NEFF E 1432 Series User manual

de Gebrauchsanleitung
en Instructions for use
it Istruzioni per l’uso
el Οδηγίες χρήσεως de
en
it
el
E 1432 . .

2
de Seite 003–042
en page 043–074
it pagina 075 – 106
el Σελίδα 107 – 138
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
Postfach 83 0101 Quellenstraße 2 Per Telefon:
D-81701 München A-1100 Wien
Fax: +49 (0) 89 / 45 90-35 32 Fax: +43 (0) 1/ 6 05 75-5 12 60
Internet: www.neff.de Internet: www.neff.at
€0,12/min. DTAG
Für Österreich:
Tel: 08 10 / 70 04 00
zum Regionaltarif

3
Inhaltsverzeichnis
Worauf Sie achten müssen . . . . . . 4
Verpackung und Altgeräte . . . . . . . . 4
Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . 6
Ihr neuer Herd . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . 8
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . 8
Einschubhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . 10
Vorreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienen der Kochstellen . . . . . . . . 11
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . 12
Backofen ein- und ausschalten . . 15
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Backen mit der Pizzastufe . . . . . . . . 17
Inhaltsverzeichnis
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . 20
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rundum-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Thermogrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auftauen und Garen . . . . . . . . . . . 27
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . 31
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 31
Katalytische Backofenverkleidung . . 33
EasyClean®-Reinigungssystem . . . . 34
Aus- und Einhängen
der Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Heizkörper absenken . . . . . . . . . . . . 36
Einhängegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Störungen und Reparaturen . . . . . 38
Was ist, wenn etwas
nicht funktioniert? . . . . . . . . . . . . . 39
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung.
Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig
bedienen.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-
Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht
auf Ihr Gerät zutreffen.
Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean-
leitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben,
legen Sie die Anleitung bei.
Verpackung und Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch
Altgerät die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt-
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es
unbrauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem
Aufkleber „Achtung Schrott!”
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung.
Vor dem Einbau
Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei
einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht
anschließen.
Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät
anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss
haben Sie keinen Anspruch auf Garantie.

5
Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
bestimmt.
Benutzen Sie den Herd ausschließlich zum
Zubereiten von Speisen.
Heißer Backofen Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf austreten.
Nie die heißen Backofen-Innenflächen und die
Heizelemente berühren. Verbrennungsgefahr!
Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Nie brennbare Gegenstände im Backofen
aufbewahren. Nie brennbare Gegenstände auf das
Kochfeld legen. Brandgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten auf die
heißen Kochstellen legen.
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen
Backofentür einklemmen. Die Kabelisolierung kann
schmelzen. Kurzschluss-Gefahr!
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z. B.
Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Stromschlag-Gefahr!
Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker
darf Reparaturen durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Rufen Sie den Kundendienst.

6
Ursachen für
Schäden
Backbleche oder Alufolie Schieben Sie auf dem Backofenboden kein
auf dem Backofenboden Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus.
Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Brat-
zeiten stimmen nicht mehr und das Email wird
beschädigt.
Backpapier Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit Heißluft *
nicht lose in den Backofen (z. B. beim Aufheizen).
Das Heißluftgebläse kann das Papier ansaugen.
das kann zu Beschädigungen von Heizung und
Gebläse führen.
Wasser im Backofen Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen.
Es können Emailschäden entstehen.
Obstsaft Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft,
hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen
können.
Verwenden Sie besser die tiefere Universalpfanne.
Auskühlen mit offener Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen
Backofentür Zustand auskühlen. Klemmen Sie nichts in der
Backofentür ein. Auch wenn Sie die Backofentür nur
einen Spalt breit öffnen, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Ist die Backofentürdichtung stark verschmutzt,
Backofentürdichtung schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können
beschädigt werden. Halten Sie die Backofentür-
dichtung sauber.
Backofentür als Sitzfläche Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die
Backofentür.
Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler.
Kochstellen Beobachten Sie Schnellkochtöpfe beim Erhitzen.
Ist der richtige Kochdruck erreicht, rechtzeitig
zurückschalten.
Bitte beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende
Gebrauchsanleitung.

