nilco SD 330 C User guide

49.0167.47
ed. 10-2016
IT
Uso e Manutenzione
SD 330 C
SD 330 C-E
DE
Wartungs- und Bedienungsanleitung
EN
Use and Maintenance

2
IPX3 GVW: .... Kg
Year: ........
Art.: .................
Mod: .......................
Scrubber Dryer
........ V Tot:...... W
Sn . ...........................
.............................. V ....Hz .....W
...
1
8
2
3 4
5
6
7

3
1234
Manufacturer
5678
EN Weight in running order Year of manufacture Item code Model
IT Produttore Caratteristiche elettriche N° Matricola Grado di protezione
EN Electrical characteristics Serial N° Degree of protection
DE Hersteller Elektrische Eigenschaften Matrikelnr. Schutzgrad
IT Peso in ordine di marcia Anno di costruzione Codice articolo Modello
DE Gewicht bei Betrieb Baujahr Artikelnummer Modell

4
CODECODE
S D 330 C 4 2 79 002
MODELL - MODEL
MODELLO CODICE -
-

5
EN English .................................................................................................. ENGLISH - 1
(Translation of original instructions)
Declaration of EC conformity ................................................................................. 17
DE
................................................................................................ - 1
..................................................................................... 17
IT Italiano...................................................................................................ITALIANO - 1
(Istruzioni originali)
Dichiarazione di conformità ............................................................................ 17
DE Deutsch................................................................................................DEUTSCH - 1
(Übersetzung der Originalanleitung)
EG- Konformitätserklärung..................................................................................... 17


Sehr gerehrter Kunde,
Wir bedanken uns bei Ihnen dafür, dass Sie eines unserer Produkte zur Reinigung Ihrer
Räume gekauft haben.
Der von Ihnen erworbene Wasch-Trockenfußbodenreiniger wurde für eine
unkompli-zierte Handhabung und für eine lange Lebensdauer entwickelt.
Uns ist bewusst, dass ein gutes Produkt, um im Laufe der Zeit gut zu bleiben,
ständig verbessert werden muss, um die jene zufrieden zu stellen, die tagtäglich mit
ihm umgehen. Daher wünschen wir uns, dass Sie nicht nur ein zufriedener Kunde
sind, sondern auch ein Partner, der sich nicht davor scheut, uns seine Meinungen und
seine jeden Tag mit dem Gerät gemachten Erfahrungen mitteilt.
DEUTSCH -
1

DEUTSCH -
2
Inhaltsangabe
Technische Daten ............................................................................................ 3
1.1 Einleitung.......................................................................................................... 5
2.1 Maschinenkenntnisse...................................................................................... 5
3.1 Auspacken........................................................................................................ 5
3.1.a Maschinenausstattungen (Version mit Batterie)..................................... 5
3.1.b Maschinenausstattungen(Version mit Ladegerät).................................. 5
3.1.c Kfz-Batterieladegerät (optional).............................................................. 5
3.1.d Anheben der Maschine .......................................................................... 5
4.1 Zusammenbau der Einzelteile ........................................................................ 6
4.1.a Montage der Bürste................................................................................ 6
4.1.b Positionierung der Handstange.............................................................. 6
4.1.c Einbau der Batterie nur für die batteriebetriebene Version .................... 6
4.1.d Einbau des Ladegeräts nur für die elektrische Version.......................... 6
5.1 Laden der Batterie (falls vorhanden) ............................................................. 6
5.1.a AuadenderBatterievoneiner12V-Steckdose.................................... 7
6.1 Bedienfeld......................................................................................................... 7
6.2 Hebel für die Einstellung der Griffneigung /
des Zyklusbetriebs der Maschine .................................................................. 8
6.3 Hebel für den Zyklusbetrieb der Maschine.................................................... 8
6.4 Pedale für das Anheben/Absenken der Bürste............................................. 8
6.5 Schalter für die Einstellung des bürstendrucks bei bodenkontakt ............ 9
7.1 Verlegen der Maschine.................................................................................... 9
8.1 Befüllen des Tanks mit sauberem Wasser .................................................... 9
8.1.a Befüllen des Tanks auf der Maschine..................................................... 9
8.1.b Befüllen des abmontierten Tanks ......................................................... 10
9.1 Betrieb .......................................................................................................... 10
9.1.a ÜberprüfungenvorderBenutzung....................................................... 10
9.1.b Vorbereiten der Maschine und Zykluswahl........................................... 10
9.1.c Gebrauch der Maschine....................................................................... 11
9.1.d Nach Gebrauch der Maschine und Ausschalten .................................. 11
9.1.e Lagerung der Maschine........................................................................ 11
10.1 Entsorgung des Schmutzwassers .............................................................. 12
11.1 Wartung und Reinigung ............................................................................... 12
11.1.a Leeren und Reinigen des Frischwassertanks ...................................... 12
11.1.b ReinigungdesSchmutzwassertanks ................................................... 12
11.1.c Ausbau der Wischergruppe.................................................................. 12
11.1.d Reinigung der Wischergruppe.............................................................. 13
11.1.e Reinigung der Bürste............................................................................ 13
11.1.f Auswechseln der Bürste....................................................................... 13
11.1.g Auswechseln des Wischergummis....................................................... 13
Problem - Ursache - Behebung............................................................................ 14
Optionales Zubehör............................................................................................... 15
Schaltplan ............................................................................................................. 16

