NEFF KA7902I20G Operation manual

[de] Gebrauchs- und Montageanleitung ...... 7
[en] Instructions for use and installation ... 24
[fr] Notices d'utilisation et de montage ....41
[it] Istruzioni per l'uso ed il montaggio ..... 59
[nl] Gebruiksaanwijzing en
installatievoorschrift .......................... 77
KA79..
Kühl- und Gefrierkombination
Fridge-freezer
Réfrigérateur / Congélateur combiné
Combinazione frigorifero / congelatore
Koel-/diepvriescombinatie

2
de Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise ....................... 7
Hinweise zur Entsorgung ................................. 8
Lieferumfang .................................................... 8
Gerät aufstellen ................................................ 8
Aufstellmaße .................................................. 10
Türöffnungswinkel .......................................... 10
Gerät anschließen .......................................... 11
Türenmontage ................................................ 13
Gerät kennenlernen ....................................... 14
Gerät einschalten ........................................... 16
Temperatur einstellen .................................... 16
Super-Kühlen .................................................. 16
Super-Gefrieren .............................................. 17
Tastensperre (Kindersicherung) .................... 17
Alarmfunktionen ............................................. 17
Energiesparmodus ......................................... 18
Nutzinhalt ....................................................... 18
Der Kühlraum ................................................. 18
Der Gefrierraum ............................................. 18
Max. Gefriervermögen ................................... 19
Gefrieren und Lagern ..................................... 19
Frische Lebensmittel einfrieren ..................... 19
Gefriergut auftauen ........................................ 20
Ausstattung .................................................... 20
Gerät ausschalten und stilllegen ................... 21
Abtauen .......................................................... 21
Gerät reinigen ................................................ 22
Gerüche .......................................................... 22
Beleuchtung (LED) ......................................... 22
Energie sparen ............................................... 22
Betriebsgeräusche ......................................... 22
Kleine Störungen selbst beheben ................. 23
Kundendienst ................................................. 23

3
en Table of contents
Safety and warning information ..................... 24
Directions for disposal ................................... 25
Specifications supplied .................................. 25
Installing the appliance .................................. 25
Installation dimensions .................................. 27
Door opening angle ....................................... 27
Connecting the appliance ............................. 28
Fitting the doors ............................................. 30
Getting to know the appliance ...................... 31
Switching on the appliance ........................... 33
Setting the temperature ................................. 33
Fast cooling function ..................................... 33
Fast freezing function .................................... 34
Button lock (childproof lock) ......................... 34
Alarm functions .............................................. 34
Energy-saving mode ...................................... 35
Usable capacity ............................................. 35
Fridge compartment ...................................... 35
Freezer compartment .................................... 35
Max. freezing capacity ................................... 36
Freezing and storing ...................................... 36
Freezing fresh food ........................................ 36
Defrosting frozen food ................................... 37
Fittings ............................................................ 37
Switching off and shutting down
the appliance ................................................. 38
Defrosting ....................................................... 38
Cleaning the appliance .................................. 39
Smells ............................................................. 39
Lighting (LED) ................................................ 39
Saving energy ................................................ 39
Operation noises ............................................ 39
Rectifying minor faults yourself ..................... 40
After-sales Service ......................................... 40

4
fr Table des matières
Consignes de sécurité et avertissements ..... 41
Consignes pour la mise au rebut .................. 42
Étendue des fournitures ................................ 42
Installation de l'appareil ................................. 43
Dimensions d'installation ............................... 44
Angle d'ouverture de porte ............................ 44
Raccordement de l'appareil .......................... 45
Montage des portes ...................................... 47
Présentation de l'appareil .............................. 48
Mise en service de l'appareil ......................... 50
Réglage de la température ........................... 50
Super-réfrigération ......................................... 50
Super-congélation .......................................... 51
Blocage des touches (sécurité enfants) ....... 51
Fonctions d'alarme ........................................ 51
Mode économie d'énergie ............................. 52
Contenance utile ............................................ 52
Compartiment réfrigérateur ........................... 52
Compartiment congélateur ............................ 52
Capacité de congélation maximale .............. 53
Congélation et rangement ............................. 53
Congélation de produits frais ........................ 53
Décongélation des produits .......................... 54
Équipement .................................................... 54
Coupure et remisage de l'appareil ............... 55
Dégivrage ....................................................... 56
Nettoyage de l'appareil .................................. 56
Odeurs ........................................................... 56
Éclairage (LED) .............................................. 56
Économies d'énergie ..................................... 57
Bruits de fonctionnement .............................. 57
Remédier soi-même aux petites pannes ...... 58
Service après‐vente ....................................... 58

