Nordmende Prestige 72 User manual

183.142
i
NORD
-
B01700
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING
INSTRUCTIONS
Prestige
72

D
Lieber
NORDMENDE-Freund!
Herzlichen
Gliickwunsch
zu
Ihrem
neuen
NORDMENDE-Gerat.
Die
Bedienung
wird
Ihnen
sicher
nicht
schwerfallen.
Wir
empfehlen
jedoch
vor
der
Inbetrieb-
nahme
diese
Bedienungsanleitung
ausfihrlich
zu
lesen.
Nur
dann
kénnen
Sie
alle
Méglichkeiten,
die
Ihnen
das
Gerat
bietet,
voll
ausnutzen.
Den
deutsch-
sprachigen
Teil
dieser
Anleitung
finden
Sie
auf
den
Seiten
4-11.
GB
Dear
NORDMENDE
friend!
Congratulations
on
your
new
NORDMENDE
set.
You
won't
find
it
difficult
to
use.
However,
we
recommend
you
to
read
through
the
operating
instructions
thoroughly
before
you
use
your
TV.
Then
you'll
be
able
to
take
advantage
of
all
the
features
it
offers
you.
You
will
find
the
English
version
of
these
operating
instructions
on
page
13-19.

)
a)
na
(2)
(16)
(3)
(15)
(4)
(5)
(20)
(21) (22) (23)
(24)
(25) (26)
(6)
(14)
(13)
(7)
(12)
@)
(6)
(8)
(11)
(9
(10)
(31)
(32)
(33)
(10)
(34)
NORDMENDE
(27)
(28)
(29) (30)

_—___
DEUTSCH
Bitte
klappen
Sie
die
Seiten
3
und
21
heraus!
Sie
sehen
dann
immer
die
in
der
Anleitung
beschriebenen
Bedie-
nungselemente.
Kurzanleitung
(1)
Stereo-Mono/Ton
1
—
Ton
2
(2)
Uhrzeit
einblenden*
(3)
Vorwahitaste
fiir
Feinabstimmung
——
,
Kontrast
@,
Balance
ma,
Basse
»
,
Héhen
¢
(4)
Ejinstelltasten
+/—
fiir
Feinabstimmung,
Kontrast,
Balance,
Basse,
HOhen
(5)
Videotext-Betrieb*
(6)
Programmwahl
(7)
Videobetrieb
(8)
Lautstarke
+/—
(9)
Gerat
Aus
(Bereitschaft)
(10)
Normaleinstellung
(11)
Ton
Aus
(12)
Farbe
+/—
(13)
Helligkeit
+/—
(14)
Kanalwahl
(15)
TV-Bild
einblenden
bei
Videotextbetrieb*
(16)
Reservefunktion
(17)
Videotext-Inhaltsverzeichnis*
(18)
Raumklang
(19)
Kopfhérerbuchse
(20)
Anzeige
Raumklang
(21)
Anzeige
Bereitschaft
(22)
Anzeige
Ton
1,
zusammen
mit
(24)
Stereo
(23)
Funktionsanzeige
(24)
Anzeige
Ton
2,
zusammen
mit
(22)
Stereo
(25)
Anzeige
Mono
*
nur
bei
eingebautem
Videotext-Decoder
(26)
Anzeige
Raumklang
(27)
Lautsprecherbuchsen
(28)
Tonausgang
fir
Cassetten-Recorder/HiFi-Anlage
(29)
Antennenbuchse
(30)
Euro-AV-Buchse
(31)
Kontrast
+/—
(32)
Feinabstimmung
+/—
(33)
Sendersuchlauf
(34)
Netzschalter
Ein/Aus
Inbetriebnahme
Tips
zum
Aufstellen
Sicher
haben
Sie
schon
einen
Platz
ausgesucht,
an
dem
ihr
neuer
NORDMENDE-Farbfernseher
stehen
soll.
Wir
méchten
thnen
ein
paar
Tips
geben,
die
Sie
beim
Aufstellen
mit
beriicksichtigen
sollten:
—
Stellen
Sie
das
Gerat
nicht
direkt
an
die
Heizung
oder
gar
darauf.
—
In
den
Geraten
entsteht
Warme
und
die
will
natirlich
heraus.
Des-
halb
diirfen
die
LUftungsschlitze
in
der
Riickwand
auf gar
keinen
Fall
mit
Deckchen
oder
anderem
abge-
deckt
werden.
—
Beim
Aufstellen
in
einer
Schrank-
wand
sollten
an
den
Seiten
und
liber
dem
Gerat
mindestens
8cm
Luft
sein.
Steht
thnen
nicht
so
viel
Freiraum
zur
Verfiigung,
empfehlen
wir,
an
der
Stelle
die
Ruckwand
der
Schrankwand
herauszunehmen,
da-
mit
der
WarmeabfluB
gesichert
ist.
—
Noch
ein
letzter
Tip.
Wasser
kann
die
Elektronik
Gberhaupt
nicht
ver-
tragen.
Dekorieren
Sie
daher
!hr
Gerat
bitte
nicht
mit
Blumen.
Es
ware
zu
schade,
wenn
Wasser
in
das
Gerat
tropft
und
woméglich
Kurzschliisse
und
Beschadigungen
verursacht.
Das
AnschlieBen
Zum
Betrieb
stecken
Sie
bitte
den
Netzstecker
in
die
Steckdose
(220V
Wechselspannung)
und
den
Anten-
nenstecker
in
die
Antennenbuchse
(29)
auf
der
Riickseite
des
Gerates.
Ein-
und
Ausschalten
Das
Gerat
wird
durch
Driicken
der
Netztaste
(34)
eingeschaltet.
Alle
wei-
teren
Bedienungen
kénnen
mit der
Fernbedienung
gemacht
werden.
Leuchtet
im
Anzeigefeld
nur
das
Sym-
bol
¢)
(21),
steht
das
Gerat
in
Bereit-
schaft
und
wird
durch
Driicken
einer
der
Tasten
«1
...
10»
eingeschaltet.
Ausgeschaltet
wird
das
Gerat
mit
der
Taste
¢
.
Einige
Tips:
—
Abends
nach
beendeter
Fernseh-
zeit
oder
bei
langerer
Abwesenheit,
empfehlen
wir,
das
Gerat
mit
der
Netztaste
(34)
auszuschalten.
—
Nach
ProgrammschluB
schaltet
sich
das
Gerat
automatisch
aus,
wenn
10
Minuten
kein
Bild
mehr
empfangen
wird.
Kindersicherung
Durch
die
Kindersicherung
ist
Ihr
Gerat
vor
unerlaubter
Benutzung
geschiitzt.
Zum
Einschalten
der
Kin-
dersicherung
driicken
Sie die
Taste
®
auf
der
Fernbedienung
solange,
bis
im
Anzeigefeld
das
Symbol
©
blinkt.
Legen
Sie
dann
die
Fernbedienung
unerreichbar
fiir
Ihre
Kinder
weg.
Das
Fernsehgerat
kann
jetzt
nicht
mehr
mit
der
Taste
«P+»
oder
«P—»
am
Gerat
(Abb.
4)
eingeschaltet
werden.
Wollen
Sie
das
Gerat
selbst
wieder
benutzen,
so
schalten
Sie
mit
der
Fernbedienung
wie
gewohnt
ein.
Dadurch
wird
auch
die
Kindersiche
-
rung
wieder
ausgeschaltet.