DEUTSCH -
3
Technische Daten
Führungstyp................................................. Bodenreiniger
Merkmale
Arbeitsweise
...................................................
24 V-Lithiumbatterie
Versorgungsspannung
........................................24V dc
Gesamtleistung.................................................... 270 W
Antrieb
...............................................................von Hand
Waschfußbreite
..................................................330 mm
Saugfußbreite.....................................................420 mm
Geschätzte/tatsächliche Reinigungskapazität
.1320 / 800 m2/h
Bürsten / Pad
Durchmesser / Anzahl
.........................................80 mm
Motorleistung / Anzahl
......................................... 120 W
Motorumdrehungsleistung
....................... 800 Drehungen / min.
Spezifischer Druck.................................... 35 - 71 - 160 g / cm2
Ansaugung
Motorleistung
....................................................... 150 W
Unterdruck (Wassersäule)
.......................
48 / 490 mbar / mmH2O
Luftmenge.......................................................... 30 l / sek
Geräuschentwicklung
.....................................58/54 dB (A)*
Tank
Typ................................................................... Doppeltank
Wiederverwendung................................................. No
Frischwasser
.........................................................11 l
Schmutzwasser
......................................................12 l
Bemessungen (lxpxh)
............................ 640 x 450 x 422 mm
* Geräuscharmer Betrieb
SD 3 3 0 C
Vibrationen
Maximale Vibrationsschwelle zwischen dem
Hand-Arm-System des Menschen (DIN ISO 5349)
..... <2 m/s2

DEUTSCH -
4
Gewicht
Leergewicht
..........................................................24 kg
Gewicht mit Batterie
....................................................28 kg
Gesamtgewicht in vollbeladenem Zustand
.........+ 11 kg
Betriebstemperatur
......................................-10ºC ÷ 25ºC
Laufzeit
Laufzeit
................2 Stunden
SD 3 3 0 C
)
(ROTOSCRU B B C PLU S 2 0 Ah

DEUTSCH -
5
1.1 EINLEITUNG
GEFAHR:
Vor der Anwendung der Maschine aufmerk-
sam die beiliegende Anweisung “SICHER-
HEITSHINWEISE FÜR BODENWASCH-
UND TROCKENMASCHINEN” durchlesen.
2.1
MASCHINENKENNTNISSE
(Abb. 1)
1) Lenkgriff.
2) Bedienfeld.
3) Hebel für die Einstellung der Griffposi-
tion,denStartderBürstendrehungund
dieWasserversorgung.
4) Hebel für die Einstellung der Bürs-
tendrehungunddieWasserversorgung.
5) Batteriefreigabeschalter.
6) Batterie.
7) SchwenkbareRäder.
8) Hebel für die Freigabe des Arms der
Wischergruppe.
9) Drehbürste.
10) Pedale für das Anheben/Absenken der
Bürste und der Wischer.
11) Tankdeckel.
12) Reinwassertank.
13) Rückwassertank.
14) Hebel für die Freigabe der Wischer-
gruppe.
15) Schalter für die Einstellung des Bürs-
tendrucks auf den Boden.
16) Deckelverschlussklemme.
48) Wischergruppe.
3.1 AUSPACKEN (Abb. 2)
PrüfenSienach EntfernenderVerpackung
die Vollständigkeit der Reinigungsmaschine
und sämtlicher ihrer Bestandteile.
Werden eindeutigSchäden festgestellt,
so informieren Sie innerhalb von 3 Tagen
den zuständigenGebietsvertreiberund das
Transportunternehmen.
- EntfernenSiedieSchachtel(17)mitdem
dazugehörigen Zubehör und die Tüte
(18), in der sich die Bürste befindet.
3.1.a - Maschinenausstattungen
(Version mit Batterie) (Abb. 3)
Folgende Zubehörteile sind enthalten:
6) Batterie.
9) Bürste.
19) Gebrauch- und Wartungshandbuch der
Maschine.
20) Anleitungshandbuch zum Batterielade-
gerät.
21) Ladegerät.
3.1.b -
Maschinenausstattungen
(Abb. 4) (Version mit Ladegerät)
19) Bedienungs- und Wartungsanleitung der
Maschine.
22) Ladegerät.
23) Versorgungskabel.
3.1.c - Kfz-Batterieladegerät
(optional) (Abb. 4a)
AufAnfragekönnenSieeinKfz-Batterielade-
geräterhalten,mitdemSiedieBatterieder
Reinigungsmaschine während der Fahrt auf-
laden können.
35) Kfz-Batterieladegerät (optional).
3.1.d - Anheben der Maschine (Abb. 5)
BEMERKUNG:
Der Deckel (11) muss ordnungsgemäß ver-
schlossen sein.
Eine Person kann die Maschine anheben, in-
dem sie mit einer Hand unter den Rückwas-
sertank „A“ und mit der anderen Hand in den
unterenTeilderMaschineunterSockel„B“
greift; siehe Abbildung.