5
it Indice
Avvertenze di sicurezza e pericolo ............... 59
Avvertenze per lo smaltimento ...................... 60
Fornitura ......................................................... 60
Predisposizione dell'apparecchio ................. 61
Misure di installazione ................................... 62
Angolo di apertura della porta ...................... 62
Allacciamento dell'apparecchio .................... 63
Montaggio della porta ................................... 65
Imparare a conoscere l'apparecchio ............ 66
Attivazione dell'apparecchio .......................... 68
Impostazione della temperatura .................... 68
Raffreddamento super ................................... 68
Congelamento super ..................................... 69
Blocco dei tasti (dispositivo per
la sicurezza dei bambini) ............................... 69
Funzioni di allarme ......................................... 69
Modalità a risparmio energetico ................... 70
Volume utile ................................................... 70
Il vano frigorifero ............................................ 70
Il vano congelatore ........................................ 70
Capacità di congelamento max. ................... 71
Congelamento e conservazione ................... 71
Congelamento di alimenti freschi ................. 71
Scongelamento di cibi congelati ................... 72
Dotazione ....................................................... 72
Arresto e disattivazione dell'apparecchio ..... 74
Sbrinamento ................................................... 74
Pulizia dell'apparecchio ................................. 74
Odori .............................................................. 74
Illuminazione (LED) ........................................ 74
Risparmio energetico .................................... 75
Rumori di funzionamento .............................. 75
Eliminazione di piccole anomalie .................. 76
Servizio di assistenza clienti .......................... 76

6
nl inhoudsopgave
Veiligheids- en waarschuwingsinstructies ..... 77
Instructies betreffende het afvoeren .............. 78
Leveringsomvang ........................................... 78
Apparaat plaatsen ......................................... 78
Opstellingsmaten ........................................... 80
Deuropeningshoek ........................................ 80
Apparaat aansluiten ....................................... 81
Deurmontage ................................................. 83
Apparaat leren kennen .................................. 84
Apparaat inschakelen .................................... 86
Temperatuur instellen .................................... 86
Super-koelen .................................................. 86
Super-vriezen ................................................. 87
Toetsblokkering (kinderslot) .......................... 87
Alarmfuncties ................................................. 87
Energiezuinige modus ................................... 88
Effectieve inhoud ........................................... 88
De koelruimte ................................................. 88
De vriesruimte ................................................ 88
Max. vriesvermogen ....................................... 89
Invriezen en bewaren ..................................... 89
Verse levensmiddelen bevriezen .................. 89
Diepvriesproduct ontdooien .......................... 90
Uitrusting ........................................................ 90
Apparaat uitschakelen en uit bedrijf nemen . 91
Ontdooien ...................................................... 91
Apparaat reinigen .......................................... 92
Geuren ........................................................... 92
Verlichting (LED) ............................................ 92
Energie besparen .......................................... 92
Bedrijfsgeluiden ............................................. 92
Kleine storingen zelf opheffen ....................... 93
Servicedienst .................................................. 93