7
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und
Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den
Heizarten und dem beigelegten Zubehör.
Das Bedienfeld
Schalter für Kochstellen
Anzeigelampe für Kochstellen
Funktions-
wähler
Temperaturwähler
mit Anzeigelampe
Anzeigelampe für EasyClean®-Reinigungssystem
Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für
den Backofen ein.
Stellungen
*
Heißluft
/
Ober-/Unterhitze
(
Großflächengrillen
)
Energiespargrill
,
Thermogrillen
&
Pizzastufe
.
Unterhitze
e
Auftaustufe
d
EasyClean®-Reinigungssystem
$
Backofenbeleuchtung

8
Temperaturwähler
Stellungen:
50 –275
Temperatur in °C.
Versenkbare Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den
Schalter Schalter.
Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen ausgestattet.
Die Einschubhöhen werden von unten nach oben
gezählt.
Sie sind am Backofen gekennzeichnet.
Beim Arbeiten mit Heißluft *Einschubhöhe »2«
nicht benutzen, damit die Luftumwälzung nicht
beeinträchtigt wird.

9
Zubehör Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör
ausgestattet:
Universalpfanne mit Rost Rost
Backblech Email
Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Bestell-Nr.
Hinweis:
Backblech oder Universalpfanne können sich während des Backofenbetriebes
verziehen. Ursache dafür sind große Temperaturunterschiede auf dem Zubehör.
Sie können entstehen, wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde oder
Tiefgefrorenes, wie z. B. Pizza auf das Zubehör gegeben wurden.
Der Verzug geht bereits während des Backens, Bratens oder Grillens wieder zurück.
Universalpfanne Antihaftbeschichtung
Auflaufpfanne
Backblech Alu
Backblech Email
Backblech Antihaftbeschichtung
Back-/Bratrost gekröpft
Back-/Bratrost engmaschig
Bratenblech
Nachrüstsatz-Clou 3-fach
Nachrüstsatz-Clou 4-fach
System-Dampfgarer
Brotbackstein
Universalpfanne Z 1232 X0
Z 1233 X0
Z 1272 X0
Z 1332 X0
Z 1342 X0
Z 1343 X0
Z 1432 X0
Z 1442 X0
Z 1512 X0
Z 1742 X0
Z 1752 X0
N 8642 X0
Z 1912 X0

10
Vor dem ersten Benutzen
Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z. B.
Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör
mit heißer Spüllauge.
Beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende
Gebrauchsanleitung.
Ausheizen Heizen Sie den Backofen leer ca. 30 Minuten lang
auf.
Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei 240° C.
Öffnen Sie während des Ausheizens die Fenster
Ihrer Küche um Geruchsbelästigung zu vermeiden.

11
Kochen
Bedienen der Die Kennzeichnung nauf der Bedienblende zeigt
Kochstellen Ihnen, welcher Schalter zu welcher Kochstelle
gehört.
Nach dem Einstellen einer oder mehrerer Kochstellen
leuchtet die Anzeigelampe.
Die Einstellung der Kochstellen ist stufenlos möglich.
Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs-
anleitung bei. Bitte lesen Sie vor dem ersten
Benutzen alle dort angegebenen Informationen
aufmerksam durch.
Normal-Kochstelle 1. Drehen Sie den Kochstellenschalter zum
Ankochen auf Stellung 9.
2. Drehen Sie den Kochstellenschalter nach dem
Ankochen auf Fortkochstellung zurück.
Im Bereich 2 – 5 sind die Zwischeneinstellungen
durch einen Punkt gekennzeichnet.
Zweikreiskochzonen 1. Die Zweikreiskochzone schalten Sie durch
bei Glaskeramik-Kochfeldern Drehen des zugehörigen Schalters auf das
Symbol oein.
2. Weitere Einstellungen erfolgen wie bei den
Normal-Kochstellen.
Zum Ausschalten der Zweikreis-Kochzone drehen
Sie den Schalter auf 0.
0000

