Nedo Primus-H 470005 User manual

www.primus.nedo.com
470005 / 470006
Bedienungsanleitung 4 ... 18
Operating Instructions 19 ... 33
Mode d’emploi 34 ... 48
Gebruiksaanwijzing 49 ... 63
Manual de instrucciones 64 … 78
Primus-H
•
Remote Control
15.05.2005 (V1.2)
E
NL
F
GB
D
www.primus.nedo.com

«

1
2
5 6
4
8
9
10
3
7
19
18
11
12
17
16
15
13
14
22
20 24
21
23
26
25 27
29
30
28
33
36
35
34
31
32

Bedienungsanleitung
4
D
1. Sicherheitsinformationen............................................................5
2. Überblick ......................................................................................6
3. Inbetriebnahme ............................................................................8
4. Stromversorgung.........................................................................9
5. Nivellierautomatik......................................................................10
6. Funktionen des Lasers im Detail ..............................................11
7. Fernbedienung / Laserempfänger.............................................13
8. Technische Daten ......................................................................15
9. Zubehör ......................................................................................16
10. Fehlerbehebung und Wartung ..................................................17

Bedienungsanleitung
5
D
1. Sicherheitsinformationen
1.1 Laserstrahlung
Warnschilder am Gerät nicht entfernen !
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der Rotationslaser Primus-H ist geeignet, um Höhen anzureißen, zum Fluchten, zum Lo-
ten zum Nivellieren und um ähnliche Arbeiten auszuführen. Der Laser ist für den Einsatz
im Innenbereich konzipiert, kann aber auch im Außenbereich eingesetzt werden.
• Reparatur immer von NEDO oder einem autorisierten Kundendienst durchführen lassen.
Das Gerät niemals selbst öffnen.
• Der Laser ist ein empfindliches und hochgenaues Instrument und sollte daher mit ent-
sprechender Sorgfalt behandelt werden.
1.3 Funkfernbedienung
Die Funkfernbedienung des Primus-H besitzt eine europäische Zulassung und ist anmelde- und
gebührenfrei.
2 Laserstrahlung der Laserklasse 2 nach
DIN EN 60825-1: 2003 – 10 (VDE 087 Teil 1)
Niemals in den Strahl blicken !
Laserstrahl niemals in Augenhöhe auf andere Personen richten!

Bedienungsanleitung
6
D
2. Überblick
Tastaturfeld Rotationslaser
Bedienelemente Modus ROTATION: Reduktion der Drehzahl (stufenlos)
1
Modus SCANNEN (Linie / Punkte): Drehen der Linie / Punkt entgegen Uhrzei-
gersinn
2
Umschalten in den Modus ROTATION
Abrufen vordefinierter Drehzahlen
3
Ein-/Ausschalter für Rotationslaser
8
Umschalten zwischen den Betriebsarten MANUELL und AUTOMATIK
9
Umschalten in den Modus LINIE/PUNKT
Auswahl verschiedener Linienbreiten (inkl. Punkt)
Modus ROTATION: Erhöhung der Drehzahl (stufenlos)
10
Modus SCANNEN (Linie / Punkte): Drehen der Linie / Punkt im Uhrzeigersinn
Anzeige-Elemente
Betriebsanzeige:
dauerhaftes Leuchten: Batterien / Akkus OK
langsames Blinken: Batterien / Akkus nahezu leer
4
Anzeige für Nivellierautomatik
dauerhaftes Leuchten: Horizontierung ist beendet
5 Blinken: Horizontierung ist aktiv
Statusanzeige
dauerhaftes Leuchten: Tilt-Alarm (Lageüberwachung)
6
Blinken: • Horizontierung innerhalb von 2 min nicht möglich
• Verstellgrenze bei Horizontierung erreicht (±5°)
• Wechsel horizontal ⇒vertikal im Automatikbetrieb
Anzeige für Betriebsarten
dauerhaftes Leuchten: Betriebsart Manuell
dauerhaft dunkel: Betriebsart Automatik
7
Blinken: Empfang von Fernsteuersignalen