de
7
deInhaltsverzeichnis
deGebrauchsanleitung
Sicherheits- und Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung
aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige
Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung
des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die Hinweise und
Warnungen der Gebrauchsanleitung missachten.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das
umweltfreundliche aber brennbare Kältemittel R600a.
Achten Sie darauf, dass die Rohre des Kältemittel-
Kreislaufes bei Transport oder Montage nicht
beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann
zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
■offenes Feuer oder Zündquellen vom Gerät
fernhalten,
■Raum für einige Minuten gut durchlüften,
■Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen,
■Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer
muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu
kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m³
groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes
steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller,
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden. Unsachgemäße Installationen und
Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller,
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
durchgeführt werden.
Es dürfen nur Originalteile des Herstellers benutzt
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der
Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen
erfüllen.
Eine Verlängerung der Netzanschlussleitung darf nur
über den Kundendienst bezogen werden.
Beim Gebrauch
■Nie elektrische Geräte innerhalb des Gerätes
verwenden (z. B. Heizgeräte, elektrische Eisbereiter).
Explosionsgefahr!
■Nie das Gerät mit einem Dampfreinigungsgerät
abtauen oder reinigen! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und einen Kurzschluss
auslösen. Stromschlaggefahr!
■Keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände
verwenden, um Reif- und Eisschichten zu entfernen.
Sie könnten damit die Kältemittel-Rohre
beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann
sich entzünden oder zu Augenverletzungen führen.
■Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe
lagern. Explosionsgefahr!
■Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Trittbrett oder
zum Abstützen missbrauchen.
■Zum Abtauen und Reinigen Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen, nicht
am Anschlusskabel.
■Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
stehend lagern.
■Kunststoffteile und Türdichtung nicht mit Öl oder Fett
verschmutzen. Kunststoffteile und Türdichtung
werden sonst porös.
■Be- und Entlüftungsöffnungen für das Gerät nie
abdecken oder zustellen.
■Dieses Gerät ist von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen nur zu benutzen, wenn sie
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt werden oder von dieser Anweisung
erhalten haben, wie das Gerät zu benutzen ist.
■Im Gefrierraum keine Flüssigkeiten in Flaschen und
Dosen lagern (besonders kohlensäurehaltige
Getränke). Flaschen und Dosen können platzen!
■Nie Gefriergut sofort, nachdem es aus dem
Gefrierraum genommen wird, in den Mund nehmen.
Gefrierverbrennungsgefahr!
■Vermeiden Sie längeren Kontakt der Hände mit dem
Gefriergut, Eis oder den Verdampferrohren usw.
Gefrierverbrennungsgefahr!
Vermeidung von Risiken für Kinder und
gefährdete Personen
Gefährdet sind:
■Kinder,
■Personen, die körperlich, psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung eingeschränkt sind,
■Personen, die nicht genügend Wissen über die
sichere Bedienung des Gerätes haben.
Maßnahmen:
■Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete Personen
die Gefahren verstanden haben,
■Eine für die Sicherheit verantwortliche Person muss
Kinder und gefährdete Personen am Gerät
beaufsichtigen oder anleiten,
■Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät benutzen lassen,
■Bei der Reinigung und Wartung Kinder
beaufsichtigen,
■Niemals Kinder mit dem Gerät spielen lassen.

de
8
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich
■zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln,
■zur Eisbereitung.
Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im
Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach
EU-Richtlinie 2004/108/EC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte
(EN 60335-2-24).
Hinweise zur Entsorgung
*Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor
Transportschäden. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen
Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei
der Gemeindeverwaltung.
*Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiedergewonnen werden.
m Warnung
Bei ausgedienten Geräten:
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit dem
Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht herausnehmen,
um Kindern das Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten Gerät spielen
lassen. Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung
Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht
entsorgt werden. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis
zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler,
bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an
unseren Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
■Standgerät
■Ausstattung (modellabhängig)
■Beutel mit Montagematerial
■Gebrauchs- und Montageanleitung
■Kundendienstheft
■Garantiebeilage
■Informationen zu Energieverbrauch und Geräuschen
Gerät aufstellen
Transport
Das Gerät ist schwer und muss beim Transport und bei
der Montage gesichert werden.
Auf Grund des Gewichts und der Abmessungen des
Gerätes und um das Risiko von Verletzungen oder
Schäden am Gerät zu minimieren, sind mindestens
zwei Personen für die sichere Aufstellung des Gerätes
erforderlich.
Die Rollen sind ausschließlich für die Montage
vorgesehen. Das Gerät nicht mit Hilfe der Rollen
transportieren.
Das Gerät darf mit den Rollen nicht auf unebenen oder
weichen Böden bewegt werden.
Aufstellort
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, belüftbarer
Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter
Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe
einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein.
Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle
unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete
Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände
zur Wärmequelle ein:
■Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm.
■Zu Öl- oder Kohleanstellherden 30 cm.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and
electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.

