Parkside PKMA 20-Li A1 User manual

Akku-Kaffeemaschine / Cordless Coffee Machine /
Machine à café sans fil PKMA 20-Li A1
IAN 361838_2007
Accu-koffiemachine
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Aku kávovar
Překlad originálního provozního návodu
Cordless Coffee Machine
Translation of the original instructions
Batteridreven kaffemaskine
Oversættelse af den originale driftsvejledning
Akku-Kaffeemaschine
Originalbetriebsanleitung
Machine à café sans fil
Traduction des instructions d‘origine
Akumulatorowy ekspres do kawy
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Aku kávovar
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Cafetera a batería
Traducción del manual de instrucciones original
Akku-Kaffeemaschine / Cordless Coffee Machine /

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese
con todas las funciones del dispositivo.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite XX
GB / IE Translation of the original instructions Page XX
FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page XX
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina XX
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona XX
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana XX
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana XX
DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side XX
ES Traducción del manual de instrucciones original Página XX
4
16
28
42
54
66
77
88
99

1
2
6
8
8
6
9
7
12
10
3
1314
5
11
16
15
4

4
DE AT CH
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung................................4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang..................................... 5
Übersicht ......................................... 5
Funktionsbeschreibung....................... 5
Technische Daten.......................... 5
Sicherheitshinweise......................6
Symbole und Bildzeichen................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise .......... 6
Spezielle Sicherheitshinweise für
Kaffeemaschinen............................... 8
Bedienung ...................................8
Akku einsetzen /entnehmen ............... 8
Ladezustandsanzeige ........................ 8
Inbetriebnahme................................. 9
Aufbrühen........................................ 9
Überhitzungsschutz ......................... 10
Reinigung / Wartung ................. 10
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ........................... 10
Reinigung nach jeder Benutzung....... 11
Entfernen von Ablagerungen
innerhalb des Geräts....................... 11
Wartung ........................................ 11
Lagerung / Transport .................11
Entsorgung / Umweltschutz........12
Ersatzteile/Zubehör ...................12
Garantie ....................................13
Reparatur-Service ......................14
Service-Center............................14
Importeur .................................. 14
Fehlersuche................................ 15
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle
unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres
Gerätes ist somit sichergestellt.
Es ist nicht auszuschließen, dass sich in
Einzelfällen am oder im Gerät Restmengen
von Wasser benden. Dies ist kein Mangel
oder Defekt und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshinwei-
sen vertraut. Benutzen Sie das Ge-
rät nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Un-
terlagen bei Weitergabe des Gerä-
tes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum aufbrühen von gemahle-
nen Kaffee und Kaffee-Pads im häuslichen
Bereich bestimmt. Das Gerät ist für den
Einsatz im Heimwerkerbereich bestimmt.
Es wurde nicht für den gewerblichen Dau-
ereinsatz konzipiert. Bei gewerblichem
Einsatz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen. Die Benutzung des Gerätes
bei Regen oder feuchter Umgebung ist
Original-
EG-Konformitätserklärung ........112
Explosionszeichnung................121