Mehrnormen-Empfang
Ihr
neues
Fernsehgerat
kann
Sender
mit
den
Fernsehnormen
PAL
B/G
(z.B.
Bundesrepublik
Deutschland,
Italien,
Niederlande,
Skandinavien,
Spanien),
PAL
|
(z.B.
GroBbritannien),
SECAM-
B/G
(z.B.
DDR),
SECAM
L
(z.B.
Frank-
reich)
und
NTSC
(amerikanische
Sen-
der,
2.B.
AFN)
empfangen.
AuBerdem
sind
die
Sonderkanale
fiir
Kabelfern-
sehen
(siehe
Tabelle
Abb.
5
Seite
21)
und
die
franzésischen
Kandale
(Tabelle
Seite
20)
zu
empfangen.
Sie
brauchen
sich
aber
gar
nicht
um
Normen
und
Kandle
zu
kiimmern.
Mit
dem
Sendersuchlauf
kénnen
Sie
nacheinander
in
den
verschiedenen
Normen
alle
Fernsehkanale
durchlau-
fen
und
so
die
empfangbaren
Sender
finden,
Sie
erhalten
dabei
gleichzeitig
einen
Uberblick,
welche
Sender
Sie
empfangen
k6nnen.
Vielieicht
sind
es
mehr
als
Sie
denken.
Sind
Ihnen
die
Normen
und
Kandle
Ihrer
Sender
bekannt,
wahlen
Sie
durch
Eingabe
der
Norm
und
der
Kanalzahl
die
Sen-
der
direkt
an.
Sendersuchlauf
Mit
dem
Sendersuchlauf
kénnen
Sie
alle
Sender
finden,
wenn
ihnen
die
Kanailzahlen
nicht
bekannt
sind.
.
Beginnen
Sie
damit,
alle
Sender
mit
der
PAL
B/G/I-
und
SECAM
B/G-Norm
Zu
suchen.
Wahlen
Sie
zuerst
die
Norm.
Warten
Sie
dabei
zwischen
zwei
Bedienungsschritten
nicht
langer
als
8
Sekunden,
sonst
miissen
Sie
den
Vorgang
von
Anfang
an
wiederholen.
1.
Taste
«C»
solange
driicken,
bis
S
und
eine
blinkende
Ziffer
(1-4)
im
Anzeigefeld
erscheinen.
2.
Taste
«1»
fiir
PAL-
und
SECAM-
B/G-Norm
dricken.
Anzeige:
$
1.
3.
Sobald
in
der
Anzeige
Ch--
erscheint,
Kanal
2
wahlen.
Zuerst
die
Taste
«10»,
dann
die
Taste
«2»
driicken.
Anzeige:
Ch
02.
Danach
starten
Sie
mit
der
Taste
«+»
(4)
den
Sendersuchlauf.
Automatisch
durchlauft
der
Suchlauf
alle
Fernseh-
kanale
der
Tabellen
auf
Seite
21,
wobei
in
der
Anzeige
die
Kanalnum-
mern
erscheinen.
Beim
nachsten
Sen-
der
stoppt
der
Suchiauf.
Wollen
Sie
den
gefundenen
Sender
speichern,
dann
driicken
Sie
innerhalb
von
8
Sekunden
eine
der
Programmtasten
«1...
10»
solange,
bis
die
Anzeige
Pr
nicht
mehr
blinkt
(z.B.
Taste
«1»
fiir
das
1.
Programm,
Taste
«2»
fiir
das
2.
Programm
usw.).
Wenn
Sie
nicht
wissen,
welchen
Sen-
der
Sie
empfangen,
schauen
Sie
ein-
fach
in
die
Fernsehzeitung
und
ver-
gleichen
Sie
die
Programme.
Suchen
Sie
einen
anderen
Sender
oder
ist
der
Empfang
schlecht,
starten
Sie
den
Suchlauf
erneut,
bis
der
nachste
Sen-
der
gefunden
ist.
Solange
die
Anzeige
Ch
oder
CC
zeigt,
kann
der
Suchlauf
direkt
mit
der
Taste
(4)
«+»
vorwarts-
laufend
gestartet
werden
oder
auch
mit
der
Taste
(4)
«—»
riickwartslau-
fend.
Signalisiert
die
Anzeige
z.B.
Pr
(nach
dem
Speichern
eines
Senders),
dann
muB
zuerst
kurz
die
Taste
«C»
gedriickt
werden,
um
dann
mit
der
Taste
(4)
den
Suchlauf
starten
zu
k6n-
nen.
(Solange
Pr
angezeigt
wird,
dient
die
Taste
(4)
zum
Vor- bzw.
Zuriick-
schalten
der
Programme
1-39.)
Sollte
bei
einem
gefundenen
Sender
das
Bild
oder
der
Ton
gestort
erschei-
nen,
empfangen
Sie
vielleicht
einen
Sender,
der
nicht
die
eingestelite
Norm
hat.
Uberspringen
Sie
jetzt
die-
sen
Sender.
Bei
einem
der
nachsten
Suchdurchgange
mit
einer
anderen
Norm
werden
Sie
diesen
Sender
rich-
tig
empfangen.
Starten
Sie
den
Such-
lauf
sooft,
bis
alle
Kanale
durchlaufen
sind
und
Sie
die
gefundenen
Sender
gespeichert
haben.
Sie
kénnen
so
bis
zu
39
Sender
spei-
chern.
Die
Wahl
der
Programmplatze
11-39
ist
im
Abschnitt
,Programm-
wahl”
beschrieben.
SENDEREINSTELLUNG
Sind
alle
Kanale
durchlaufen,
wahlen
Sie
die
Norm
SECAM
L
(Frankreich):
1.
Taste
«C»
solange
driicken,
bis
S
und
eine
blinkende
Ziffer
erschei-
nen.
.
Taste
«2»
fir
SECAM
L-Norm
driik-
ken.
Anzeige:
$
2.
.
Sobald
Ch--
erscheint,
Kanal
2
wahlen.
Zuerst
die
Taste
«10»,
dann
die
Taste
«2»
driicken.
Anzeige:
Ch
02.
Lassen
Sie
den
Suchlauf
erneut
durch
alle
Kanale
laufen.
(Es
sind
jetzt
die
franzésischen
Kandle,
Tabelle
Seite
20.)
Auch
jetzt
kann
bei
Sendern
das
Bild
gest6rt
erscheinen,
weil
sie
eine
andere
Norm
haben.
Uberspringen
Sie
wieder
diese
Sender.
Zum
Speichern
der
einwandfreien
Sender
driicken
Sie
eine
der
Progammtasten
«1...
10»
solange,
bis
die
Anzeige
Pr
nicht
mehr
blinkt.
Wahlen
Sie
dann
die
Norm
NTSC,
wenn
alle
Sender
gespeichert
sind,
oder
wenn
der
Suchlauf
gar
nicht
stoppt,
weil
kein
Sender
zu
emp-
fangen
ist.
1.
Taste
«C»
solange
driicken,
bis
S
und
eine
blinkende
Ziffer
erschei-
nen,
2.
Taste
«3»
fiir
NTSC-Norm
driicken.
Anzeige:
S
3.
3.
Sobald
Ch--
erscheint,
Kanal
2
wahlen.
Zuerst
die
Taste
«10»,
dann
die
Taste
«2»
driicken.
Anzeige:
Ch
02.
Wiederholen
Sie
den
Suchlauf
durch
alle
Kanale
und
speichern
Sie
die
gefundenen
Sender
ab.
Alle
Sender,
die
bei
dem
ersten
Suchdurchgang
(Norm
PAL
B/G/I,
SECAM
B/G)
gefun-
den
wurden,
erscheinen
durch
die
gewahite
NTSC-Norm.
mit
gestoriem
Ton.
Uberspringen
Sie
diese
Sender.
Sie
wurden
ja
auch
bereits
gespei-
chert.
Nach
diesem
Suchdurchgeng
haben
Sie
nun
die
Fernsehkanale
in
allen
Normen
durchlaufen
und
die
Sender
gespeichert.
Lediglich
beim
Empfang
von
franzésischen
Sendern
iiber
Kabelanlagen
kann
noch
eine
Sondernorm
gewahit
werden:
oO
N
—_—

____
DIREKTWAHL
—
DER
FERNSEHKANALE
1.
Taste
«C»
solange
driicken,
bis
S
und
eine
blinkende
Ziffer
erschei-
nen.
2.
Taste
«4»
fiir
die
Norm
driicken.
Anzeige:
S
4.
3.
Sobald
Ch--
erscheint,
Kanal
2
wahlen.
Zuerst
die
Taste
«10»,
dann
die
Taste
«2»
driicken.
Anzeige:
Ch
02.
AnschlieBend
mit
dem
Suchlauf
noch
einmal
alle
Kanale
durchlaufen
und
die
Sender
speichern.
Nicht
geklappt?
—
Der
Suchlauf
startet
nicht:
Die
Anzeige
signalisiert
nicht
Ch
oder
CC.
Taste
«C»
kurz
driicken
—
Anzeige:
Ch--.
Erst
dann
kann
der
Suchlauf
mit
der
Taste
(4)
«+»
oder
«—»
gestartet
werden!
—
Der
Sender
Bt
sich
nicht
spei-
chern:
Sie
haben
nach
dem
Stop-
pen
des
Suchlaufs
langer
als
8
Sekunden
mit
dem
Speichern
gewartet.
Der
Sender
muB
erneut
a
dem
Suchlauf
eingestellt
wer-
en.
Direktwahl
der
Fernsehkanale
mit
Normenwahl
Sind
Innen
die
Normen
und
Kandle
threr
Sender
bekannt,
k6nnen
Sie
durch
Eingabe
der
Norm
und
der
Kanalzahl
die
Sender
direkt
anwahlen:
1.
Driicken
Sie
die
Taste
«C»
solange,
bis
S
und
eine
blinkende
Ziffer
(1-4)
im
Anzeigenfeld
erscheinen.
2.
Wahlen
Sie
dann
mit
einer
der
Tasten
«1...
4»
die
Fernsehnorm
des
gewiinschten
Senders:
Taste
«1»,
Anzeige
S
1
fiir
PAL
B/G
(z.B.
Bundesrepublik
Deutschland,
Italien,
Spanien,
Nie-
derlande,
Skandinavien).
PAL
|
(z.B.
Gro8britannien,
Irland,
Siidafrika).
SECAM
B/G
(z.B.
DDR,
Griechen-
land)
und
fiir
Videorecorder
mit
der
NTSC
4,43
MHz-Norm.
Taste
«2»,
Anzeige
S
2
fiir
SECAM
L
(z.B.
Frankreich).
Kandle
siehe
Tabelle
Seite
20.
Taste
«3»,
Anzeige
S
3
fiir
NTSC
3,58
MHz
(amerikanische
Sender)
auf
B/G-Kandlen
Tabellen
Seite
21.
Taste
«4»,
Anzeige
S
4
fiir
franzésische
Sender
auf
B/G-
Kabelkanalen
Tabelle
Abb.
6
Seite
21.
3.
Sobald
die
Anzeige
Ch-~
signali-
siert,
tippen
Sie
die
Kanalzahl
des
Senders
ein.
Bei
den
Kanadlen
2-9
muB
vorweg
die
Taste
«10»
ge-
driickt
werden.
Sie
dient
hier
als
Null.
z.B.
Kanal
5=
Taste
«10»
und
«5»
Kanal
32
=
Taste
«3»
und
«2»
Kanal
40
=
Taste
«4»
und
«10».
4.
Zum
Speichern
des
Senders
anschlieBend
die
gewiinschte
Pro-
grammitaste
«1
...
10»
solange
driicken,
bis
die
Anzeige
Pr
nicht
mehr
blinkt.
Wenn
Sie
mehr
als
10
Sender
empfangen,
wahlen
Sie
dafiir
die
Programmplatze
11-39.
Lesen
Sie
dies
bitte
im
Abschnitt
»Programmwahl”.
Bitte
warten
Sie
zwischen
zwei
Bedie-
nungsschritten
nicht
langer
als
8
Sekunden,
sonst
muB
der
Vorgang
von
Anfang
an
wiederholt
werden.
Hier
ein
Beispiel,
PAL-Norm
Kanal
42
auf
Programmplatz
1
speichern:
1.
Taste
«C»
solange
driicken,
bis
ein
S
und
eine
blinkende
Ziffer
erscheinen.
.
Taste
«1»
fiir
PAL-Norm
driicken.
Anzeige
S$
1.
.
Taste
«4»
und
«2»
fiir
die
Kanalzahl
driicken,
Anzeige:
Ch
42.
.
Zum
Speichern
die
Taste
«1»
solange
driicken,
bis
Pr
nicht,
mehr
blinkt.
-
WW
N
Einige
Tips:
—
Speichern
Sie
zuerst
alle
Sender
mit
den
Normen
PAL
B/G/I
und
SECAM
B/G.
Sie
brauchen
dann
nur
bei
dem
ersten
Sender
die
Norm
einmal
zu
wahlen.
Ab
dem
zweiten
Sender
driicken
Sie
dann
die
Taste
«C»
kurz
(Ch-—
er-
scheint)
und
geben
nur
noch
die
Kanaizahl
ein.
Die
einmal
gewahlte
Norm
bleibt
dann
solange
vorpro-
grammiert,
bis
eine
andere
Norm
eingetippt
wird.
(Die
vorprogram-
mierte
Norm
wird
jedoch
geandert,
wenn
Sie
auf
einen
bereits
gespei-
cherten
Sender
umschalten.
Dann
ist
die
Norm
des
gewahiten
Sen-
ders
vorprogrammiert.)
—
Die
Kanalnummern
der
Fernseh-
sender
finden
Sie
in
Ihrer
Pro-
grammzeitschrift.
Sind
Sie
an
eine
Gemeinschaftsantenne
oder
an
Kabelfernsehen
angeschlossen,
fra-
gen
Sie
bitte
Ihren
Hauswirt
oder
die
Post.
—
Es
kénnen
nur
die
Kandle
der
Tabellen
auf
Seite
20
und
21
einge-
tippt
werden.
Andere
Nummern
sind
keine
Fernsehkandle.