de
9
Untergrund
Der Boden am Aufstellort darf nicht nachgeben. Falls
notwendig den Boden verstärken.
Das Gerät ist sehr schwer. Leergewicht der folgenden
Tabelle entnehmen.
Wandabstand
Beim Aufstellen in einer Raumecke oder Nische sind
seitliche Mindestabstände einzuhalten (siehe
Kapitel Aufstellmasse), damit die Gerätetüren bis zum
Anschlag geöffnet werden können.
Übersteigt die Tiefe der benachbarten
Kücheneinrichtungen 65 cm, sind seitliche
Mindestabstände einzuhalten, um den vollen
Türöffnungswinkel auszunutzen (siehe
Kapitel Türöffnungswinkel).
Mindestabstand zur Rückwand
Die beiliegenden Abstandshalter mit den Schrauben an
den dafür vorgesehenen Öffnungen an der
Geräterückseite befestigen.
Durch die Abstandshalter wird der Mindestabstand von
22 mm zur Wand eingehalten und die Belüftung ist
gewährleistet.
Raumtemperatur und Belüftung beachten
Raumtemperatur
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse
ausgelegt. Abhängig von der Klimaklasse kann das
Gerät bei folgenden Raumtemperaturen betrieben
werden.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild zu finden.
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen
der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfähig. Wird
ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren
Raumtemperaturen betrieben, können Beschädigungen
am Gerät bis zu einer Temperatur von +5 °C
ausgeschlossen werden.
Belüftung
Die erwärmte Luft muss ungehindert abziehen können.
Die Kühlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies
erhöht den Stromverbrauch. Daher: Nie Be- und
Entlüftungsöffnung abdecken oder zustellen!
Grundmodell 98 kg
Klimaklasse zulässige Raumtemperatur
SN +10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST +16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C

de
10
Aufstellmaße
Türöffnungswinkel
Abstandshalter
Maße in mm
Maße in mm
Maße in mm
*720 mm mit
Abstandshaltern
Seitenwand Abstand
Seitenwand Tiefe
Schubladen voll ausziehbar
bei 145° Türöffnung
min. 22
Maße in mm
min.
22
Schubladen voll ausziehbar
bei 145° Türöffnung

de
11
Gerät anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens 1 Stunde
warten, bis das Gerät in Betrieb genommen wird.
Während des Transports kann es vorkommen, dass
sich das im Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem
verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des
Gerätes reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Die Transportsicherungen der Ablagen und Absteller
erst nach dem Aufstellen entfernen.
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach
dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter
das Gerät an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom
anschließen. Die Steckdose muss mit einer 10-A- bis
16-A-Sicherung abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern
betrieben werden, ist zu überprüfen, ob die
angegebene Spannung und Stromart mit den Werten
Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese Angaben
finden Sie auf dem Typenschild.
m Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische
Energiesparstecker angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können sinus- und
netzgeführte Wechselrichter verwendet werden.
Netzgeführte Wechselrichter werden bei
Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans
öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei
Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten),
die keinen direkten Anschluss ans öffentliche
Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechselrichter
verwendet werden.
Gerät ausrichten
Hinweis
Damit das Gerät einwandfrei funktioniert, muss es mit
einer Wasserwaage eben ausgerichtet sein.
Steht das Gerät schief, kann dies dazu führen, dass die
Türen nicht richtig schließen.
1. Gerät auf den vorgesehenen Platz stellen.
2. Damit das Gerät nicht wegrollen kann, die zwei
vorderen Füße herausdrehen, bis sie fest auf dem
Boden stehen.
3. Füße drehen, bis das Gerät exakt ausgerichtet ist.
Die Gerätetüren als Anhaltspunkt nehmen.
4. Gefrierraumtür ist tiefer:

de
12
5. Kühlraumtür ist tiefer: Wenn das Gerät exakt ausgerichtet ist, aber eine
Gerätetür tiefer steht:
1. Gerätetüren öffnen.
2. 3 Schrauben herausdrehen und Sockelleiste
abnehmen.
3. Mutter lösen.
4. Einstell-Mutter drehen, bis die Gerätetüren
ausgerichtet sind.
5. Gefrierraumtür ist tiefer: Einstell-Mutter gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
6. Kühlraumtür ist tiefer: Einstell-Mutter im
Uhrzeigersinn drehen.
7. Mutter festziehen.
8. Sockelleiste ansetzen und mit 3 Schrauben
befestigen.

