OBID ID MAX50.10-E User manual

INSTALLATION
final - public (B)
2012-08-22 - M90802-4de-ID-B
ID MAX50.10-E / -RE
RFID Access Control Terminal with Ethernet Interface
(deutsch / english)

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 3 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
Hinweis
Copyright 2009-2012 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An-
gaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemü-
hungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun-
gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt weder Gewähr für die einwandfreie Funktion in system-
fremden Umgebungen, noch für die Funktion eines Gesamtsystems, welches die in diesem Dokument be-
schriebenen Geräte enthält.
FEIG ELECTRONIC weist ausdrücklich darauf hin, dass die in diesem Dokument beschriebenen Geräte
nicht für den Einsatz mit oder in medizinischen Geräten oder für Geräte für lebenserhaltende Maßnahmen
konzipiert sind, bei denen ein Fehler eine Gefahr für menschliches Leben oder für die gesundheitliche Un-
versehrtheit zur Folge haben kann. Der Applikationsdesigner ist dafür verantwortlich geeignete Maßnahmen
zu ergreifen um Gefahren, Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal-
tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem
Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID®and OBID i-scan®is a registered trademark of FEIG ELECTRONIC GmbH.
All brand names, trademarks or logos are property of their respective owners.

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 4 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
Inhalt
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen 5
2. Beschreibung ID MAX50.10-E/-RE 5
2.1. Lieferumfang...................................................................................................................... 6
2.2. Optionales Zubehör...........................................................................................................6
3. Montage und Anschluss 7
3.1. Anschluss..........................................................................................................................9
3.1.1. Anschluss TCP/IP Verbindung an X2...........................................................................9
3.1.2. Anschluss des internen Relais (nur ID IMAX50.10-RE).............................................. 10
3.1.3. Anschluss über PoE Netzteil......................................................................................10
3.1.4. Anschluss einer externe Spannungsversorgung am ID MAX50.10-E.........................11
3.1.5. Anschluss des I/O Extension Board ID CPR.I/O-A (nur ID MAX50.10-E)......................12
3.1.5.1. Technische Daten ID CPR.I/O-A ....................................................................12
4. Technisch Daten ID MAX50.10-E/-RE 13
4.1. Abmessungen..................................................................................................................14
5. Zulassung 15
5.1. Europa (CE)...................................................................................................................... 15
6. Konfigurations-Reset (Werkseinstellung) 16

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 5 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
1.
Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszu-
händigen.
Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrich-
tungen, die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können
Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen
daher zu einem Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewähr-
leistung.
Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum
Zeitpunkt des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder au-
tomatische Einstellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung ei-
nes Gerätes wird keine Haftung übernommen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Anschluss-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur
von Elektrofachkräften mit einschlägiger Ausbildung erfolgen.
Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den
nationalen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an dem Gerät müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften beach-
tet werden.
Besonderer Hinweis für Träger von Herzschrittmachern:
Obwohl dieses Gerät die zulässigen Grenzwerte für elektromagnetische Felder nicht
überschreitet, sollten Sie einen Mindestabstand von 25 cm zwischen dem Gerät und Ih-
rem Herzschrittmacher einhalten und sich nicht für längere Zeit in unmittelbarer Nähe
des Geräts bzw. der Antenne aufhalten.
2.
Beschreibung ID MAX50.10-E/-RE
ID MAX50.10-xE vereint die Funktionen eines RFID Readers mit denen eines Terminals für die
Zutrittskontrolle in einem Gerät und ist ein vollständiges netzwerkfähiges Terminal für die
Zutrittskontrolle welches offline Zutrittsberechtigungen prüfen kann. Als Mitglied der OBID®classic-
pro Readerfamilie kann ID MAX50.10-xE einfach in unterschiedliche Applikationen eingebunden
werden.
ID MAX50.10-xE kann Zutrittsberechtigungen von bis zu 9000 Benutzern verwalten und verfügt
über einen konfigurierbaren Speicher zur Protokollierung von Ereignissen. Eine batteriegepufferte
Echtzeituhr ermöglicht die Verwaltung von zeitlichen Restriktionen mit 16 Zeitzonen.