Kabel-/Sonderkanale
a)
Kabelkandale
Die
Kabelkanale
S
1-S
20
erhalten
Sie,
wenn
nach
dem
Eingeben
der
Fernsehnorm
die
Taste
«C»
erneut
gedriickt
wird.
(Ist
die
richtige
Fern-
sehnorm
bereits
vorprogrammiert,
dann
brauchen
Sie
die
Taste
«C»
nur
zweimal
kurz
anzutippen.).Die
Anzeige
signailisiert
jetzt
CC--
fir
die
Kabelkanale.
Tippen
Sie
dann
die
von
der
Post
angegebene
Kanalzahl
ein.
Siehe
auch
Tabelle
Abb.
6
Seite
21.
Bitte
warten
Sie
zwischen
zwei
Bedie-
nungsschritten
nicht
langer
als
8
Sekunden,
sonst
muB
der
Vorgang
von
Anfang
an
wiederholt
werden.
Hier
ein
Beispiel,
PAL-Norm,
Kabelka-
nal
$
12
auf
Programmpiatz
5
spei-
chern:
1.
Taste
«C»
solange
driicken,
bis
ein
S
und
eine
blinkende
Ziffer
erscheinen.
Taste
«1»
fiir
PAL-Norm
driicken.
Anzeige:
S
1.
Taste
«C»
erneut
fiir
die
Kabelka-
nale
driicken.
Anzeige:
CC--.
Taste
«1»
und
«2»
fiir
die
Kanal-
nummer
driicken.
Anzeige:
CC
12.
Zum
Speichern
Taste
«5»
solange
driicken,
bis
Pr
nicht
mehr
blinkt.
a
FF
YO
BN
b)
Sonderkanale
oberhalb
von
Band
|
Die
Wahl
der
in
einigen
Landern
ver-
wendeten
Sonderkandle
oberhalb
von
Band
|
ersehen
Sie
aus
der
Tabelle
Abb.
6
unten
Seite
21.
Suchen
Sie
aus
der
Tabelle
die
zum
Sonderkanal
zugehérige
Kanalzahl
heraus
(74-80).
Wahlen
Sie
zuerst
die
Fernsehnorm,
z.B.
Taste
«C»
und
«1»
fiir
PAL-Norm.
Danach
driicken
Sie
die
Taste
«C»
erneut
und
geben
die
Kanalzahl
aus
.
der
Tabelle
ein.
Zum
Speichern
driik-
ken
Sie
dann
die
gewiinschte
Pro-
grammmitaste
«1
...
10»
solange,
bis
die
Anzeige
Pr
nicht
mehr
blinkt.
c)
Franzésische
Sonderkandle
Die
Wah!
der
franzdsischen
Sonderka-
nale
B-Q
erfolgt
wie
in
Tabelle
Seite
20
angegeben.
Suchen
Sie
aus
der
Tabelle
die
zum
Sonderkanal
zugeh6-
rige
Kanalzahl
(01-16)
heraus.
Wahlen
Sie
zuerst
die
Fernsehnorm.
(Taste
«C» und
«2»
fiir
SECAM
L.)
Danach
driicken
Sie
die
Taste
«C»
erneut
und
geben
die
Kanalzahl
aus
der
Tabelie
ein.
Zum
Speichern
driicken
Sie
dann
die
gewiinschte
Programmtaste
«1...10
»
solange,
bis
die
Anzeige
Pr
nicht
mehr
blinkt.
Feinabstimmung
Obwohl
thr
Gerat
bei
der
Senderwahl
immer
optimal
eingestellt
wird,
kann
sich
das
Signal
iiber
die
Antennenan-
lage
geringfiigig
verandern.
4.
Vorwahltaste
fiir
Feinabstimmmung
«ee
»
driicken.
Anzeige:
F-
und
die
Kanalzahl
des
gewahlten
Sen-
ders.
2.
Mit
den
Tasten
(4)
«+»
oder
«—»
(Konturen
harter
oder
weicher)
kor-
rigieren
Sie
Ihr
Bild.
Die
Feinabstimmung
kann
beim
Spei-
chern
des
Senders
gleich
mitgespei-
chert
werden.
Nachdem
der
Sender
gefunden
ist,
betatigen
Sie
die
Feinab-
stimmung
und
speichern
danach
den
Sender.
Wollen
Sie
einen
bereits
gespeicher-
ten
Sender
mit
der
Feinabstimmung
korrigieren,
betatigen
Sie
zuerst
die
Feinabstimmung
und
anschlieBend
driicken
Sie
die
Taste
«S»
solange,
bis
die
Anzeige
-- --
signalisiert.
Bitte
beachten
Sie,
da
dabei
gleichzeitig
alle
augenblicklichen
Ton-
und
Bildein-
stellungen
mit
abgespeichert
werden
(siehe
auch
Abschnitt
,Normaleinstel-
lung
verandern”).
:
Liegt
ein
Sender
nicht
genau
in
Kanalraster,
wahlen
Sie
die
nachstlie-
gende
Kanalnummer
und
stellen
ihn
mit
der
Feinabstimmung
genat
ein.
SONDERKANALE

