Palmer PCAB112BX User manual

1
river se-
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER´S MANUAL
guitar cabinets

2
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Palmer Cabinet entschieden haben.Palmer bietet Ihnen
eine große Auswahl unterschiedlicher Gitarrenboxen an, aus der Sie sich Ihr Wunschmodell aussuchen
können.Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Palmer-Produkt! Falls Sie Hilfe benötigen,stehen wir
be true to your sound

3
BEDIENUNGSANLEITUNG
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Bei dem Produkt handelt es sich um ein Gerät für die Veranstaltungstechnik, sowie Studio, TV und Broadcast!
Das Produkt ist für den professionellen Einsatz im Bereich der Veranstaltungstechnik, sowie Studio, TV und Broadcast
entwickelt worden und ist nicht für die Verwendung in Haushalten geeignet!
Weiterhin ist dieses Produkt nur für qualifizierte Benutzer mit Fachkenntnissen im Umgang mit Veranstaltungstechnik,
sowie Studio, TV und Broadcast vorgesehen!
Die Benutzung des Produkts außerhalb der spezifizierten technischen Daten und Betriebsbedingungen gilt als nicht
bestimmungsgemäß!
Haftung für Schäden und Drittschäden an Personen und Sachen durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ist
ausgeschlossen!
Das Produkt ist nicht geeignet für:
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis.
Kinder (Kinder müssen angewiesen werden, nicht mit dem Gerät zu spielen).
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie alle Informationen und Anleitungen an einem sicheren Ort auf.
3. Befolgen Sie die Anweisungen.
4. Verwenden Sie das Gerät nur in der dafür vorgesehenen Art und Weise.
5. Öffnen Sie das Gerät nicht und verändern Sie es nicht.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VON KINDERN FERNHALTEN! DAS PRODUKT ENTHÄLT VERSCHLUCKBARE KLEINTEILE
UND VERSCHLUCKBARES VERPACKUNGSMATERIAL! KUNSTSTOFFBEUTEL MÜSSEN AUSSER REICHWEITE VON
KINDERN AUFBEWAHRT WERDEN!
ACHTUNG, HOHE LAUTSTÄRKEN BEI AUDIOPRODUKTEN!
Gehörschäden durch hohe Lautstärken und Dauerbelastung: Bei der Verwendung
dieses Produkts können hoheSchalldruckpegel (SPL) erzeugt werden, die zu
Gehörschäden führen können. Vermeiden Sie die Belastung durch hohe Lautstärken.
HINWEISE FÜR ORTSVERÄNDERLICHE INDOOR-GERÄTE
1. Dieses Produkt ist für den Betrieb im Innenbereich vorgesehen.
2. Temporärer Betrieb! Veranstaltungsequipment ist grundsätzlich nur für den vorübergehenden Betrieb konzipiert.
3. Dauerbetrieb oder dauerhafte Installation kann zur Beeinträchtigung der Funktion und vorzeitiger Alterung des
Produkts führen.

4
BEDIENUNGSANLEITUNG
1 GITARRENBOX AN EINEN VERSTÄRKER ANSCHLIESSEN
Abhängig vom Lautsprechertyp bieten sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten.
Zugunsten eines sicheren Betriebs ist es notwendig, dass Sie diese Möglichkeiten v
1.1 1 X 12 GITARRENBOXEN
Die Abbildung unten zeigt das Anschlussfeld der Gitarrenboxen vom Typ 112.
Sie können eine beliebige Buchse als Eingang nutzen.
ANMERKUNG
Verwenden Sie niemals beide Buchsen gleichzeitig als Eingang (d. h. schließen Sie die Gitarrenbox niemals gleichzeitig an
zwei Verstärker oder Lautsprecherausgänge an). Der/Die Verstärker und die Lautsprecher könnten beschädigt werden.
ZWEITE GITARRENBOX ANSCHLIESSEN
Die beiden Buchsen sind parallel verschaltet. Sie können also an die zweite Buchse eine weitere Box anschließen.Wenn Sie
eine weitere Gitarrenbox anschließen möchten,achten Sie darauf, dass die Impedanz beider Boxen identisch ist. Da die
beiden Buchsen parallel verschaltet sind, wird die Impedanz beim Anschluss zweier Boxen halbiert.
Beispiel: Die Impedanz der ersten Palmer Gitarrenbox beträgt 8 Ohm. Die Gesamt-Impedanz der zweiten Box muss ebenfalls
8 Ohm betragen. Schließen Sie die zweite Box an eine der Buchsen der ersten Box an. Für den angeschlossenen Verstärker
beträgt die Gesamt-Impedanz nun 4 Ohm.
Idealerweise sollten beide Boxen für dieselbe Leistung ausgelegt sein.Wenn beide Boxen eine ähnliche oder identische Be-
lastbarkeit bieten, können Sie sie zusammenzählen: Entsprechend liegt die Belastbarkeit von zwei Gitarrenboxen mit jeweils
75 Watt Nennleistung nach dem Verkoppeln bei 150 W.