de
13
Hinweis
Durch das Eigengewicht und die Beladung der Tür mit
Lebensmitteln kann es vorkommen, dass sich die
Kühlraumtür neigt, auch wenn das Gerät selbst gerade
steht. Der Türspalt ist oben und unten ungleich.
Wenn der Türspalt oben und unten ungleich ist:
1. 2 Schrauben herausdrehen und obere
Scharnierabdeckung abnehmen.
2. Scharnierschraube lösen.
Schraube nicht vollständig herausdrehen!
3. Neigung der Kühlraumtür einstellen.
4. Scharnierschraube festziehen.
5. Scharnierabdeckung ansetzen und mit 2 Schrauben
befestigen.
Türenmontage
Wenn das Gerät nicht durch die Wohnungstüren passt,
können die Türgriffe oder Gerätetüren abgenommen
werden.
Hinweis
Die Demontage der Türgriffe oder Gerätetüren darf nur
durch den Kundendienst erfolgen. Die Kosten dafür
können Sie bei Ihrem zuständigen Kundendienst
erfragen.

de
14
Gerät kennenlernen
Gerät
Die Ausstattung der Modelle kann variieren.
Abweichungen bei den Abbildungen sind möglich.
A Kühlraum
B Gefrierraum (4 Sterne)
1 Bedienelemente
2 Türablage (2-Sterne-Fach)
Hinweis
Nur diese Türablage hat 2 Sterne, der übrige
Gefrierraum hat 4 Sterne.
3 Türablagen
4 Eiswürfelschalen
5 Glasablagen Gefrierraum
6 Gefrierraum-Schubladen
7 Ablage
8 Glasablagen Kühlraum
9 Eierschale
10 Gemüse-Schublade
11 Früchte-Schublade
12 Butter- und Käsefach
13 Türablage mit Klappe

de
15
Bedienelemente
1Taste „freezer/super“
■Temperatur im Gefrierraum einstellen.
■Funktion „Super-Gefrieren“ ein- und
ausschalten.
2Taste „Alarm aus“
■Warnton des Türalarms ausschalten.
■Anzeige des Temperaturalarms ausschalten.
3Taste „Sperren“
■Tastensperre (Kindersicherung) ein- und
ausschalten.
4Tasten „fridge/super“
■Temperatur im Kühlraum einstellen.
■Funktion „Super-Kühlen“ ein- und ausschalten.
5Anzeigefeld Kühlraum
■Temperatur im Kühlraum.
■Symbol „super“ bei eingeschalteter Funktion
„Super-Kühlen“.
■Symbol „alarm“ bei anliegendem Alarm im
Kühlraum.
6Anzeigefeld Gefrierraum
■Temperatur im Gefrierraum.
■Symbol „super“ bei eingeschalteter Funktion
„Super-Gefrieren“.
■Symbol „alarm“ bei anliegendem Alarm im
Gefrierraum.
7Symbole im Anzeigefeld
Tastensperre (Kindersicherung)
Tastensperre ist eingeschaltet.

de
16
Gerät einschalten
Den Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Das Gerät beginnt zu kühlen.
Die Temperaturanzeigen blinken und die Anzeigefelder
zeigen das Symbol „alarm“ an, bis das Gerät die
eingestellten Temperaturen erreicht hat.
Durch Drücken der Taste „Alarm aus“ wird die Anzeige
des Temperaturalarms ausgeschaltet.
Die Beleuchtungen leuchten bei geöffneten
Gerätetüren.
Vom Werk aus sind folgende Temperaturen empfohlen
und voreingestellt:
■Kühlraum +4 °C
■Gefrierraum -18 °C.
Hinweise zum Betrieb
■Nach dem Einschalten kann es mehrere Stunden
dauern, bis die eingestellten Temperaturen erreicht
sind.
Vorher keine Lebensmittel in das Gerät legen.
■Durch das vollautomatische NoFrost-System bleibt
der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht
notwendig.
■Die Stirnseiten des Gehäuses werden teilweise leicht
beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im
Bereich der Türdichtung.
■Lässt sich die Gefrierraum-Tür nach dem Schließen
nicht sofort wieder öffnen, warten Sie einen Moment,
bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen
hat.
Temperatur einstellen
Kühlraum
Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C einstellbar.
Die Taste „fridge/super“ so oft drücken, bis die
gewünschte Kühlraum-Temperatur eingestellt ist.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert. Die
eingestellte Temperatur wird auf dem Anzeigefeld des
Kühlraums angezeigt.
Gefrierraum
Die Temperatur ist von -16 °C bis -22 °C einstellbar.
Die Taste „freezer/super“ so oft drücken, bis die
gewünschte Gefrierraum-Temperatur eingestellt ist.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert. Die
eingestellte Temperatur wird auf dem Anzeigefeld des
Gefrierraums angezeigt.
Super-Kühlen
Beim Super-Kühlen wird der Kühlraum ca. 40 Minuten
lang so kalt wie möglich gekühlt. Danach wird die
Temperatur automatisch auf +4 °C eingestellt.
Das Super-Kühlen einschalten z. B.
■vor dem Einlegen großer Mengen Lebensmittel
■zum Schnellkühlen von Getränken.
Hinweis
Ist das Super-Kühlen eingeschaltet, kann es zu
erhöhten Betriebsgeräuschen kommen.
Einschalten
Die Taste „fridge/super“ so oft drücken, bis das
Anzeigefeld des Kühlraums „super“ anzeigt.
Ausschalten
Die Taste „fridge/super“ drücken.
Hinweis
Auf dem Anzeigefeld erlischt „super“. Die Temperatur
wird automatisch auf +4 °C eingestellt.

