
12 | Ottobock HarmonyP3 4R147
HINWEIS
Funktionsverlust bei nicht ordnungsgemäß montiertem kosmetischem Überzug. Bei Verwen-
dung eines 6R8 Schaumüberzugs ist es wichtig, dass der Überzug nicht entlang der Schaum-
stofänge komprimiert wird, da dies die Funktion der Harmonie Pumpe beeinträchtigen kann.
Nachdem der Schaumüberzug platziert worden ist, muss die Position des Ausstoßansches
bestimmt und ein 6 mm Loch gebohrt oder geschnitten werden. Ottobock empehlt, dass der
Absaugansch medial am Knöchel, etwas über dem Schuhoberteil des Patienten platziert wird.
Als nächstes werden Schlauch (Abb. 12, Pos. 2) und Flansch (Abb. 12, Pos. 3) in das Loch im
Kosmetiküberzug eingeführt und der Schlauch am Verbinder mit Doppelwiderhaken befestigt
(Abb. 12, Pos. 1). Es ist dabei sicherzustellen, dass der Schlauch in keiner Weise geknickt oder
zusammengedrückt wird. Der Flansch kann bei Bedarf in Position geklebt werden: Dazu wird eine
dünne Schicht des Klebstoffs auf die Flanschäche aufgetragen und der Flansch dann angepresst.
Wenn der Flansch fest sitzt, kann ein Stück überschüssiger Schlauch zurechtgeschnitten oder ein-
fach in die Kosmetik gedrückt werden, bis das Schlauchende bündig mit dem Flansch abschließt.
Anmerkung: Um die beste kosmetische Wirkung zu erzielen, empfehlen wir, dass der Schaum-
überzug mit einem Soft Touch Trikotschlauch überzogen wird.
Anmerkung: Salz auf der Außenseite des Trikotschlauches kann mit warmem Wasser wegge-
spült werden.
5 Wartung
Ottobock empehlt, dass der 4X147 Funktionsring etwa nach 1 Jahr Gebrauch ausgewechselt
wird, da seine Steigkeit und die Rückstellkraft im Laufe der Zeit abnehmen können. Es handelt
sich um ein Verschleißteil, bei dem sich dieser Zeitpunkt, in Abhängigkeit von Aktivität und Um-
weltbedingungen nach vorne oder nach hinten verschieben kann. Typische Indikatoren, die dem
Patienten auffallen können, sind reduzierte Stoßdämpfung und langsamerer Unterdruck-Aufbau.
Hinweis:Neue Funktionsringe können sich während der ersten Anwendungstage für den Pati-
enten steifer anfühlen.
Nimmt die Unterdruckleistung ab ohne dass dabei die Stoßdämpfungsleistung abnimmt, kann es
sein, dass eine oder beide Ventile mit Schmutz verstopft sind. Die beste Abhilfe ist ein Auswech-
seln der Ventile. Beim Herausnehmen der Ventile, eventuell angesammelten Schmutz mit Druckluft
aus dem Funktionsring herausblasen.
Beim Service-Intervallmäßigem Auswechseln des Funktionsringes alle alten Schmierfettreste vom
Schaft und den Lagern entfernen; danach neues Schmierfett auftragen und die beiden O-Ringe
am Schaft ersetzen. Diese O-Ringe haben keinen Einuss auf die Unterdruck-Leistung. Sie dienen
dazu, die unerwünschte aber notwendige Bewegung im Lagersystem zu dämpfen.
6 Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und
können dementsprechend variieren.
6.1 Haftung
Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem
Dokument verwendet wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbeson-
dere durch unsachgemäße Verwendung oder unerlaubte Veränderung des Produkts verursacht
werden, haftet der Hersteller nicht.