5
1.2 2 X 12 GITARRENBOX
Die Abbildung unten zeigt das Anschlussfeld der 212 Gitarrenbox.
1.2.1 MONO UND STEREOMODUS
SO BETREIBEN SIE DIE LAUTSPRECHERBOX IM MONO-MODUS
Schließen Sie Ihren Verstärker an der Buchse mit der Beschriftung „Left/Mono“ an. In diesem Fall sind beide Lautsprecher parallel
verkabelt und geben dasselbe Signal wieder.
Beispiel: Wenn die Gitarrenbox mit zwei 16 Ohm Lautsprechern bestückt ist,beträgt die Gesamt-Impedanz an der Buchse „Left/
Mono“ 8 Ohm.
SO BETREIBEN SIE DIE LAUTSPRECHERBOX IM STEREO-MODUS
Belegen Sie zuerst die Buchse mit der Beschriftung „Right“. Sobald die Buchse mit einem Stecker belegt wird, ist die Verbindung
zwischen beiden Lautsprechern unterbrochen. Die Gitarrenbox kann nun wie zwei einzelne 112 Gitarrenboxen genutzt werden.
Das Signal/der Verstärker an der Buchse „Right“ steuert den rechten Lautsprecher, das Signal/der Verstärker an der Buchse „Left/
Mono“ den linken Lautsprecher an.
ANMERKUNG
Die Umschaltung zwischen den Mono- und Stereo-Modi erfolgt über die Schaltbuchse für den Eingang „Right“: Wenn Sie diese
Buchse mit einem Klinkenstecker belegen, wird die Gitarrenbox in den Stereo-Modus geschaltet.
Im Stereo-Modus kann jeder Lautsprecher einzeln angesteuert werden.Wenn Ihre Gitarrenbox mit zwei 16 Ohm Lautsprechern
bestückt ist, stehen entsprechend 2 x 16 Ohm Eingänge zur Verfügung.
BEDIENUNGSANLEITUNG

6
2) FRONTGITTER ENTFERNEN
Für Reparaturen oder für den Fall, dass Sie Ihr Mikrofon noch näher positionieren möchten,können Sie das Frontgitter
entfernen.Das Frontgitter ist mit Klettstreifen befestigt. Das Frontgitter lässt sich dank Klettverschlußtechnik einfach
lösen. Ziehen Sie langsam und mit gleichmäßig an den Laschen am unteren Rand des Frontgitters,reißen Sie aber
nicht daran. Falls nötig führen Sie einen Schraubenzieher in die Schlaufe der Lasche ein,sodass Sie mehr Kraft auf-
wenden können.
3) LAUTSPRECHER EINSETZEN/AUSTAUSCHEN
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Lautsprecher einzubauen bzw. auszutauschen:
1) Entfernen Sie das Frontgitter.
2)Kippen und legen Sie die Lautsprecherbox mit dem Rücken auf einer sauberen und gepolsterten Unterlage ab.
Legen Sie eine Decke oder einen Teppich unter, damit die Rückseite nicht verkratzt und das Anschlussfeld nicht
eingedrückt wird.
BEDIENUNGSANLEITUNG