5
CHATDE
verboten. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden.
Das Gerät ist Teil der Serie Parkside
X20VTEAM und kann mit Akkus der
Parkside X20VTEAM Serie betrieben
werden. Die Akkus dürfen nur mit Lade-
geräten der Serie Parkside X20VTEAM
geladen werden.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf
der vorderen und hinteren Ausklappseite..
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
- Kaffeemaschine
- Kaffeebecher mit Deckel
- Filterhalter mit Filter
- Kaffeepadhalter
- Messlöfel
- Betriebsanleitung
Akku und Ladegerät sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
Übersicht
1 Klappe Wassertank
2 Bügelgriff
3 Bügelgriff Wassertank
4 Überlauföffnung Wassertank
5 Wassertank
6 Kaffeeltereinsatz
7 Tassenauage
8 Filterhalter
9 Kaffeepadhalter
10 Kaffeebecher
11 Deckel Kaffeebecher
12 Führungsschiene Brühkammer
13 Ein-Aus-Taster
14 Stromanzeige
15 Messlöffel
16 Abdeckung Filterhalter
17 Akku
18 Softtaste Ladezustandsanzeige
19 Ladezustandsanzeige Akku
20 Entriegelungstaste Akku
21 Führungsschiene Akku
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Kaffeemaschine besitzt einen
Filterhalter und einen Kaffeepadhalter.
Sie ist mit einer leistungsstarken Heizung,
einem robusten Kunststoffgehäuse und
einem Tragegriff ausgestattet. Zusätzlich ist
das Gerät mit einer Auto-Abschaltung bei
zu wenig Wasser und Überhitzungsschutz
ausgestattet. Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Technische Daten
Akku-Kaffeemaschine
...............................PKMA 20-Li A1
Motorspannung U ....................... 20 V
Schutzklasse........................................III
Schutzart.........................................IPX0
Gewicht
(ohne Akku und Ladegerät)............ 1,4 kg
Wassertankinhalt .........................240 ml
Wasserstandsmarkierung
.................120ml, 160ml, 200ml, 240ml
Volumen Kaffeebecher ..................240 ml

6
DE AT CH
Einsetzbarer Kaffeepad-Typ......... Ø 60mm
Abmessungen (L x B x H) (ohne Akku)
243 x 145 x 218 mm
Aufheizdauer 4 Ah-Akku für 240 ml
..............................................ca. 6 Min
Akkulaufzeit 4 Ah-Akku
bis zu 4 Tassen (á 150 ml)
Temperatur ............................ max 50 °C
Ladevorgang ........................ 4 - 40 °C
Betrieb...............................-20 - 50 °C
Lagerung ............................. 0 - 45 °C
Achtung! Eine aktuelle Liste
der Akkukompatibilität
nden Sie unter:
www.lidl.de/akku
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvorschrif-
ten bei der Arbeit mit der Akku-
Kaffeemaschine.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Dieses Gerät ist für den Le-
bensmittelkontakt geeignet.
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam durch.
Heiße Oberächen! Es be-
steht Verbrennungsgefahr!
05
PP
Entsorgen Sie polypropyle
Bauteile ordnungsgemäß.
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder
Sachschäden
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
und Sachschäden
Hinweiszeichen mit Informati-
onen zum besseren Umgang
mit dem Gerät
Allgemeine
Sicherheitshinweise
WICHTIG
LESEN SIE DIE GEBRAUCHS-
ANWEISUNG SORGFÄLTIG.
GEBRAUCHSANWEISUNG
ZUM NACHLESEN AUFBE-
WAHREN.
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen ver-
ursachen. Um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden,
lesen und beachten Sie unbe-
dingt die folgenden Sicher-
heitshinweise und machen
Sie sich mit allen Bedientei-
len gut vertraut.
Vorbereitung:
• Lesen Sie die Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig.
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder

7
CHATDE
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dür-
fen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen
werden, es sei denn, sie sind
8 Jahre oder älter und werden
beaufsichtigt.
• Das Gerät ist von Kindern jün-
ger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Während des Betriebs können
Oberächen des Geräts heiß
werden. Berühren Sie keine
heißen Oberächen. Es besteht
Gefahr von Verbrennungen!
• Tauchen Sie das Gerät und den
Akku auf keinen Fall in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Dies
kann zu einem Brand oder elek-
trischen Schlägen führen.
• Lassen Sie das Gerät und den
Akku abkühlen, bevor Sie Teile
montieren oder demontieren
und es reinigen oder lagern.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf
heiße Oberächen oder in de-
ren Nähe.
• Schalten Sie immer zuerst das
Gerät aus, bevor Sie den Akku
entnehmen.
• Benutzen Sie das Gerät nur
zum Brühen von Kaffee.
• Während des Brühzyklus darf
der Wassertankdeckel nicht
geöffnet werden. Es besteht Ge-
fahr von Verbrennungen!
• Entfernen Sie auf keinen Fall
den Filterhalter oder Kaffeepad-
halter während des Betriebs.
Dies kann zu Verbrennungen
führen.
• Lassen Sie alle Wartungs- und
Reparaturarbeiten ausschließ-
lich von einer autorisierten Kun-
dendienststelle durchführen.
• Entfernen Sie vor allen Arbeiten
an dem Gerät und der Lage-
rung den Akku aus dem Gerät.
Diese vorbeugende Sicher-
heitsmaßnahme reduziert die
Gefahr eines unbeabsichtigten
Einschaltens des Geräts.
• Ersetzen Sie abgenutzte oder
beschädigte Hinweisschilder
unverzüglich.
• VerwendenSiekeinZubehör,
welchesnichtvonPARKSIDE
empfohlenwurde. Dies kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer
führen.
Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und Hinweise zum
Auaden und der korrekten
Verwendung, die in der Be-
triebsanleitung Ihres Akkus
und Ladegeräts der Serie
Parkside X20VTeam gege-
ben sind. Eine detaillierte Be-
schreibung zum Ladevorgang
und weitere Informationen
nden Sie in dieser separaten
Bedienungsanleitung.

8
DE AT CH
Spezielle Sicherheitshinwei-
se für Kaffeemaschinen
Um die Verbrühungsgefahr
zu verringern, befolgen Sie
die folgenden Anweisungen:
• Entfernen Sie den Filterhalter/Kaffeepad-
halter nicht während des Aufbrühzyklus.
Es besteht Verbrennungsgefahr durch hei-
ßen Wasserdampf.
• Beachten Sie, dass auch nach dem Auf-
brühzyklus heißer Kaffee von der Unter-
seite des Filterhalters/Kaffeepadhalters
tropfen kann.
• Warten Sie nach Abschluss des Aufbrü-
hens mindestens 5 Minuten, bevor Sie
den Filterhalter/Kaffeepadhalter entfer-
nen.
• Soll ein weiterer Aufbrühzyklus gestartet
werden, warten Sie mindestens 5 Mi-
nuten, bevor Sie Wasser in das Gerät
einfüllen. Anderenfalls können Dampf
und heißes Wasser ausströmen und Ver-
brühungen verursachen.
• Berühren Sie während und direkt nach
dem Aufbrühen nicht die Platte an der
Unterseite des Geräts.
• Verwenden Sie zum Aufbrühen keine
andere Flüssigkeit als Wasser.
• Verwenden Sie stets kaltes Wasser zum
Aufbrühen. Heißes Wasser steigert die
Tropfgeschwindigkeit und führt zu einem
Überlaufen des Filterhalters/Kaffeepad-
halters.
• Der maximale Wassertankinhalt beträgt
240 ml. Füllen Sie nicht zu viel Wasser
in den Wassertank ( 5). Überschüs-
siges Wasser kann aus der Überlauföff-
nung ( 4) herauslaufen.
• Lassen Sie Wasser nicht länger als 24h
im Tank stehen.
• Nach der Anwendung können die
Oberächen des Heizelements über
Restwärme verfügen. Es besteht Verbren-
nungsgefahr.
Bedienung
Akku einsetzen /
entnehmen
1. Zum Einsetzen des Akkus (17) in das
Gerät schieben Sie den Akku (17) ent-
lang der Führungsschienen (21) in das
Gerät. Er rastet hörbar ein.
2. Zum Herausnehmen des Akkus (17)
aus dem Gerät drücken Sie die Entrie-
gelungstaste (20) am Akku (17) und
ziehen den Akku (17) heraus.
Ladezustandsanzeige
Die Ladezustandsanzeige (19) signalisiert
den Ladezustand des Akkus (17).
Der Ladezustand des Akkus (17) wird
durch Aueuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt. Drücken Sie hierfür die
Softtaste (18) der Ladezustandsanzeige
(19).
3LEDsleuchten(rot,orangeundgrün):
Akku geladen
2LEDsleuchten(rotundorange):
Akku teilweise geladen
1LEDleuchtet(rot):
Akku muss geladen werden
NiedrigeAkkuspannung:
Wenn die Akku-Restkapazität zu niedrig
ist, funktioniert das Gerät nicht. Die Strom-
anzeige ( 14) blinkt in dieser Situation.
Nehmen Sie den Akku (17) aus dem Gerät
und laden Sie ihn auf.