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 6 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
ID MAX50.10-xE unterstützt passive Transponder gemäß ISO/IEC 14443 Typ A und Typ B,
ISO/IEC15693 und kann mit NFC Geräten (ISO/IEC18092) kommunizieren und kann die UID (Se-
rien-Nummer) oder ein konfigurierbares Datensegment eines Transponders auswerten.
Auf Grund seiner Ethernet Schnittstelle (10BASE-T / 100BASE-TX) kann ID MAX50.10-xE leicht in
Netzwerkumgebungen mit CAT-5 Kabeln integriert werden. Die Spannungsversorgung kann ent-
weder über Power over Ethernet (gem. IEEE802.3af) oder über ein externes DC Netzteil erfolgen.
ID MAX50.10-xE ist in zwei Versionen erhältlich:
1. ID MAX50.10-RE
Diese Version hat ein internes Relais und eignet sich für die Kontrolle von Türen mit üblichen
Sicherheitsanforderungen.
2. ID MAX50.10-E
An diese Version kann das externe I/O Extention Board (ID CPR.I/O-A) angeschlossen wer-
den, mit dem 2 digitale Eingänge und ein Relais zur Verfügung stehen. Das externe Relais
gewährleistet ein Maximum an Sicherheit, da es im Inneren des zu sichernden Bereichs plat-
ziert werden kann.
2.1.
Lieferumfang
1 x Gehäuseunterteil (Unterputzgehäuse)
1 x Gehäuseoberteil mit Leserelektronik
1 x Aufputzadapter
1 x Anschlussplatine
1 x Linsenschraube Torx 3 x 8 mm, Torx T10 zum Verschließen des Gehäuses
2 x Schneidschraube, Senkkopf 3,2 x 15 mm zur Montage von Gehäuseunterteil
auf Aufputzadapter
2 x Schneidschraube, Senkkopf Schneidschrauben 3,2 x 25 mm zur Wandmontage
1 x Montageanleitung
2.2.
Optionales Zubehör
Für ID MAX50.10-E:
ID CPR.I/O-A (Bestell-Nr. 3420.000.00):
I/O Extension Board mit einem Relais und zwei digitalen Eingängen.
ID CPR.Ethernet Connect-RJ45: (3859.000.00)
Anschlussplatine mit RJ45 Buchse als Alternative zu der im Lieferumfang enthal-
tenen Anschlussplatine mit LSA Klemmen.
Für ID MAX50.10-RE:
ID CPR.Ethernet Connect-RJ45: (3859.000.00)
Anschlussplatine mit RJ45 Buchse als Alternative zu der im Lieferumfang enthal-
tenen Anschlussplatine mit LSA Klemmen.

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 7 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
3.
Montage und Anschluss
Das Gerät ist für die Wandmontage auf 60 mm Unterputzdosen oder für Aufputzmontage vorgese-
hen.
HINWEISE:
Das Gerät sollte nicht direkt auf leitende Materialien wie Metallflächen, Metallgitter (Ar-
mierung) oder metallisierte Oberflächen montiert werden, da diese Flächen eine Reduzie-
rung der Lesereichweite bewirken.
Bei der Montage auf Metalloberfläche sollte die Montage mit dem Aufputzadapter erfol-
gen, damit ein ausreichender Abstand zwischen dem Gerät und Metalloberfläche herge-
stellt ist.
Beim Einbau des Geräts in einen Metallrahmen ist darauf zu achten, dass ein Mindest-
abstand vom ca. 25mm zu dem Metallrahmen eingehalten wird.
Geschlossene Metallrahmen müssen an einer Stelle unterbrochen werden.
Der räumliche Abstand zu benachbarten Geräten gleicher Bauart sollte 30 cm nicht un-
terschreiten.
Vor der endgültigen Installation sollte der geplante Installationsort auf seine Tauglichkeit
geprüft werden.
EMV-Beeinflussung über Zuleitungen oder magnetische Felder können die Kommunika-
tion zwischen dem Gerät und Transpondern beeinflussen.
X1
1
Abbildung 1: Aufputzadapter
Montageausrichtung,
(TOP) nach oben
Abbildung 2: Unterputzgehäuse
Montageausrichtung,
(TOP) nach oben