7
BEDIENUNGSANLEITUNG
3) Legen Sie den Lautsprecher auf die Schallwand direkt neben den Ausschnitt – nahe genug, dass Sie die Leitungen von der
Anschlussplatte mit dem Lautsprecher verbinden können.
4) Schieben Sie die Flachstecker am Ende der Kabel, die von der Anschlussplatte kommen, vorsichtig auf die Anschlüsse der Lautsprecher.
ANMERKUNG
Verwenden Sie dabei keine übermäßige Kraft.Falls nötig wackeln Sie etwas am Stecker, bis er passt.
Eine der Leitungen des Kabels ist gekennzeichnet (z.B. durch einen roten oder andersfarbigen Strich): Verbinden Sie diese Leitung mit dem
mit einem „+“ gekennzeichneten Lautsprecheranschluss.
3.1) LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN (212 GITARRENBOX)
In der 212 Gitarrenbox gibt es zwei Kabelpaare – jeweils ein Paar pro Lautsprecher.Achten Sie darauf,beide Lautsprecher identisch zu verk-
abeln (rote oder anderweitig markierte Leitung auf „+“).Andernfalls arbeiten die Lautsprecher gegenphasig und der Sound ist
absolut bodenlos.

8
5) Setzen Sie den Lautsprecher in den Ausschnitt ein und richten Sie ihn an den Löchern in der Schallwand aus.
ANMERKUNG
Bei einigen Lautsprechern sind auf beiden Seiten des Korbs Entkopplungsstreifen angebracht, bei anderen befindet sich das Material
zur Entkopplung nur auf einer Seite. Da die Lautsprecher von vorne in die Palmer Gitarrenboxen eingebaut werden, müssen Sie
sicherstellen, dass sie auf der Rückseite entkoppelt sind.Wenn keine Entkopplungsstreifen vorhanden sind, können Sie auch ein
Wärme-Isolierband verwenden,das zum Abdichten von Türen, Fenstern u.ä. benutzt wird.
6) Befestigen Sie den Lautsprecher mit den mitgelieferten Schrauben in der folgenden Reihenfolge (1 - 4) in der Schallwand.
Nach dem alle Schrauben angezogen wurden,ziehen Sie sie nochmals nach.
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIESER BEREICH MUSS
ENTKOPPELT WERDEN
4
1 3
2

9
ANMERKUNG
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.Verwenden Sie in keinem Fall einen Akku-Schrauber oder ähnliches.
WICHTIGER HINWEIS
In die Schallwand sind vier M5 T-Muttern (Einschlagmuttern) eingelassen.Wenn Sie die Schrauben in die Gewinde einsetzen und
anziehen, sollten Sie MINIMALEN DRUCK anwenden!
Bei zu hohem Druck auf die Schraube kann die Einschlagmutter eventuell herausgedrückt werden.
EINSCHLAGMUTTER
BEI ZU HOHEM DRUCK AUF DIE SCHRAUBE
KANN DIE EINSCHLAGMUTTER HERAUS-
GEDRÜCKT WERDEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ziehen Sie die Schrauben langsam und vorsichtig an, damit sie nicht verkantet und sich in der
Mutter verklemmt!