DEUTSCH -
6
4.1 ZUSAMMENBAU DER
EINZELTEILE
4.1.a - Montage der Bürste (Abb. 6)
- Heben Sie die Maschine senkrecht, so
wie auf der Zeichnung angegeben ist.
- SetzenSie die Bürste(9) aufdie Welle
(24) unddrehenSiesie,bissiefestauf
derPlatte(25)sitztundeinArretier-“Klick“
zu hören ist.
-SetzenSiedieMaschinewiederaufden
Boden.
ACHTUNG:
Ausschließlich vom Hersteller für das ent-
sprechende Modell freigegebene Bürsten
verwenden.
Die Verwendung von ungeeigneten Bürs-
ten kann die Maschinensicherheit beein-
trächtigen.
4.1.b - Positionierung der
Handstange (Abb. 7)
-Die Blockierung der Handstange (1)
durch das Ziehen des Hebels (3) aufhe-
ben und sie bis zur gewünschten Position
heben.
4.1.c - Einbau der Batterie nur für die
batteriebetriebene Version
(Abb. 8a)
-Stecken Sie den Batteriestecker (6) bis
zumAnschlagindieSteckdose(26)und
drehenSieihnzurMaschine,biseinAr-
retier-Klick zu hören ist.
4.1.d -
Einbau des Ladegeräts nur für
die elektrische Version
(Abb. 8)
-Stellen Sie sicher, dass das Versor-
gungskabel(23)ordnungsgemäßindas
Ladegeräteingeführtist(22).
-Stecken Sie den Ladegerätstecker (22)
biszumAnschlagindieSteckdose(26)
unddrehenSieihnzurMaschine,bisein
Arretier-Klick zu hören ist.
HINWEIS:
-
Vergewissern Sie sich, dass die Elektroan-
lage mit einem Fehlerstromschutzschalter
(Typ Schutzleiter) ausgestattet ist.
- Das Stromkabel immer vollständig aus-
rollen bevor es an die Steckdose ange-
schlossen wird.
-Benutzen Sie nur ein Verlängerungska-
bel in perfektem Zustand; stellen Sie si-
cher, dass der Durchschnitt des Kabels
der Gerätestärke angemessen ist
-
Lassen Sie nie das Versorgungskabel
über schneidende Kanten laufen und ver-
meiden Sie Quetschungen des Kabels.
- Die Steckdose muss leicht zugänglich
sein.
5.1 LADEN DER BATTERIE
(Abb. 9)
(FALLS VORHANDEN)
GEFAHR:
Führen Sie den Ladevorgang der Batteri-
en in gut durchlüfteten Räumen und ge-
mäß den Ländernormen des Einsatzes
der Maschine durch.
Für Informationen über die Sicherheit sehen
Sie nach, was hierzu im Kapitel 1 des vorlie-
genden Handbuchs geschrieben steht.
ACHTUNG:
Für Informationen und Warnungen zum
Ladegerät lesen Sie die Informationen in
der Anleitung des Ladegeräts, die dieser
Anleitung beiliegt.
-BringenSiedenSchalter(5)indieuntere
Stellung,umdieBatteriefreizugeben(6).
-DieBatterie kann jenach Bedarfin der
Maschine gelassen oder herausgenom-
men werden.
-
SteckenSiedenStecker(27)indieBatte-
rie(6)undschließenSiedanachdasLa-
degerät(21)aneineNetzsteckdosean.