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 8 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
1. Montageort auswählen:
Die Montage sollte auf einem möglichst ebenen Untergrund erfolgen.
2. Anschluss:
siehe Kapitel: 3.1. Anschluss
3. Wandmontage:
Anschlussplatine von hinten in das Gehäuseunterteil einrasten (siehe: Abbildung 3).
Gehäuseunterteil auf der Wand verschrauben.
Montagerichtung TOP beachten
Gehäuseoberteil gerade auf das Gehäuseunterteil aufstecken und einrasten.
Stiftleiste X1 der Leserelektronik sauber in Buchsenleiste X1 der Anschlussplatine (1)
einführen! Siehe Abbildung 4: Gehäusedeckel stecken
Gehäuse von unten mit Schraube Torx 3x8 mm (Torx T10) verschließen.
Schutzfolie von Frontscheibe entfernen.
88
B
A7
85 4 3 64 1 2
X3
X2 (1)
Abbildung 3: Rückansicht mit eingerasteter Anschlussplatine (1)
Abbildung 4: Gehäusedeckel stecken
Abbildung 5: Gehäusedeckel öffnen

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 9 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
3.1.
Anschluss
Der Anschluss des ID MAX50.10-xE erfolgt über die Adapter Platine, die im Readergehäuse einge-
rastet wird.
Abbildung 6: ID MAX50.10-xE Adapter Platine mit LSA Anschlussleiste X2
3.1.1.
Anschluss TCP/IP Verbindung an X2
Der Anschluss des ID MAX50.10-xE an das Ethernet und das PoE Netzteil erfolgt über den LSA
Anschluss X2. Für das Auflegen der CAT-5 Kabel auf der LSA Anschlussleiste ist ein entspre-
chendes LSA-Auflegewerkzeug (punch down tool) zu verwenden.
Es gibt bei CAT-5 zwei Belegungsarten, EIA/TIA T568A und EIA/TIA T568B. Die entsprechende
Farbcodierung ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
X2
Signal
EIA/TIA T568A
EIA/TIA T568B
1
Tx D1+
Weiß/Grün
Weiß/Orange
2
Tx D1-
Grün
Orange
3
Rx D2+
Weiß/Orange
Weiß/Grün
4
BI D3+
Blau
Blau
5
BI D3-
Weiß/Blau
Weiß/Blau
6
Rx D2-
Orange
Grün
7
BI D4+
Weiß/Braun
Weiß/Braun
8
BI D4-
Braun
Braun
Tabelle 1 Belegung des LSA Anschluss X2
Hinweis
Es wird empfohlen ein abgeschirmtes STP (shielded twisted pair) CAT5 Kabel zu ver-
wenden.

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 10 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
3.1.2.
Anschluss des internen Relais (nur ID IMAX50.10-RE)
Tabelle 2 zeigt die Anschlussbelegung des internen Relais bei der Version ID MAX50.10-RE.
X3
ID MAX50.10-RE
3
internes Relais COM
4
internes Relais NO
Tabelle 2 Anschlussbelegung des internen Relais
3.1.3.
Anschluss über PoE Netzteil
PoE Power Supply
(IEEE802.3af)
Ethernet
Ethernet
ID CPR.I/O-A
ID MAX50.10-E
Door Contact
Abbildung 7: ID MAX50.10-E mit ID CPR.I/O-A und PoE Versorgung

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 11 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
3.1.4.
Anschluss einer externe Spannungsversorgung am ID MAX50.10-E
Ethernet
ID CPR.I/O-A
Door Contact
ID MAX50.10-E
+-
Abbildung 8: ID MAX50.10-E mit ID CPR.I/O-A und 24 VDC Versorgung
X3
ID MAX50.10-xE
1
Externe +24 V DC
2
Externe (-) GND
Tabelle 3 Anschluss für externe Spannungsversorgung an X3
HINWEIS:
Die Versorgung über ein externes Netzteil ist nicht notwendig wenn der Reader über ein
PoE-Netzteil versorgt wird, in dem Fall bleiben die Anschlüsse X3-1 und X3-2 frei.
Nur geregelte Spannungsquellen verwenden.
Eine Verpolung der Versorgungsspannung kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Versorgungsspannungen außerhalb der Spezifikation können zur Zerstörung des Gerä-
tes führen.
Bei getakteten Netzteilen auf ausreichende Filterung der Versorgungsspannung achten.