10
7.) Bringen Sie das Frontgitter wieder an.
8.) Testen Sie die Gitarrenbox.
3.2) FUNKTIONSKONTROLLE
PHASE PRÜFEN
Es gibt eine einfache Methode, um zu überprüfen, ob alle Lautsprecher einer Multi-Speaker-Box gleichphasig arbeiten. Sie benötigen
dazu ledi- glich eine 9 V Batterie sowie ein Lautsprecherkabel. Schließen Sie das Lautsprecherkabel an der Lautsprecherbox an und
berühren Sie mit dem Stecker auf der anderen Seite des Lautsprecherkabels die Pole der 9 V Batterie (mit der Spitze des Steckers den
einen Pol und mit dem Massekon- takt den anderen). Dadurch wird ein ploppendes Geräusch erzeugt, und die Lautsprechermem-
branen werden je nach Polung der Batterie nach außen oder innen ausgelenkt.Alle Lautsprechermembranen müssen dabei in die-
selbe Richtung ausgelenkt werden. Ist das nicht der Fall,sind die Lautsprecher gegenphasig belegt (überprüfen Sie, ob alle Lautsprech-
er identisch verka- belt sind).
BEDIENUNGSANLEITUNG
RICHTIG!
DIE LAUTSPRECHER SOLLTEN ALLE IN DIE-
SELBE RICHTUNG AUSGELENKT WERDEN.
FALSCH!
ANMERKUNG
Einige Lautsprecher haben eine leichtere Membran, die sich auch dann bewegt, wenn sich der Luftdruck im Gehäuse verändert.Wenn
Sie beispielsweise den oben beschriebenen Batterietest an einer 212 Gitarrenbox mit Celestion Vintage 30 Speakern ausführen und ein-
en kurzen Impuls auf die Lautsprecher geben, kann es so aussehen,als würden die Lautsprecher unterschiedlich ausgelenkt. In diesem
Fall halten Sie die Verbindung zur Batterie etwas länger: Die Lautsprecher sollten nun alle in dieselbe Richtung ausgelenkt werden und
in dieser Position verbleiben, solange die Batterie angeschlossen ist.
IMPEDANZ PRÜFEN
Sie können die Impedanz Ihrer Gitarrenbox mit einem einfachen Ohm- oder Multimeter prüfen. Schließen Sie ein Lautsprecherkabel an
der Box an und verbinden Sie die Prüfkabel des Multimeters mit dem anderen Kabelende. Stellen Sie das Multimeter auf Ohm (Wider-
stand) ein und lesen Sie den Wert ab.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass das Multimeter nicht die Impedanz darstellt (die sich frequenzabhängig verändert), sondern lediglich den Wider-
stand.Entsprechend ist dieser Wert nicht absolut exakt, aber dennoch genau genug, um die Verkabelung der Lautsprecher zu prüfen.
Für einen 8 Ohm Lautsprecher kann beispielsweise ein Wert von 6,5 oder 7 Ohm angezeigt werden.Testen Sie die Gitarrenbox in jedem
Fall mit einem Verstärker, bevor Sie sie auf Tour oder zu einem Gig mitnehmen. Beginnen Sie dabei bei niedriger Lautstärke und heben
Sie den Pegel dann langsam an.Wenn Sie nichts hören,hören Sie auf zu spielen, schalten Sie den Verstärker aus oder auf Standby und
überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse.

11
BEDIENUNGSANLEITUNG
5 IMPEDANZ BERECHNEN
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, zwei oder mehrere Lautsprecher zu verkabeln, die wir im Folgenden dargestellt haben:
AMAMPP
--
++
--
++
--
++
AMAMPP
--
++
--
++
--
++
GEHÄUSE
SCHALLWANDAUSSCHNITT
BEFESTIGUNGS- LÖCHER
(MIT EINSCHLAG MUTTER)
SCHALLWAND
FRONTGITTER (ABNEHMBAR)
FRONTGITTER-LASCHEN
ANSCHLUSSPLATTE
6) GLOSSAR
REIHENSCHALTUNG PARALLELSCHALTUNG
GRUNDSÄTZLICH GILT:
Wenn Lautsprecher mit gleicher Impedanz in Serie geschaltet werden, addiert sich ihre Impedanz.
Beispiel: Zwei 8 Ohm Lautsprecher, die in Serie geschaltet sind, haben also Gesamt-Impedanz von 16 Ohm (8 x 2).
Wenn Lautsprecher mit gleicher Impedanz parallel geschaltet werden, wird die Impedanz durch die Anzahl der Lautsprecher geteilt.
Beispiel: Zwei 16 Ohm Lautsprecher, die parallel geschaltet sind, haben eine Gesamt-Impedanz von 8 Ohm (16 geteilt durch 2).