Bedienungsanleitung
7
D
Tastaturfeld Fernbedienung/Laserempfänger
Bedienelemente Modus ROTATION: Reduktion der Drehzahl (stufenlos)
11
Modus SCANNEN (Linie / Punkte): Drehen der Linie / Punkt nach links
12
Umschalten in den Modus ROTATION
Abrufen vordefinierter Drehzahlen
14
Ein-/Ausschalter für Laserempfänger
17
Umschalten in den Modus LINIE/PUNKT
Auswahl verschiedener Linienbreiten (inkl. Punkt)
Modus ROTATION: Erhöhung der Drehzahl (stufenlos)
18
Modus SCANNEN (Linie / Punkte): Drehen der Linie / Punkt nach rechts
19
Manuelle Neigung der Laserebene
Anzeige-Elemente
Anzeige für Laserempfänger
13
dauerhaftes Leuchten: Laserempfängerbetrieb: Laserempfänger zur Mittenfin-
dung nach oben verschieben.
Anzeige für Laserempfänger
15
dauerhaftes Leuchten: Laserempfängerbetrieb: Laserempfänger zur Mittenfin-
dung nach unten verschieben.
Betriebsanzeige
dauerhaftes Leuchten: Laserempfänger eingeschaltet, Batterien OK
16
Langsames Blinken: Batterien fast leer
Ausstattungsdetails des Rotationslasers
20 Horizontal-Libelle zur Grobausrichtung
21 Haltegriff
22 Tastaturfeld
23 Rotationskopf
24 Schutzhaube
25 Rändelschraube 5/8“
26 5/8“ Gewinde für Griffbefestigung
27 Netz-/ Ladebuchse bei Art.-Nr.: 470006

Bedienungsanleitung
8
D
Ausstattungsdetails der Fernbedienung / Laserempfänger
28 Libelle
29 Detektorfeld für Laserempfänger
30 Anzeigen HÖHER / TIEFER
31 Nullmarkierung
32 Magnete
33 mm – Skala
34 Batteriefachdeckel
35 ¼“ Gewinde (= Fotostativgewinde)
36 Tastaturfeld
3. Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten den Rotationslaser mit Hilfe der einge-
bauten Libelle grob ausrichten. Zum Einschalten des Gerätes
die Taste 3drücken. Die automatische Nivellierung be-
ginnt sofort.
Während des automatischen Nivelliervorgangs blinken die Anzeige 5und der Laserstrahl.
Nach erfolgreicher Nivellierung leuchten die Anzeige 5 und der Laserstrahl dauerhaft, der
Rotationskopf beginnt sich zu drehen.
Hinweis:
• Bei ausreichender Batterie-Ladung leuchtet die Anzeige 4dauerhaft. Blinkt
diese Anzeige langsam, dann müssen die Batterien ersetzt bzw. Akkus
geladen werden. Sollte sich der Primus-H Laser nicht einschalten lassen,
dann sind die Batterien / Akkus völlig entleert.
• Schlug die automatische Horizontierung fehl (z.B. durch eine unzureichende
Grobausrichtung mittels der eingebauten Libelle – s.o.) dann leuchtet die
Anzeige 6 dauerhaft. In diesem Fall muss der Laser ausgeschaltet und die
Grobausrichtung erneut vorgenommen werden.
• Konnte der Primus-H innerhalb von 2 Minuten die automatische Horizontierung nicht
vornehmen (z.B. durch erhebliche Erschütterungen des Untergrundes), dann blinkt die
Anzeige 6. Auch in diesem Fall muss der Primus-H aus- und wieder eingeschaltet
werden.
Gut Schlecht

Bedienungsanleitung
9
D
4. Stromversorgung
4.1 Primus-H mit Batterien
o Das Batteriefach befindet sich im Boden des Primus-H (Bild
rechts)
o Die Betriebsdauer eines vollen Batteriesatzes beträgt durch-
schnittlich ca. 100 Stunden (Linien- und Rotationsbetrieb).
o Verwendung von Akkus mit gleichen Abmessungen ist mög-
lich.
o Bitte stellen Sie sicher, dass die Batterien des Primus-H ent-
sprechend der jeweils gültigen Länderrichtlinie entsorgt wer-
den.
Hinweis:
• Auf die richtige Polung der Batterien achten (siehe Kennzeichnung im Batteriefach des
Lasers).
• Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betrieben, empfehlen wir die Batte-
rien bzw. Akkus aus dem Gerät zu nehmen.
4.2 Primus-H mit Akkus
o Ladebuchse (Pfeil) und Steckernetzteil
o Akku laden und Netzbetrieb ist gleichzeitig möglich. Die
Ladezeit erhöht sich dabei.
o Die reine Ladezeit beträgt bei leeren Akkus typisch 14
Stunden.
o Betriebsdauer im Akkubetrieb beträgt ca. 25-40 Stunden.