12
Backofen-Funktionen
Heißluft Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand
wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt,
wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf
das Back- oder Bratgut erreicht wird.
Vorteile:
–Backen und Braten bis zu 3 Ebenen gleichzeitig
möglich (Hinweis siehe Tabelle)
–geringe Verschmutzung des Backofens
–kurze Aufheizzeiten
–niedrige Backofentemperaturen
–Sterilisieren
Ober- und Unterhitze Durch oben und unten im Backofen angeordnete
(Konventionelles System) Heizkörper wird die Wärme auf das Back- oder
Bratgut übertragen.
Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe
möglich.
Vorteile:
–Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, Pizza,
Quiche
Flächengrill Durch den Heizkörper an der Backofendecke wird
die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen.
–besonders geeignet für flache, kleine Fleisch-
stücke z. B. Steaks, Würstchen, Fisch, Gemüse
und Toast.
Großflächengrill Vorteile:
–gesamte Grillfläche wird heiß
–besonders geeignet für große Mengen
Energiespargrill Vorteile:
–nur der mittlere Teil der Grillfläche wird heiß
–besonders geeignet für kleine Mengen
–Energieeinsparung
*
/
(
)

13
Thermogrillen Beim Thermogrillen werden abwechselnd der
Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet.
Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird
durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum
verteilt.
Vorteile:
–besonders geeignet für Geflügel und größere
Fleischstücke.
Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des
Backofens eingeschaltet.
Vorteile:
–besonders geeignet für Speisen und Backwaren
die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere
Bräunung oder Kruste erhalten sollen.
Nur kurz vor dem Ende der Back- oder Bratzeit
anwenden.
Pizzastufe Bei der Pizzastufe wird die Unterhitze zur Heißluft
zugeschaltet.
Vorteile:
–frische Zubereitung mit hohem „Saftanteil”,
z. B. Pizza und saftiger Kuchen mit krosser
Unterseite.
–besonders geeignet für Tiefkühlprodukte,
z. B. Pizza, Pommes usw.
Auftaustufe Ein Ventilator in der Backofenrückwand wirbelt die
Luft im Backofen um die gefrorene Speise.
Das Gebläse läuft ohne Heizung.
Vorteil:
–schonendes Auftauen
–Tiefgekühlte Fleischstücke, Geflügel, Brot und
Kuchen tauen gleichmäßig auf.
,
.
&
e

14
EasyClean®-Reinigungssystem
Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu
erleichtern ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe
ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte
Verdampfung von Reinigungslösung weichen die
Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme
und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend
leichter entfernen.
Nähere Angaben siehe „Reinigen und Pflegen”.
Nur bei kaltem Backofen anwenden.
Vorteile:
–leichtere Backofenreinigung
–Schonung der Emailflächen des Backofens
–umweltfreundlich
d

15
Backofen ein- und ausschalten
Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden
Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten.
Einschalten:
1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das
gewählte System ein.
2. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die
erforderliche Temperatur ein.
(Temperaturangaben siehe Back-/Brattabellen).
Die eingestellte Temperatur wird automatisch
geregelt.
Die Anzeigelampe leuchtet beim Einschalten des
Backofens und bei jedem Nachheizen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten drehen Sie den Temperaturwähler
und den Funktionswähler auf 0.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Es läuft nach dem Abschalten des Backofens so
lange nach, bis der Backofen abgekühlt ist.

