochziehen (siehe
B14).
• Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette
aus dem Holz ziehen.
• Werden mehrere Schnitte durchgeführt,
ist die Elektrosäge zwischen den Schnitten
auszuschalten.

16
• Stech- und Längsschnitte dürfen nur von
speziell geschulten Personen durchgeführt
werden (erhöhte Gefahr eines Rückschlages,
siehe B15).
• Längsschnitte in einem möglichst achen
Winkel ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig
vorzugehen, da der Krallenanschlag nicht
verwendet werden kann.
• Die Kettensäge kann beim Schneiden mit
der Schienenoberseite in Richtung Bediener
gestoßen werden, wenn die Sägekette
einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit
der Schienenunterseite gesägt werden, da die
Säge vom Körper weg in Richtung Holz gezogen
wird (siehe B16 und 17).
• Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem
Holz. Es können abgesägte Holzstücke
mitgerissen werden (Verletzungsgefahr!)
• Kettensäge nicht zum Abhebeln und
Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken
und Sonstigem verwenden.
• Beim Antasten sollte die Kettensäge möglichst
am Stamm abgestützt werden. Hierbei darf
nicht mit der Schienenspitze gesägt werden
(Rückschlaggefahr, siehe B15)
• Entastungsarbeiten dürfen nur von
geschulten Personen durchgeführt werden!
Verletzungsgefahr!
• Auf unter Spannung stehende Äste ist
unbedingt zu achten. Freihängende Äste nicht
von unten durchtrennen.
• Nicht auf dem Stamm stehend
Entastungsarbeiten durchführen.
• Die Elektrosäge darf nicht für Forstarbeiten - also
für das Fällen und Entasten im Wald - verwendet
werden. Die notwendige Beweglichkeit und
Sicherheit des Sägenführers ist hier durch die
Kabelverbindung nicht gewährleistet!
• Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum
aufhalten.
• Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf
fallende Äste zu achten.
• Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer
oberhalb oder seitlich des zu bearbeitenden
Stammes bzw. liegenden Baumes stehen.
• Auf heranrollende Baumstämme achten.
Rückschlag!
• Ein Rückschlag der Kettensäge kann entstehen,
wenn die Schienenspitze (insbesondere das
obere Viertel) unbeabsichtigt Holz oder andere
feste Gegenstände berührt. Die Elektrosäge
wird dabei unkontrolliert, mit hoher Energie,
in Richtung des Sägenführers geschleudert
(Verletzungsgefahr!).
Holz zersägen (siehe B13 und B14)
Beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und
gehen Sie beim Zersägen von Holz so vor:
Holz sicher auegen. Kurze Holzklötze vor dem
Sägen durch Festspannen sichern. Nur Holz oder
hölzerne Gegenstände sägen. Beim Sägen darauf
achten, dass keine Steine, Nägel usw. berührt
werden. Diese können weggeschleudert werden
und die Sägekette beschädigen. Vermeiden Sie
den Kontakt der laufenden Säge mit Drahtzäunen
oder dem Erdboden. Beim Antasten ist die
Maschine möglichst abzustützen. Hierbei darf
nicht mit der Schienenspitze gesägt werden. Auf
Hindernisse wie Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben
und Hügel achten, Stolpergefahr!
Holz unter Spannung
B18: Stamm auf der Oberseite unter Spannung
Gefahr: Baum schlägt hoch!
B19: Stamm auf der Unterseite unter Spannung
Gefahr: Baum schlägt nach unten!
B20: Starke Stämme und starke Spannung

17
Gefahr: Baum schlägt blitzartig mit gewaltiger
Kraft aus!
B21: Stamm seitlich gespannt
Gefahr: Baum schlägt nach der Seite aus.
- Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten, um
nicht von einem herabfallenden Ast getroen zu
werden.
- Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen
Äste erleichtert.
- Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die
Säge nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es
besteht die Gefahr die Kontrolle über die Säge zu
verlieren.
- Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen
vermieden.
- Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
- Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies
verhindert die Wundheilung des Baumes.
- Kleinere Äste absägen (B22):
- Legen Sie die Anschlagäche der Säge am Ast
an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der
Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die
Säge mit leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
- Größere und längere Äste absägen (B23):
- Machen Sie bei größeren Ästen einen
Entlastungsschnitt.
- Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des
Schwertes von unten nach oben 1/3 des
Astdurchmessers durch(a). Sägen Sie
anschließend mit der Unterseite des Schwertes
von oben nach unten auf den ersten Schnitt
zu(b). Sägen Sie längere Äste in Abschnitten
ab, um eine Kontrolle über den Aufschlagort zu
haben.
Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen
gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so
sollte der Abstand zwischen den fällenden
und zuschneidenden Personen mindestens
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf
zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr
ausgesetzt werden, keine Versorgungsleitungen
getroen und keine Sachschäden verursacht
werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist
das Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis
zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der
Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb
des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum
nach dem Fällen wahrscheinlich bergab rollen
oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg
sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach
hinten wegführen, wie in Bild B30 dargestellt.
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage großer Äste und die
Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die
Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung
eine Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des
Baumdurchmessers, wie in Bild B31 gezeigt.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt
durchführen. Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der Führungsschiene beim