DEUTSCH -
7
6.1 BEDIENFELD (Abb. 10)
30) Starttaster
-Wenn Sie ihn drei Sekunden lang ge-
drückthalten,lässterdieSpannungsver-
sorgungderStromkreisezu;dieLED(31)
leuchtet und zeigt an, dass das Kabel
angeschlossen ist, die LED (32) für die
Einstellung des Saugerbetriebs leuch-
tet,dieLED(33a)fürdieEinstellungder
Wasserversorgungleuchtet,undeineder
LED(34),diedenLadezustandderBat-
terie anzeigen, leuchtet.
BEMERKUNG:
Nach 5 Minuten Stillstand schaltet die Ma-
schine automatisch ab; Sie müssen wieder
den Taster (30) drücken, um sie erneut zu
starten.
36) Wasserversorgungstaster.
-
WennSiediesenTasterbetätigen,kann
die Wassermenge, die während des Ar-
beitszyklus bis zum Abstellen der Versor-
gungzugeführtwird,durchSchaltenvon
einer Menge zur anderen eingestellt wer-
den;dieMengewirddurcheinederLED
(33), die anfängt zu leuchten, angegeben.
LED33a=Mindestzuführung.
LED33b=mittlereZuführung.
LED33c=Höchstzuführung.
LED33erloschen=keineZuführung.
BEMERKUNG:
Die Bürstendrehung wird durch die gedrück-
ten Hebel (4) oder den gedrückten Hebel (3)
aktiviert.
Die Wasserzuführung kann durch Betätigung
des Tasters (36) bis zum Erlöschen aller
LED (33) abgestellt werden.
37) Taster Sauger.
-BeimStartderMaschineistderSauger
auf Standardbetrieb eingestellt und die
LED(32)leuchtet.
-Durch Betätigung des Tasters (37)
kann vom Normalbetrieb in den geräu-
scharmen Betrieb bis zum Abschalten
HINWEIS:
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung
der des Ladegeräts entspricht..
-Lassen Sie die Batterie laden, bis die
„grüne“ LED (28) leuchtet; danach zie-
henSiedasVersorgungskabel(29)aus
der Netzsteckdose und das Batteriekabel
(27) ab.
BEMERKUNG:
Eine vollständige Auadung der Batterie
dauert 2 Stunden bei 10 A-Batterien und 4
Stunden bei 20 A-Batterien.
Auch Teilladungen sind möglich.
5.1.a -
Aufladen der Batterie von einer
12 V-Steckdose (Abb. 4a - 9)
-Stellen Sie die Maschine in den Koffer-
raum des Fahrzeugs oder Lieferwagens.
-BringenSiedenSchalter(5)indieuntere
Stellung,umdieBatteriefreizugeben(6).
-DieBatterie kann jenach Bedarfin der
Maschine gelassen oder herausgenom-
men werden.
-SteckenSiedenStecker(27aAbb.4a)in
dieBatterie(6)undschließenSiedanach
dasLadegerät(35)aneine12V-Steck-
dose im Fahrzeug oder Lieferwagen an.
ACHTUNG:
Die Maschine ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgestattet, die deren Betrieb
mit offenem Batteriefach verhindert.

DEUTSCH -
8
desSaugersgeschaltetwerden.
DieleuchtendeLED(32)zeigtdenNor-
malbetrieb an.
DieleuchtendeLED(38)zeigtdengeräu-
scharmen Betrieb an.
DieerloschenenLED (32)und(38)zei-
genan,dassderSaugerabgeschaltetist.
BEMERKUNG:
Beim Übergang aus dem geräuscharmen
Betrieb zum Abschalten des Saugers funkti-
oniert dieser noch für weitere 10 Sekunden,
bevor er abschaltet.
BEMERKUNG:
Der Saugerbetrieb wird durch die gedrückten
Hebel (4) oder den gedrückten Hebel (3) ak-
tiviert.
39) LED, die den maximalen Füllstand des
Rückwassers anzeigt
-Dieseleuchtetdann,wennderFüllstand
im Rückwassertank den Höchststand
erreicht hat; bei Erreichen des Höchst-
standszeigtdieleuchtendeLED(39)das
Abschalten der Maschine an.
34) LED, die den Ladezustand der Batterie
anzeigen
-Die LED (34) zeigen den Ladezustand
der Batterie an.
LED34a=entladeneBatterie.
LED34b=eineminimaleLadungister-
forderlich, um die Batterie aufzuladen.
LED34c=maximaleAufladung.
- Bei Erreichen des Mindestladestands
leuchtet die gelbe LED (34b), die Ma-
schine verfügt noch über eine Betrieb-
szeit von wenigen Minuten, bis die rote
LED(34a)blinktunddieBürstendrehung
anhält;ladenSiedieBatterie,bevordie
Maschineabstellt(roteLED34aleuchtet
konstant).
40) LED, die einen übermäßigen Druck
der Bürste anzeigt.
-WenndieseLEDleuchtet,bedeutetdies,
dass die Bürste bei Bodenkontakt auf-
grund der Art des Bodens oder wegen
einer falschen Einstellung zu viel Druck
ausübt, weshalb die Druckreduzierung
durch Betätigung des entsprechenden
Schalters erforderlich ist, wie im betref-
fenden Absatz beschrieben.
6.2 HEBEL (3) FÜR DIE
EINSTELLUNG DER
GRIFFNEIGUNG / DES
ZYKLUSBETRIEBS DER
MASCHINE (ABB. 11)
- Bei abgeschalteter Maschine am Hebel
(3) ziehen und die Stellung des Griffes
(1) verändern;
durch die Freigabe des Hebels wird der
Griff in der Position, in der er sich befin-
det, positioniert und blockiert.
- Bei eingeschalteter Maschine am Hebel
(3) ziehen und in dieser Position halten;
der Arbeitszyklus startet, und die Position
desGriffs(1)kannverändertwerden,um
auch unter Tischen reinigen zu können;
durch die Freigabe des Hebels wird der
Zyklus eingestellt und wird der Griff in der
Position, in der er sich befindet, positio-
niert und blockiert.
6.3 HEBEL (4) FÜR DEN
ZYKLUSBETRIEB DER
MASCHINE (ABB. 10-11)
-Durch Drücken auf die Hebel (4) bei
leuchtender LED (31) wird der Arbeits-
zyklus gestartet; durch Freigabe des He-
bels wird der Arbeitszyklus angehalten.