____TAGLCHES_
FERNSEHEN
Bereitschaft
(Stand-by)
Fur
den
taglichen
Gebrauch
das
Gerat
mit
der
Netztaste
(34)
in
Bereitschaft
bringen
und
mit
einer
der
Programm-
tasten
«1...
10»
einschalten.
(Es
la8t
sich
auch
mit
den
Tasten
«C»
oder
«AV»
einschalten).
Mochten
Sie
Ihr
Gerat
zwischendurch
einmal
abschalten,
driicken
Sie
die
Taste
(
.
Programmwahl
Die
gespeicherten
Programme
rufen
Sie
Uber
die
Tasten
«1...
10»
auf.
Bei
Programm
10
blinkt
die
Null
in
der
Anzeige
fiir
ca.
4
Sekunden.
In
dieser
Zeit
konnen
die
Programme
11-39
gewahit
werden.
Beispiele:
Programm
2:Taste
2
Programm
10:
Taste
10
Programm
15:
Taste
10,
5
Programm
20:
Taste
10,
10
Programm
21:
Taste
10,10,
1
Programm
30:
Taste
10, 10,
10
-
Programm
39:
Taste
10,
10,
10,
9
Wenn
Sie
ein
Programm
gewahit
haben,
informiert
Sie
die
Anzeige
nach
ca.
4
Sekunden,
auf
welchem
Kanal
das
Programm
gesendet
wird.
Durch
erneutes
Anwdahlen
des
Programms
k6nnen
Sie
jederzeit
die
Kanalnummer
abfragen.
.
Um
sich
schnell
einen
Uberblick
uber
alle
laufenden
Programme
zu
ver-
schaffen,
kann
ein
Programm-Suchlauf
mit der
Taste
(4)
«+»
vorwartslaufen-
de
oder
«—»
ruckw€artslaufend
gestar-
tet
werden.
Mit
jedem
Antippen
dieser
Taste
wird
ein
Programm
weiterge-
schaltet.
Wenn
auf
einem
Programm-
platz
zur
Zeit
kein
Programm
gesen-
det
wird
oder
kein
Sender
gespeichert
worden
ist,
dann
lauft
der
Programm-
Suchlauf
bis
zum
nachsten
laufenden
Programm
weiter.
Hinweis:
Der
Programm-Suchlauf
kann
nur
gestartet
werden,
wenn
die
Anzeige
Pr
(=
Programm)
signalisiert.
Falls
nicht,
muB
solange
gewartet
wer-
den.
Bild
und
Ton
einstellen
Mit
den
Tasten
«+»
und
«—»
kénnen
Sie
Farbe
@
,
Helligkeit
4+
und
Laut-
starke
—</
ganz
nach
Ihrem
Ge-
schmack
einstellen.
Zum
Regeln
von
Kontrast
@,
Bassen
»
und
Hdhen
é
driicken
Sie
zuerst
die
entsprechende
Vorwahitaste
(3)
unter
der
Schiebe-
klappe.
Mit
den
Tasten
(4)
«+»
und
«—»
k6nnen
Sie
dann
den
gewiinsch-
ten
Wert
einstellen.
Die
Anzeige
zeigt
Ihnen
das
Funk-
tionssymbol
und
den
eingesteliten
Wert
von
0
bis
99.
Abb.
7
Farbe,
Abb.
8
Helligkeit,
Abb.
9
Lautstarke,
Abb.
10
Kontrast,
Abb.
11
Basse,
Abb.
12
Hahen.
Haben
Sie
einmal
alles
verstellt,
so
driicken
Sie
die
Taste
+
,
und
alle
Einstellungen
werden
auf
einen
Mittel-
wert
gebracht
(Normeinstellung).
Die
Anzeige
signalisiert
dabei
--
--.
Wollen
Sie
beim
Driicken
der
Taste
+t
Ihre
eigenen
Einstellungen
erhal-
ten,
lesen
Sie
bitte
den
Abschnitt
»Normeinstellung
verandern”.
Bei
NTSC-Empfang
(amerikanische
Sender)
wird
der
Farbton
(tint)
wie
folgt
geregelt:
Zuerst
den Ton
mit
der
Taste
ej
ausschalten.
Dann
mit
den
Tasten
«+»
oder
«—»
fiir
Farbe
@
den
Farbton
einstellen
(Anzeige:
Abb.
13).
Nach
dem
Einstellen
den
Ton
durch
erneutes
Driicken
der
Taste
e{
wieder
einschalten.
Fir
seltene
Falie
k6nnen
Sie
sogar
den
Farbton
verandern
(z.
B.
bei
farb-
stichigen
Filmen).
Schalten
Sie
dazu
zuerst
den
Ton
mit
der
Taste
mJ
aus.
AnschlieBend
driicken
Sie
die
Vor-
wahltaste
(3)
fiir
Balance
mua.
Nun
k6nnen
Sie
mit
den
Tasten
(4)
«+»
und
«—»
den
Farbton
verandern.
Rich-
ten
Sie
sich
dabei
am
besten
nach
den
Gesichtsfarben.
Anzeige:
Abb.
17
Farbton
in
Mittelstellung.
Danach
driicken
Sie
die
Taste
J
erneut,
damit
der
Ton
wieder
da
ist.
Ton
Ein/Aus
Fur
kurzzeitige
Tonunterbrechungen
(Telefon
klingelt,
Fernsehton
stort
Unterhaltung
usw.)
driicken
Sie
die
Taste
e{.
Die
Anzeige
gibt
0
an.
Durch
nochmaliges
Driicken
der
Taste
ej
oder
der
Taste
+i
schaltet
sich
‘der
Ton
wieder.
ein.
Stereoempfang
Beim
Empfang
von
Stereosendungen
schaitet
Ihr
Gerat
automatisch
auf
Stereo
um.
Dabei
leuchten
die
beiden
Anzeigen
(22)
und
(24).
Schalten
Sie
mit
der
Taste
«S»
auf
Mono,
leuchtet
zusatzlich
die
Anzeige
(25),
und
Sie
hdren
den
Klangunterschied.
Durch
nochmaliges
Driicken
der
Taste
«S»
schalten
Sie
zuriick
auf
Stereo,
die
Anzeige
(25)
erlischt
wieder.
Balance
Um
die
Balance
zwischen
den
beiden
Ton-Kanalen
genau
einzustellen,
schalten
Sie
bei
Stereosendungen
das
Gerat
mit
der
Taste
«S»
auf
Mono.
Driicken
Sie
nun
zuerst
die
Vorwahl-
taste
(3)
fiir
Balance
mua
,
und
stellen
Sie
dann
mit
den
Tasten
(4)
«+»
und
«—»
den
Ton
so
ein,
daB
er
scheinbar
aus
der
Bildmitte
kommt.
Anzeige:
Abb.
16
linker
Lautsprecher
ist
lauter,
Abb.
17
Balance
in
Mittelstellung.
‘
Danach
mit
der
Taste
«S»
auf
Stereo
zuriuickschalten.

Raumklang
Durch
Driicken
der
Taste
<b
kénnen
Sie
den
Ton
auch
bei
Monosendungen
stereodhnlich
héren.
Es
leuchten
dabei
die
Anzeigen
(20)
und
(26).
Durch
nochmaliges
Driicken
dieser
Taste
wird
der
Raumklang
wieder
aus-
geschaltet.
Bei
Stereosendungen
wird
der
Stereoeffekt
durch
den
Raum-
klang
noch
verstarkt.
Wahlen
Sie
bei
einer
Stereosendung
Raumklang,
so
werden
alle
Stereosen-
dungen
mit
Raumklang
wiedergege-
ben.
Unabhangig
davon
werden
alle
Monosendungen
mit
Raumklang
wie-
dergegeben,
wenn
Sie
bei
einer
Monosendung
Raumklang
gewahit
haben.
Zweitonsendungen
Beim
Empfang
von
Zweitonsendungen
werden
zwei
verschiedene
Toninfor-
mationen
iibertragen,
z.B.
Originalton
in
englisch,
Synchronton
in
deutsch.
Dabei
leuchtet
fiir
Ton
1
die
Anzeige
(22)
und
fiir
Ton
2
die
Anzeige
(24).
Mit
der
Taste
«S»
kénnen
Sie
zwi-
schen
den
beiden
Ton-Kanalen
wah-
len.
Die
Umschaltung
zwischen
Ton
1
und
Ton
2
fiir
den
Kopfhérer
sowie
fur
die
Tonausga&nge
der
Euro-AV-Buchse
(30)
auf
der
Gerateriickseite
und
_
fir
die
Tonausgangsbuchsen
(28)
erfolgt
unabhangig
vom
Ton
der
Fernsehlaut-
sprecher.
Bei
Zweitonsendungen
hGren
Sie
Ton
1
auf
der
einen
Seite
des
Kopfhorers
und
Ton
2
auf
der
anderen.
Zum
Umschalten
driicken
Sie
zuerst
die
Taste
«J
.
Sie
kénnen
dam
mit
der
Taste
«S»
den
gewiinschten
Ton
wahlen.
Wenn
Sie
die
Taste
«S»
einmal
driicken,
héren
Sie
Ton
1
auf
beiden
Seiten
und
beim
zweitenmal
Driicken
Ton
2.
Soll
der
Ton
liber
die
Fernsehiautsprecher
wei-
terhin
zu
héren
sein,
ist
die
Taste
erneut
zu
driicken.
Sie
haben
dadurch
die
Méglichkeit,
z.B.
Ton
1
Uber
die
Lautsprecher
zu
héren
und Ton
2
liber
den
KopfhGrer.
Weitere
Moglichkeiten
Helligkeit
der
Anzeige
regeln
MGchten
Sie
die
Helligkeit
der
Anzei-
gen
(20)
-
(26)
verandern,
so
driicken
Sie
zuerst
die
Taste
mJ
und
stellen
dann
mit
den
Tasten
«+»
und
«—»
fiir
Helligkeit
#4
den
gewiinschten
Wert
ein.
Die
Anzeige
zeigt
Ihnen
dabei
den
Wert
von
0-12
an
(Abb.
15).
Danach
die
Taste
ef
erneut
driicken,
damit
der
Ton
wieder
da
ist.
Bei
dunkel
gestellter
Anzeige
schaitet
die
Anzeige
kurz
auf
hell,
wenn
Sie
die
Fernbedienung
benutzen.
Normaleinstellung
verandern
Beim
Driicken
der
Taste
+i
werden
Farbe,
Helligkeit,
Kontrast,
Lautstarke,
Basse,
HGhen,
Balance,
Kopfhorerlaut-
starke
und
Helligkeit
der
Anzeigezif-
fern
auf
einen
mittleren
Wert
einge-
stellt.
Sie
kinnen
diese
Normaleinstel-
lung
verandern.
Stellen
Sie
dazu
Farbe,
Helligkeit,
Kontrast
usw.
nach
Ihrem
Geschmack
ein.
Driicken
Sie
dann
die
Taste
«S»
ca.
4
Sekunden,
bis
die
Anzeige
--
--
signalisiert.
Beim
Driicken
der
Taste
+!
erhalten
Sie
jetzt
Ihre
eigene
Normaleinstel-
lung.
Wenn
Ihnen
Ihre
Einstellung
nicht
mehr
gefallt,
driicken
Sie
einfach
die
Taste
++
langer
als
8
Sekunden
(die
Anzeige
wechselt
von
--
-=
auf
-
-).
Ihre
persénliche
Einstellung
ist
jetzt
geléscht,
und
Sie
haben
wieder
die
urspriingliche
Normaleinstellung.
W
EITERE__
MOGLICHKEITEN___-
Internationale
Anzeige
Die
Anzeige
kann
Ihnen
das
Funk-
tionssymbol
(Abb.
7-15)
deutsch
(Spalte
A)
oder
international
(Spalte
B)
anzeigen.
Zum
Umschalten
wird
das
Gerat
mit
der
Netztaste
(34)
aus-
geschaltet.
Driicken
Sie
dann
die
bei-
den
Tasten
«+»
und
«—»
fiir
Lautstarke
<<
am
Fernsehgerat
und
schalten
Sie
-
gleichzeitig
das
Gerat
mit
der
Netz-
taste
(34)
wieder
ein.
Halten
Sie
die
Lautstarketasten
solange
gedriickt,
bis
die
Anzeige
(23)
aufleuchtet.
AnschlieBend
konnen
Sie
auf
der
Fernbedienung
mit
der
Taste
«C»
auf
deutsche
oder
mit
der
Taste
«AV»
auf
internationale
Anzeige
schalten.
Da-
nach
muB
das
Gerat
mit
der
Taste
¢)
ausgeschaltet
werden,
damit
alle
Tasten
wieder
ihre
urspriingliche
Funktion
erhalten.
Bedienung
am
Gerat
Haben
Sie
einmal
die
Fernbedienung
verlegt
oder
ist
gerade
die
Batierie
verbraucht,
k6nnen
Sie
auch
ale
wichtigen
Funktionen
am
Gerat
bedie-
nen.
Offnen
Sie
dazu
die
Abdeck-
klappe
an
der
rechten
Gerateseite.
Dort
sind
einige
Tasten
mit
den
glei-
chen
Funktionen
wie
auf
der
Fernbe-
dienung
(Abb.
4):
P+
Programmwahl,
vorwartslavfend
und
Einschalten,
wenn
das
Gerat
in
Bereitschaft
steht.
P—
Programmwahl,
riickwartslaufend
—<<
Lautstarke
+/—
QO
Kontrast
+/~
-»
Feinabstimmung
+/—
—>-
Sendersuchlauf
~>|+
Normaieinsteilung

