
8
Im Feld „Azi:“ geben Sie den Wert „000“ für den Azimut ein.
Im Feld „Alt:“ geben Sie den Wert „00“ für die Höhenachse ein.
Lösen Sie beide Achsklemmungen und richten Sie nun die Teleskopöffnung
(2) waagerecht und in Richtung Norden aus. Nehmen Sie den im Lieferumfang
enthaltenen Kompass (18) mit integrierter Wasserwaage zur Hilfe und setzten
diesen in den Okularstutzen (3) ein, um die exakte Startposition zu bestimmen.
In dieser Position werden die Achsklemmungen wieder angezogen.
4. Ausrichtung
Um die GoTo Funktion zu nutzen, muss eine Ausrichtung durchgeführt werden,
bei der das Teleskop die Ausrichtung des Tubus ermittelt. Hierzu werden je
nach gewünschter Genauigkeit ein bis drei Sterne angefahren, die Sie mit den
Pfeiltasten zentrieren müssen.
Schritt 1: Drücken Sie die Zentral-Taste (5) und wählen Sie den ersten
Menüpunkt “Ausrichtung”. Wählen Sie die Ein-Stern, Zwei-Stern oder Drei-Stern
Ausrichtung aus.
Je mehr Sterne gewählt werden, desto genauer ist die Positionierung im GoTo
Betrieb.
Ein-Stern Ausrichtung (One-Star Alignment):
Schritt 2: Nachdem Sie diese Option gewählt haben, werden Sie nach einem
Ausrichtstern gefragt. Die Software wählt in der Regel einen hellen, gut
sichtbaren Stern aus, der deutlich heller als die umgebenden Sterne ist.
In den meisten Fällen sollten Sie den zuerst ausgewählten Stern benutzen.
Bestätigen Sie diesen mit der Zentral-Taste (5). Kennen Sie einen anderen, hel-
len Stern, den Sie leicht finden, so wählen Sie diesen mittels Pfeiltasten aus und
bestätigen Sie mit der Zentral-Taste (5).
Schritt 3: Das Teleskop schwenkt zu der angenommenen Sternposition und
bittet Sie, diesen Stern mit den Pfeiltasten genau im Okulargesichtsfeld zu
zentrieren. Der Stern den Sie fokussieren wollen, ist deutlich heller als die
umgebenden Sterne. Haben Sie den Stern in die Mitte des Okulars gebracht,
bestätigen Sie mit der Zentral-Taste (5).
Zwei- und Drei-Stern Ausrichtung:
Die Durchführung ist identisch, allerdings wiederholen Sie Schritt 2 und 3 zwei-
mal bzw. dreimal für weitere Ausrichtsterne.
Hinweis: Schwenken Sie das Teleskop nach der Ausrichtung nicht manuell,
benutzen Sie dafür nur die Pfeiltasten der Handbox. Versetzen Sie das Stativ
nicht, da sonst die Orientierung verloren geht und Sie das Teleskop erneut
ausrichten müssen.
5. Erhöhen der Genauigkeit:
Synchronisieren (Target Sync):
Hiermit kann die Genauigkeit erhöht werden:
Schwenken Sie mittels GoTo zu einem Ziel das Sie gut erkennen, und bringen
Sie dieses in die Mitte des Okulargesichtsfelds. Drücken Sie die Zentral-
Taste (5) und wählen Sie “Ausrichtung” und anschließend “Synchronisation”.
Das Teleskop gleicht nun die Position dieses Objekts mit der Datenbank ab.
Himmelsobjekte in der näheren Umgebung werden dann genauer angefahren.
Getriebespiel-Ausgleich (Backlash Correction):
Sie können für verbesserte Genauigkeit das Getriebespiel bzw. “backlash cor-
rection of the axis” trainieren. Dieses muss für beide Achsen separat durch-
geführt werden und ist in der Regel nicht notwendig.
Drücken Sie die Zentral-Taste (5) um ins Menü zu kommen und wählen Sie
“Ausrichten”. Anschließend wählen Sie dementsprechend “RA Spielausgl.”
bzw. “DEC Spielausgl.”. Folgen Sie der Menüführung um diese Korrektur durch-
zuführen.