DEUTSCH -
9
6.4 PEDALE FÜR DAS
ANHEBEN/ABSENKEN DER
BÜRSTE (ABB. 12)
-DurchDrückenderPedale(10)zumMa-
schineninneren hebt sich die Pedale in
diePosition„S“,unddieBürsteunddie
Wischer gehen in die Arbeitsstellung hin-
unter.
-DurchDrückenderPedale(10)undleich-
te Bewegung zum Maschinenäußeren
blockiert die Pedale in der Position „P“,
und die Bürste und die Wischer befinden
sich in einer angehobenen Position - Ru-
hestand oder Fahrt.
6.5 SCHALTER FÜR DIE
EINSTELLUNG DES
BÜRSTENDRUCKS BEI
BODENKONTAKT (ABB. 1)
-ÜberdenSchalter(15)kannderBürsten-
druck bei Bodenkontakt eingestellt wer-
den;umvoneinemDruckzumnächsten
zu schalten, drehen Sie den Schalter
(15):
•umdenDruckzuerhöhen,drehenSie
denSchalter(15)gegendenUhrzei-
gersinn;
•umdenDruckzusenken,drehenSie
denSchalter(15)imUhrzeigersinn.
BEMERKUNG:
Es ist nicht möglich, vom Mindestdruck „A“
direkt zum Höchstdruck „C“ oder umgekehrt
zu schalten.
Sie müssen immer über den Mitteldruck „B“
schalten.
Position„A“=Mindestdruck
Position„B“=Mitteldruck
Position„C“=Höchstdruck
BEMERKUNG:
Bei hohem Druck auf den Boden ist die Bat-
terielaufzeit kürzer.
7.1 VERLEGEN DER
MASCHINE (Abb. 1)
-HebenSiedieBürste(9)überdasPedal
(10) an.
-VerlegenSiedieMaschine,indemSiesie
mit dem Griff (1) schieben.
8.1 BEFÜLLEN DES TANKS
MIT SAUBEREM WASSER
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine
abgeschaltet ist; bei Maschinen mit Lade-
gerät vergewissern Sie sich, dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist.
HINWEIS:
Füllen Sie in den Tank nur sauberes Was-
ser aus der Leitung mit einer Temperatur
nicht über 40°C ein.
DasBefüllendesTanks(12Abb.1)kannbei
auf der Maschine montiertem oder bei ab-
montiertem Tank erfolgen.
-LösenSiedenHebel(16Abb.13)fürden
Verschluss des Tankdeckels und heben
SiedenDeckel(11Abb.13).
8.1.a - Befüllen des Tanks auf der
Maschine (Abb. 14)
-HebenSiedenDeckel(41)desReinwas-
sertanks (12) an und positionieren Sie
ihn mit einer Drehung zum Inneren des
Rückwassertanks (13).
-BefüllenSiedenTank(12)mitReinwas-
ser, bis der Höchstfüllstand „MAX“ er-
reicht ist.
-Schütten Sie Flüssigreiniger in den De-
ckel (41); um die Dosierung zu erleich-
tern,ist derDeckelinnen miteiner gra-
dierten Zeichnung versehen, die für die
jeweiligeWassermengeimTankdieRei-
nigungsmittelmenge in % angibt.