16
Backen
Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte
des Rostes.
Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall.
Backen auf Backblechen Die Abschrägung des Backbleches muss immer zur
Backofentür zeigen.
Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag
ein.
Verwenden Sie nur Originalbleche.
Hinweise Das Bräunungsergebnis können Sie durch
Verändern der Temperatureinstellung beeinflussen.
Für helle Backformen aus dünnwandigem Material
oder für Glasformen verlängert sich die Backzeit und
der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Fällt ein Kuchen nach dem Herausnehmen
zusammen, wählen Sie eventuell eine längere
Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas
niedriger ein.
Backen in Weißblechformen *Heißluft Einschubhöhe 1
/Ober-/Unterhitze Einschubhöhe 1
Wird der Kuchen unten zu dunkel:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verkürzen Sie
die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere
Temperatur.
Wird der Kuchen unten zu hell:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verlängern Sie
die Backzeit, wählen Sie eine niedrigere Temperatur
oder verwenden Sie eine Schwarzblechform.
Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht
direkt vor die Backofenrückwand.

17
Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Rührteige
Blechkuchen mit Belag
1 Blech 1160 – 170 30–045 3 170 – 180
2 Bleche 1 + 3 150 – 160 40–050 – –
Kuchen in runder
Form / Kasten 1160 – 170 60–080 2 160 – 170
Obst-Tortenboden 1160 – 170 20–035 2 170 – 180
Mürbeteige
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1160 – 170 45–065 3 180 – 190
2 Bleche 1 + 3 160 – 170 60–075 – –
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech 1150 – 170 60–080 – –
Kuchen in Form 1160 – 170 60 – 100 2 170 – 180
Obst-Tortenboden
(vorheizen) 1160 – 170 20–035 2 190 – 200
Biskuitteige
Biskuitrolle (vorheizen) 1180 – 190 10–015 3 200 – 210
Obst-Tortenboden 1160 – 170 20–030 2 170 – 180
Biskuittorte (6 Eier) 1160 – 170 30–045 2 160 – 170
Biskuittorte (3 Eier) 1170 – 180 20–035 2 170 – 180
Backtabelle
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche und
dunkle Backformen.
Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren.
Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen
einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere
Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an
ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.

18
Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Hefeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1170 – 180 035–050 3 180 – 190
2 Bleche 1 + 3 170 – 180 045–060 – –
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech 1150 – 170 060–080 3 170 – 190
Hefekranz und -zopf
(500 g Mehl) 1160 – 170 035–045 3 170 – 180
Kuchen niedere Form 1160 – 170 030–045 2 170 – 180
Kuchen hohe Form 1160 – 170 030–045 2 170 – 180
Kleingebäck
Baiser 180 100 – 130 3 80 – 90
Blätterteig (vorheizen)
1 Blech 1180 – 200 020–030 3 200 – 210
2 Bleche 1180 – 200 025–035 – –
Brandteig (vorheizen)
1 Blech 1180 – 200 025–035 3 200 – 210
2 Bleche 1 + 3 180 – 200 030–040 – –
Rührteig (z. B. Muffins)
1 Blech 1150 – 160 020–030 2 170 – 180
2 Bleche 1 + 3 160 – 170 025–035 – –
Mürbeteig (z. B. Butterplätzchen)
1 Blech 1140 – 150 015–020 3 140 – 150
2 Bleche 1 + 3 140 – 150 015–020 – –
3 Bleche 1 + 3 + 4 140 – 150 020–025 – –
Pikantes
Pizza (vorheizen)
1 Blech 1180 – 200 025–040 3 200 – 220
2 Bleche 1 + 3 170 – 190 030–040 – –
Quiche (vorheizen) 1180 – 190 040–050 2 210 – 230
Brot (vorheizen) 1200 – 220 10 – 15 2 220 – 240
Anbacken 1 220 010–015 2 240
Fertigbacken 1 180 – 200 045–050 2 200 – 220