18
Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb
des waagrechten Kerbschnitts ansetzen, wie
in Bild B31 gezeigt. Den Fällschnitt parallel
zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den
Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein
Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg
sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht
in die gewünschte Richtung fällt oder sich
zurückneigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Önung des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststo
oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste
achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach
unten gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen. Kleinere Äste, gemäß Bild
B32 mit einem Schnitt trennen. Äste, die unter
Spannung stehen, sollten von unten nach oben
gesagt werden, um ein Einklemmen der Säge zu
vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren
sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung
Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls
möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken
oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie
den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig auiegt, wie in Bild B33 gezeigt,
wird von oben her gesägt.
Wenn der Baumstamm an einem Ende
auiegt, wie in Bild B34 gezeigt, zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von der Unterseite her
sägen, dann den Rest von oben auf Höhe des
Unterschnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden
auiegt, wie in Bild B35 gezeigt, zuerst 1/3
Stammdurchmessers von der Oberseite her
sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf Höhe des
Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen, wie in Bild B36 gezeigt.
Um im Moment des„Durchsägens‘‘ die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, oben den festen
Gri an den Handgrien der Kettensäge lösen.
Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts
den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor
man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
Kettensäge immer ausschalten, bevor man von
Baum zu Baum wechselt.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das
plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der
laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind
meist das Berühren des Werkstücks mit der
Schwertspitze oder das Verklemmen der
Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste
Verletzung beim Arbeiter oder Personen im
Umfeld.

19
Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten,
wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze
ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am
stärksten ist. Setzen Sie die Säge daher immer
möglichst ach an.
Achtung!
• Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
• Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden
Händen fest!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der
Spannung befreit wird, reagiert bisweilen völlig
unkontrolliert. Das kann zu schwersten bis zu
tödlichen Verletzungen führen. Solche Arbeiten
dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten
ausgeführt werden.
10. Hochentaster
VORSICHTSMAßNAHMEN
Stehen Sie nie direkt unter dem Bereich, den Sie
bearbeiten.
Positionieren Sie sich immer außerhalb
des Bereiches von fallenden Ästen etc. B24)
Stehen Sie nie auf einer Leiter oder einer anderen
Art von instabilem Standfuß während der
Verwendung des Hochentasters.
Das Gerät beim Betrieb immer mit beiden
Händen festhalten. Halten Sie festen und stabilen
Druck auf dem Hochentaster beim Schneiden.
Versuchen Sie nicht Kraft auszuüben, um mit der
Säge durch das Holz zu schneiden.
Verwenden Sie den Hochentaster nie, um Holz zu
schneiden, das sich außerhalb der Arbeitslänge
des Hochentasters bendet. Verwenden Sie keine
Leitern oder ähnliches (B25).
Halten Sie andere Personen beim Schneiden mit
dem Hochentaster in sicherem Abstand vom
Arbeitsbereich.(B26)
Verwenden Sie keinen Hochentaster in der Nähe
von Kabel, Strom- oder Telefonleitungen. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 Meter von allen
Stromleitungen (B27)
Entfernen Sie abgefallene Zweige, Gestrüpp
und Schnittgut.
Achten Sie auf fallendes Geäst! Gehen
Sie sofort zur Seite und halten Sie einen
ausreichenden Abstand von dem fallenden
Holz, sobald ein geschnittener Ast anfängt
abzubrechen.
Benutzen Sie bei der Arbeit immer den Tragegurt
und halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
an den vorgesehenen Grien fest. (siehe B28)
Schließen Sie Ihre Finger und Daumen um die
Grie und die Stange.
Im Notfall drücken Sie die Positionen A (siehe
B29 ), damit kann der Tragegurt gelöst werden
11. Wartung
11.1 Sägekette und Schwert auswechseln. Das
Schwert muss erneuert werden, wenn
– die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
– das Stirnrad im Schwert beschädigt oder
abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel„Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!

20
11.2 Prüfen der automatischen
Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion
der automatischen Kettenschmierung, um
einer Überhitzung und damit verbundenen
Beschädigung von Schwert und Sägekette
vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze
gegen eine glatte Oberäche (Brett, Anschnitt
eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge
laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs
eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die
automatische Kettenschmierung einwandfrei.
Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie
bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel
„Fehlersuche“!
Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden
Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich
qualizierte Werkstatt.
11.3 Schärfen der Sägekette
Ein eektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann
bei jedem Fachhändler nachgeschlien werden.
Versuchen Sie nicht, die Sägekette selbst zu
schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes
Werkzeug und die notwendige Erfahrung
verfügen.
12. Reinigung und Lagerung
• Reinigen Sie regelmäßig den
Spannmechanismus, indem Sie ihn mit Druckluft
ausblasen oder mit einer Bürste säubern.
Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
• Halten Sie die Grie ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
• Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette
und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln
Sie es danach in Ölpapier.
Achtung!
• Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie die Kettensäge an einem
sicheren und trockenen Platz und außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
13. Hinweise zum Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient
hat. Trennen Sie das Netzkabel ab, um
Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen Sie
das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern
geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes
an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab.
Ihre zuständige Kommune informiert Sie
gerne über Adressen und Önungszeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und
abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Nakayama Pole Saw manuals