DEUTSCH -
10
-Drehen Sie den Deckel (41), legen Sie
ihnüberdenTank(12)undschüttenSie
Flüssigreiniger in den Tank.
8.1.b - Befüllen des abmontierten
Tanks (Abb. 15 - 16)
-HebenSiedenTank(12)anundnehmen
SieihnausderMaschine.
-StellenSiedenTankineinWaschbecken
undentfernenSiedenDeckel(41).
-Befüllen Sie den Tank mit Reinwasser,
bis der Höchstfüllstand „MAX“ erreicht ist.
-LegenSiedenDeckel(41)mitdemDe-
ckel nach unten auf den Tank (12) und
schütten Sie Flüssigreiniger in den De-
ckel (41); um die Dosierung zu erleich-
tern,ist derDeckelinnen miteiner gra-
dierten Zeichnung versehen, die für die
jeweiligeWassermengeimTankdieRei-
nigungsmittelmenge in % angibt.
-Drehen Sie den Deckel (41), legen Sie
ihnüberdenTank(12)undschüttenSie
Flüssigreiniger in den Tank.
-BringenSiedenTankwiederanseinen
Platz in der Maschine.
BEMERKUNG:
Verwenden Sie nur nicht schäumende Bo-
denreiniger; für Informationen zu den Mengen
lesen Sie die Anleitung des Reinigungsmit-
telherstellers und prüfen Sie die Art der Ver-
schmutzung (maximale Konzentration: 3%).
GEFAHR:
Sollte das Reinigungsmittel in die Au-
gen oder auf die Haut gelangen oder
verschluckt werden befolgen Sie die
Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt
und die Anleitungen des Reinigungsmit-
tel-Herstellers.
9.1 BETRIEB
9.1.a - Überprüfungen vor der
Benutzung (Abb. 1)
-Prüfen Sie, ob der Tank (12), der Tank
(13) und der Deckel (11) richtig positio-
niert sind.
-PrüfenSie,obdieBürste(9)richtigange-
bracht ist.
-PrüfenSie,obderTank(12)mitsaube-
rem Wasser und ggf. Reinigungsmittel
befüllt ist.
-PrüfenSiedieBatterieaufrichtigenSitz
und Ladezustand (bei Batteriebetrieb)
-Prüfen Sie das Ladegerät auf richtigen
SitzundaufrichtigeEinführungdesSte-
ckers in die Steckdose (bei Betrieb mit
VersorgungvomStromnetz).
9.1.b - Vorbereiten der Maschine und
Zykluswahl (Abb. 17)
-SenkenSie dieBürste unddie Wischer
durch Drücken des Pedals (10 Abb. 1)
und Freigabe aus der Aussparung ab.
Arbeitszyklus
-Die Maschine kann 4 Arbeitszyklen
durchführen:
Zyklus Nur trocknen
-HaltenSiedenTaster(37)dreiSekunden
langgedrückt,dieLED(32)leuchtet;um
den Betrieb des Saugers zu aktivieren,
drückenSiedieHebel(4)oderdenHebel
(3), um den Zyklus zu starten.
Zyklus Nur abbürsten
- Um den Zyklus Nur abbürsten durchzu-
führen,stellenSiedieWasserversorgung
durchDruckaufdenTaster(36)undden
SaugerbetriebdurchDruckaufdenTas-
ter(37)abunddrückenSieanschließend
die Hebel (4) oder den Hebel (3), um den
Zyklus zu starten.
Zyklus Reinigen, abbürsten
- Um den Zyklus Reinigen und abbürsten
durchzuführen,müssenSiedenSauger-

DEUTSCH -
11
betriebdurchDruckaufdenTaster(37)
abstellen und anschließend die Hebel (4)
oder den Hebel (3) drücken, um den Zyk-
lus zu starten.
Zyklus Reinigen, abbürsten, trocknen
-VergewissernSiesich,dassderSauger
und die Wasserversorgung auf die ge-
wünschte Funktion eingestellt sind, und
drückenSieanschließend dieHebel(4)
oder den Hebel (3), um den Zyklus zu
starten.
9.1.c - Gebrauch der Maschine
(Abb. 18)
-NachdemSiedieMaschinegestartetund
den Zyklus ausgewählt haben, beginnen
Siedie Reinigung,indem Siedie Hebel
(4) oder den Hebel (3) drücken und ge-
drückt halten; danach schalten Sie die
MaschinemitdenTastern(42)aufdem
Griff (1) ab.
BEMERKUNG:
Durch Freigabe der Hebel (4) oder des He-
bels (3) werden die Bürstendrehung und die
Wasserversorgung abgeschaltet, während
der Sauger für weitere 10 Sekunden läuft.
BEMERKUNG:
Um zu verhindern, dass der Boden zerstört
wird und sich zu viel Wasser ansammelt,
verwenden Sie die abgeschaltete Maschine
nicht mit der angebauten Drehbürste.
-StellenSieggf.dieWaschwassermenge
überdenSchalter(36)ein.
-PrüfenSiedenLadezustandderMaschi-
neanhandderLED(34)(nurfürdiebat-
teriebetriebene Version).
-Stellen Sie ggf. den Bodendruck der
BürsteüberdenSchalter(15)ein.
9.1.d - Nach Gebrauch der Maschine
und Ausschalten (Abb. 18)
- Bei Beendigung der Reinigung unter-
brechenSie dieWasserversorgung,be-
vorSie dieMaschine abschalten, durch
Betätigen des entsprechenden Tasters
undfahrenSiemitdemSaugerundder
angebrachten Drehbürste fort, um die
gesamteFlüssigkeitvomBodenundvon
derBürsteaufzusaugen,undhebenSie
dann die Hebel (4) an.
-HebenSiedieBürstengruppe(9)an,in-
demSiediePedale(10)ganzdurchdrü-
ckenundSieinderdazugehörigenAus-
sparung blockieren.
HINWEIS:
Heben Sie bei Beendigung der Reinigung
immer die Bürstengruppe an, um die
Verformung der Bürstengruppe und der
Kautschuklamellen zu vermeiden.
-Drücken Sie den Taster (30), die LED
(31) erlischt.
-Ziehen Sie den Stecker des Versor-
gungskabelsausderSteckdose(nurbei
Version mit Ladegerät).
9.1.e - Lagerung der Maschine (Abb.
19)
BEMERKUNG:
Bevor Sie die Maschine lagern, vergewis-
sern Sie sich, dass die Tanks (12) und (13)
leer sind.
DieMaschine istdafür ausgelegt,in engen
Räumen gelagert zu werden.
-SenkenSiedenGriff(1)ab;dieMaschi-
ne kann unter ein Regal gestellt oder
senkrecht aufgestellt werden, wie in der
Zeichnung dargestellt, um zwischen zwei
Möbelstücke gestellt zu werden.