____ANSCHLUSSMOGLICHKEITEN
©
Kopfhérerbuchse
Die
Kopfhérerbuchse
(19)
befindet
sich
unter
der
Abdeckklappe
an
der
linken
Gerateseite.
Sie
kOnnen
an
diese
Buchse
einen
Kopfhorer
mit
6,3
mm
Klinkenstecker
anschlieBen
(Impedanz
oder
auch
AnschluBwert
nicht
unter
200
Q).
Zum
Einstellen
der
Kopfhérerlautstarke
driicken
Sie
erst
die
Taste
«J
und
stellen
dann
mit
den
Tasten
«+»
oder
«—»
fiir
Lautstarke
a
den
gewiinschten
Wert
ein.
Die
Anzeige
zeigt
Ihnen
auch
diesen
Wert
an
(Abb.
14)
Soll
der
Ton
auch
weiter-
hin
Uber
die
Fernsehlautsprecher
zu
hGren
sein,
ist
die
Taste
me
erneut
zu
driicken.
Cassetten-Recorder/
QO
HiFi-Anlage
Méchten
Sie
den
Fernsehton
auf.Band
oder
Cassette
aufnehmen,
schlieBen
Sie
das
Aufnahmegerat
an
die
beiden
Chinch-Buchsen
(28)
auf
der
Gerate-
riickseite
an.
Méchten
Sie
den
Fernsehton
iiber
ihre
HiFi-Anlage
wiedergeben,
erfolgt
der
Anschlu8
ebenfalls
an
die
Buchsen
(28).
Sollen
dabei
die
Fernsehlaut-
sprecher
abgeschaltet
werden,
so
driicken
Sie
die
Taste
xq
.
Bei
Zweitonsendungen
k6nnen
Sie
unabhangig
von
den
Fernsehlautspre-
chern
Ton
1,
Ton
2
oder
beide
gleich-
zeitig
aufnehmen
bzw.
Uber
die
HiFi-
Anlage
wiedergeben.
Die
Umschaltung
erfolgt
wie
im
Abschnitt
,Zweitonsen-
dungen”
beschrieben
und
kann auch
mit
einem
Kopfhorer
tiberprift
wer-
den,
da
die
Umschaltung
die
gleiche
ist
wie
fiir
den
Kopfhorer.
10
Zusatzlautsprecher/StandfuB
Durch
Verwendung
des
,,Prestige-
Sound-Podests”
von
NORDMENDE
haben
Sie
nicht
nur
einen
im
Aus-
sehen
optimal
passenden
Standfu8
fir
ihr
Fernsehgerat,
sondern
k6énnen
auBerdem
den
bereits
sehr
guten
Klang
lhres
Gerates
durch
den
im
FuB
eingebauten
20
cm-BaBlautsprecher
noch
hérbar
verbessern.
Die
Lautspre-
cherbuchsen
(27)
auf
der
Gerateruck-
seite
sind
speziell
flr
diesen
FuBlaut-
sprecher
ausgelegt
und
schalten
die
eingebauten
Fernsehlautsprecher
nicht
ab.
Sollten
Sie
andere
Zusatzlautsprecher
an
die
Buchsen
(27)
anschlieBen,
so
miissen
diese
eine
Ilmpedanz
von
min-
destens
8
Q
haben.
AnschluB
eines
Videorecorders
a)
AnschiuB
iiber
die
Antennenbuchse
ihren
Videorecorder
k6nnen
Sie
an
die
Antennenbuchse
des
Fernsehgera-
tes
anschlieBen.
Zur
Wiedergabe
spei-
chern
Sie,
wie
im
Abschnitt
,Sender-
suchlauf”
oder
,,Direktwahl
der
Fern-
sehkandle”
beschrieben,
die
Kanal-
nummer
des
Videorecorders
auf
den
Programmplatz
10,
20
oder
30.
Diese
sind
extra
dafiir
vorgesehen.
Die
Kanalnummer
finden
Sie
in
der
Bedie-
nungsanleitung
lhres
Recorders
(mei-
stens
Kanal
36).
Stellen
Sie
eventuell
mit
der
Feinab-
stimmung
das
Fernsehgerat
genau
auf
den
Recorder
ein.
Beachten
Sie
bitte,
daB
bei
dieser
Anschlu8méglichkeit
Stereo-Videorecorder
nur
in
Mono
wiedergegeben
werden.
b)
Anschlu8
iiber
die
Euro-AV-Buchse
Fir
eine
optimale
Wiedergabequalitat
und
fiir
die
Wiedergabe
von
Stereo-
Aufnahmen
kénnen
Sie
Ihren
Videore-
corder
an
die
Euro-AV-Buchse
(30)
auf
der
Gerdteriickseite
anschlieBen.
Bei
Ihrem
Fachhandler
erhalten
Sie
das
passende
AnschluBkabel.
Bei
die-
ser
AnschluBmdéglichkeit
brauchen
Sie
am
Fernsehgerat
nichts
weiter
einzu-
stellen.
Das
Fernsehgerat
schaltet
nun
automatisch
von
Bereitschaft
oder
vom
laufenden
Programm
auf
Recor-
derwiedergabe,
sobald
der
Videore-
corder
auf
Wiedergabe
geschaltet
wird.
Die
Anzeige
signalisiert
dabei
AU
1.
Genauso
schaltet
das
Fernsehgerat
auf
Fernsehbetrieb
oder
Bereitschaft
zuriick,
wenn
die
Wiedergabe
aus-
geschaltet
wird.
Sie
brauchen
also
nur
den
Videorecorder
zu
bedienen
und
das
Fernsehgerat
schaltet
automa-
tisch
um.
Wahlen
Sie,
wahrend
der
Recorder
auf
Wiedergabe
/auft,
ein
Fernsehprogramm,
signalisiert
die
Anzeige
PE
statt
Pr.
Sie
werden
so
auf
den
laufenden
Recorder
hingewie-
sen.
Zum
Zuriickschalten
vom
Fern-
sehprogramm
auf
Recorderwieder-
gabe
driicken
Sie
die
Taste
«AV».
C3
Euro-AV-Buchse
Die
Euro-AV-Buchse
(30)
ist
eine
uni-
verselle
Anschlu8buchse
fiir
Fernseh-
zubehGr.
Sie
ermdglicht
direkt
oder
ber
einen
Adapter
den
AnschluB
z.B.
eines
Videorecorders,
eines
Heinicom-
puters,
den
AnschluB
von
Bildschirm-
text
oder
anderer
zukiinftiger
Ge
rate.
Beim
AnschiuB
von
Geraten
an
diese
Buchse
schaltet
das
Fernsehgerat
automatisch
auf
das
entsprechende
Gerat
um.
Liefert
das
angeschlossene
Gerat
aber
keine
Schaltspannung,
ist
das
Fernsehgerat
durch
Driicken
der
Taste
«AV»
auf
Video-Betrieb
zu

