nilco IC 640 User manual

nilco Reinigungsmaschinen GmbH
D-71665 Vaihingen/Enz • Industriestraße 6 • Fon +49 (0) 7042 / 912-0 • Fax +49 (0) 7042 / 912-360
www.nilco.de •[email protected]
WARNUNG!
Originalbedienungsanleitung!
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen.
WARNING!
Original operating instructions!
Read carefully before operating.
Nass- /Trocken Kesselsauger
Diese Maschine ist nur für den gewerblichen- und
industriellen Gebrauch und nicht für private Nutzung bestimmt.
Wet & dry pick-up tub vac
This machine may only be used for commercial and industrial purposes
and is not intended for household use.
IC 640
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
en
de

Inhalt
2
Inhalt
Inhalt .........................................................................................................................2
Allgemeines .............................................................................................................3
Informationen zur Bedienungsanleitung....................................................................3
Haftung ......................................................................................................................3
Hinweise in der Bedienungsanleitung .......................................................................3
Sicherheit .................................................................................................................4
CE-Konformitätserklärung .........................................................................................4
Bestimmungsgemässe Verwendung.........................................................................4
Bestimmungswidrige Verwendung............................................................................4
Kinder ........................................................................................................................4
Sicherheitshinweise...................................................................................................5
Elektrischer Strom .....................................................................................................6
Im Gefahrenfall..........................................................................................................7
Bei einem Defekt .......................................................................................................8
Versand .....................................................................................................................8
Gerätebeschreibung................................................................................................9
Grundausstattung......................................................................................................9
Technische Daten....................................................................................................10
Auspacken...............................................................................................................10
Vor Inbetriebnahme...............................................................................................11
Montage...................................................................................................................11
Allgemeine Anwenderhinweise............................................................................12
Saugzubehör ...........................................................................................................12
Staubbeutel .............................................................................................................12
Textil Feinstaubfilter ................................................................................................12
Motorschutzfilter/ Schaumstoffmanschette .............................................................12
Faltenfilter* ..............................................................................................................12
Saugrohre................................................................................................................12
Düsen ......................................................................................................................12
Bodensaugdüse.......................................................................................................12
Fugendüse...............................................................................................................12
Möbelbürste.............................................................................................................12
Polsterdüse..............................................................................................................12
Wassersaugdüse.....................................................................................................12
Schutzgitter-Patrone................................................................................................12
Bedienung ..............................................................................................................13
Allgemein-Saugen ...................................................................................................13
Trocken-Saugen......................................................................................................13
Nass-Saugen...........................................................................................................14
Nach dem Gebrauch..............................................................................................15
Nach dem Nass-Saugen .........................................................................................15
Kippfahrwerk Behälter .............................................................................................15
entleeren / reinigen..................................................................................................15
Filter.........................................................................................................................15
Schutzgitter-Patrone................................................................................................16
Nach dem Trockensaugen ......................................................................................16
Staubbeutel .............................................................................................................16
Faltenfilter* ..............................................................................................................17
Motorschutzfiter/ Schaumstoffmanschette ..............................................................17
Reinigen ..................................................................................................................18
Entsorgung ..............................................................................................................18
Wenn Sie mal nicht weiterkommen…..................................................................19
Garantieerklärung D..............................................................................................21
Bestellung von Filtern und Zubehör....................................................................22
Notizen....................................................................................................................23

Allgemeines
3
Allgemeines
Vielen Dank,
dass Sie sich für den Nass- /Trocken Kesselsauger IC 640
entschieden haben. Er wurde entwickelt und hergestellt, um
Ihnen über viele Jahre einen störungsfreien Betrieb zu leisten.
Informationen zur
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und best-
möglichen Umgang mit dem Gerät ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung
des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls Sie
das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie auch die Bedie-
nungsanleitung mit.
Haftung Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder
nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Hinweise in der
Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise, wie sicherheitstechnische Hinweise, sind
durch entsprechende Symbole gekennzeichnet.
Diese Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle und
Schäden am Gerät zu vermeiden.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr
der Verletzung oder des Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädigungen
des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der Bedie-
nungsanleitung hervor.