DEUTSCH -
12
10.1 ENTSORGUNG DES
SCHMUTZWASSERS
(Abb. 20)
Nach dem Arbeitsdurchgang oder wenn der
Schmutzwassertank(13)vollist,musserauf
folgende Art geleert werden:
BEMERKUNG:
Zur Entsorgung des Schmutzwassers halten
Sie sich an die Regeln des Landes, in dem
die Maschine eingesetzt wird.
-HebenSiedenDeckel(11).
-Entnehmen Sie den Tank (13) aus der
Maschine,indemSieihnandenGriffen
anheben (43).
-Setzen Sie ihn auf ein Ablassventil und
lassen Sie das ganze Wasser aus dem
Tank ab.
-Reinigen Sie die Muffe (44) mit einem
feuchten Tuch.
-ReinigenSiedasInneredesTanksund
setzenSiediesenwiederindieMaschine
ein;achtenSiedarauf,dieGriffe(43)so
wegzuziehen, wie auf der Abbildung dar-
gestellt.
11.1 WARTUNG UND
REINIGUNG
HINWEIS:
Für Informationen und Hinweise zu War-
tungs- oder Reinigungsmaßnahmen se-
hen Sie unter dem Abschnitt „Allgemeine
Hinweise während der Wartung“ im Kapi-
tel 1 des vorliegenden Handbuchs nach.
TÄGLICH
AUSZUFÜHRENDE
MASSNAHMEN
11.1.a - Leeren und Reinigen des
Frischwassertanks (Abb. 21)
HINWEIS:
Am Ende der Reinigungsarbeiten muss
der Frischwassertank entleert und und
gesäubert werden, um Ablagerungen und
Verkrustungen zu vermeiden.
Nach der Entleerung des Schmutzwasser-
tanks, entleeren Sie den Frischwassertank
auf folgende Weise:
-Heben Sie den Deckel (11 Abb. 1) und
entnehmenSiedenTank(12).
-EntleerenSiedasWasserausdemAb-
lassventil und reinigen Sie das Innere
des Tanks mit sauberem Wasser; auf
guteSpülungdesFilters(45)achten.
-Setzen Sie den Tank wieder an seinen
Platz ein.
11.1.b - Reinigung des Schmutzwas-
sertanks (Abb. 20)
HINWEIS:
Am Ende der Reinigungsarbeiten muss
der Schmutzwassertank gesäubert wer-
den, um zu vermeiden, dass sich Abla-
gerungen und Krusten bilden und zur
Vermeidung von Bakterien, Gerüche und
Schimmelpilzen.
-
LassenSiedasRückwasserabundreinigen
SieesgemäßdementsprechendenAbsatz.
-BauenSieallesinumgekehrterReihen-
folge wieder ein
11.1.c - Ausbau der Wischergruppe
(Abb. 22)
-EntnehmenSiedenTank(13Abb.1)ge-
mäß dem entsprechenden Absatz.
-GebenSiedenHebelfrei(8).
-ZiehenSieamHebel(14)undhebenSie
gleichzeitig den Arm (45) an.