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 12 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
3.1.5.
Anschluss des I/O Extension Board ID CPR.I/O-A (nur ID MAX50.10-E)
GND
VCC
RxD
TxD
IN1
IN2
1 2 3 4 5 6 7 8 9
X1
Abbildung 9: ID CPR.I/O-A
ID CPR.I/O-A
ID MAX50.10-E
Pin
Kurz-
zeichen
X3 Pin
1
GND
Ground
6
GND-D
2
VCC
+5 VDC
5
VCC
3
RxD
Interface
4
OUT
4
TxD
3
IN
5
IN1*
Digitaler Eingang 1
6
IN2*
Digitaler Eingang 2
7
Relais NO
8
Relais COM
9
Relais NC
Tabelle 4 Anschlussbelegung des I/O Extension Board
* Die digitalen Eingänge [IN1] und [IN2]) dürfen nur gegen Klemme GND geschaltet werden.
Eine Beschaltung mit Fremdspannung kann zur Zerstörung des Gerätes führen!
3.1.5.1.
Technische Daten ID CPR.I/O-A
Abmessungen (L x B x H)
43 mm x 39 mm x 13 mm
Gewicht
20 g
Schutzart
IP 20
Spannungsversorgung
+ 5 V DC
Temperaturbereich
Betrieb
Lagerung
-20 °C bis +70 °C
-40 °C bis +85 °C
relative Luftfeuchte
95 % (nicht betauend)
Kabel zu ID MAX50.10-E
max. 5 m (paarweise verdrillte Leitung)
Relais
1 x Wechselkontakt
(Kontaktbelastbarkeit: 24 V AC/DC 1,5 A)
Digitale Eingänge
2 x zu Schalten gegen GND (max. 1 k)

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 13 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
4.
Technisch Daten ID MAX50.10-E/-RE
Unterputzgehäuse
Abmessungen (L x B x H)
Farbe
84 mm x 84 mm x 22 mm
Korpus: weiß / Frontscheibe: schwarz
Aufputzadapter
Abmessungen (L x B x H)
Farbe
77,7 mm x 77,7 mm x 18,0 mm
hellgrau
Gewicht
ca. 150 g
Schutzart
IP 54
Spannungsversorgung Alternativ:
Power over Ethernet (PoE) IEEE802.3af
ext. Spannungsversorgung 24V bis 48 V DC 10%
Leistungsaufnahme
typisch 3,2 W - max. 3,8 W
(IEEE802.3af Powered Devices Class: 1)
Kabelspezifikation
max. 100 m geschirmtes CAT-5 Kabel
Temperaturbereich
Betrieb
Lagerung
-20 °C bis +55 °C
-40 °C bis +85 °C
relative Luftfeuchte
95 % (nicht betauend)
Antenne
intern ca. 70 x 70 mm
Betriebsfrequenz
13,56 MHz
Sendeleistung
250 mW 2 dB
RF-Interface
ISO14443-A, ISO14443-B, NFC1, ISO15693
Unterstützte Transpondertypen
z.B.: mifare®classic (mini, 1k, 4k), mifare®UltraLight,
mifare®DESfire, Smart MX, my-dTM proximity, SLE44R35S,
SLE66CL, ST19XR34, RF360, ICode SLI, Tag-It HFI, my-dTM
vicintiy, STM LRI512, etc.
LED
Blau, Grün, Rot (Funktion konfigurierbar)
Summer
integriert
Echtzeituhr
24h Gangreserve, Genauigkeit ± 2s/Tag
Anschluss TCP/IP
LSA Terminal
Relais (nur ID MAX50.10-RE)
1 x Schließer
(Kontaktbelastbarkeit: 24 V AC/DC 1,5 A)
Interface
Ethernet 10BASE-T/100BASE-TX
Automatik MDI/MDI-X cross over correction
TCP/IP Protokoll, IPv4
Werkseinstellungen Ethernet
IP-Adresse: 192.168.10.10
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Port: 10001
DHCP: aus
EEPROM
für Konfigurationsparameter (1 Million Schreibzyklen)
FRAM
für Userdata (1014 Schreibzyklen)
1
NFC: Type 1, Type 2 and Type 4 in card emulation mode

