
5
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrl sen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie v r der ersten Inbetriebnahme, b
kein ffensichtlicher Transp rtschaden v rliegt. S llten
Sie Schäden an der Netzleitung der am Gehäuse
entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät
ist schutzis liert. Der Netzstecker darf nur an eine
Steckd se angeschl ssen werden, deren Spannung
und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und
ungeeignete Steckd sen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Str mschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
K ntakt k mmen! Seien Sie v rsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Str mschläge zur F lge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe v n Hitze- der Kältequellen bringen.
Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand der zu tödlichen Str mschlägen
k mmen.
Die Kabeleinführung der die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
v rhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Str mschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht der durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Str mzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle
Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl.
Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und v r jeder Reinigung v m
Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der
Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der
Netzleitung! Ans nsten kann das Kabel und der
Stecker beschädigt werden was zu tödlichen
Str mschlägen führen kann. Sind Stecker der
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, s
muss netzseitig eine allp lige Abschaltung v rge-
n mmen werden. Wenn der Netzstecker der das
Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb
gen mmen werden, der Str mkreis muss allp lig
unterbr chen werden und das Gerät mit einem
tr ckenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die
Is lati n reduzieren, was zu tödlichen Str mschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am
Gerät dürfen nur v n einem Fachmann beseitigt
werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckd sen, Steckverbindungen der in
irgendwelche Geräteöffnungen der Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät s f rt allp lig v m Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät h her
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar n ch funkti niert, muss es v n einem
Fachmann überprüft werden b durch den Flüssigkeits-
eintritt eventuell Is lati nen beeinträchtigt wurden.
Reduzierte Is lati nen können tödliche Str mschläge
herv rrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbes ndere für Metallteile. S llten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Bür klam-
mern der gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
s ist das Gerät s f rt außer Betrieb zu nehmen und
allp lig v m Netz zu trennen. Durch Metallteile herv r-
gerufene Fehlfunkti nen und Kurzschlüsse können
tödliche Verletzungen zur F lge haben.
Vor dem Einschalten
Bev r das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader
und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt
werden.
Kinder und Laien
Kinder und Laien v m Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden
Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem aut risierten Fachhandel v rbehalten!
ACHTUNG!
Lautsprecheranlagen dürfen nur v n unterwiesenen Pers nen betrieben werden. Gefahr
durch abstürzende B xen und v n Gehörschäden durch zu h he Schallpegel! Die
wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.