DEUTSCH -
13
-Entnehmen Sie die beiden Saugrohre
(46) ausderjeweiligenHalterung.
-
ZiehenSiedieWischergruppehinaus(47).
Für den Wiedereinbau müssen Sie umge-
kehrt vorgehen und dabei auf die richtige
Positionierung der beiden Rohre (46) in den
entsprechenden Aussparungen achten.
11.1.d - Reinigung der
Wischergruppe (Abb. 23)
Um den Wischer (48) richtig zu reinigen
muss er folgendermaßen entfernt werden:
-Entnehmen Sie die Gruppe gemäß den
Anleitungen im entsprechenden Absatz.
-Drehen Sie die Hebel (49) nach außen
undpositionierenSiesieaufbeidenSei-
ten der Gruppe.
-EntnehmenSiedieWischer(48)vonbei-
denSeiten.
Die Wischer (48), die Saugblöcke (50),
das Gehäuseinnere (51) und die Räder
(52) gründlich reinigen, die Rohre (46)
auf Verstopfungen prüfen und deren obe-
ren Teil aufmerksam reinigen.
BEMERKUNG:
Sollte während der Reinigung bemerkt wer-
den, dass die Kautschuklamellen (53) be-
schädigt oder abgenutzt sind, müssen Sie
ausgetauscht oder umgedreht werden.
-Bauen Sie alles wieder in umgekehrter
Reihenfolge ein.
11.1.e -
Reinigung der Bürste (Abb. 24)
Die Bürste kann entfernt werden, während
die Wischergruppe (48 Abb. 1) montiert oder
abmontiert ist.
-DrückenSiedenTaster(55)immittleren
Bereich der Bürste (9).
-Heben Sie die Maschine leicht an und
entnehmenSiedieBürste(9),wieinder
Abbildung dargestellt.
-
ReinigenSiedieBürstegründlichundprü-
fenSie, obsich Fädenodersonstige Ge-
genständeinderBürsteverfangenhaben.
-GehenSiebeimWiederanbauinumge-
kehrter Reihenfolge vor und achten Sie
darauf,dassSiedieBürste(9)ordnungs-
gemäßaufdieWelle(24)setzen,indem
Siesiedrehen,bissiefestaufderPlatte(25)
sitzt und ein Arretier-“Klick“ zu hören ist.
BEI BEDARF
DURCHZUFÜHRENDE
MASSNAHMEN
11.1.f -Auswechseln der Bürste
Die Bürste muss ausgetauscht werden,
wenn sie auf ø unter 6,5 cm abgenutzt ist,
oderjenachderArtdesBodens,dergerei-
nigt wird, ausgetauscht werden:
-Entnehmen Sie die Bürste gemäß dem
Absatz „Reinigung der Bürste“ und erset-
zenSiesiedurcheineneue.
11.1.g - Auswechseln des
Wischergummis (Abb. 25)
Wenn Sie bemerken, dass die Trocknung
des Bodens schwierig wird oder dass auf
dem Boden einige Wasserspuren bleiben,
wird es nötig sein, den Verschleißgrad der
Wischergummis (48 Abb. 1) zu kontrollieren:
-Entfernen Sie die Wischergruppe (48
Abb. 1) wie im Abschnitt „Reinigung des
Wischers“ beschrieben.
- EntnehmenSiedieinnerenKautschukla-
mellen (53).
- EntfernenSiedasVerschlussband(54),
indemSiedasHandrad(55)drehen.
- Entnehmen Sie die äußeren Kaut-
schuklamellen (56).
BEMERKUNG:
Wenn die Kautschuklamellen (53) und (56)
auf einer Seite abgenutzt sind, können sie
einmal umgedreht werden.
-Tauschen Sie die Kautschuklamellen
(53) und(56)ausoderdrehenSiesieum,
ohnesieuntereinanderzuvertauschen.
-Bauen Sie alles wieder in umgekehrter
Reihenfolge ein.
BEMERKUNG:
Tauschen Sie die Kautschuklamellen nicht
untereinander aus; im Inneren des Wischers
ist die gerade Kautschuklamelle und im
Äußeren des Wischers die gewellte Kaut-
schuklamelle einzusetzen.

DEUTSCH -
14
PROBLEM - URSACHE - BEHEBUNG
PROBLEM URSACHE
BEHEBUNG
Bei Betätigung der Taster
auf dem Griff startet die Ma-
schine nicht.
Batterie leer (nur bei batte-
riebetriebener Version).
Steckernichtangeschlossen
(nur bei Version mit Ladege-
rät).
Ladezustand der Batterien
überprüfen.
Steckereinstecken
Bürste dreht sich nicht. DieTasteraufdemGriffsind
nicht betätigt.
SchaltknopfzumEinschalten
der Bürstenrotation nicht ge-
drückt.
Bürstenmotor beschädigt.
BetätigenSiedieTaster.
Schaltknopfdrücken.
TauschenSiedenMotoraus.
Ansauger funktioniert nicht. DerSaugeristabgeschaltet.
Staubsaugermotorbeschädigt.
Starten Sie den Sauger
durch Betätigen des entspre-
chenden Tasters.
Turbine auswechseln.
Die Maschine trocknet nicht
gut und hinterlässt auf dem
Boden Wasserspuren.
Ansauger ausgeschaltet.
Saugrohreverstopft.
Die Kautschuklamellen des
Wischers sind schmutzig.
Wischergummisverschlissen.
Starten Sie den Sauger
durch Betätigen des entspre-
chenden Tasters.
PrüfenundreinigenSieggf.
die Saugrohre, die die Wi-
scher mit dem Rückwasser-
tankverbinden.
Reinigen Sie die Kautschu-
klamellen des Wischers.
Die Wischergummis umdre-
hen oder ersetzen.
DieMaschinebleibtstehen. Batterie entladen.
Rückwassertankvoll.
Batterie laden.
Tank leeren.
Wasser tritt nicht aus. Tank leer.
Filterverstopft.
Pumpe funktioniert nicht.
Tank auffüllen.
Schaltknopfdrücken.
Technischen Kundendienst
anrufen.
Bodenreinigung ist unzurei-
chend.
Nicht geeignete Bürste oder
nicht geeignetes Reini-
gungsmittel.
Bürsteverbraucht.
Verwenden Sie eine geeig-
nete Bürste oder geeignete
Reinigungsmittel,jenachArt
des Bodens oder Grad der zu
reinigenden Verschmutzung.
Bürste ersetzen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: