Parkside Performance PSBSAP 20-Li C3 User manual

Akku-Schlagbohrschrauber-Set / Cordless Impact Driver /
Perceuse-visseuse à percussion sans fil PSBSAP 20-Li C3
Perceuse-visseuse à percussion sans fil
Traduction des instructions d‘origine
Zestaw z akumulatorową wiertarko-
wkrętarką udarową
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Aku príklepový vŕtací skrutkovač s
príslušenstvom
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Set de atornilladora taladradora de
percusión recargable
Traducción del manual de instrucciones original
Akku-Schlagbohrschrauber-Set
Originalbetriebsanleitung
Akkus ütvefúró/csavarozó készlet
Az originál használati utasítás fordítása
Accu-klopboorschroefmachine-set
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Sada s aku příklepovým vrtacím
šroubovákem
Překlad originálního provozního návodu
Sæt med batteridreven slagbore-/
skruemaskine
Oversættelse af den originale driftsvejledning
Set trapano a percussione ricaricabile
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
Cordless Impact Driver
Translation of the original instructions
IAN 426008_2301

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes
vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de
l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del
dispositivo.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Olvasás előtt kattintson az ábrát tartalmazó oldalra és végezetül ismerje meg a készülék mindegyik funkcióját.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 4
GB / MT Translation of the original instructions Page 24
FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page 42
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 65
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 85
IT/MT Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 105
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 125
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 143
HU Az originál használati utasítás fordítása Oldal 162
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 182
DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side 203

AB
31
C
2
1
12
5
4
14
26
19
18
3
21
20
7
8
9
10
11
30
24 25
7
19
13
6
26
12
15
16
17
27 29.1
32
33
28
26
13
35
34
18
20
29.2
22
29
29.3
29.1
28
☜☞
4
23

AT
CH
DE
4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung..........................................4
Lieferumfang/Zubehör..........................5
Übersicht................................................5
Funktionsbeschreibung......................... 6
Technische Daten..................................6
Sicherheitshinweise.................... 8
Bedeutung der
Sicherheitshinweise...............................8
Bildzeichen und Symbole.....................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge..................................9
Sicherheitshinweise für
Schlagbohrmaschinen........................12
Restrisiken............................................13
Vorbereitung............................ 14
Bedienteile.......................................... 14
Einsatzwerkzeug montieren und
demontieren........................................14
Zusatzhandgriff einstellen..................15
Tiefenanschlag einstellen................... 15
Anleitung für Zubehör........................ 16
Ladezustand des Akkus prüfen..........16
Akku aufladen.....................................17
Betrieb......................................17
Akku einsetzen und entnehmen.........17
Betriebsart wählen..............................17
Ein- und Ausschalten...........................18
Parkside App............................18
Transport..................................19
Reinigung, Wartung und
Lagerung.................................. 19
Reinigung............................................ 19
Wartung..............................................19
Lagerung............................................. 19
Entsorgung/Umweltschutz........ 20
Zusätzliche Entsorgungshinweise für
Deutschland........................................ 20
Entsorgungshinweise für Akkus..........20
Service..................................... 21
Garantie..............................................21
Reparatur-Service............................... 22
Service-Center.................................... 22
Importeur.............................................22
Ersatzteile und Zubehör............22
Original-EG-
Konformitätserklärung............. 23
Explosionszeichnung...............221
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Akku-Schlagbohrschraubers (nach-
folgend Gerät oder Elektrowerkzeug ge-
nannt).
Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde
während der Produktion auf Qualität ge-
prüft und einer Endkontrolle unterzogen.
Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist so-
mit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil die-
ses Geräts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes ver-
traut. Benutzen Sie das Gerät nur wie be-
schrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche. Bewahren Sie die Betriebs-
anleitung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Geräts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für folgende
Verwendungen bestimmt:
• Eindrehen und Lösen von Schrauben

AT
CH
DE
5
• Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff
• Schlagbohren in Mauerwerk
Betrieb ausschließlich in trockenen Räu-
men.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zu-
gelassen wird, kann eine ernsthafte Ge-
fahr für den Benutzer darstellen und zu
Schäden am Gerät führen. Der Bedie-
ner oder Nutzer des Geräts ist für Unfäl-
le oder Schäden an anderen Menschen
oder deren Eigentum verantwortlich. Das
Gerät ist für den Einsatz im Heimwerker-
bereich bestimmt. Es wurde nicht für den
gewerblichen Dauereinsatz konzipiert. Bei
gewerblichem Einsatz erlischt die Garan-
tie. Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrige Verwen-
dung oder falsche Bedienung verursacht
wurden.
Das Gerät ist Teil der Serie
X20VTEAM und kann mit Akkus der
X20VTEAM Serie betrieben wer-
den. Akkus der Serie X20VTEAM
dürfen nur mit Ladegeräten der Serie
X20VTEAM geladen werden.
Lieferumfang/Zubehör
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen
Sie den Lieferumfang.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
• Akku-Schlagbohrschrauber
• Zusatzhandgriff
• Tiefenanschlag
• Aufbewahrungskoffer
• Teppichmesser
• Maßband
• Ratschenschraubendreher ¼"
• Schraubendreher-Bithalter ¼"
• Zubehör in Aufbewahrungsbox A
• 36 × Schraub-Bit
2×PH0, 3×PH1, 3×PH2, 2×PH3;
2×PZ0, 3×PZ1, 3×PZ2, 2×PZ3;
H1.5, H2, H2.5, H3, 2×H4, H4.5,
2×H5, H5.5, 2×H6;
M4, M5, M6, M8
• Bithalter
• Zubehör in Aufbewahrungsbox B
• 36 × Schraub-Bit
T5, T6, T7, T8, 2×T10, 3×T15,
3×T20, 3×T25, T27, 2×T30, T35,
T40;
T8H, T10H, T15H, T20H, T25H,
T27H, T30H, T40H;
SL2, SL3, SL4, SL5, SL5.5, SL6,
SL6.5, SL7
• Bithalter
• Metallbox: 18 × Bohrer
(Holz/Metall/Beton)
3, 4, 5, 6, 8, 10mm
• Originalbetriebsanleitung
• Akku und Ladegerät mit Betriebsanlei-
tung
Übersicht
Die Abbildungen des Geräts
finden Sie auf der vorderen
Ausklappseite.
1 Bohrfutteröffnung
2 Schnellspannbohrfutter
3 Drehmomenteinstellring
4 Aufnahme für Zusatzhandgriff
5 Funktionswahlschalter
6 Gang-Wahlschalter
7 Drehrichtungsschalter
8 Handgriff (isolierte Grifffläche)
9 Gürtelclip
10 Akku-Halter
11 Taste (Ladezustandsanzeige)
12 Ladezustandsanzeige
13 Akku
14 Akku-Entriegelung

AT
CH
DE
6
15 LED-Arbeitslicht
16 Anzeige „Verbunden“
17 Ein-/Ausschalter
18 Schlaufe (Zusatzhandgriff)
19 Zusatzhandgriff
20 Tiefenanschlag
21 Entriegelung (Teppichmesser)
22 Teppichmesser
23 Schieber (Teppichmesser)
24 Metallbox (Bohrer)
25 Aufbewahrungsbox (Schraub-Bit)
26 Bithalter
27 Ratschenschraubendreher
28 Schraubendreher-Bithalter
29 Maßband
29.1 Arretier-Taste (Maßband)
29.2 Arretier-Schieber (Maßband)
29.3 Clip (Maßband)
30 Aufbewahrungskoffer
31 Akku-Ladegerät
Abb.B
32 Schraub-Bit
33 Bohrer
Abb.C
34 Griff (Zusatzhandgriff)
35 Arretierschraube Tiefenanschlag
Funktionsbeschreibung
Akku-Schlagbohrschrauber mit Zwei-
gang-Getriebe besitzt eine 21-stufige
Drehmomenteinstellung, sowie eine Bohr-
stufe und eine Schlagstufe, Rechts-/ Links-
lauf. Das Gerät ist mit einem Schnellspann-
bohrfutter und ein LED-Arbeitslicht ausge-
stattet.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Technische Daten
Akku-Schlagbohrschrauber
............................PSBSAP 20-Li C3
Bemessungsspannung U ................20V ⎓
Gewicht mit Akku (20V, 2Ah) ... ≈ 1,9kg
Leerlaufdrehzahl n0
– Stufe 1 ............................... 0–630 min−1
– Stufe 2 .............................0–2100 min−1
Schlagzahl
–Stufe 1 ............................. 0-10810 min−1
–Stufe 2 ............................. 0-36000 min−1
Max. Drehmoment ..........................64Nm
Bohrfutter-Spannweite ...................≤13mm
Max. Bohrdurchmesser
–Holz ...............................................68mm
–Beton ............................................. 16mm
–Stahl ...............................................13mm
Schutzart .............................................. IPX0
Leerlauf
Schalldruckpegel LpA ..80,9 dB; KpA=5dB
Schallleistungspegel LWA
.....................................88,9 dB; KWA=5dB
Hammerbohren
Schalldruckpegel LpA ..98,3 dB; KpA=5dB
Schallleistungspegel LWA
...................................106,3 dB; KWA=5dB
Vibration Bohren (ah,D)
–Hauptgriff ........3,280m/s²; K=1,5m/s²
–Zusatzhandgriff
............................ 4,636m/s²; K=1,5m/s²
Vibration Hammerbohren (ah,ID)
–Hauptgriff ..... 13,283m/s²; K=1,5m/s²
–Zusatzhandgriff
............................ 7,645m/s²; K=1,5m/s²
Akku .....................................................Li-Ion
Temperatur ..................................... ≤50 °C
– Ladevorgang ......................... 4 – 40°C

AT
CH
DE
7
– Betrieb ...............................−20 – 50°C
– Lagerung ................................0 – 45°C
PARKSIDE Performance Smart Akku
Smart PAPS 204 A1/Smart PAPS 208 A1
–Frequenzband .......2400–2483,5 MHz
–Sendeleistung ..........................≤ 20 dBm
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen er-
mittelt.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemmisions-
wert sind nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit ei-
nem anderen verwendet werden. Der an-
gegebene Schwingungsgesamtwert und
der angegebene Geräuschemmisionswert
können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG! Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es
ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Schwingungsbe-
lastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind
alle Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Ladezeiten
Das Gerät ist Teil der Serie
X20VTEAM und kann mit Akkus der
X20VTEAM Serie betrieben wer-
den. Akkus der Serie X20VTEAM
dürfen nur mit Ladegeräten der Serie
X20VTEAM geladen werden.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Gerät
ausschließlich mit folgenden Akkus
zu betreiben: PAP 20 B1, PAP 20 B3,
Smart PAPS 204 A1, Smart PAPS 208 A1
Wir empfehlen Ihnen, diese Akkus
mit folgenden Ladegeräten zu laden:
PLG 20 A3, PLG 20 A4, PLG 20 C1,
PLG 20 C2, PLG 20 C3, PLG 201 A1,
PDSLG 20 A1, PDSLG 20 B1,
Smart PLGS 2012 A1
Technische Daten von Akku und Ladege-
rät: Siehe separate Anleitung.
Die Ladezeit wird u.a. durch Faktoren wie
Temperatur der Umgebung und des Ak-
kus, sowie der anliegenden Netzspan-
nung beeinflusst und kann ggf. von den
angegebenen Werten abweichen.

AT
CH
DE
8
Ladezeit (Min.)
PAP20A1
PAP20A2
PAP20B1
PAP20A3
PAP20B3
Smart
PAPS204A1 Smart
PAPS208A1
PLG20A1
PLG20A4
PLG20C1 60 120 240
PLG20C2 45 80 165
PLG20A2
PLG20A3
PLG20C3
PDSLG20A1
PDSLG20B1
35 60 120
PLG201A1 135 250 500
Smart
PLGS2012A1 35 45 50
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grund-
legenden Sicherheitshinweise beim Ge-
brauch des Geräts.
WARNUNG! Personen- und Sach-
schäden durch unsachgemäßen Umgang
mit dem Akku. Beachten Sie die Sicher-
heitshinweise und Hinweise zum Aufladen
und der korrekten Verwendung in der Be-
triebsanleitung Ihres Akkus und Ladegeräts
der Serie X20VTEAM. Eine detaillierte
Beschreibung zum Ladevorgang und wei-
tere Informationen finden Sie in dieser se-
paraten Bedienungsanleitung.
Bedeutung der Sicherheits-
hinweise
GEFAHR! Wenn Sie diesen Sicher-
heitshinweis nicht befolgen, tritt ein Un-
fall ein. Die Folge ist schwere Körperverlet-
zung oder Tod.
WARNUNG! Wenn Sie diesen Si-
cherheitshinweis nicht befolgen, tritt mög-
licherweise ein Unfall ein. Die Folge ist
möglicherweise schwere Körperverletzung
oder Tod.
VORSICHT! Wenn Sie diesen Sicher-
heitshinweis nicht befolgen, tritt ein Unfall
ein. Die Folge ist möglicherweise leichte
oder mittelschwere Körperverletzung.
HINWEIS! Wenn Sie diesen Sicherheits-
hinweis nicht befolgen, tritt ein Unfall ein.
Die Folge ist möglicherweise ein Sach-
schaden.
Bildzeichen und Symbole
Bildzeichen auf dem Gerät
Betriebsanleitung lesen
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Bildzeichen im Koffer
Aussparung, Akku-Schlagbohr-
schrauber
Aussparung, Zusatzhandgriff
Aussparung, Tiefenanschlag

AT
CH
DE
9
Aussparung, Akku
Aussparung, Akku-Ladegerät
Aussparung, Metallbox (Bohrer)
Aussparung, Aufbewahrungsbox
Aussparung, Ratschenschrauben-
dreher
Aussparung, Schraubendreher-Bit-
halter
Aussparung, Teppichmesser
Aussparung, Maßband
Bildzeichen auf dem Zubehör
Bohrer (Metall)
CONCRETE
Bohrer (Beton)
WOOD
Bohrer (Holz)
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Atemschutz benutzen
Bildzeichen in der
Betriebsanleitung
Achtung!
Allgemeine Sicherheits-
hinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist. Versäumnis-
se bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.

AT
CH
DE
10
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie das Elektrowerk-
zeug von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Anschlussleitun-
gen erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie mü-
de sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Ak-
ku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Teil des Elektrowerkzeugs befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elek-
trowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.

AT
CH
DE
11
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen er-
fasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu ver-
wenden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in fal-
scher Sicherheit und setzen Sie
sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzun-
gen führen.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektro-
werkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug ar-
beiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elek-
trowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Elektrowerk-
zeug und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Elektrowerkzeugs re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.

AT
CH
DE
12
h) Halten Sie Griffe und Griffflä-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Griffflächen erlauben keine siche-
re Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Si-
tuationen.
5. Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit La-
degeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Au-
gen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädig-
ten oder veränderten Akku. Be-
schädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungs-
gefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem
Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130°C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisun-
gen zum Laden und laden Sie
den Akku oder das Akkuwerk-
zeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung ange-
gebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außer-
halb des zugelassenen Temperaturbe-
reichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6. Service
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädig-
te Akkus. Sämtliche Wartung von
Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtige Kundendienststel-
len erfolgen.
Sicherheitshinweise für
Schlagbohrmaschinen
Sicherheitshinweise für alle
Arbeiten
• Tragen Sie Gehörschutz beim
Schlagbohren. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie den (die)
Zusatzgriff(e). Der Verlust der Kon-
trolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Elektrowerk-
zeug an den isolierten Griffflä-

AT
CH
DE
13
chen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatz-
werkzeug oder die Schraube
verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei
Verwendung langer Bohrer
• Arbeiten Sie auf keinen Fall mit
einer höheren Drehzahl als der
für den Bohrer maximal zuläs-
sigen Drehzahl. Bei höheren Dreh-
zahlen kann sich der Bohrer leicht ver-
biegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und
zu Verletzungen führen.
• Beginnen Sie den Bohrvorgang
immer mit niedriger Drehzahl
und während der Bohrer Kon-
takt mit dem Werkstück hat. Bei
höheren Drehzahlen kann sich der Boh-
rer leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei drehen
kann, und zu Verletzungen führen.
• Üben Sie keinen übermäßigen
Druck und nur in Längsrichtung
zum Bohrer aus. Bohrer können
sich verbiegen und dadurch brechen
oder zu einem Verlust der Kontrolle und
zu Verletzungen führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Sichern Sie das Werkstück. Ein
mit Spannvorrichtungen oder Schraub-
stock festgehaltenes Werkstück ist si-
cherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug sofort aus, wenn das Ein-
satzwerkzeug blockiert. Seien
Sie auf hohe Reaktionsmomen-
te gefasst, die einen Rückschlag
verursachen. Das Einsatzwerkzeug
blockiert, wenn das Elektrowerkzeug
überlastet wird.
• Warten Sie, bis das Elektro-
werkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
• Verwenden Sie geeignete Such-
geräte, um verborgene Versor-
gungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Ver-
sorgungsgesellschaft hinzu. Kon-
takt mit Elektroleitungen kann zu Feu-
er und elektrischem Schlag führen. Be-
schädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung.
• Verwenden Sie ausschließ-
lich Zubehör, welches von
PARKSIDE empfohlen wurde.
Ungeeignetes Zubehör kann zu elektri-
schem Schlag oder Feuer führen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
• Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeit-
raum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet
wird.
• Schnittverletzungen
WARNUNG! Gefahr durch elektro-
magnetisches Feld, das während das Ge-
rät im Betrieb ist, erzeugt wird. Das Feld

AT
CH
DE
14
kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Implantats
zu konsultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
Vorbereitung
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät. Set-
zen Sie den Akku erst dann in das Gerät
ein, wenn das Gerät vollständig für den
Einsatz vorbereitet ist.
Bedienteile
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb des Ge-
räts die Bedienteile kennen.
• Drehrichtungsschalter (7)
HINWEIS! Betätigen Sie den Drehrich-
tungsschalter nur, wenn das Gerät still-
steht!
Der Pfeil auf dem Drehrichtungsschalter
(7) gibt die Arbeitsrichtung an.
• Schraube eindrehen, bohren
• Mitte Einschaltsperre
• Schraube ausdrehen
• Drehmomenteinstellring (3)
Einstellung des maximalen Drehmo-
ments zum Schrauben, bei dem die
Rutschkupplung auslöst.
HINWEIS! Betätigen Sie den Drehmo-
menteinstellring nur, wenn das Gerät
stillsteht!
• 1 Kleinstes Drehmoment
• 21 Größtes Drehmoment
Beginnen Sie beim Schrauben zur
Sicherheit mit einem kleinen Dreh-
moment. Erhöhen Sie das Drehmo-
ment falls notwendig.
• Gang-Wahlschalter (6)
HINWEIS! Betätigen Sie den Gang-
Wahlschalter nur, wenn das Gerät still
steht.
• 1 Schrauben
• 2 Bohren
• Ein-/Ausschalter (17)
• Nach dem Einsetzen des Akkus: Mit
PARKSIDE App verbinden
• Einschalten: Drücken
• Drehzahl stufenlos regulieren: Je
weiter Sie den Ein-/Ausschalter drü-
cken, desto höher ist die Drehzahl.
• Ausschalten: Loslassen
• Anzeige „Verbunden“ (16)
Status der Verbindung mit der
PARKSIDE App
Blinken Verbindungsversuch
Dauerleuchten Verbindung herge-
stellt
• Funktionswahlschalter (5)
Stellen Sie den Funktionswahlschalter
(5) so, dass die Pfeil-Markierung auf
das gewünschte Symbol zeigt.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Be-
tätigen Sie den Funktionswahlschalter
nur, wenn das Gerät still steht.
Funktion Symbol
Bohren (Schlag-
werk AUS/ohne
Drehzahlbegren-
zung)
Hammerbohren
(Schlagwerk EIN)
Schrauben
(Schlagwerk AUS)
Einsatzwerkzeug montieren
und demontieren
Hinweise
• Bohrfutter-Spannweite: ≤13mm

AT
CH
DE
15
• Die Drehrichtung ist im Schnellspann-
bohrfutter (2) eingraviert.
Einsatzwerkzeug montieren
1. Bohrfutter öffnen: Drehen Sie das
Schnellspannbohrfutter (2) ⭮ .
2. Schieben Sie das Einsatzwerkzeug so
weit wie möglich in die Bohrfutteröff-
nung (1).
3. Einsatzwerkzeug festklemmen: ⬅GRIP
Einsatzwerkzeug demontieren
1. Bohrfutter öffnen: Drehen Sie das
Schnellspannbohrfutter (2) ⭮ .
2. VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Einsatzwerkzeuge – insbesondere Boh-
rer – können sehr heiß werden. Tragen
Sie gegebenfalls Schutzhandschuhe.
Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
Verwendung Ratschenschrauben-
dreher/Schraubendreher-Bithal-
ter
1. Setzen Sie den gewünschten Schraub-
Bit (32) in den Ratschenschraubendre-
her (27)/Schraubendreher-Bithalter
(28) ein.
2. Nur für Ratschenschraubendreher
(27): Wählen Sie die Drehrichtung, in-
dem Sie den Pfeil auf die gewünschte
Markierung
☜☞
am Griff stellen.
Zusatzhandgriff einstellen
Hinweise
• Der Zusatzhandgriff (19) ist am Gerät
um 360 ° drehbar und kann in jede
gewünschte Position gebracht werden.
• Richtungsangaben von hinten gesehen.
Zusatzhandgriff montieren
(Abb.C)
1. Drehen Sie den Griff (34) des Zusatz-
handgriffs (19) ⭯ .
2. Drücken Sie den Griff (34) in Rich-
tung Schlaufe (18) und halten Sie die-
se Position. Dadurch erweitern Sie die
Schlaufe (18).
3. Schieben Sie die Schlaufe (18) des Zu-
satzhandgriffs (19) hinter das Schnell-
spannbohrfutter(2). Positionieren Sie
die Schlaufe (18) in der Aufnahme für
den Zusatzhandgriff (4).
4. Lassen Sie den gedrückten Griff (34)
los.
5. Drehen Sie den Griff (34) des Zusatz-
handgriffs (19) ⭮ fest.
Zusatzhandgriff demontieren
(Abb.C)
1. Drehen Sie den Griff (34) des Zusatz-
handgriffs (19) ⭯ .
2. Drücken Sie den Griff (34) in Rich-
tung Schlaufe (18) und halten Sie die-
se Position. Dadurch erweitern Sie die
Schlaufe (18).
3. Nehmen Sie den Zusatzhandgriff (19)
vom Gerät ab, indem Sie die Schlau-
fe (18) des Zusatzhandgriffs (19) über
das Schnellspannbohrfutter (2) ziehen.
Tiefenanschlag einstellen
(Abb.C)
1. Lösen ⭯ Sie die Arretierschraube (35)
für den Tiefenanschlag (20).
2. Schieben Sie den Tiefenschlag (20) in
die kleine Öffnung am Zusatzhandgriff
(19).
3. Positionieren Sie den Tiefenschlag
(20) so, dass der Abstand zwischen
der Spitze des Bohrers und der Spitze
des Tiefenanschlags der gewünschten
Bohrtiefe entspricht.
4. Befestigen Sie den Tiefenanschlag
(20), indem Sie die Arretierschraube
(35) ⭮ festziehen.
5. Lösen ⭯ Sie die Arretierschraube (35)
erneut, um den Tiefenanschlag (20) zu
bewegen.

AT
CH
DE
16
Anleitung für Zubehör
Maßband
1. Drücken und halten Sie eine der Arre-
tier-Tasten (29.1), um das herausgezo-
gene Maßband (29) vorübergehend
zu fixieren.
2. Schieben Sie den Arretier-Schieber
(29.2) nach vorne, um das herausge-
zogene Maßband auf Dauer zu fixie-
ren.
3. Lösen Sie die Fixierung, indem Sie den
Arretier-Schieber (29.2) zurückziehen.
Mit dem Clip (29.3) auf der Rückseite
können Sie das Maßband am Gürtel be-
festigen.
Teppichmesser
Ist das Teppichmesser (22) stumpf, so
kann die Klinge ausgetauscht werden
oder das stumpfe/beschädigte Segment
der Klinge gebrochen werden.
Die Sollbruchstellen erkennt man an den
Einkerbungen, welche in gleichmäßigen
Abständen über die Klinge verteilt sind.
Hinweise
• VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Beim Abbrechen einer Klinge kann es
vorkommen, dass Teile durch die Luft
fliegen. Tragen Sie Augenschutz.
• VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Die Klingen eines Teppichmessers sind
sehr scharf. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe.
• VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Abgenutzte Klingen stellen immer noch
eine große Gefahrenquelle dar. Entsor-
gen Sie die Klinge sofort.
Benötigtes Werkzeug
• Zange
Klinge brechen
1. Schieben Sie die Klinge nur bis zur
Sollbruchstelle aus dem Gehäuse, da
sonst mehr als ein Segment abbrechen
kann.
2. Fassen Sie die Klinge mit einer Zange
nahe der Sollbruchstelle.
3. Brechen Sie die Klinge so, dass die
Zange um die eigene Achse gedreht
und die Bruchstelle auseinander ge-
zogen wird. Dadurch bricht der Steg
scharf ab.
Klinge austauschen
1. Schieben Sie den Schieber (23) am
Teppichmesser (22) bis zum Anschlag
nach vorne.
2. Entnehmen und entsorgen Sie die
stumpfe Klinge fachgerecht.
3. Schieben Sie den Schieber (23) am
Teppichmesser (22) bis zum Anschlag
nach hinten, um eine neue Klinge zu
verwenden.
Magazin befüllen
1. Drücken Sie auf die Entriegelung (21)
am Teppichmesser (22), um das Ma-
gazin mit den Ersatzklingen nach hin-
ten herauszuziehen.
2. Setzen Sie die neuen Klingen in das
Magazin. Am hinteren Ende der Klinge
ist eine Öffnung eingestanzt, in die der
Schieber eingehängt wird.
3. Schieben Sie beides wieder in die Füh-
rung bis das Magazin mit den Ersatz-
klingen einrastet.
Ladezustand des Akkus
prüfen
LEDs Bedeutung
rot, orange, grün Akku geladen
rot, orange Akku teilweise gela-
den
rot Akku muss geladen
werden
1. Drücken Sie die Taste (11) neben der
Ladezustandsanzeige (12) am Akku
(13).

AT
CH
DE
17
Die LEDs der Ladezustandsanzeige zei-
gen den Ladezustand des Akkus.
2. Laden Sie den Akku (13) auf, wenn
nur noch die rote LED der Ladezu-
standsanzeige (12) leuchtet.
Akku aufladen
Siehe auch Betriebsanleitung des Ladege-
räts.
Hinweise
• Lassen Sie einen erwärmten Akku vor
dem Laden abkühlen.
• Setzen Sie den Akku nicht über länge-
re Zeit starker Sonneneinstrahlung aus
und legen Sie ihn nicht auf Heizkörpern
ab (max. 50°C).
Akku aufladen
1. Nehmen Sie den Akku (13) aus dem
Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (13) in den La-
deschacht des Akku-Ladegerätes (31).
3. Schließen Sie das Akku-Ladegerät (31)
an eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang tren-
nen Sie das Akku-Ladegerät (31) vom
Netz.
5. Ziehen Sie den Akku (13) aus dem Ak-
ku-Ladegerät (31).
Kontroll-LEDs auf dem
Ladegerät(31)
grün rot Bedeutung
leuchtet — • Akku ist vollstän-
dig aufgeladen
• bereit (kein Akku
eingelegt)
— leuchtet Akku wird aufgela-
den
— blinkt Akku ist überhitzt
blinkt blinkt Akku ist defekt
Betrieb
Akku einsetzen und
entnehmen
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät. Set-
zen Sie den Akku erst dann in das Gerät
ein, wenn das Gerät vollständig für den
Einsatz vorbereitet ist.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Falscher
Akku kann Gerät und Akku beschädigen.
Akku einsetzen
1. Schieben Sie den Akku (13) entlang
der Führungsschiene in den Akku-Hal-
ter (10).
Der Akku verriegelt hörbar.
Akku entnehmen
1. Drücken und halten Sie die Akku-Entrie-
gelung (14) am Akku (13).
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Ak-
ku-Halter (10).
Betriebsart wählen
Hinweise
• Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen
oder auf andere Art und Wei-
se an einer stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur mit der
Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kon-
trolle führen kann.
• Betätigen Sie den Funktionswahlschal-
ter nur, wenn das Gerät still steht.
Vorgehen
Stellen Sie den Funktionswahlschalter (5)
so, dass die Pfeil-Markierung auf das ge-
wünschte Symbol zeigt.

AT
CH
DE
18
Betriebsart Symbol Material Drehrichtung
Hammerbohren Beton, Stein ⭮
Bohren Holz, Metall, Kunst-
stoff
⭮
Schrauben Schrauben ein- und
ausdrehen Eindrehen: ⭮
Ausdrehen: ⭯
Ein- und Ausschalten
Einschalten
1. Wählen Sie mit dem Funktionswahl-
schalter (5) eine Betriebsart.
2. Wählen Sie mit dem Drehrichtungs-
schalter (7) die Drehrichtung.
3. Wählen Sie mit dem Gang-Wahlschal-
ter (6) einen Gang.
4. Wählen Sie mit dem Drehmomentein-
stellring (3) ein maximales Drehmo-
ment.
5. Drücken und halten Sie den Ein-/Aus-
schalter (17).
Das LED-Arbeitslicht (15) leuchtet.
Ausschalten
1. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (17)
los.
2. Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen.
3. In Arbeitspausen: Stellen Sie den Dreh-
richtungsschalter (7) in die Mitte. Die-
se Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
Sie können das Gerät mit dem Gürtel-
clip (9) an einem Gürtel einhängen.
Mit dem Gürtelclip können Sie Fla-
schen mit Kronkorken öffnen.
4. Entnehmen Sie den Akku (13) aus dem
Gerät, wenn Sie das Gerät unbeauf-
sichtigt lassen oder mit der Arbeit fertig
sind.
PARKSIDE App
Mit der PARKSIDE App können Sie das
Gerät überwachen und bestimmte Funk-
tionen steuern. Die Funktionen können
sich mit Updates von App und Firm-
ware ändern. Weitere Informationen zur
PARKSIDE App finden Sie in der Anleitung
des Smart-Akkus.
Voraussetzungen
Um das Gerät in der PARKSIDE App zu
finden, müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein:
• Auf Ihrem Smartphone ist die
PARKSIDE App installiert und Blue-
tooth® aktiviert.
• Im Gerät ist folgender Akku eingesetzt:
PARKSIDE Performance Smart Akku
PAPS204 A1 oder PAPS208 A1.
Dieser Akku wurde bereits mit der
PARKSIDE App verbunden.
Das Gerät kommuniziert mit der App
über den Akku.
Gerät mit der PARKSIDE App ver-
binden
1. Setzen Sie den Smart-Akku (13) ein.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (17).
Die Anzeige „Verbunden“ (16) blinkt
dreimal. Wenn das Gerät verbunden
ist leuchtet die Anzeige „Verbunden“
kontinuierlich.
3. Öffnen Sie die PARKSIDE App.
4. Deine Geräte.
Das Gerät wird in der Liste angezeigt.

AT
CH
DE
19
Sollte das Gerät nicht in der Liste ange-
zeigt werden, fügen Sie das Gerät ma-
nuell hinzu.
Gerät überwachen und steuern
1. Deine Geräte.
2. Wählen Sie das Gerät in der Liste
aus.
Die Übersichtsseite des Geräts wird an-
gezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung auf der Übersichtsseite aus.
Wählen Sie bei Unsicherheit die
Hilfe aus.
Ein Dialogfenster mit einer Beschrei-
bung für die jeweilige Einstellung wird
angezeigt.
Transport
Hinweise zum Transport des Geräts:
• Schalten Sie das Gerät aus und entfer-
nen Sie den Akku (13). Vergewissern
Sie sich, dass alle sich bewegenden
Teile zum vollständigen Stillstand ge-
kommen sind.
• Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
• Tragen Sie das Gerät immer am Hand-
griff (8).
Reinigung, Wartung
und Lagerung
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät. Schüt-
zen Sie sich bei Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten. Schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie den Akku (13).
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser An-
leitung beschrieben sind, von unserem Ser-
vice-Center durchführen. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile.
Reinigung
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Spritzen Sie das Gerät niemals mit Was-
ser ab.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr. Chemi-
sche Substanzen können die Kunststofftei-
le des Gerätes angreifen. Verwenden Sie
keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Wechseln Sie ein stumpfes oder ander-
weitig beschädigtes Einsatzwerkzeug
aus.
Lagerung
Lagern Sie Gerät und Zubehör stets:
• sauber
• trocken
• staubgeschützt
• Im mitgelieferten Aufbewahrungskoffer
(30)
• außerhalb der Reichweite von Kindern
Die Lagertemperatur für den Akku und das
Gerät beträgt zwischen 0 °C und 45 °C.
Vermeiden Sie während der Lagerung ex-
treme Kälte oder Hitze, damit der Akku
nicht an Leistung verliert.
Nehmen Sie den Akku vor einer längeren
Lagerung (z.B. Überwinterung) aus dem
Gerät (separate Bedienungsanleitung für
Akku und Ladegerät beachten).

AT
CH
DE
20
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet, dass dieses Elektro- bzw.
Elektronikgerät am Ende seiner Lebens-
dauer nicht im Hausmüll entsorgt wer-
den darf, sondern vom Endnutzer einer
getrennten Sammlung zugeführt werden
muss.
Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte:
Verbraucher sind gesetzlich dazu ver-
pflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am
Ende ihrer Lebensdauer einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zuzuführen.
Auf diese Weise wird eine umwelt- und
ressourcenschonende Verwertung sicher-
gestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Recht
können Sie folgende Möglichkeiten ha-
ben:
• an einer Verkaufsstelle zurückgeben,
• an einer offiziellen Sammelstelle abge-
ben,
• an den Hersteller/Inverkehrbringer zu-
rücksenden.
Nicht betroffen sind den Altgeräten bei-
gefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Zusätzliche Entsorgungs-
hinweise für Deutschland
Das Gerät ist bei eingerichteten Sammel-
stellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungs-
betrieben abzugeben. Zudem sind Vertrei-
ber von Elektro- und Elektronikgeräten so-
wie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rück-
nahme verpflichtet. LIDL bietet Ihnen Rück-
gabemöglichkeiten direkt in den Filialen
und Märkten an. Rückgabe und Entsor-
gung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie
das Recht, ein entsprechendes Altgerät un-
entgeltlich zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, un-
abhängig vom Kauf eines Neugerätes, un-
entgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzuge-
ben, die in keiner Abmessung größer als
25cm sind.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Bat-
terien oder Akkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei entnommen werden
können und führen diese einer separaten
Sammlung zu.
Entsorgungshinweise für
Akkus
Der Akku darf am Ende der Nut-
zungszeit nicht über den Haus-
haltsmüll entsorgt werden. Wer-
fen Sie den Akku nicht ins Feuer
(Explosionsgefahr) oder ins Was-
ser. Beschädigte Akkus können der
Umwelt und ihrer Gesundheit scha-
den, wenn giftige Dämpfe oder
Flüssigkeiten austreten.
Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen Vor-
schriften. Defekte oder verbrauchte Akkus
müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG
recycelt werden. Geben Sie Akkus an ei-
ner Altbatteriesammelstelle ab, wo sie ei-
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu Ih-
ren lokalen Müllentsorger oder unser Ser-
vice-Center. Entsorgen Sie Akkus im entla-
denen Zustand. Wir empfehlen die Pole
mit einem Klebestreifen zum Schutz vor ei-
Other manuals for PSBSAP 20-Li C3
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Performance Impact Driver manuals

Parkside Performance
Parkside Performance PDSSAP 20-Li B3 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PASSP 20-Li A3 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PDSSAP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSBSAP 20-Li C3 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSBSAP 20-Li B3 User manual