Sicherheit
4
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Geräte- und
Produktsicherheitsgesetzes - GPSG sowie die EU-Richtlinien
2004/108/EG “Elektromagnetische Verträglichkeit”,
2006/95/EG “Niederspannungsrichtlinie” und
2006/42/EG „Maschinenrichtlinie“
Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
Bestimmungsgemässe
Verwendung
Die Maschine ist für gewerbliche Zwecke bestimmt, z. B. in Ho-
tels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und
Vermietergeschäften.
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob alle Filter richtig eingesetzt sind.
Das Gerät darf nicht ohne Filter benutzt werden.
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist der Einsatz von
der Anwendung entsprechenden Filtern erforderlich.
Nur Original-Fakir / nilco Filter und Zubehörteile verwenden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
ist untersagt.
Bestimmungswidrige
Verwendung
Kinder
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des Gerätes
oder Verletzungen führen:
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und
darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern
- Erstickungsgefahr!

Sicherheit
5
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Bedienungspersonen müssen angemessen in den Ge-
brauch dieser Maschinen unterwiesen werden.
Verletzungsgefahr durch Einsaugen:
Niemals Kleidungsstücke, Haare, Augen, Finger oder
andere Körperteile einsaugen.
Düsen und Rohr-Enden dürfen niemals in die Nähe von
Augen und Ohren gelangen.
Menschen oder Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt
werden. Der Hersteller haftet nicht für evt. Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Verletzungsgefahr!
Beim Arbeiten mit der Turbo-Saugbürste nicht in die laufende
Bürstenwalze greifen.
Gesundheitsgefährdung!
Saugen Sie niemals gesundheitsgefährdende Stoffe und
Stäube wie z.B. Toner für Laserdrucker oder Kopierer oder
ähnliches.
Brand- und Explosionsgefahr!
Saugen Sie niemals glühende Asche oder brennende
Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder Streichhölzer.
Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von explosiven
oder leicht entzündlichen Stoffen.
Saugen Sie niemals Lösungsmittel oder explosive Gase.
WARNUNG!
Reinigungsmittel können gesundheitsschädlich sein.
Daher folgendes beachten:
Haut- und Augenkontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden
Dosierungsvorschriften des Reinigungsmittel-Herstellers be-
achten.
Sicherheitsdatenblätter des Reinigungsmittel-Herstellers ggf.
beachten

Sicherheit
6
ACHTUNG!
Zerstörung der Filter! Saugen Sie niemals spitze Gegen-
stände, wie Glassplitter, Nägel, etc., auch abbindende Stoffe,
wie Gips oder Zement können Filter unbrauchbar machen.
Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz!
Verwenden und bewahren Sie das Gerät niemals im Freien
auf.
Gefahr der Überhitzung! Die Öffnungen des Gerätes
immer frei lassen.
ACHTUNG!
Diese Maschine ist nur für den Gebrauch in Innenräumen be-
stimmt.
Diese Maschine darf nur in Innenräumen aufbewahrt werden.
Elektrischer Strom
ACHTUNG!
Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben
Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebe-
ne Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt überein-
stimmt.
Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten
abgesichert sein.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leis-
tungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer
direkt am Stecker aus der Steckdose.
Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über
scharfe Kanten gezogen oder überfahren werden und
nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird,
muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse
erkennbare Schäden aufweist, der Verdacht auf
einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder das Netz-
kabel defekt ist.
Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.

Sicherheit
7
WARNUNG!
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit Maschine sofort ab-
schalten.
ACHTUNG!
Das Schwimmerventil regelmässig reinigen und auf Anzei-
chen von Beschädigungen untersuchen.
Im Gefahrenfall Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Stecker
aus der Steckdose.

Sicherheit
8
Bei einem Defekt
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit
einem defekten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
> siehe Kapitel “Wenn sie mal nicht weiterkommen...”
auf Seite 19.
Hinweis
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder
im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden Sie sich bitte
im voraus an unsere
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Fakir und nilco halten für Sie ein dichtes Netz an Ansprech-
partnern bereit. Diese finden Sie stets aktuell im Internet unter:
www.fakir.de/Vertragswerkstätten oder
www.nilco.de/service
Hier finden Sie auch Kontaktformulare sowie Beauftragungs-
formulare und Konditionen-Übersichten bei Servicebedarf.
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte- /Modell-
bezeichnung bereit halten.
Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B.
Fakir-Kundendienst bzw. nilco-Serviceorganisation) durchge-
führt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir / nilco-Ersatzteile
eingesetzt werden.
Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine
Gefahr für den Benutzer dar.
Versand
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder in ei-
ner ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es keinen
Schaden nimmt.