schalten
(Anzeige:
AU
1).
Falls
erfor-
derlich,
kann
dann
mit
der
Taste
«C»
auf
RGB-Betrieb
geschaltet
werden
(Anzeige:
A=
1)
und
auch
wieder
zuriick
auf
Video-Betrieb.
Nachriistmdéglichkeiten
Ihr
Fernsehgerat
kann
bei
Bedarf
fir
folgende
Méglichkeiten
nachgeristet
werden:
Videotext
(bei
einigen
Modellen
bereits
eingebaut)
und
direkter
Satellitenempfang.
Wenn
Sie
daran
interessiert
sind,
berat
Ihr
Fachhandler
Sie
gerne.
Verschiedenes
Reinigung
des
Bildschirms
Der
Bildschirm
lhres
Fernsehgerates
besitzt
eine
spezielle
Antireflektions-
schicht.
Dadurch
werden
Reflektionen
von
einfallendem
Licht
weitgehend
vermieden,
die
sonst
das
Fernsehbild
st6ren
wiirden.
Verwenden
Sie
des-
halb
zur
Reinigung
auf
keinen
Fall
Scheuermittel.
Von
Ihrem
Fachhandler
erhalten
Sie
dazu
eine
geeignete
Rei-
nigungsflissigkeit.
Batteriewechsel
Wenn
sich
im
Laufe
der
Zeit
die
Reichweite
der
Fernbedienung
verrin-
gert,
dann
ist
meistens
die
Batterie
verbraucht.
Zum
Wechseln
wird
auf
der
Riickseite
der
Fernbedienung
der
Batteriefachdeckel
geéffnet.
Bedienungshilfe
Fiir
den
Fall,
daB
Sie
bei
einem
spate-
ren
Bedienungsvorgang
nicht
wieder
alles
nachlesen
miissen,
haben
wir
uns
eine
Bedienungshilfe
ausgedacht,
auf
der
Sie
blitzschnell
die
wichtigsten
Funktionen
nachlesen
k6énnen.
Ziehen
Sie
einfach
die
Kurzanleitung
von
dem
beiliegenden
Aufkleber
ab
und
kleben
die
Folie
auf
die
Riickseite
der
Fern-
bedienung.
Bei
Stérungen
Manche
Stérungen
erweisen
sich
als
ganz
harmios
und
kénnen
von
Ihnen
selbst
behoben
werden.
Kommt
z.B.
nach
dem
Einschalten
kein
Bild,
so
kontrollieren
Sie
bitte
erst,
ob
der
Netzstecker
richtig
sitzt.
Wenn
das
Bild
plétzlich
verrauscht
ist,
kann
der
Antennenstecker
nicht
angeschlossen
sein,
so
etwas
kann
beim
Sauberma-
chen
passieren.
Bei
Bildausfall
probieren
Sie
bitte
auch,
ob
bei
anderen
Sendern
das
Programm
gestort
ist.
Soilte
Ihr
Bild
allerdings
eine
waagerechte
weiBe
Linie
zeigen
oder
stellen
Sie
Geruchs-
oder
Rauchentwicklung
fest,
dann
zie-
hen
Sie
bitte
sofort
den
Netzstecker.
In
diesen
Fallen
sollte
der
Fachhandler
aufgesucht
werden.
Wichtige
Hinweise
Zum
SchluB
haben
wir
noch
eine
Pflicht,
namlich
Ihnen
zu
sagen,
—
daB
Sie
Ihr
Gerat
niemals
selbst
6ffnen
sollten,
—
daB
die
in
diesem
Gerat
entstehen-
de
Réntgenstrahlung
ausreichend
abgeschirmt
ist,
—
und
daB
die
Beschleunigungsspan-
nung
maximal
28kV
betragt.
Anderungen
vorbehalten!
11
VERSCHIEDENES
___

___TUNING_
STATIONS
Multi-standard
reception
Your
new
set
can
receive
stations
in
the
TV
standards
PAL
B/G
(e.g.
Federal
Republic
of
Germany,
Italy,
Netherlands,
Scandinavia,
Spain),
PAL-
|
(e.g.
Great
Britain),
SECAM
B/G
(e.g.
GDR),
SECAM
L
(e.g.
France)
and
NTSC
(American
stations,
e.g.
AFN).
You
can
also
receive
the
special
channels
for
cable
TV
(see
table
pict.
5
page
21)
and
the
French
channels
(table
page
20).
You
don’t
have
to
worry
about
stand-
ards
and
channels.
Using
the
station
search
facility
you
can
run
through
all
the
TV
channels
in
the
various
stand-
ards
to
find
the
stations
you
can
receive.
By
doing
this
you'll
get
an
overall
picture
of
which
stations
you
can
receive.
Perhaps
there
will
be
more
than
you
think.
If
you
know
the
standards
and
channels
of
your
sta-
tions
you
can
select
the
stations
direct
by
keying
in
the
standard
and
channel
number.
Station
Search
Facility
The
station
search
facility
enables
you
to
find
a
station
you
don’t
know
the
number
of.
Start
by
looking
for
all
the
stations
in
the
PAL
B/G/I
and
SECAM-
B/G
standard.
Select
the
standard
first.
if
you
take
more
than
8
seconds
to
complete
a
step
you
will
have
to
repeat
the
procedure.
1.
Press
button
«C»
until
S
and
a
flashing
number
appear
on
the
dis-
play
(1-4).
2.
Press
button
«1»
for
PAL-
and
SECAM
B/G
standard.
Display:
S
1.
3.
Select
channel
2
as
soon
as
Ch--
appears
on
the
display.
First
press
button
«10»
and
then
button
«2».
Display:
Ch
02.
Then
start
station
search
using
button
«+»
(4).
The
station
search
facility
automatically
runs
through
the
TV
channels
in
the
tables
on
page
20.
The
channel
numbers
will
appear
on
14
the
display.
The
station
search
facility
stops
at
the
next
station.
If
you
want
to
store
the
station
which
has
been
found
press
one
of
the
program
but-
tons
«1...
10»
until
Pr
on
the
display
has
stopped
blinking.
(e.g.
button
«1»
for
the
first
station,
button
«2»
for
the
second
station
etc.)
You
have
8
seconds
to
do
this.
If
you
don’t
know
which
station
you
are
receiving
have
a
look
in
your
TV
magazine.
If
you
aré
looking
for
a
dif-
ferent
station
or
if
the
reception
is
bad,
start
the
station
search
again
until
the
next
station
has
been
found.
While
Ch
or
CC
are
on
the
display
you
can
start
the
station
search
facil-
ity
direct
using
button
(4)
«+»
for-
wards
or
button
(4)
«—»
backwards.
If
Pr
is
on the
display
for
example
(after
storing
a
station)
button
«C»
has
to
be
pressed
first
for
a
short
time
before
you
can
start
the
search
facility
using
button
(4).
(While
Pr
is
on
the
display
button
(4)
is
used
for
switching
Hable
or
back
between
programs
1-39.
If
the
picture
or
sound
quality
is
bad
it
might
be
because
you
are
receiving
a
station
which
doesn’t
have
the
stand-
ard
you
selected.
Leave
this
station
for
a
moment.
You'll
receive
this
sta-
tion
properly
when
you
go
through
the
channels
in
a
different
standard.
Repeat
station
search
until
you
have
run
through
all
the
channels
and
have
stored
the
stations
found.
In
this
way
you
can
store
up
to
39
stations.
Selecting
program
places
11-39
is
described
in
“Program
Selec-
tion”.
When
all
channels
have
been
run
through
select
the
SECAM
L
standard
(France):
1.
Press
button
«C»
until
S
anda
flashing
number
appear.
2.
Press
button
«2»
for
the
SECAM
L
standard.
Display:
$
2.
3.
As
soon
as
Ch--
appears
select
channel
2.
First
press
button
«10»
and
then
button
«2».
Display:
Ch
02.
Let
the
station
search
run
through
all
the
channels
again.
(They
are
now
the
French
channels
table
page
20.)
Some
stations
might
have
a
distorted
picture
because
they
have
a
different
standard.
Leave
out
these
stations.
To
store
stations
with
good
reception
press
one
of
the
program
buttons.
«1...
10»
until
Pr
on
the
display
has
stopped
blinking.
Select
the
NTSC
standard
when
all
the
stations
have
been
stored
or
when
the
station
search
doesn't
stop
because
no
sta-
tion
is
being
received.
1.
Press
button
«C»
until
S
and
a
flashing
number
appear.
2.
Press
button
«3»
for
the
NTSC
standard.
Display:
S
3.
3.
As
soon
as
Ch--
appears
select
channel
2.
First
press
button
«10»
and
then
button
«2»,
Display:
Ch
02.
Repeat
station
search
through
all
channels
and
store
the
stations
found.
All
the
stations
you
found
during
the
first
run
through
will
have
sound
distortion
due
to
the
NTSC
standard
you
have
selected.
Leave
out
these
stations.
You
have
already
stored
them.
After
this
search
runthrough
you’ve
now
run
through
the
TV
channels
in
all
the
standards
and
have
stored
the
stations.
Only
if
you
receive
French
channels
via
cable
can
you
select
a
special
standard:
1.
Press
button
«C»
until
S
and
a
flashing
number
appear.
2.
Press
button
«4»
for
the
standard.
Display
S
4.
3.
As
soon
as
Ch--
appears
select
channel
2.
First
press
button
«10»
and
then
button
«2».
Display:
Ch
02.
Then
run
through
all
the
channels
again
using
the
search
facility
and
store
the
stations.

____
DAILY_TV_OPERATION
ard.
Then
press
button
«C»
again
and
key
in
the
channel
number
from
the
table.
To
store
press
the
desired
pro-
gram
button
«1
...
10»
until
Pr
on
the
display
has
stopped
blinking.
c)
French
Special
Channels
Selection
of
the
French
special
chan-
nels
B-Q
is
done
as
shown
in
table
page
20.
Find
the
channel
number
of
the
special
channel
from
the
table
(01-16).
Select
TV
standard
first.
(But-
ton
«C» and
«2»
for
SECAM
L.)
Then
press
button
«C»
again
and
key
in
the
channel
number
from
the
table.
To
store
press
the
desired
program
but-
ton
«4...
10»
until
Pr
on
the
display
has
stopped
blinking.
Fine
tuning
Although
your
set
is
always
optimally
tuned
by
the
station
selection
a
signal
may
change
slightly
via
the
antenna
installation.
1.
Press
preselection
button
for
fine
tuning
«
+
».
Display:
F—
and
the
channel
number
of
the
station
*
selected.
2.
Using
buttons
(4)
«+»
or
«—»
(con-
tours
sharper
or
softer)
correct
the
picture.
You
can
store
the
fine
tuning
with
the
station.
After
the
station
has
been
found
use
the
fine
tuning
and
then
store
the
station.
If
you
want
to
adjust
a
station
you've
already
stored
using
fine
tuning
first
.
adjust
with
fine
tuning
and
then
press
button
«S»
until
--
~-appears
on
the
display.
Please
note
that
all
sound
and
picture
values
will
also
be
stored
(see
paragraph
“Adjusting
basic
setting”).
If
a
station
does
not
lie
within
the
nor-
mal
channel
grid
select
the
channel
number
nearest
and
adjust
it
with
fine
tuning.
16
Daily
TV
operation
Stand-by
For
daily
viewing
put
the
set
on
stand-
by
using
the
mains
switch
(34)
and
switch
on
using
one
of
the
program
buttons
«1...
10».
(You
can
also
switch
on
using
button
«C»
or
«AV»).
If
you
want
to
switch
off
for
a
while
press
button
¢b
.
Program
selection
The
stored
programs
can
be
recalled
by
pressing
the
buttons
«1
...
10».
When
program
10
is
indicated,
the
zero
(0)
will
blink
for
appr.
4
seconds.
Within
this
time
it
is
possible
to
select
the
programs
11-39.
Examples:
Program
2:
button
2
Program
10:
button
10
Program
15:
button
10,
5
Program
20:
button
10,
10
Program
21:
button
10,10,
1
Program
30:
button
10,
10,
10
Program
39:
button
10,
10,
10,
9
About
4
seconds
after
you’ve
selected
a
program
you
can see
on
the
display
which
channel
the
program
is
being
transmitted
on.
By
selecting
the
pro-
gram
again
you
can
find
out
at
any
time
what
the
channel
number
is.
To
quickly
get
an
overview
of
every-
thing
currently
programmed
you
can
start
program
search
using
button
(4)
«+»
running
forward
or
«—»
run-
ning
backwards.
Every
time
you
touch
this
button
you
move
on
one
program.
If
nothing
is
being
transmitted
on
a
program
place
at
the
time
or
if
no
sta-
tion
is
stored
the
program
search
will
move
on
to
the
next
program.
Tip:
Program
search
can
only
be
start-
ed
if
Pr
(program)
is
on
the
display.
If
not
then
you
have
to
wait.
Picture
and
sound
adjustment
You
can
adjust
colour
@
,
brightness
%t
and
volume
——-
to
suit
your
own
taste
using
buttons
«+»
and
«—».
To
adjust
contrast
@,
bass
»
,
and
treble
¢
please
press
the
preselec-
tion
button
first
(3)
under
the
slide
flap.
You
can
set
the
values
you
want
using
buttons
(4)
«+»
and
«—».
On
the
display
you
can
see
the
func-
tion
symbol
and
the
value
you
set
from
0
to
99.
Pict.
7
colour,
pict.
8
brightness,
pict.
9
volume,
pict.
10
contrast,
pict.
11
bass,
pict.
12
treble.
In
case
you
have
mixed
everything
up
you
can
press
button
+l
and
all
set-
tings
will
be
adjusted
to
a
middle
value
(basic
setting).
--
-—-
will
appear
on
the
display.
If
you
would
like
to
get
your
own
values
after
pressing
the
button
I+
,
please
read
the
section
under
the
headline
“Adjusting
the
basic
setting”.
Tint
is
adjusted
as
fol-
lows
for
NTSC
reception
(American
stations):
First
again
switch
off
the
sound
using
button
mJ
.
Then
adjust
the
tint
using
buttons
«+»
for
«—»
for
colour
@
(Display:
pict.
13).
After-
wards
switch
on
the
sound
again
by
pressing
button
md
again.
You
can
even
adjust
the
tint
in
certain
cases.
(e.g.
if
a
film
has
a
tinge).
To
do
so
first
switch
off
the
sound
using
button
«]
.
Following
press
the
pre-
selection
button
(3)
for
balance
wa.
Then
adjust
the
tint
using
buttons
(4)
«+»
and
«—»,
It’s
best
to
use
sKin
tone
as
a
guide.
Display:
pict.
17
tnt
in
mid-position.
Afterwards
press
xd
again
to
switch
the
sound
onagain.
Sound
on/off
If
you
want
to
switch
off
the
sound
for
a
short
time
(if
the
telephoner
ings,
TV
sound
is
interfering
with
conve
rsation
etc.)
press
button
sq
.0
appears
on
the
display.
You
can
turn
the
s
ound
back
on
again
by
pressing
button
x
again
or
by
pressing
button
+—.

___CONNECTIONS
Controls
on
the
set
If
you
have
mislaid
the
remote
control
or
if
the
battery
is
empty
you
can
control
all
important
functions
on
the
set.
Open
the
flap
on
the
right
side
of
the
set.
There
you
can
see
some
but-
tons
which
have
the
same
functions
as
those
on
the
remote
control
(pict.
4):
P+
Station
selection,
forward,
and
switching
on
if
the
set
is
on
stand-by.
P—
Station
selection,
reverse
aaa
Volume
+/—
Q
Contrast
+/—-
~-->
Fine
tuning
+/—
--
Station
search
facility
1+
Basic
adjustment
Connections
Q
0
Cassette
recorder/HiFi
If
you
would
like
to
record
TV
sound
onto
a
tape
or
a
cassette
connect
the
recorder
to
the
two
sockets
(28)
on
the
back
of
the
set.
If
you
would
like
to
reproduce
the
TV
sound
via
your
HiFi
you
connect
to
sockets
(28).
If
you
want
to
switch
off
the
TV
loudspeakers
press
button
eq.
When
watching
two
sound
pro-
grammes
you
can
reproduce
or
record
sound
1,
sound
2
or
both
at
the
same
time
independently
of
the
TV
loudspeakers
via
your
HiFi.
Swit-
ching
over
is
done
as
described
in
paragraph
“two
sound
programmes”.
You
can
check
with
your
headphones
as
these
are
switched
over
in
the
same
way.
18
Additional
Loudspeaker/Pedestal
By
using
the
NORDMENDE
“Prestige
Sound
Podest”
you
not
only
get
a
pedestal
which
goes
together
opti-
mally
in
appearance
with
your
TV
set
you
also
get
an
audible
improvement
of
the
very
good
sound
of
your
set
through
the
built-in
20cm
bass
loud-
speaker.
The
loudspeaker
sockets
(27)
on
the
rear
of
the
set
are
spe-
cially
intended
for
this
pedestal
loud-
speaker
and
don’t
switch
off
the
built-
in
TV
loudspeakers.
Should
you
want
to
connect
other
additional
loudspeakers
to
the
sockets
(27)
they
must
have
a
minimum
impe-
dance
of
8Q.
()
Headphone
socket
The
headphone
socket
(19)
is
under
the
flap
on
the
left
side
of
the
set.
You
can
plug
in
headphones
with
a
6,3mm
plug
into
the
headphone
sock-
et
(19)
(min.
impedance
200
Q).
To
adjust
the
volume
of
the
headphones
press
button
eq
first
then
adjust
to
the
desired
volume
using
the
volume
but-
tons
0
«+»
or
«—».
This
value
will
also
appear
on the
display
(pict.
14).
If
you
want
to
be
able
to
hear
the
sound
from
the
TV
loudspeakers
too,
button
«J
has
to
be
pressed
again.
Connecting
up
a
videorecorder
a)
Connecting
up
via
antenna
socket
You
can
connect
your
video
recorder
to
the
TV
antenna
socket.
To
play-
back,
store
the
channel
number
of
the
video
recorder
on
program
10,
20
or
30.
Store
as
described
in
paragraphs
“Station
search”
or
“Direct
channel
“selection”.
The
program
places
men-
tioned
are
specially
intended
for
video.
You
can
find
the
channel
num-
ber
in
your
video
operating
instruc-
tions
(usually
channel
36).
You
might
need
to
use
fine
tuning
to
adjust
the
TV
to
the
recorder.
Please
note
that
if
you
connect
up
in
this
way
a
stereo
recorder
will
only
reproduce
mono.
b)
Connecting
up
via
the
Euro
AV
socket
For
optimal
reproduction
and
for
ste-
reo
reproduction
you
can
connect
your
videorecorder
to
the
Euro
AV
socket
(30)
on
the
rear
of
the
set.
You'll
be
able
to
obtain
a
suitable
connecting
cable
from
your
dealer.
If
you
connect
up
in
this
way
you
needn't
do
anything
else
to
the
TV
set.
The
TV
will
now
switch
automatic-
ally
from
stand-by
or
from
the
pro-
gramme
you're
watching
to
video
playback
as
soon
as
you
switch
the
videorecorder
to
play.
AU
1
will
appear
on
the
display.
(2
Euro
AV
socket
The
Euro
AV
socket
(30)
is
a
universal
connection
for
TV
accessories.
It
ena-
bles
you
to
connect
either
directly
or
with
an
adapter
a
videorecorder,
a
home
computer,
Viewdata
or
other
future
sets.
When
a
set
is
connected
to
this
sock-
et,
the
TV
automatically
switches
over
to
the
set.
If
the
set
you
connected
has
no
switching
voltage
you
can
switch
the
TV
to
video
by
pressing
button
«AV»
(AU
1
on
the
display).
If
necessary
you
can
then
switch
to
RGB
mode
using
button
«C»
(Display:
A=
1)
and
back
again
to
video
mode.