Bedienungsanleitung
10
D
5. Nivellierautomatik
5.1 Betriebsart AUTOMATIK mit Überwachungsfunktion
Nach dem Einschalten des Lasers befindet sich dieser in der Betriebsart AUTOMATIK, d.h. der
Laser horizontiert sich automatisch. In dieser Betriebsart werden kleine Erschütterungen des
Lasers automatisch ausgeregelt (Überwachungsfunktion). Treten erhebliche Lageveränderun-
gen des Lasers auf die von der Automatik nicht mehr ausgeregelt werden können, dann stoppt
der Laser die Rotationsbewegung, der Laserstrahl schaltet ab und die Anzeige 6 leuchtet auf. In
diesem Fall muss der Laser aus- und wieder eingeschaltet werden. Die Lage des
Laserstrahls muss unbedingt überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
5.1.1 Einschaltverzögerung der Überwachungsfunktion
Beim Einsatz des Rotationslasers auf einem Kurbelstativ wird der Laser oftmals zuerst einge-
schaltet und erst dann auf die endgültige Arbeitshöhe gebracht. Um hierbei zu verhindern, dass
die möglicherweise großen Erschütterungen beim Verändern der Höhe zu einem Stop der Rota-
tion führen könnten, schaltet sich die Überwachungsfunktion erst ca. 30 Sekunden nach dem
Einschalten des Rotationslasers ein. Bis zur Aktivierung versucht der Primus-H alle Lageabwei-
chungen auszuregeln.
5.1.2 Horizontierautomatik
Befindet sich der Rotationslaser in der Betriebsart AUTOMATIK und wird von der
horizontalen Lage in die vertikale Lage gebracht, dann stoppt die Rotation, die Anzeige 6
blinkt und der Laserstrahl geht aus.
Hinweis:
• Schlug die automatische Horizontierung fehl (z.B. durch eine unzureichende
Grobausrichtung mittels der eingebauten Libelle – s.o.) dann leuchtet die Anzeige
6 dauerhaft. In diesem Fall muss der Laser ausgeschaltet und die
Grobausrichtung erneut vorgenommen werden.
• Konnte der Primus-H innerhalb von 2 Minuten die automatische Horizontierung nicht
vornehmen (z.B. durch erhebliche Erschütterungen des Untergrundes), dann blinkt die
Anzeige 6. Auch in diesem Fall muss der Primus-H aus- und wieder eingeschaltet
werden.
5.2 Betriebsart MANUELL
Die Nivellierautomatik lässt sich durch Drücken der Taste 8deaktivieren. Die Be-
triebsart MANUELL wird durch dauerhaftes Leuchten der Anzeige 7signalisiert. Durch
erneutes Drücken der Taste 8wird die Nivellierautomatik wieder aktiviert.

Bedienungsanleitung
11
D
6. Funktionen des Lasers im Detail
6.1 Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Nach dem Einschalten läuft der Rotationslaser mit der höchsten Drehzahl (500 U/min). Diese
lässt sich auf zwei verschiedene Arten verändern:
6.1.1 Abrufen voreingestellter Drehzahlen
Durch Drücken der Taste 2bzw. 12 wird eine der drei vordefinierten Drehzahlen (200 U/min,
350 U/min und 500 U/min) gemäß folgendem Schema gewählt.
500 U/min 350 U/min 200 U/min
(Start)
6.1.2 Stufenlose Einstellung der Drehzahl
Die Rotationsgeschwindigkeit lässt sich zwischen 200
U/min und 500 U/min mit Hilfe der Tasten 1bzw. 11 (Re-
duzierung der Drehzahl) und 10 bzw. 18 (Erhöhung der
Drehzahl) auch stufenlos einstellen.
Wird nach dieser Feineinstellung der Drehzahl die Taste 2bzw. 12 gedrückt, so wird die zuletzt
mit dieser Taste gewählte Drehzahl wieder eingestellt.
6.2 Scan- und Punktmodus
Der Scan- und Punktmodus wird durch Drücken der Taste 9bzw. 17 aktiviert. Es stehen fol-
gende Linienbreiten zur Verfügung:
• 0° (Punktmodus)
• 5°
• 10°
• 15°
Mit jedem weiteren Drücken der Taste 9bzw. 17 wird in die nächstgrößere -kleinere Liniebreite
umgeschaltet:
Reduzierung der
Drehzahl Erhöhung der
Drehzahl