12
6.1) CABINET-KOMPONENTEN
6.2) LAUTSPRECHER-KOMPONENTEN
In der Abbildung unten sind die wichtigsten Komponenten eines Lautsprechers dargestellt.Wenn elektrischer Strom eine Spule
(Schwingspule) in einem Magnetfeld durchläuft,wird abhängig von der Stromstärke eine Kraft erzeugt.Durch diese Kraft wird die
Membran, die mit der Schwingspule verbunden ist, horizontal in Bewegung versetzt und erzeugt dabei Wellen mit hohem und
geringem Luftdruck. Das Zusammenwirken aus Spule und Magnet ist praktisch der „Antrieb“ des Lautsprechers. Die Bewegung
wird durch die Aufhängung des Lautsprechers geführt, die aus dem Korb, der Sicke sowie der „Spinne“ besteht. Durch die Sicke
und die Spinne kann sich die Spule frei auf der Achse des Magnetkerns (oder „Pols“) bewegen,ohne die seitlichen Polplatten zu
berühren.
BEDIENUNGSANLEITUNG
ANSCHLÜSSE
SCHWING-
SPULE
DICHTUNGSRING
SPINNE
KORB
OBERE
POLPLATTE
MAGNET
POLKERN
MEMBRAN
STAUBSCHUTZ-
KAPPE
UNTERE
POLPLATTE
PCAB112BX PCAB212BX PCAB212X
Anzahl Lautsprecher-
ausschnitte 122
Für Lautsprecherdurchmesser 12"
Anschlüsse auf An-
schlussplatte 2 x In/Parallel Out 2 x Input mono/
stereo 2 x Input mono/
stereo
Anschlussart: 6,3-mm-Klinke
Einbauweise Lautsprecher Von vorne (Front loaded)
Frontgitter abnehmbar Ja
Rückseite Offen Geschlossen
Dämmmaterial (innen) Nein
Material Frontgitter Stoff
Material Gehäuse Pressspan/MDF (Schallwand)
Bezug Gehäuse Kunstleder
Material Schallwand MDF
Abmessungen
[ B x H x T ] 580 x 450 x 290 mm 710 x 480 x 295 mm 710 x 480 x 295 mm
Gewicht 12 kg 15 kg 15 kg
Inklusive: Anschlussplatte mit Beschriftungsfeldern,Anschlusskabel,
Befestigungsschrauben
Umgebungstemperatur 0 - 40º C Grad
rel. Luftfeuchtigkeit: < 80%, nicht kondensierend
7 SPEZIFIKATIONEN

13
BEDIENUNGSANLEITUNG
VERPACKUNG:
1. Verpackungen können über die üblichen
Entsorgungswege dem Wertstoffkreislauf
zugeführt werden.
2. Bitte trennen Sie die Verpackung ent-
sprechend der Entsorgungsgesetze und
Wertstoffverordnungen in Ihrem Land.
GERÄT:
1. Dieses Gerät unterliegt der europäischen
Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altge-
räte in der jeweils geltenden aktuellen
Fassung. WEEE-Richtlinie Waste Electrical
and Electronical Equipment. Altgeräte
gehören nicht in den Hausmüll. Das Altgerät
muss über einen zugelassenen Entsorgungs
betrieb oder eine kommunale Entsorgungsein
richtung entsorgt werden. Bitte beachten Sie
geltende Vorschriften in Ihrem Land!
2. Beachten Sie alle in Ihrem Land geltenden
Entsorgungsgesetze.
3. Als Privatkunde erhalten Sie Informationen
zu umweltfreundlichen Entsorgungsmöglich-
keiten über den Händler, bei dem das Produkt
erworben wurde, oder über die entsprechen
den regionalen Behörden.
HERSTELLERERKLÄRUNGEN
Herstellergarantie & Haftungsbeschränkung
Adam Hall GmbH
Adam-Hall-Str. 1
D-61267 Neu Anspach
E-Mail. Info@adamhall.com / +49 (0)6081 / 9419-0.
Unsere aktuellen Garantiebedingungen und Haftungs-
beschränkung finden Sie unter:
https://cdn-shop.adamhall.com/media/pdf/Manufac-
turers-Declarations-PALMER_DE_EN_ES_FR.pdf
Im Servicefall wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner.
CE-Konformität
Hiermit erklärt die Adam Hall GmbH, dass dieses Pro-
dukt folgender Richtlinie entspricht (soweit zutreffend):
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
RoHS (2011/65/EU)
RED (2014/53/EU)
CE-Konformitätserklärung
Konformitätserklärungen für Produkte, die
der LVD, EMC, RoHS-Richtlinie unterliegen,
können unter info@adamhall.com angefragt
werden.Konformitätserklärungen für Produkte,
die der RED-Richtlinie unterliegen, können
unter www.adamhall.com/compliance/
heruntergeladen werden.
FCC STATEMENT
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) This device must accept any interference received, in-
cluding interference that may cause undesired operation
ENTSORGUNG
DRUCKFEHLER UND IRRTÜMER, SOWIE TECHNISCHE ODER SONSTIGE ÄNDERUNGEN SIND VORBEHALTEN!

14
Thank you for your purchase of a Palmer Custom Cabinet. Palmer offers a wide range of
different cabinets allowing you to select the speaker of your choice.We hope you will enjoy
be true to your sound

15
INTENDED USE
This product is a device for event technology, as well as studio, TV and broadcast!
This product has been developed for professional use in the field of event technology, studio, TV and broadcast. It
is not suitable for household use!
Furthermore, this product is only intended for qualified users with specialist knowledge of event technology, as well
as studio, TV and broadcast!
Use of the product outside the specified technical data and operating conditions is considered inappropriate!
Liability for damage and third-party damage to persons and property due to inappropriate use is excluded!
This product is not suitable for:
Persons (including children) with limited physical, sensory or mental abilities or lack of experience
and knowledge.
Children (children must be instructed not to play with the device).
SAFETY INSTRUCTIONS
1. Please read these instructions carefully.
2. Keep all information and instructions in a safe place.
3. Follow the instructions.
4. Use the device in the prescribed manner only.
5. Do not open the device and do not perform any modifications.
CHOKING HAZARD! KEEP OUT OF THE REACH OF CHILDREN! THE PRODUCT CONTAINS SMALL PARTS
AND PACKAGING MATERIAL THAT CAN BE SWALLOWED! PLASTIC BAGS MUST BE KEPT
OUT OF THE REACH OF CHILDREN!
CAUTION, HIGH VOLUME AUDIO PRODUCTS!
Hearing damage from high volume and continuous exposure: Use of this product may
produce high sound pressure levels (SPL) which may cause hearing damage. Avoid
exposure to high volume levels.
NOTES FOR PORTABLE INDOOR EQUIPMENT
1. this product is intended for indoor use.
2. temporary operation! Event equipment is generally designed for temporary operation only.
3. continuous operation or permanent installation may lead to impairment of the function and premature ageing of
the product.
MANUAL

16
1 CONNECTING THE CABINET TO YOUR AMP
Depending on the type of cabinet, there are a range of options as far connections are
concerned. It is important for safe operation that these options are understood.If in doubt,
please contact us under info@palmer-germany.com.
1.1 1X12 CABINETS
The below picture shows the jackplate for the 112 cabinets.
You may use either of the sockets as an input.
NOTE
Never use both sockets as inputs (i.e. do not connect two amps or speaker outputs to this cabinet).This can damage the
amplifier(s) and speaker.
CONNECTING A SECOND CABINET
The two sockets are wired in parallel.This means you can connect a second cabinet to this cabinet.When connecting a
second cabinet, make sure the impedances of both cabinets are Identical. Because the sockets are wired in parallel, the
resulting impedance will be halved.
Example:The first Palmer cabinet has an impedance of 8 Ohms.The Second cabinet must also have an overall imped-
ance of 8 Ohms. Connect the second cabinet to one of the sockets of the first cabinet.The overall impedance that the
amp now “sees” is 4 Ohms.
NOTE
Ideally the power handling of both cabinets should be similar. If the power handling of the cabinets is similar or the same,
then you can add them. I.e.Two cabinets with a power handling of 75W each can handle 150W when linked together.
MANUAL

17
1.2 2X12 CABINETS
The below picture shows the jackplate for the 212 cabinets.
1.2.1 MONO AND STEREO MODE
TO RUN THE CABINET IN MONO MODE
Connect the speaker out of your amplifier to the socket marked “Left/Mono”. In this case both speakers are wired in parallel
and both will sound.
Example: If the cabinet is loaded with two 16 Ohms speakers, then the total impedance at the “Left/Mono” socket will be 8
Ohms.
TO RUN THE CABINET IN STEREO MODE
First connect the socket marked “Right”.As soon as a jack connector is plugged into this socket, the connection between
the two speakers is broken.The cabinet can now be used like two individual 112 cabinets.The signal/amp connected to the
“Right” socket will feed the right speaker and the signal/amp connected to the “Left/mono” socket will feed the left speaker.
NOTE
Switching between the modes Mono and Stereo is done via a switching jack socket used for the “Right” input – plugging a
jack connector to this socket will switch the cabinet into stereo mode.
When in Stereo mode, each speaker runs individually. If your cabinet is loaded with 16 Ohms speakers, then you will have 2x
16 Ohms inputs.
MANUAL

18
2 REMOVING THE GRILL
For servicing or if you want to position your microphone closer the front grill of the cabinets can be removed.The grill is fas-
tened with Velcro pads.
The first removal of the Grill can be a bit tough since it is firmly inserted during production – subsequent removals will become
easier.
Pull the straps at the lower edge of the grill, pull slowly with constant force and do not jerk. If necessary insert a screwdriver into
the loop of the strap so you can apply more force.
3 INSERTING/REPLACING SPEAKERS
To insert or replace a speaker carry out the following steps:
1) Remove the grill
2)Lay the cabinet down on its back on a clean padded surface (use a blanket, carpet or similar to make sure the back of the
cabinet doesn’t get any scratches and the jackplate is not strained).
MANUAL

19
MANUAL
3) Place the speaker on to the baffle next to the cutout – close enough so you can connect the leads of the jackplate to the speaker.
4) Carefully connect the faston connectors on the end of the cables coming from the jackplate to the connectors of the speaker.
NOTE
Do not apply excess force here. If necessary wriggle the connector until it slides on.
One of the wires of the cable is marked red or via a colured line or marking – connect this wire to the connector marked with a “+” on the
speaker.
3.1 CONNECTING THE SPEAKERS ON A 212 CABINET
On the 212 cabinets there are two cable pairs, one pair for each speaker. Make sure to wire both speakers the same way (red or marked
lead to “+”). Otherwise the speakers will be out of phase and the sound will be poor.

20
5) Place the speaker into the cutout and position the speaker so it matches the holes in the baffle.
NOTE
Some speakers ship with padding on both sides of the basket, others only have padding on one side.As the speakers on the Palmer
cabinets are front loaded, make sure they are padded on the back. If they are not padded you can resort heat insulation tape as it is
used for windows and doors or similar.
6) Use the supplied screws and fasten the speaker to the baffle in the following order (1-4). Once all screws are tightened, retighten
them.
NOTE
Do not over tighten the screws. Do not use a power-drill or power-screwdriver!
MANUAL
THIS PART MUST BE PADDED
4
1 3
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Palmer Speakers manuals
Popular Speakers manuals by other brands

LG
LG SoundPlate 240 owner's manual

WILSON AUDIO
WILSON AUDIO Chronosonic XVX Installation and care guide

Sound Innovation
Sound Innovation Myriade instruction manual

Sonance
Sonance Ellipse SUR 33-2931 installation instructions

Philips
Philips LX7100SA/22 Service manual

Sony
Sony XS-HD690G - 3 Way Speaker instructions