de
17
Super-Gefrieren
Lebensmittel sollen möglichst schnell bis zum Kern
durchgefroren werden, damit Vitamine, Nährwerte,
Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Schalten Sie einige Stunden vor dem Einlegen der
frischen Lebensmittel das Super-Gefrieren ein, um
einen unerwünschten Temperaturanstieg zu vermeiden.
Im Allgemeinen genügen 4 - 6 Stunden.
Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten ständig.
Dadurch wird im Gefrierraum eine sehr kalte
Temperatur erreicht.
Soll das maximale Gefriervolumen genutzt werden, ist
das Super-Gefrieren 24 Stunden vor dem Einlegen der
frischen Ware einzuschalten.
Kleinere Mengen Lebensmittel (bis zu 2 kg) können Sie
ohne Super-Gefrieren einfrieren.
Hinweis
Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet, kann es zu
erhöhten Betriebsgeräuschen kommen.
Einschalten
Die Taste „freezer/super“ so oft drücken, bis das
Anzeigefeld des Gefrierraums „super“ anzeigt.
Ausschalten
Die Taste „freezer/super“ drücken.
Das Super-Gefrieren schaltet automatisch nach
ca. 24 Stunden ab.
Hinweis
Auf dem Anzeigefeld erlischt „super“. Die Temperatur
wird automatisch auf -18 °C eingestellt.
Tastensperre (Kindersicherung)
Bei eingeschalteter Tastensperre sind alle Tasten
gesperrt.
Bei eingeschalteter Tastensperre kann bei einem
Warnsignal mit der Taste „Alarm aus“ das Warnsignal
ausgeschaltet werden.
Einschalten
Die Taste „Sperren“ drücken.
Das Anzeigefeld zeigt das Symbol „Tastensperre“ an.
Ausschalten
Die Taste „Sperren“ 3 Sekunden drücken.
Alarmfunktionen
Türalarm
Der Türalarm schaltet sich ein, wenn eine Gerätetür
länger als eine Minute offen steht. Der Warnton
wiederholt sich alle 60 Sekunden für die Dauer von
5 Minuten. Durch Schließen der Tür schaltet sich der
Warnton wieder aus.
Temperaturalarm
Das Anzeigefeld zeigt den Temperaturalarm an, wenn
es im Kühl- oder Gefrierraum zu warm ist und die
Lebensmittel gefährdet sind.
Das entsprechende Anzeigefeld zeigt die höchste
Temperatur und „alarm“ an.
Kühlraum
Wenn es im Kühlraum zu warm geworden ist,
erwärmtes Kühlgut vor dem Verzehr erhitzen. Rohe
Lebensmittel im Zweifelsfall nicht mehr verwenden.

de
18
Gefrierraum
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren.
Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren
werden.
Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll nutzen.
Ohne Gefahr für das Gefriergut kann sich der Alarm
einschalten:
■bei Inbetriebnahme des Gerätes,
■beim Einlegen großer Mengen frischer Lebensmittel,
■bei zu lange geöffneter Gefrierraum-Tür.
Alarm ausschalten
Taste „Alarm aus“ drücken.
Hinweis
Sobald die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist,
erlischt auf dem Anzeigefeld „alarm“.
Energiesparmodus
Eine Minute nachdem die Türen geschlossen wurden
oder die letzte Tasten betätigt wurde, wechselt das
Anzeigefeld in den Energiesparmodus. Das Anzeigefeld
schaltet aus, gedimmt leuchten nur noch die Worte
„freezer“ und „fridge“.
Sobald eine Tür geöffnet oder eine Taste betätigt wird,
schaltet das Anzeigefeld ein und auf die normale
Leuchtkraft um.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät
auf dem Typenschild.
Gefriervolumen vollständig nutzen
Um die maximale Menge an Gefriergut unterzubringen,
können Sie alle Ausstattungsteile entnehmen. Die
Lebensmittel können Sie dann direkt auf den Ablagen
und dem Gefrierraum-Boden stapeln.
Das Herausnehmen und das Einsetzen der
Ausstattungsteile ist im Kapitel Ausstattung
beschrieben.
Der Kühlraum
Der Kühlraum ist der ideale Aufbewahrungsort für
fertige Speisen, Backwaren, Konserven, Kondensmilch
und Hartkäse.
Beim Einlagern beachten
■Lagern Sie frische, unversehrte Lebensmittel ein. So
bleibt Qualität und Frische länger erhalten.
■Bei Fertigprodukten und abgefüllten Waren das vom
Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeits- oder
Verbrauchsdatum beachten.
■Um Aroma, Farbe und Frische zu erhalten,
Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt
einordnen. Geschmacksübertragungen und
Verfärbungen der Kunststoffteile im Kühlraum
werden dadurch vermieden.
■Warme Speisen und Getränke erst abkühlen lassen,
dann ins Gerät stellen.
Hinweis
Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und
Rückwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeinträchtigt.
Lebensmittel oder Verpackungen könnten an der
Rückwand festgefrieren.
Kältezonen im Kühlraum beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlraum entstehen Zonen
unterschiedlicher Kälte:
■Kälteste Zonen sind an der Rückwand.
■Wärmste Zone ist an der Tür ganz oben.
Hinweis
Lagern Sie in der wärmsten Zone z. B. Hartkäse und
Butter. Käse kann so sein Aroma weiter entfalten, die
Butter bleibt streichfähig.
Der Gefrierraum
Den Gefrierraum verwenden
■Zum Lagern von Tiefkühlkost.
■Zum Herstellen von Eiswürfeln.
■Zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Gefrierraum-Tür immer
geschlossen ist! Bei offener Tür taut das Gefriergut auf
und der Gefrierraum vereist stark. Außerdem:
Energieverschwendung durch hohen Stromverbrauch!
Hinweis
Die 2-Sterne-Türablage kann zum kurzfristigen Lagern
von Eis und Lebensmittel bei -12 °C genutzt werden.
Der übrige Gefrierraum hat 4 Sterne.