Bedienungsanleitung
12
D
(Start)
Die Position des Punktes bzw. der Linie lässt sich mit Hilfe der
Tasten 1bzw. 11 / 10 bzw. 18 verstellen. Je länger eine dieser
beiden Richtungstasten gedrückt wird, desto schneller bewegt
sich der Punkt bzw. die Linie.
6.3 Manuelle Neigung der Lasereben
Hinweis:
• Diese Funktion kann nur von der Fernbedienung aus aktiviert werden.
• Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn sich der Rotationslaser in der Betriebsart
MANUELL befindet (siehe hierzu Kapitel 5.2).
Die Neigung der Laserebe-
ne in der dargestellten Rich-
tung wird mit Hilfe der Tas-
ten 11 und 18 manuell ein-
gestellt. Hierzu wird zuerst
die Taste 19 und dann in-
nerhalb von 5 Sekunden
zusätzlich eine der Tasten
11 bzw. 18 gedrückt. Je
länger die Tasten gedrückt
werden, umso schneller
neigt sich die Laserebene.
Bewegt den
Punkt oder
die Linie ent-
gegen dem
Uhrzeigersinn
Bewegt den
Punkt oder die
Linie im Uhr-
zeigersinn
0
°
5
°
10
°
15
°

Bedienungsanleitung
13
D
7. Fernbedienung / Laserempfänger
7.1 Ausstattung
7.2 Funktionen der Funkfernbedienung
Die Funkfernbedienung erlaubt das Steuern des Rotationslasers in einem Radius von maximal
50 Metern. Es muss keine Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Rotationslaser beste-
hen. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschaltetem Laserempfänger.
Hinweis:
• Die Funk-Fernbedienung und der Rotationslaser verwenden eine intelligente Verschlüs-
selung der übertragenen Befehle um sicherzustellen, dass der Rotationslaser nicht von
unerwünschten Störquellen (Garagentoröffner etc.) beeinflusst werden kann.
• Wurde ein Befehl von der Fernbedienung gesendet, dann erzeugt diese einen kurzen
Piepton.
• Am Rotationslaser erkannt man den Empfang von Steuersignalen der Fernbedienung am
Blinken der Anzeige 7.
Tipp:
Gleiche Symbole an der Fernbedienung und am Rotationslaser haben auch die gleiche Bedeu-
tung. Folgende Funktionen können mit Hilfe der Fernbedienung kontrolliert werden:
Funktion Tasten Siehe Kapitel
Einstellen der Drehzahl 12, 11 und 18 6.1
Linienbreite und Position 17, 11 und 18 6.2
Manuelle Neigung der Laserebene 19, 11 und 18 6.3
Auf der Oberseite be-
finden sich zwei Mag-
nete zur Befestigung
des Laserempfängers
an Stahlteilen.
Magnete
Der Laserempfänger besitzt
eine deutliche Nullmarkierun
g
,
die von der Unterseite 50mm
und von der Oberseite 75mm
entfernt ist.
50mm 75mm