Gerätebeschreibung
9
Gerätebeschreibung
Grundausstattung
Nass- /Trocken Kesselsauger IC 640
1. Motorkopf
2. Motorschutzfilter/
Schaumstoffmanschette
3. Papierfilter
4. Schutzgitter-Patrone
5. Textil-Feinstaubfilter
6. Behälter
7. Kippfahrwerk
8. Saugschlauch kpl.
9. Saugrohre
10. Möbelbürste
11. Fugendüse
12. Bodensaugdüse
13. Polsterdüse
14. Wassersaugdüse
Ohne Abb.
15. Faltenfilter mit Filterdeckel *
* Sonderzubehör
(muss extra bestellt werden, nicht im
Lieferumfang enthalten)

Gerätebeschreibung
10
Technische Daten
S
p
annun
g
220-240 Volt, 50/60 Hz
Leistun
g
1600 W
Stromaufnahme 7,2
A
Max. Luftfördermen
g
e 32,0 l/s
Unterdruck 25,5 kPa
Geräusch
p
e
g
el 74 dB
(
A
)
Behältervolumen,
g
esamt 40 l
Nutzinhalt Feststoffe 29 l
Nutzinhalt Flüssi
g
keiten 30 l
Geräte-Län
g
e 60,0 cm
Geräte-Breite 44,0 cm
Geräte-Höhe 92,0 cm
Gewicht 15,0 k
g
Netzkabel-Län
g
e 10,0 m
A
ktionsradius 14,0 m
Nennweite Sau
g
zubehö
r
35 mm
Län
g
e Sau
g
schlauch 2,5 m
Auspacken
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung
auf Vollständigkeit (siehe Grundausstattung).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Händler.
HINWEIS!
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für spätere Trans-
porte auf (z.B. für Umzüge, Service).

Vor Inbetriebnahme
11
Vor Inbetriebnahme
Montage
WARNUNG!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der Netzstecker gezogen ist. Bei
eingestecktem Netzstecker könnte das Gerät versehentlich einge-
schaltet werden und Verletzungen verursachen.
ACHTUNG!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob alle Filter richtig eingesetzt
sind. Das Gerät darf nicht ohne Filter benutzt werden.
Gerät und Zubehör der Verpackung entnehmen.
Beide Behälterklammern [Abb.1] an der Unterseite nach
außen drücken und Motorkopf lösen.
Motorkopf am Tragegriff abnehmen.
Textilfilter abnehmen.
Inhalt aus dem Behälter nehmen.
Filter entsprechend der Anwendung Nass- oder Trockensaugen
auswählen und einsetzen.
Den Stutzen des Saugschlauches bis zum Anschlag in den
Saugstutzen des Behälters schieben und einrasten.
Zum Lösen den seitlichen Schieber nach außen drücken und
Stutzen herausziehen.
Entsprechendes Saugzubehör verwenden.

Allgemeine Anwenderhinweise
12
Allgemeine Anwenderhinweise
Saugzubehör
(teilweise Sonderzubehör)
Das Gerät ist serienmäßig mit einem Saugzubehörsystem
(Rohrdurchmesser 35 mm) ausgestattet. Mit diesem Sys-
tem lassen sich alle üblichen Saugarbeiten erledigen. Alle
Düsen können wahlweise direkt am Schlauchgriff oder am
Saugrohr befestigt werden.
Staubbeutel Dieser Filter dient zur Aufnahme von trockenem Haus-
schmutz. Er ist leicht auszuwechseln.
Textil Feinstaubfilter Dieser Filter dient zur Aufnahme von trockenem Feinstaub.
Motorschutzfilter/
Schaumstoffmanschette
Die Schaumstoffmanschette schützt das Gebläse, falls
einmal der Staubbeutel zerstört wurde.
Faltenfilter*
(*Sonderzubehör)
Der Faltenfilter kann grundsätzlich für alle Trockensaugar-
beiten verwendet werden. Er wird vorzugsweise eingesetzt,
wenn trockener Grobschmutz, oder Grobabfälle zu saugen
sind. Es kann damit auch leicht feuchter Schmutz gesaugt
werden
Saugrohre Verbinden Sie die Saugrohre durch leichtes Drehen und
gleichzeitiges Drücken. Schieben Sie das komplette Saug-
rohr in gleicher Weise auf den Konus des Schlauchgriffes.
Düsen Stecken Sie mit leichter Drehung und gleichzeitigem Druck
die gewünschte Düse auf das Ende des Saugrohres.
Bodensaugdüse Die Bodensaugdüse ermöglicht die Saugarbeit auf Tep-
pichböden aller Art sowie auf Hartböden, ohne dass die
Düse gewechselt werden muss. Das Umschalten geschieht
durch Betätigen des Düsenpedals:
Teppichboden: Borstenkranz eingezogen.
Hartboden: Borstenkranz ausgefahren
Fugendüse Die Fugendüse eignet sich hervorragend zum Säubern von
Ritzen, Falten, Vertiefungen und anderen schlecht zugäng-
lichen Stellen.
Möbelbürste Zum Saugen von Staub, Sand, etc. auf Möbeln und glatten
Flächen.
Polsterdüse Zum Reinigen von Polstern, Matratzen, Autositzen, etc.
empfiehlt es sich, die Polsterdüse einzusetzen.
Wassersaugdüse Die Wassersaugdüse ermöglicht das Saugen von Flüssig-
keiten von Glattböden aller Art.
Schutzgitter-Patrone Die Schutzgitter-Patrone wird hauptsächlich zum Nass-
saugen eingesetzt, insbesondere bei starkem Schmutzan-
teil und chemischen Reinigungsmitteln.

Bedienung
13
Bedienung
Allgemein-Saugen
WARNUNG!
Prüfen Sie das Gerät und das Stromkabel vor jeder Benutzung.
Ein beschädigtes Gerät birgt Verletzungsrisiken und darf nicht
verwendet werden.
ACHTUNG!
Achten Sie vor der Benutzung darauf, dass alle der Anwendung
entsprechenden Filter richtig eingesetzt und nicht beschädigt
sind.
Trocken-Saugen
Nachdem das gewünschte Saugzubehör ausgewählt ist und Sie
sich überzeugt haben, dass das Geräteinnere sowie alle Zube-
hörteile trocken sind:
Halteplatte des Staubbeutels auf den Stutzen setzen und durch
eine leichte Drehung bis zur Behälterwand aufschieben. (Abb.
3).
Textilfilter einsetzen.
Netzkabel vollständig abwickeln und den Stecker mit der
Steckdose verbinden.
Gerät durch leichten Druck auf den EIN-AUS-Taste einschalten
– nochmaliges Drücken schaltet das Gerät wieder aus.
Achten Sie bei der Trockenreinigung darauf, dass der
Textil Feinstaubfilter, der Motorschutzfiter/Schaumstoff-
manschette und der Staubbeutel eingesetzt sind.
Saugregler am Handgriff des Saugschlauchs:
Mit dem Saugregler (Schieber) am Handgriff des Saug-
schlauchs kann die Saugleistung reguliert werden. Nutzen Sie
diesen Saugregler (Schieber) nur zur kurzfristigen Reduzierung
der Saugleistung. Mit diesem Fehlluft-Regulator können Sie die
Saugkraft mindern, wenn z. B. durch zu starke Saugkraft der
Teppich oder die Fußmatte angehoben wird.
Zum normalen Saugen sollten Sie diesen aber geschlossen
halten.
Maximale Saugkraft: Regulator nach hinten schieben.
Öffnung im Schlauchgriff geschlossen.
Minimale Saugkraft: Regulator nach vorne schieben.
Öffnung im Schlauchgriff offen.

Bedienung
14
Nass-Saugen
Abb. ähnlich
Beide Behälterklammern an der Unterseite nach außen drü-
cken und Motorkopf am Tragegriff vom Behälter abnehmen
und beiseite stellen.
Textil Feinstaubfilter entnehmen
Staubbeutel entnehmen und Sitz der Motorschutzfiter/
Schaumstoffmanschette prüfen.
Motorkopf auf den Behälter setzen und Behälterklammern
schließen.
Gewünschtes Saugzubehör montieren und das Gerät in Be-
trieb nehmen.
ACHTUNG!
Sollte beim Wassersaugen das Schwimmer-Ventil einmal vor-
zeitig ansprechen (evtl. durch Schaumbildung), unterbrechen
Sie den Saugvorgang und ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Schwimmer-Ventil
Ist der maximale Füllstand im Behälter erreicht, schließt das
Schwimmer-Ventil automatisch die Ansaugöffnung im Motor-
kopf und unterbricht den Saugvorgang.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzste-
cker.
Tragen oder fahren Sie das komplette Gerät zur Entleerungs-
stelle und leeren Sie den Behälter. Siehe Entsorgungshinweis
nächste Seite.
ACHTUNG!
Beim Nass-Saugen muss unbedingt der Motorschutzfiter/
Schaumstoffmanschette über das Schwimmergehäuse gescho-
ben werden!
HINWEIS!
Sollte das Gerät während des Betriebs einmal umfallen, unter-
bricht das Schwimmer-Ventil den Luftstrom.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und richten es wieder auf.
Warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekommen und das
Schwimmer-Ventil wieder in seine Ausgangslage zurückge-
kehrt ist.
Danach schalten Sie das Gerät wieder ein und nehmen es in
Betrieb.
ACHTUNG!
Beim Saugen von Wasser mit chemischen Reinigungsmitteln und
hohem Schmutzanteil ist es ratsam die Schutzgitter-Patrone zu
verwenden.

Nach dem Gebrauch
1
5
Nach dem Gebrauch
Nach dem Nass-Saugen
WARNUNG!
Führen Sie die folgenden Schritte durch, sobald Sie mit dem
Saugen aufhören.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt stehen.
Gerät durch Drücken der EIN-AUS-Taste ausschalten.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Wickeln Sie die Netzanschlussleitung um den Kabelhalter des
Gerätes.
Schmutzbehälter entleeren, reinigen und trocknen.
Kippfahrwerk Behälter
entleeren / reinigen
WARNUNG!
Bevor Sie mit Wartung und Reinigung beginnen, schalten Sie
das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Bei eingesteck-
tem Netzstecker könnte das Gerät versehentlich eingeschaltet
werden und Verletzungen verursachen.
Beide Behälterklammern an der Unterseite nach außen drü-
cken und Motorkopf am Tragegriff vom Behälter abnehmen
und beiseite stellen.
Den Behälter leeren.
ACHTUNG!
Schmutzwasser und Reinigungsflüssigkeiten entsprechend den
geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgen, wenn mög-
lich aufbereiten und recyceln.
Filter prüfen und gegebenenfalls reinigen oder auswechseln.
Nach dem Nass-Saugen das Geräteinnere mit klarem Was-
ser ausspülen sowie sämtliche nassen Zubehörteile (Düsen,
Saugschlauch, Saugrohr, etc.) vollständig abtrocknen und
erst dann den bzw. die gewünschten Filter montieren.
Motorkopf auf den Behälter setzen und durch Andrücken der
Behälterklammern sichern.
Das Gerät, die Zubehörteile sowie der Schmutzbehälter soll-
ten gelegentlich feucht gereinigt werden. Dabei dürfen die
elektrischen Teile nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Filter Die Filter müssen regelmäßig bzw. nach starker Verschmut-
zung gereinigt oder gewechselt werden, damit stets die beste
Saugwirkung des Geräts erzielt wird.
HINWEIS!
Verwenden Sie nur Original-Fakir / nilco-Filter, damit Ihr Gerät
die gewünschte Funktion behält.

Nach dem Gebrauch
16
Schutzgitter-Patrone
ACHTUNG!
Sollte die Saugkraft spürbar nachlassen, muss die Schutzgitter-
Patrone gereinigt, evtl. bei Bedarf ersetzt werden.
Behälterklammern öffnen und das Motorgehäuse vom Behäl-
ter abnehmen.
Filterdeckel durch drehen des Sterngriffes lösen.
Schutzgitter-Patrone vorsichtig vom Schwimmergehäuse ab-
ziehen.
Den anhaftenden Staub abschütteln oder leicht abklopfen.
Ein besseres Ergebnis erzielen Sie, wenn sie den Staub mit
Ihrem Haushalts-Staubsauger und der Fugendüse entfernen.
Die verschmutzte Patrone kann auch unter fließendem Was-
ser mit mildem Spülmittel vorsichtig ausgewaschen werden.
Die Schutzgitter-Patrone vor dem Einsetzen gut trocknen las-
sen.
Anschließend die Schutzgitter-Patrone wieder in umgekehr-
ter Reihenfolge montieren.
Nach dem Trockensaugen
Staubbeutel
Beide Behälterklammern an der Unterseite nach außen drü-
cken und Motorkopf am Tragegriff vom Behälter abnehmen
und beiseite stellen.
Textil Feinstaubfilter entnehmen.
Den gefüllten Staubbeutel behutsam aus der Arretierung des
Stutzens nehmen.
Anschließend den Staubbeutel nach oben aus dem Behälter
entnehmen und im Hausmüllbehälter entsorgen.
Neuen Staubbeutel mit der Halteplatte auf den Stutzen im
Behälter setzen und durch eine leichte Drehung bis zur Be-
hälterwand aufschieben.
Die Enden des Staubbeutels an die Behälterinnenwand le-
gen.
Textil Feinstaubfilter wieder einsetzen.
Motorkopf auf den Behälter setzen und durch Andrücken der
Behälterklammern sichern.

Nach dem Gebrauch
1
7
Faltenfilter*
(Sonderzubehör)
ACHTUNG!
Sollte die Saugkraft spürbar nachlassen, muss der Faltenfilter
gereinigt, evtl. bei Bedarf ersetzt werden.
Behälterklammern öffnen und das Motorgehäuse vom Behäl-
ter abnehmen.
Filterdeckel durch drehen des Sterngriffes lösen.
Faltenfilter vorsichtig vom Schwimmergehäuse abziehen.
Den anhaftenden Staub abschütteln oder leicht abklopfen.
Ein besseres Ergebnis erzielen Sie, wenn sie den trockenen
Schmutz mit Ihrem Haushalts-Staubsauger und der Fugen-
düse entfernen.
Bitte achten Sie darauf, dass dabei das Papier der Filterpat-
rone nicht beschädigt wird!
Der verschmutzte Faltenfilter kann auch unter fließendem
Wasser mit mildem Spülmittel vorsichtig ausgewaschen wer-
den.
Den Faltenfilter vor dem Einsetzen vollständig trocknen las-
sen.
Anschließend den Faltenfilter wieder in umgekehrter Reihen-
folge montieren.
Motorschutzfiter/
Schaumstoffmanschette
ACHTUNG!
Den auswaschbaren Motorschutzfilter/Schaumstoffman-
schette regelmäßig reinigen oder bei Bedarf ersetzen.
Beide Behälterklammern an der Unterseite nach außen drü-
cken und Motorkopf am Tragegriff abnehmen.
Motorkopf umgekehrt auf einen Tisch legen (evtl. weiche Un-
terlage verwenden).
Dazu den verschmutzten Motorschutzfilter/Schaumstoff-
manschette vom Schwimmergehäuse abziehen.
Motorschutzfilter/Schaumstoffmanschette in einer warmen
Seifenlauge auswaschen und vor der erneuten Montage voll-
ständig trocknen lassen.
Schieben Sie dann den gereinigten bzw. einen neuen Motor-
schutzfilter /Schaumstoffmanschette bis zum Anschlag auf
das Schwimmergehäuse.
Motorkopf auf den Behälter setzen und durch Andrücken der
Behälterklammern sichern.