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 14 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
4.1.
Abmessungen
X1
1
84,2 mm
84,2 mm
60,0 mm
60,0 mm
77,7 mm
56,8 mm
60,0 mm
28,4 mm 28,4 mm
77,7 mm
Abbildung 10: Unterputzgehäuse
Befestigungsmasse
Abbildung 11: Aufputzadapter
Befestigungsmasse
84,2 mm
84,2 mm
77,7 mm
40 mm
22 mm
51,5 mm
14,0 mm
Abbildung 12: Gehäuseabmessungen

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 15 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
5.
Zulassung
Funk
- Europa
- USA
- Kanada
EN 300 330
FCC 47 CFR Part 15
IC RSS-GEN, RSS-210, RSS-212
EMV
EN 301 489
Sicherheit
- Niederspannung
- Human Exposure
EN 60950
EN 50364
Umwelt
RoHS - 2002/95/EC
WEEE - 2002/96/EC
5.1.
Europa (CE)
Die Funkanlage entspricht, bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforde-
rungen des Artikels 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Richtlinie
1999/5/EG vom März 99.
Equipment Classification gemäß ETSI EN 300 330: Class 2

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 16 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H
6.
Konfigurations-Reset (Werkseinstellung)
Mit Hilfe des Jumpers B2 kann der Reader wieder auf Werkseinstellung zurück gesetzt werden.
1. Dazu das Gehäuseoberteil demontieren (siehe Kapitel: 3. Montage und Anschluss)
2. Einen 2 mm Jumper auf die Steckkontakte „B2“ stecken und den Reader wieder mit Spannung
versorgen (Gehäuseoberteil wieder auf die Adapter-Platine stecken).
3. Ein alternierender Piepton signalisiert den erfolgreichen Konfigurations-Reset.
4. Der Jumper muss jetzt wieder entfernt werden.
Hinweis:
Bei dem Konfigurations-Reset werden auch die TCP/IP Parameter und die CryptoKeys für
die TCP/IP Verschlüsselung wieder auf Werkseinstellung zurück gesetzt.

OBID® classic-pro
Montage
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 17 von 31
M90802-4de-ID-B
D E U T S C H

OBID® classic-pro
Installation
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Page 18 of 31
M90802-4de-ID-B
E N G L I S H
Note
Copyright 2009-2012 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Strasse 4
D-35781 Weilburg
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
With the edition of this document, all previous editions become void. Indications made in this manual may be
changed without previous notice.
Copying of this document and giving it to others and the use or communication of the contents thereof are
forbidden without express authority. Offenders are liable to the payment of damages. All rights are reserved
in the event of the grant of a patent or the registration of a utility model or design.
Composition of the information in this document has been done to the best of our knowledge. FEIG
ELECTRONIC GmbH does not guarantee the correctness and completeness of the details given in this
manual and may not be held liable for damages ensuing from incorrect or incomplete information. Since,
despite all our efforts, errors may not be completely avoided, we are always grateful for your useful tips.
The instructions given in this manual are based on advantageous boundary conditions. FEIG ELECTRONIC
GmbH does not give any guarantee promise for perfect function in cross environments and does not give
any guaranty for the functionality of the complete system which incorporates the subject of this document.
FEIG ELECTRONIC call explicit attention that devices which are subject of this document are not designed
with components and testing methods for a level of reliability suitable for use in or in connection with surgical
implants or as critical components in any life support systems whose failure to perform can reasonably be
expected to cause significant injury to a human. To avoid damage, injury, or death, the user or application
designer must take reasonably prudent steps to protect against system failures.
FEIG ELECTRONIC GmbH assumes no responsibility for the use of any information contained in this
document and makes no representation that they free of patent infringement. FEIG ELECTRONIC GmbH
does not convey any license under its patent rights nor the rights of others.
OBID®and OBID i-scan®is a registered trademark of FEIG ELECTRONIC GmbH.
All brand names, trademarks or logos are property of their respective owners.