Abschnitt III – Menüs
Erste Inbetriebnahme:
Welcome screen Willkommen Bildschirm
Date and Time Datum und Uhrzeit
Daylight saving Sommerzeit
Status: off Status: Ein
Status: on Status: Aus
Custom Site Benutzerdefinierter Ort
Name: Name
Lon: Längengrad
Lat: Breitengrad
Zone: Zeitzone
Country & City Land & Stadt
Country: up and down Land: Pfeiltasten oben und unten
City: left and right Stadt: Pfeiltasten links und rechts
OTA Zero Ausgangsposition
Hauptmenü Übersicht:
• Ausrichtung
• Ein-Stern Teleskop auf einen Stern ausrichten
• Zwei-Stern Teleskop auf zwei Sterne ausrichten
• Drei-Stern Teleskop auf drei Sterne ausrichten
• Synchronisation Erhöht die Genauigkeit der Ausrichtung
• RA Spielausgl. RA Spielausgleich-Kalibrierung
• DEC Spielausgl. DEC Spielausgleich-Kalibrierung
• Navigation
• Sonnensystem Objekt Katalog des Sonnensystems
• Sternbilder Sternbilder Katalog
• Helle Sterne Katalog mit bekannten Sternen
• Messier Objekte Katalog mit hellen Deep-Sky-Objekten
• NGC Objekte Umfangreicher Katalog mit breiter Vielfalt
• IC Objekte Katalog mit schwachen Objekten
• Sh2 Objekte Katalog mit schwachen Objekten
• Bright Star Objekte Katalog mit hellen Sternen
• SAO Objekte Umfangreicher Sternen Katalog
• Benutzer Objekte Ermöglicht das speichern eigener Objekte
• Eingabe Koordin. Eigenen Punkt am Himmel festlegen
• Landobjekte Eigenen Punkt auf dem Land festlegen
• Zubehör
• Aktuelle Ereign. Derzeit sichtbare Objekte
• Auf- u. Untergang Anstiegs- und Abstiegszeit eines Objektes
• Mondphase Die aktuelle Mondphase
• ZeitTimer Funktionalität
• Alarm Alarm Einstellen
• Okular FOV Sichtfeld des Okulars
• Okular Vergr. Vergrößerung des Okulars
• Beleuchtung Bildschirm Helligkeit
• Teleskop parken In die Parkposition schwenken
• Einstellungen
• Datum/Zeit Datum und Uhrzeit einstellen
• Sommer/Winter Sommerzeit ein- oder ausstellen
• Standort Den aktuellen Ort einstellen
• Country & City Den Standort aus der Datenbank auswählen
• Custom Site Den Standort per GPS Daten eingeben
• Astron./Terrest. Zwischen Himmel- und Landzeile wechseln
• Sky Target Einstellung für Himmelsbeobachtung
• Land Target Einstellung für Landbeobachtung
• AZ / EQ Zwischen Azimuthal und
Equatorial Montierung wechseln
• Alt Telescope Alt./AZ-Montierung
• Eq Telescope EQ-Montierung
• Montierung Einstellungen für Teleskop Montierung
• Nachführgeschw. Die Nachführgeschwindigkeit einstellen
• Star Speed
• Solar Speed
• Moon Speed
• Customize Speed
• Sprache Sprache auswählen
• Teleskop Modell
• Reset Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Abschnitt IV – Beobachtung
Nach abgeschlossener Ausrichtung führt das Teleskop automatisch mit
der richtigen Geschwindigkeit nach um die Erddrehung zu kompensieren.
Himmelsobjekte bleiben längere Zeit im Okulargesichtsfeld.
Hinweis: Schwenken Sie das Teleskop nach der Ausrichtung nicht manuell,
benutzen Sie dafür nur die Pfeiltasten der Handbox. Versetzen Sie das Stativ
nicht, da sonst die Orientierung verloren geht und Sie das Teleskop erneut
ausrichten müssen.
Nach der Ausrichtung schwenken Sie das Teleskop mittels GoTo Funktion zu
jedem Himmelsobjekt. Drücken Sie hierzu die Zentral-Taste (5) und wählen
“Navigation” aus dem Menü aus. Anschließend wählen Sie den gewünschten
Objektkatalog aus.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch die Liste und bestätigen Sie das Objekt
mit der Zentral-Taste (5). Das Teleskop schwenkt jetzt automatisch zum
gewünschten Objekt.