Bedienungsanleitung
14
D
7.3 Bedienung des Laserempfängers
Vorgehensweise:
• Laserempfänger mit der Taste 14 einschalten
und mit Hilfe der Libelle 28 senkrecht ausrichten.
Die Anzeige 16 signalisiert, dass der Laseremp-
fänger eingeschaltet ist.
• Den Laserempfänger unter Beachtung der Anzei-
gen 30 und 13/15 auf den Laserstrahl ausrichten.
• Wenn der Laserstrahl die Nullmarke exakt trifft,
signalisiert der Empfänger dies durch das gleich-
zeitige Leuchten beider Pfeile (30 und 13/15) und
das Erzeugen eines Dauertons.
Hinweis:
• Unterschiedliche Tonfolgen für den Hoch- bzw. Tiefbereich helfen bei der Mittenfindung.
• Der Empfänger besitzt eine automatische Abschaltfunktion. Wird über einen Zeitraum
von 10 Minuten weder eine Taste gedrückt, noch ein Lasersignal empfangen, dann
schaltet sich der Empfänger automatisch ab. Dabei ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Tipp:
Zum Abmessen eines Versatzes befindet sich auf beiden Seiten des Laserempfängers eine
mm-Skala (33).
7.4 Batteriewechsel
Zum Wechseln der Batterien, das Batteriefach mit Hilfe einer Münze oder eines Schraubendre-
hers vorsichtig öffnen.
Hinweis:
• Auf die richtige Polung der Batterien achten! (siehe Abbildung
rechts)
• Wird der Empfänger über einen längeren Zeitraum nicht
gebraucht empfehlen wir, die Batterien aus dem Gerät zu
nehmen.

Bedienungsanleitung
15
D
8. Technische Daten
8.1 Rotationslaser Primus-H
Lasertyp Diodenlaser, Wellenlänge 635 nm, Leistung < 1 mW
Laserklasse 2
Selbstnivellierbereich ±5°
Schutzklasse IP 54 (rundum Staub- und Spritzwassergeschützt)
Nivelliergenauigkeit ±0,15 mm/m
Nivellierzeit (typisch) < 30 Sekunden
Lagertemperatur -20°C ... 70°C
Arbeitstemperatur 0°C ... 40°C
Höhe 165 mm
Breite 149 mm
Tiefe 126 mm
Gewicht 1,6 kg (inklusive Batterien bzw. Akkus)
Gehäuse Robustes Aluminiumgehäuse, pulverbeschichtet
Befestigung 2 x 5/8“
Drehzahlen (stufenlos, voreinge-
stellt) 200 U/min-500 U/min (200, 350 und 500 U/min)
Scanwinkel (Linienmodus) ca. 5°, ca. 10°, ca. 15°
Arbeitsbereich Radius 100 m
Stromversorgung 2 Batterien (Mono) LR20 / D [Ausführung 470005]
2 Akkus [Ausführung 470006]
Betriebsdauer Batteriebetrieb ca. 35 h – 150 h
Akkubetrieb ca. 25 h – 40 h
Ladedauer der Akkus ca. 14 h
8.2 Fernbedienung / Empfänger
Gewicht ca. 0,16 kg (inklusive Batterien)
Höhe 32 mm
Breite 62 mm
Länge 125 mm
Länge des Detektorfeldes 68 mm
Genauigkeit ±3 mm
Batterien 2 x 1,5 V Mignon / LR6 / AA
Reichweite der Fernbedienung max. 50 m
Frequenz der Funkverbindung 433 MHz
Betriebsdauer Max. 70 h (Batterien)

Bedienungsanleitung
16
D
9. Zubehör
Wandhalter easy 461030 Verstellbarer Wandhalter-S 461020
Empfängeradapter 461080 Empfängerhalter 461076
Schnurgerüsthalter (Laser) 461040 Schnurgerüsthalter (Empfänger) 461050
Lattenhalter für Stative 461010 Funkfernbedienung / Laserempfänger
430360

Bedienungsanleitung
17
D
10.Fehlerbehebung und Wartung
1 ?
Nach dem Einschalten dreht sich der Laser nicht und die Anzeige 6am Rotati-
onslaser blinkt.
! Die Automatik konnte die Nivellierung nicht durchführen, da
• möglicherweise der Rotationslaser zu starken Erschütterungen ausge-
setzt ist oder
• Verstellgrenze von ±5° erreicht wurde
&Sicherstellen, dass der Laser auf einer stabilen Unterlage oder Stativ steht und
gegebenenfalls die Grobausrichtung optimieren. Den Laser aus- und wieder
einschalten, um die automatische Horizontierung zu starten.
2 ?
Nach dem Einschalten schaltet sich der Rotationslaser sofort wieder aus
! Die Batterien bzw. Akkus sind beinahe leer
&Austauschen der Batterien / Laden der Akkus

Bedienungsanleitung
18
D
10.1Überprüfen der Genauigkeit des Lasers
Die Genauigkeit des Rotationslasers sollte regelmäßig überprüft werden. Hiezu ist eine freie
Messstrecke von 30m erforderlich. Es werden insgesamt vier Messungen durchgeführt:
Vorgehensweise:
• Den Rotationslaser auf einem Stativ befestigen (Horizontallage), einschalten (Taste 3)
und abwarten bis die automatische Horizontierung den Laserstrahl waagrecht ausgerich-
tet hat.
• Durch Drücken der Taste 9 wird die Rotation gestoppt; der Rotationslaser wechselt in
den Punktmodus.
• Mit den Tasten 1und 2(am Laser) bzw. 11 und 19 (an der Fernbedienung) den Laser-
strahl auf die gegenüberliegende Wand (siehe Abbildung) ausrichten.
• An der Wand die Mitte des Strahls markieren (siehe Abbildung).
• Jetzt wird der PRIMUS um 90° gedreht, ohne dabei die Höhe des Gerätes zu ändern,
d.h. die Höhe und die Position des Stativs dürfen keinesfalls verändert werden!
• Nun wird wie oben beschrieben der Laserstrahl wieder auf die Wand ausgerichtet (Tas-
ten 1 und 2 bzw. 11 und 19) und die Mitte des Laserstrahls markiert.
• Der oben beschriebene Vorgang wird noch zwei weitere Male wiederholt (Drehung um
90°, Ausrichtung des Laserstrahls auf die Wand, Markierung der Strahlmitte), so dass
sich an der Wand insgesamt vier Markierungen befinden (0°, 90°, 180°, 270°).
• Das Gerät ist noch ausreichend genau, wenn die höchste und die tiefste Markierung
nicht mehr als 12mm voneinander entfernt sind.
• Ist der Rotationslaser außerhalb dieser Toleranz, dann ist eine Justage durch NEDO
oder einen autorisierten Kundendienst notwendig!
NEDO Nestle & Fischer GmbH & Co. KG
Hochgerichtstr. 39-43
D-72280 Dornstetten
Tel.: ++49 7443 2401 0
Fax: ++49 7443 2401 45
www.nedo.com www.primus.nedo.com info@nedo.com

Operating Instructions
19
G
B
1. Safety Information......................................................................20
2. Overview.....................................................................................21
3. Commissioning..........................................................................23
4. Power Supply.............................................................................24
5. Automatic levelling ....................................................................25
6. Operation of the laser in detail..................................................26
7. Remote Control / Laser Detector ..............................................28
8. Technical Data............................................................................30
9. Accessories................................................................................31
10. Rectifying faults and maintenance...........................................32

Operating Instructions
20
G
B
1. Safety Information
1.1 Laser radiation
Do not remove the warning labels from the device!
10.2Intended use
• The PRIMUS-H rotation laser is suitable for marking out levels, for alignment, for marking
plumb lines and similar tasks. The laser has been designed for use indoors but can also
be used outdoors.
• Always have any repairs carried out by NEDO or an authorised customer service agent.
Never open the unit yourself.
• The laser is a sensitive and highly accurate instrument and should therefore be handled
with the appropriate care.
1.2 Radio remote control
The radio remote control for the PRIMUS-H has been granted a European license and is not
subject to registration or charges.
2 Class 2 laser radiation according to
DIN EN 60825-1: 2003 – 10 (VDE 087 Teil 1)
Never look into the beam!
Never point the laser beam towards other people at eye level!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Remote Control manuals by other brands

Fujitsu
Fujitsu UTY-RCRYZ1 installation manual

SOMFY
SOMFY Telis 1 Chronis RTS quick start guide

Mstyle
Mstyle T-301 Operating instruction

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Ecodan PAR-WT50R-E Operation manual

Panasonic
Panasonic AW-RP50E operating instructions

Soundstream
Soundstream AirBass Owners and installation manual