OBID® classic-pro
Installation
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Page 19 of 31
M90802-4de-ID-B
E N G L I S H
Contents
6. Safety Instructions / Warning - Read before start-up! 20
7. Characterization ID MAX50.10-E/-RE 20
7.1. System delivery contents ............................................................................................... 21
7.2. Optional Accessories...................................................................................................... 21
8. Installation 22
8.1. Connections..................................................................................................................... 24
8.1.1. LSA Connection X2 for TCP/IP Interface....................................................................24
8.1.2. Connection of the internal relay (ID MAX50.10-RE only)............................................25
8.1.3. Connection with PoE Supply on a ID MAX50.10-E.....................................................25
8.1.4. Connection with External Powered Supply on a ID MAX50.10-E ...............................26
8.1.5. Connection of the extension I/O-Board ID CPR.I/O-A (ID MAX50.10-E only).............27
8.1.5.1. Technical Data ID CPR.I/O-A.........................................................................27
9. Technical Data of the Reader Family ID MAX50.10-E/-RE 28
9.1. Dimensions...................................................................................................................... 29
10. Approval 30
10.1. Europe (CE)....................................................................................................................30
10.2. Declaration of Conformity for USA............................................................................... 30
10.3. Declaration of Conformity for CANADA.......................................................................31
11. Configuration-Reset (Factory setting) 31

OBID® classic-pro
Installation
ID MAX50.10-E/-RE
FEIG ELECTRONIC GmbH
Page 20 of 31
M90802-4de-ID-B
E N G L I S H
7.
Safety Instructions / Warning - Read before start-up!
The device may only be used for the intended purpose for which it is designed for.
The operation manual should be conveniently kept available at all times for each user.
Unauthorized changes and the use of spare parts and additional devices which have not
been sold or recommended by the manufacturer may cause fire, electric shocks or
injuries. Such unauthorized measures shall exclude any liability by the manufacturer.
The liability-prescriptions of the manufacturer in the issue valid at the time of purchase
are valid for the device. The manufacturer shall not be held legally responsible for
inaccuracies, errors, or omissions in the manual or automatically set parameters for a
device or for an incorrect application of a device.
Repairs may only be executed by the manufacturer.
Installation, operation, and maintenance procedures should only be carried out by
qualified personnel.
Use of the device and its installation must be in accordance with national legal
requirements and local electrical codes.
When working on devices the valid safety regulations must be observed.
Special advice for carriers of cardiac pacemakers:
Although this device doesn't exceed the valid limits for electromagnetic fields you
should keep a minimum distance of 25 cm between the device and your cardiac pace-
maker and not stay in an immediate proximity of the device respective the antenna for
some time.
8.
Characterization ID MAX50.10-E/-RE
ID MAX50.10-xE integrates the functionality of a RFID reader and an access controller with Ether-
net interface in one single device and is a complete stand alone access control terminal which can
decide offline and without a permanent connected host computer about the permission of present-
ed Transponders. As a member of the OBIDclassic-pro reader family it can easily integrated into
several applications.
ID MAX50.10-xE can store up to 9000 permitted access data sets in a non non-volatile storage and
can handle a configurable number of event records. A power fail buffered real-time clock enables
user individual time restricted access with 16 time zones. The access data sets and event records
can be downloaded and uploaded via the Ethernet interface of ID MAX50.10-xE.
The ID MAX50.10-xE supports transponder chips according ISO/IEC 14443 type A and type B as
well as transponder chips according ISO/IEC 15693 and is able to communicate with NFC devices
and can either check the UID (Chip Serial Number) or a configurable data segment of the present-
ed Transponder.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: