Decken Sie die Halterung und die freien Öffnungen mit den vier Abdeckkappen Cab.
Entnehmen Sie die Abdeckkappe 10 aus Abdeckleiste 1und setzen Sie sie auf der
gegenüberliegenden Seite wieder ein.
Setzen Sie die Abdeckleiste 1wieder in das Gerät ein.
Entfernen Sie die Schraubenabdeckkappen aund die Verschlussstopfen b.
Drehen Sie die Schrauben des Türgriffes heraus. Schrauben Sie den Griff auf der Gegenseite
wieder fest. Die mitgelieferten Verschlussstopfen drücken Sie in die verbliebenen Öffnungen in
der Tür und die Schraubenabdeckkappen auf die Schrauben.
Wenn Sie das Gerät um mehr als 30° geneigt haben, warten Sie bitte 4 Stunden bevor
Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG
Was, wenn...
xDer ans Stromnetz angeschlossene Kühlgerät nicht funktioniert, die Stromanzeige
nicht aufleuchtet. Überprüfen Sie, ob die Elektroinstallation bei Ihnen zu Hause in Ordnung ist.
Überprüfen Sie, ob der Stecker richtig in die Steckdose gesteckt wurde.
xAnzeige für steigende Temperatur leuchtet rot. Das Gerät wurde zum ersten Mal
eingeschaltet oder war während längerer Zeit ausgeschaltet (zum Beispiel zum Abtauen oder
nach einem Stromausfall), die Gerätetüren sind nicht geschlossen oder wurden häufig auf- und
zugemacht, eine große Menge Frischprodukte befindet sich im Gefrierabteil und die Temperatur
ist auf über –9 ºC angestiegen. Sinkt die Innentemperatur auf unter – 9 ºC, erlischt das
Warnlicht. ACHTUNG! Erlischt die Anzeige für steigende Temperatur (wegen oben
genannter Ursachen) länger als 6 Stunden nicht, so ist der Kompressor
ununterbrochen in Betrieb oder schaltet sich nicht ein. Wenden Sie sich in diesem
Fall an die Servicefachleute.
xDer Lärmpegel des Geräts ansteigt. Überprüfen Sie, ob das Gerät stabil und waagrecht
steht. Zur Regulierung bedienen Sie sich der vorderen Stützfüße des Geräts.
xÜberprüfen Sie, ob zwischen dem Kühlgerät und anderen Möbeln oder den Teilen an der
Hinterseite des Geräts und der Wand ein Zwischenraum ist. Ziehen Sie den Kühlgerät weg von
den Möbeln oder der Wand. Überprüfen Sie, ob die lauteren Geräusche nicht von Flaschen,
Dosen, Geschirr im Kühlgerät stammen, die sich gegenseitig berühren.
xBeim Öffnen der Kühlschranktüren quillt das Gummidichtungsband hervor. Die
Dichtung ist mit klebrigen Nahrungsmitteln (Fett, Sirup) verschmutzt. Reinigen Sie die Dichtung
und die Vertiefung für die Dichtung mit warmem Seifenwasser oder Spülmittel, reiben sie beides
trocken. Setzen Sie die Gummidichtung wieder in die Vertiefung ein.
xHohe Temperatur im Kühlgerät, Betriebspausen des Kompressors kurz. Achten Sie
darauf, ob die Kühlschranktüren sich gut dicht schließen lassen, ob nicht die Türen beim
Herausnehmen oder Hineinstellen von Produkten länger als erforderlich offen gelassen wurden,
ob nicht zu viele und zu warme Esswaren in den Kühlschrank gestellt wurden.
xDie Oberfläche des Kühlgeräts beschlägt sich. Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung
beträgt mehr als 70 Prozent. Lüften Sie den Raum, in dem das Kühlgerät steht, beseitigen sie
falls möglich die Ursache für die Feuchtigkeit.
GARANTIELEISTUNGEN
FALLS IHR KÜHLGERÄT NICHT MEHR RICHTIG FUNKTIONIERT, ÜBERZEUGEN SIE SICH, OB SIE
DIE URSACHE DES NICHT ZUFRIEDENSTELLENDEN
BETRIEBS DES GERÄTS NICHT SELBST BEHEBEN
KÖNNEN. Können Sie das Problem nicht selbst lösen,
wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an einen
Serviceverteter in Ihrer Nähe. Geben Sie dabei
unbedingt Modell (1) und Gerätenummer (2) an.
Diese Angaben finden Sie auf der Geräteetikette.
18