de
19
Max. Gefriervermögen
Angaben über das max. Gefriervermögen in
24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild.
Voraussetzungen für
max. Gefriervermögen
■Super-Gefrieren vor dem Einlegen der frischen Ware
einschalten (siehe Kapitel Super-Gefrieren).
■Ausstattungsteile entnehmen.
■Stapeln Sie die Lebensmittel direkt auf den Ablagen
und dem Gefrierraumboden.
Hinweis
Die Lüftungsschlitze an der Rückwand nicht mit
Gefriergut verdecken.
■Größere Mengen Lebensmittel vorzugsweise im
obersten Fach einfrieren. Dort werden sie besonders
schnell und somit auch schonend eingefroren.
Gefrieren und Lagern
Tiefkühlkost einkaufen
■Verpackung darf nicht beschädigt sein.
■Haltbarkeitsdatum beachten.
■Temperatur in der Verkaufstruhe muss -18 °C oder
kälter sein.
■Tiefkühlkost möglichst in einer Isoliertasche
transportieren und schnell in den Gefrierraum legen.
Beim Einordnen beachten
■Größere Mengen Lebensmittel vorzugsweise im
obersten Fach einfrieren. Dort werden sie besonders
schnell und somit auch schonend eingefroren.
■Die Lebensmittel großflächig in den Fächern bzw.
Gefriergutbehältern verteilen.
Hinweis
Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen nicht mit den
frisch einzufrierenden Lebensmitteln in Berührung
kommen. Gegebenenfalls durchgefrorene
Lebensmittel in andere Gefriergutbehälter umstapeln.
Gefriergut lagern
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag einschieben, um
einwandfreie Luftzirkulation sicherzustellen.
Frische Lebensmittel einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und
einwandfreie Lebensmittel.
Um Nährwert, Aroma und Farbe möglichst gut zu
erhalten, sollte Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert
werden.
Bei Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel ist das
Blanchieren nicht erforderlich.
Literatur über das Einfrieren und Blanchieren finden Sie
im Buchhandel.
Hinweis
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen
in Berührung bringen.
■Zum Einfrieren geeignet sind:
Backwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild,
Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse, Butter und Quark, fertige
Gerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe,
gegartes Fleisch und Fisch, Kartoffelspeisen,
Aufläufe und Süßspeisen.
■Zum Einfrieren nicht geeignet sind:
Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt
werden, wie Blattsalate oder Radieschen, Eier in der
Schale, Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und
Pfirsiche, hartgekochte Eier, Joghurt, Dickmilch,
saure Sahne, Crème fraîche und Mayonnaise.
Gefriergut verpacken
Lebensmittel luftdicht verpacken, damit sie den
Geschmack nicht verlieren oder austrocknen.
1. Lebensmittel in die Verpackung einlegen.
2. Luft herausdrücken.
3. Verpackung dicht verschließen.
4. Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum beschriften.
Als Verpackung geeignet:
Kunststoff-Folie, Schlauch-Folie aus Polyethylen, Alu-
Folie, Gefrierdosen.
Diese Produkte finden Sie im Fachhandel.
Als Verpackung ungeeignet:
Packpapier, Pergamentpapier, Cellophan, Müllbeutel
und gebrauchte Einkaufstüten.
Zum Verschließen geeignet:
Gummiringe, Kunststoff-Klipse, Bindfäden,
kältebeständige Klebebänder, o. Ä.
Beutel und Schlauch-Folien aus Polyethylen können mit
einem Folienschweißgerät verschweißt werden.
Haltbarkeit des Gefriergutes
Die Haltbarkeit ist abhängig von der Art der
Lebensmittel.
Bei einer Temperatur von -18 °C:
■Fisch, Wurst, fertige Speisen, Backwaren:
bis zu 6 Monate
■Käse, Geflügel, Fleisch:
bis zu 8 Monate
■Gemüse, Obst:
bis zu 12 Monate.

de
20
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweck können Sie
zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
■bei Raumtemperatur
■im Kühlschrank
■im elektrischen Backofen, mit/ohne Heißluftventilator
■im Mikrowellengerät.
m Achtung
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren.
Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren
werden.
Die max. Lagerdauer des Gefriergutes nicht mehr voll
nutzen.
Ausstattung
Glasablagen
Die Glasablagen lassen sich herausnehmen und in
unterschiedlichen Höhen einsetzen.
Herausnehmen
Die Glasablage hinten anheben und herausziehen.
Einsetzen
Die Glasablage auf der Führungsschiene nach hinten
schieben, bis sie nach unten einrastet.
Glasablagen über den Schubladen
Die Glasablagen lassen sich herausnehmen.
Die Glasablage herausziehen und nach oben
herausnehmen.
Türablagen
Die Türablagen lassen sich herausnehmen.
Die Türablagen nach oben herausziehen.
Eiswürfelschalen
Der Eiswürfelschalen dienen zur Herstellung und
Aufbewahrung von Eiswürfeln.
Die Eiswürfelschalen herausziehen.
Schubladen
Die Schubladen lassen sich herausnehmen.
Die Schublade bis zum Anschlag herausziehen, vorne
anheben und vollständig herausziehen.
Table of contents
Languages:
Other NEFF Refrigerator manuals

NEFF
NEFF G434 Series User manual

NEFF
NEFF KI151 User manual

NEFF
NEFF KB7966 Series Specification sheet

NEFF
NEFF K4336X6 User manual

NEFF
NEFF KI851 Series User manual

NEFF
NEFF KI27 series User manual

NEFF
NEFF KI1813FE0G User manual

NEFF
NEFF KA90N Series Operation manual

NEFF
NEFF K7061X0 User manual

NEFF
NEFF KI8413D30 User manual