20
Kandle
Frankreich
Canali
Francia
Channels
France
Canaux
-
France
Kanalen
in
Frankrijk
Kanaler
Frankrike
Canales
Francia
1
2
3
4
5
6
1
2
QD
on
°
OVvOZEr-Ac—-LOnNMI0OW
Frequenz
Frequenza
Frequency
Fréquence
Frequentie
Frekvens
Frecuencia
(MHz)
176,00
184,00
192,00
200,00
208,00
216,00
471,25
479,25
847,25
855,25
Anzeige
Indicazione
Display
Affichage
indikatie
Display
Indicacién

B/G-Kandle
Sonderkandle
=
Canali
B/G
Canali
speciali
F
5
Ht]
Lo
5
|
'
B/G
channels
Special
channels
=
:
Canaux
B/G
Canaux
spéciaux
Farbe
Colour
0)
B/G
kanalen
Speciale
kanalen
B/G-kanaler
Specialkanaler
ul
uot
1!
uot
Canales
B/G
Canales
especiales
rm
7
Lett
Frequenz
Anzeige
Frequenz
Anzeige
Helligkeit
Luminance
Frequenza
|
Indicazione
Canale
|
Frequenza
|
Indicazione
Frequency
Display
Channel|
Frequency
Display
1
7
Cc
360
Erequenc®
pedi
palnt
ag
Canal
|
Fréquence
|
Affichage
L
ca
Jo
fu
requentie
ndikatie
Kanaal
|
Frequentie
Indikatie
;
Frekvens
|.
Display
Frekvens
Display
Lautstarke
Sound
Frecuencia
|
Indicacion
Frecuencia
|
Indicacién
=
re
MHz
-
2
r
|
(MHz)
(MHz)
L
I
L
394
:
u
Kontrast
Contrast
0)
ae
745
5
ae
poe
be
r-
de
:
S
Basse
Bass
®
S$
8
eo
3
9
-499|
[|
-+
99
$
10
=
=
Sit
Treble
®
S$
13
$14
L
A
A
$15
NTSC
tint
®
S
16
S$
17
S$
18
Cc
meer
|
S$
19
Sh
b
/
$20
-
Sound
headphone
I
J
Cc
Lo
a
Luminance
@)
display
:
Italienische
Kandle
©
j--
|
1)
Canaili
italiani
Italian
channels
Canaux
italiens
[--
--|
Italiaanse
kanalen
@
Italienska
kanaler
Balance
+
Farbton
Canales
italianos
Balance
+
tint
TrLLe
©
EITILIIT
21

TECHNICAL
SERVICE
DEUTSCHLAND
RORDMENDE
GmbH
2800
Bremen
44
Technischer
Kundendienst
Funkschneise
13
Tel.:
0421/
4585-0
2000
Hamburg
26
Vertragskundendienst
UE-Senvite
Neven
GmbH
EiffestraBe
76
Tel.:
040/25
2066
1000
Berlin
31
Vertragskundendienst
Neven
&
Dewitt
GmbH
i.
G.
Hohenzollerndamm
188
Tel.;
030/86
00
0130
3000
Hannover
1
Vertragskundendienst
DW
Service
GmbH
Haltenhoffstrabe
52-54
Tel.:
0511/714073
4300
Essen
12
Vertragskundendienst
Audio
Video
Service
F
&
G
GmbH
Teilungsweg
29
Tel.:
0201/33
3334
6072
Dreieich-Dreieichenhain
Vertragskundendienst
Dreieich/Frankfurt
TV-AV
Service
Nosper
GmbH
Heinrich-Hertz-Strake
3
Tel.:
06103
/8
2073
3501
Kassel-Fuldabrick
1
Vertragskundendienst
Voigt
&
Co.
Ederweg
8
Tel.:
0561/5836
00
6800
Meanheim
1
Vertragskundendienst
Werner
Busalt
U6,
N.6
Tel.:
0621/2
1157
8500
Nirnberg-Sid
Vertragskundendienst
Mildner
Elektrotechnik
GmbH
Sperherstrake
47
Tel.:
0911/44
9940
183.142
-F
17
8000
Munchen
46
Vertragskundendienst
CED
Audio-Video
Reparatur
GmbH
HeidemannstraBe
166
c
Tel.:
0839/3188
0920
7022
Leinfelden-Echterdingea
2
Vertragskundendienst
Wagner
AV-Technik
Max-Eyth-StraBe
3
Tel.:
07
11/7
942967
0-2520
Rostock
22
Vertragskundendienst
HiFi-TV-Video
GmbH
Weigel
&
Co.
Stockholmer
Stra&e
1B
Tel.:
0381/717056
0-3018
Magdeburg
Vertragskundendienst
RFN
Rundfunk
und
Femsehen
Nord
KastanienstraBe
39
Tel.:
0391/
223441
0-5084
Erfurt
Vertragskundendienst
PGH
Television
Spielbergtor
19
Tel.:
0361/2
2391.
0-7050
Leipzig
Vertragskundendienst
Gehado-Service
Torgauer
StraRe
62
Tel.:
0341/69
18.45
Dresden
Vertragskundendienst
RAFENA-Fernsehdienst
Dresdener
StraBe
42
0-8142
Radeberg
Tel.:
0351/
4410362
EUROPA
Andorra
Electrizitat
Martinez
Avinguda
Tarragona,
Andorra
-
La
Vella
Belgien
RADELCO
N.V.
Bredabaan,
960
B-2170
Merksem
England
NORDMENDE
In
GB
Nordmende
is
distributed
by
Ferguson
P.O.
Box
1140
Enfield
Middlesex
EN1 1NB
Frankreich
STEV
(Service
Télévision)
63
A,
rue
d'lilzach
F-68100
Mulhouse
Griechenland
TEVELLAS-NORDMENDE
A.B.E.
Lamia
National
Road
GR-Athen
Irland
Consumer
Electronics
(IRL)
Ltd.
16
Western
Parkway
Business
Centre
Lower
Ballymount
Road
IRL-Dublin
12
Island
RADIO
BUDIN
Skipholt,
19
105
Reykjavik
Italien
Thomson
Consumer
Electronics
Marketing
Italia
S.p.a.
Via
L.
da
Vinci,
43
1-20090
Trezzano
sul
Naviglio
(Mi)
Slowenien
Emona
Commerce
Tozd
Globus
Smartinska
130
61000
Ljubljana
Kanarische
fnseln/Spanien
COMERCIAL
BOLSUR
S.A.
Apartado
784
Santa
Cruz
de
Tenerife
Islas
Canarias/ESPANA
Malta
Cutajar
Ltd.
Aqueduct
Street
Birkirkara
Wiederlande
NORDMENDE
Nederland
B.V.
Gebouw
.Ankesteyn”
Postbus
360
NL-1115
ZH
Duivendrecht
Norwegen
Ragna-Haga
S.A.
Stanseveien
25
P.O.
Box
39
N-0917
Oslo
9
Osterreich
Thomson
Consumer
Electronics
Austria
Vertriebsges.
m.b.H.
Erlachgasse
116
A-1100
Wien
Portugal
Pinto
&
Bulhosa
S.A.
Lote
E2-E3
Leca
do
Bailio
Matosinhos
P-4465
San
Marmede
de
Infesta
Schweden
SVENSKA
NORDMENDE
AB
Datavagen
43
$-43632
Askim
Schweiz
THOMSON
Consumer
Electronics
Marketing
AG,
Switzerland
Industriestr.
121
CH-4147
Aesch
Tirkel
Bekoteknik
Sanayi
A.
S.
Karaagac
Cadd.
2/4
Sitlice-Istanbul
Zypern
Ronieta
Electronics
Ltd.
P.0.
Box
4840
Strovolos
~
Nicosia
Cyprus
Nord-Zypern
INCE-Electronics
Ltd.
34,
15
Agustor
Bulvari
Magosa
Mersin
10
UBERSEE
Algerien
E.N.AP.EM.
(ex
SONACAT)
Route
de
Sidi
Moussa/Dar
E!
Beida
BP.
149
Australien
Skandia
Elec.
PTE.
LTD.
183,
Burwood
Road
3122
Victoria
THOMSON
TECHNOLOGY
”
Anderungen
vorbehalten
-
Modification
rights
reserved
NORDMENDE
GmbH
-
Postfach
44.8508
-
2800
Bremen
44,
Germany
Bahrain
Gulf
Electronic
Co.
W.LLL.
P.O.
Box
1054
Manama/Bahrain
Hongkong
Forward
Int’
L.
Corp.
Ltd.
14/F
Unit
1-3
Nathan
Centre
580
Nathan
Road,
Kowlon
Jordanien
Issa
Murad
&
Sons
Co.
Mezdar
Street
P.O.
Box
6549
AMMAN
Libanon
Pharaon
Home
Appliances
P.O.
Box
1
Beirut/Lebanon
Malaysia
Wah
Chang
Int'l
(Malaysia)
Corpn.
Sdn. Bhd.
No.
51
Jalan
SS
72/23
Damansara
Jaya
Town
Centre
47400
P.J.,
Selanyor
OHI
—
Oman
Holding
int.
Lic.
P.0.
Box
889,
Muscat
Reunion
Isiand
WYN
Electronic
98,
Rue
de
la
République
F-97463
Saint-Deris
Saudi-Arabien
Dallah
Trading
P.O.
Box
2618
Jeddah
21461
Saudi
Arabia
Singapar
TCE
Marketing
Asia
Hex
05-01/02
Singapore
Sri
Lanka
Shamim
Group
Linited
145,
Kynsey
Road
P.O.
Box
1802,
Colirmbo
Tunesien
Tunesienne
d’Elec.
wEl
Athir”
27,
Ave.
Khereddire
Pacha
1002
Tunis
Belvedre
Vereinigte
Arabic
he
Emirate
General
Enterprise
+Company
P.0.
Box
363,
Dubai
53-40
Table of contents
Languages:
Other Nordmende TV manuals