
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert.
Die bestandenen Tests (Sichtkontrolle, elektrische Abnahme-
prüfung und Funktionsprüfung) werden durch die spezifischen
Anlagen garantiert und bescheinigt.
D.5 Urheberrechte
Die vorliegende Anleitung ist ausschließlich als Unterlage für
den Bediener bestimmt und darf nur mit der Genehmigung von
Electrolux Professional SpA an Dritte weitergegeben werden.
D.6 Aufbewahrung der Anleitung
Die Anleitung muss unversehrt während der gesamten
Lebenszeit des Geräts bis zu dessen Entsorgung aufbewahrt
werden. Bei Abtretung, Verkauf, Vermietung, Gebrauchsge-
währung oder Leasing des Geräts muss die Anleitung
dasselbe immer begleiten.
D.7 Zielgruppe der Anleitung
Die Anleitung richtet sich an:
• das für Transport und Handling zuständige Personal;
• das für die Installation und Inbetriebnahme zuständige
Personal;
• den Arbeitgeber der Maschinenbenutzer und den Sicher-
heitsbeauftragten am Arbeitsplatz;
• Bediener des Geräts im normalen Betrieb;
• Fachkräfte – den Service & Support-Kundendienst (siehe
Wartungshandbuch).
D.8 Definitionen
Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe dieser Anleitung
erklärt. Lesen Sie bitte diesen Abschnitt zum besseren
Verständnis der Anleitung aufmerksam durch.
Bediener Person, die mit der Installation, Einstel-
lung, Bedienung, Wartung, Reinigung,
Reparatur und dem Transport des Geräts
betraut ist.
Hersteller Electrolux Professional SpA oder jede von
Electrolux Professional SpA zugelassene
Kundendienststelle.
Bediener des
Geräts
Person, die für die übertragenen Aufga-
ben ausgebildet und geschult und über
die mit dem normalen Gerätegebrauch
verbundenen Risiken informiert ist.
Service & Sup-
port-Kunden-
dienst oder
Fachkräfte
Vom Hersteller ausgebildete/geschulte
Fachkraft, die aufgrund ihrer beruflichen
Ausbildung, Erfahrung, ihrer spezifischen
Schulung und Kenntnisse der Unfallver-
hütungsvorschriften in der Lage ist, die an
dem Gerät auszuführenden Eingriffe zu
bewerten und alle damit verbundenen
Risiken zu erkennen und zu vermeiden.
Ihre beruflichen Kenntnisse schließen
Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik
ein.
Gefahr Gefahrenquelle möglicher Verletzungen
oder Gesundheitsschäden.
Gefährliche
Situation
Alle Situationen, in denen das Personal
einer oder mehreren Gefahren ausge-
setzt ist.
Risiko Kombination wahrscheinlicher und mögli-
cher ernsthafter Verletzungen oder
Gesundheitsschäden in einer gefährli-
chen Situation.
Schutzvorrich-
tungen
Sicherheitsmaßnahmen, die in der
Anwendung spezifischer technischer
Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher-
heitsvorrichtungen) zum Schutz des
Personals vor Gefahren bestehen.
Schutzverklei-
dung
Eine spezifische Gerätekomponente, die
mithilfe einer physischen Barriere den
Bediener schützt.
Sicherheitsvor-
richtung
Eine (von der Schutzverkleidung ver-
schiedene) Vorrichtung, die die
Gefährdungen beseitigt oder reduziert;
sie kann einzeln oder in Verbindung mit
einer Schutzverkleidung eingesetzt
werden.
Kunde Person, die das Gerät erworben hat und/
oder betreibt und benutzt (z. B. Firma,
Unternehmer, Unternehmen).
Stromschlag Versehentlich auf den menschlichen
Körper übertragene elektrische Ladung.
D.9 Haftung
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und
Betriebsstörungen, die verursacht werden durch:
• Missachtung der Anweisungen dieser Anleitung;
• Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen und Verwendung
von Ersatzteilen, die nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt
sind (der Einbau und die Verwendung von Nicht-Originaler-
satzteilen oder Nicht-Originalzubehör können den
Gerätebetrieb beeinträchtigen und führen zum Erlöschen
der Originalherstellergarantie);
• durch andere Personen als Fachkräfte durchgeführte
Arbeiten;
• ungenehmigte Änderungen oder Eingriffe
• fehlende, mangelnde oder unzureichende Wartung;
• Unsachgemäßen Gerätegebrauch;
• Außergewöhnliche unvorhersehbare Umstände;
• Gebrauch des Geräts durch nicht entsprechend ausge-
bildetetes und unterwiesenes Personal.
• Nichtbeachtung der im Einsatzland des Geräts geltenden
Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit, Hygiene und
Gesundheit am Arbeitsplatz.
Weiterhin wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die durch
Umrüstungen und eigenmächtige Änderungen seitens des
Benutzers oder des Kunden verursacht sind.
Die Verantwortung für die Auswahl der geeigneten persönli-
chen Schutzausrüstung für das Personal liegt beim
Arbeitgeber oder beim Sicherheitsbeauftragten am Arbeits-
platz oder beim Kundendiensttechniker entsprechend den
gültigen Bestimmungen im Einsatzland des Geräts.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Druck- oder
Übersetzungsfehler in dieser Anleitung.
Eventuelle Zusätze und Nachträge zur Installations-, Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung, die der Kunde vom Hersteller
erhält, bilden einen wesentlichen Bestandteil der Anleitung
und müssen zusammen mit derselben aufbewahrt werden.
E TRANSPORT, HANDLING UND LAGERUNG
WARNUNG
Siehe “Warn- und
Sicherheitshinweise“.
E.1 Handling
VORSICHT
Die Geräte müssen in vertikaler Position
transportiert werden. Falls das Gerät in
horizontaler Position transportiert wird,
vor seiner Inbetriebnahme mehrere Stun-
den warten.