Nach dem Gebrauch
18
Reinigen
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie mit Reinigung und Pflege beginnen. So verhindern Sie, dass
das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Reinigungs- und Scheuermittel oder Alkohol.
Diese würden das Gehäuse beschädigen
Reinigen Sie den Motorkopf des Gerätes nur trocken oder mit ei-
nem feuchten Tuch. Den Filterraum (Behälter innen) können Sie
nach Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen.
Saugzubehör wie Schlauch, Rohre und Düsen regelmäßig auf evt.
Verstopfungen prüfen und reinigen, ggf. auswaschen und trock-
nen.
Sollte das Gerät einmal nicht zufriedenstellend arbeiten (vermin-
derte Saugleistung, ungewöhnliche Geräusche oder Ausfall), prü-
fen Sie zuerst, ob Filter voll oder verschmutzt bzw. Saugwege ver-
stopft sind.
Prüfen Sie das Schwimmer-Ventil auf Funktionsfähigkeit.
Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, insbesondere
wenn Funktionsstörungen auftreten, machen Sie das ausgediente
Gerät unbrauchbar, indem Sie das Stromkabel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land gelten-
den Umweltvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zusam-
men mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das aus-
gediente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materi-
alien. Geben Sie diese sortenrein in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter, damit sie der Wiederverwertung zugeführt wer-
den können.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an Ihre Kommu-
nalbehörde oder Ihren Händler.
Entsorgen Sie gebrauchte Staubbeutel und Filter im Hausmüll.
Entsorgen Sie Schmutzwasser und Reinigungsflüssigkeiten ent-
sprechend den geltenden Umweltschutzbestimmungen, wenn
möglich aufbereiten und recyceln.

Wenn Sie mal nicht weiterkommen…
19
Wenn Sie mal nicht weiterkommen…
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies
sehr.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie
den Fehler selbst beseitigen können.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
mit der Fehlersuche beginnen.
So verhindern Sie, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Stecker ist nicht eingesteckt. Stecker einstecken.
Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät einschalten.
Steckdose führt keinen Strom. Andere Steckdose verwenden.
Stromkabel ist beschädigt. Gerät zur Reparatur bringen.
Gerät saugt nicht. Staubbeutel / Filter sind voll
bzw. verschmutzt.
Staubbeutel / Filter wechseln,
bzw. reinigen.
Schlauch, Rohre, Düsen sind
verstopft.
Verstopfung beseitigen.
Nebenluftregler ist geöffnet. Nebenluftregler schließen.
Gerät läuft ungewöhnlich laut. Eingesaugte Partikel haben
sich verklemmt.
Partikel entfernen.
Schwimmer-Ventil hat den
Saugvorgang unterbrochen
Gerät ausschalten, Schmutz-
wasser leeren, bzw. Schwim-
mer-Ventil prüfen.
Beim Saugen tritt Schaum
oder Flüssigkeit aus den
Abluftöffnungen aus.
Schalten Sie das Gerät sofort
ab und ziehen Sie den Netz-
stecker.
Behälter leeren, gegebenen-
falls etwas Entschäumer einfül-
len.
Prüfen Sie das Schwimmer-
Ventil auf Funktionstüchtigkeit,
bevor Sie das Gerät wieder
einschalten.

Wenn Sie mal nicht weiterkommen…
20
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst bzw.
nilco-Serviceorganisation) durchgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir / nilco-
Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen
eine Gefahr für den Benutzer dar.
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplanten
Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der Deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Geräte / Modellbezeichnung mit 7-stelliger
z.B Art.-Nr. 28 49 003 und Fertigungsdatum 2011-03
(Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.)
oder die 7-stellige Ersatzteil-Nummer bereit halten.
hält für Sie ein dichtes Netz an Ansprechpartnern bereit. Diese finden Sie stets
aktuell im Internet unter:
www.nilco.de/service
Hier finden Sie auch Kontaktformulare sowie Beauftragungsformulare und Konditionen
Übersichten bei Servicebedarf.
Table of contents
Languages:
Other nilco Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Kärcher
Kärcher NT 75/1 Tact Me Te H manual

Hoover
Hoover C1834 - HEPA 2 Motor Upright Part list manual

Koolatron
Koolatron 401-572 owner's guide

Panasonic
Panasonic MCV6603 - COMMERCIAL VACUUM operating instructions

Dustcontrol
Dustcontrol DC 5900 Translation of the original instructions

Philips
Philips FC6140/01 Specification sheet

Samsung
Samsung Jet Bot VR50T95 Series user manual

Hoover
Hoover S3332 - Telios 12 Amp Straight Suction Canister... Quick assembly guide

Vax
Vax MACH5 ALL TERRAIN instruction manual

Lindhaus
Lindhaus RX Hepa Specifications

Bissell
Bissell Pro powerforce user guide

Dyson
Dyson DC24 Blueprint Limited Edition operating manual