Backen mit der Pizzastufe
&
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche.
Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren.
Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen
einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere
Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an
ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Die Angaben beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen.
Gericht Geschirr Einschub- Temperatur Dauer
höhe in ° C Minuten
Pizza Backblech 1 180 – 200 30 – 40
Flammkuchen Backblech 1 190 – 210 20 – 30
Tarte Tarte- oder Springform
aus Weißblech 1 180 – 200 30 – 45
Quiche Tarte- oder Springform
aus Weißblech 1 190 – 200 40 – 50
Quarktorte Springform 1 160 – 170 60 – 80
Schweizer Wähe Backblech 1 210 – 230 50 – 60
Strudel Backblech 1 190 – 210 40 – 50
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
Tiefgekühlte Fertigprodukte (Herstellerangaben beachten)
Gericht Geschirr Einschub- Temperatur Dauer
höhe in ° C Minuten
Pizza (vorheizen) Rost belegt mit
mit dünnem Boden Backpapier 1 190 – 210 10 – 20
Pizza (vorheizen) Rost belegt mit
mit dickem Boden Backpapier 1 180 – 200 15 – 25
Kartoffelprodukte (vorheizen)
(z. B. Pommes frites) Universalpfanne 1 200 – 220 15 – 25
Backwaren (vorheizen) Rost belegt mit
(z. B. Brötchen) Backpapier 1 200 – 220 05–15
Strudel (vorheizen) Backblech 1 200 – 220 25 – 45
19

20
Tipps und Tricks
Der Blechkuchen ist unten Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die
zu hell Universalpfanne aus dem Backofen.
Der Formkuchen ist unten Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech
zu hell sondern auf dem Rost ein.
Kuchen oder Gebäck sind Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein.
unten zu dunkel
Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein.
Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Der Kuchen ist innen zu Stellen Sie die Backtemperatur etwas niedriger ein
feucht Merke: Backzeiten können Sie durch höhere
Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh).
Backzeit etwas länger wählen, Kuchenteig länger
gehen lassen. Weniger Flüssigkeit in den Teig geben.
Form- oder Kastenkuchen Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die
sind bei Heißluft hinten zu Luftaustritte an der Backofenrückwand.
dunkel
Bei sehr feuchtem Backgut Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Back-
z.B. Obstkuchen entsteht ofentür (1 bis 2 mal, bei langer Backzeit öfter)
viel Wasserdampf im können Sie den Wasserdampf dem Backofen
Backofen, der sich an der entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich
Backofentür niederschlägt. vermindern.
Stark ungleichmäßig Einschubhöhe überprüfen.
gebräunt bei Heißluft
Fällt ein Kuchen nach Weniger Flüssigkeit verwenden.
dem Herausnehmen
zusammen
Zum Energie sparen Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle
angegeben ist.
Dunkle Backformen nehmen die Hitze besser auf.
Nachwärme: Bei längeren Backzeiten können Sie
den Backofen 5 – 10 Minuten vor Ende der Backzeit
ausschalten.
Table of contents
Languages:
Other NEFF Oven manuals

NEFF
NEFF B1ACC2A 0 Series User manual

NEFF
NEFF b46w74.0GB User manual

NEFF
NEFF C49C62N0 User manual

NEFF
NEFF B45E74.3GB User manual

NEFF
NEFF C67P70N0GB - annexe 3 User manual

NEFF
NEFF B45E44.3AU User manual

NEFF
NEFF B8732.0 User manual

NEFF
NEFF B57CR23 0B Series User manual

NEFF
NEFF B47FS34.0B User manual

NEFF
NEFF B1432A2GB Safety guide

NEFF
NEFF U1863N2GB Safety guide

NEFF
NEFF C29MS3A 0 Series User manual

NEFF
NEFF C17CR22G0 User manual

NEFF
NEFF B48CT64H0 User manual

NEFF
NEFF B1DCA0A 0 Series User manual

NEFF
NEFF B27CR22G0B User manual

NEFF
NEFF C24MR21 0B Series User manual

NEFF
NEFF B17CR32.0B User manual

NEFF
NEFF B6AVH7A.1 User manual

NEFF
NEFF B88VT38 0B Series User manual