9
CHATDE
Inbetriebnahme
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal
oder nach langer Lagerzeit benutzen,
führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungs-
material vom Gerät.
2. Reinigen Sie das Gerätegehäuse und
waschen Sie alle abnehmbaren Teile
(siehe Abschnitt „Reinigung nach jeder
Benutzung“).
3. Um das Gerät von jeglichen Rückstän-
den zu befreien, füllen Sie 240 ml
frisches Wasser in den Wassertank
(5) und kochen Sie das Wasser
ohne Kaffeemehl/Kaffeepad im Filter
(8/9), bis der Wassertank ( 5)
leer ist. Wiederholen Sie den gleichen
Vorgang mindestens zweimal. (siehe
den Abschnitt „Aufbrühen“ für Informa-
tionen zum Aufbrühen)
Aufbrühen
Um die Verbrühungsgefahr
zu verringern, beachten Sie
das Kapitel „Spezielle Sicher-
heitshinweise für Kaffeema-
schinen“
1. Öffnen Sie die Klappe des Wasser-
tanks ( 1) und entnehmen Sie den
Wassertank ( 5) an dem Bügelgriff
(3).
2. Füllen Sie die gewünschte Menge
frischen, kalten Wassers in den Was-
sertank ( 5) und schieben den Was-
sertank in das Gerät, bis er einrastet.
Art Empfohlene
Wassermenge
Kaffeepulver
(6,5 g *) 160 ml
Kaffeepad
(60 mm-Typ) 120 ml
* Entspricht der Menge des mitgelieferten
Messlöffels ( 15).
3. Schließen Sie den Klappe des Wasser-
tanks ( 1).
4. Entfernen Sie den Filterhalter/Kaffee-
padhalter ( 8/9), indem Sie ihn
nach vorne aus der Führungsschiene
(12) ziehen.
5. Befolgen Sie je nach Kaffeeart die fol-
genden Vorgehensweisen:
Kaffeemehl:
Öffnen Sie die Abdeckung des Fil-
terhalters ( 16). Entnehmen Sie
den Kaffeeltereinsatz ( 6) unter
Zuhilfenahme des Bügelgriffs aus
dem Filterhalter ( 8). Füllen Sie die
gewünschte Menge an Kaffeemehl in
den Kaffeeltereinsatz ( 6). Legen
Sie den Kaffeeltereinsatz ( 6) unter
Zuhilfenahme des Bügelgriffs in seine
Position zurück und schließen Sie die
Abdeckung des Filterhalters ( 16).
Verwenden Sie zum auf-
bühren ausschließlich den
mitgeliferten Kaffeelter-
einsatz ( 6).

10
DE AT CH
Kaffeepad:
Legen Sie ein Kaffeepad in den Kaffee-
padhalter ( 9).
-- Achten Sie darauf, dass die ache
Oberäche des Kaffeepads bei der
Platzierung nach oben gerichtet ist.
-- Verwenden Sie kein zerrissenes Kaf-
feepad.
-- Legen Sie nicht zwei oder mehr Kaf-
feepads ein. Heißes Wasser würde
in diesem Fall überlaufen.
6. Halten sie den Filterhalter/Kaffeepad-
halter ( 8/9) am Haltestück und füh-
ren Sie ihn mit der Einfüllöffnung nach
oben in die Führungsschiene ( 12)
am Gerät ein. Wenn der Filterhalter/
Kaffeepadhalter nicht sachgemäß in
das Fach geschoben werden kann,
überprüfen Sie, ob der Kaffeelterein-
satz ( 6) oder das Kaffeepad sach-
gemäß eingelegt ist.
7. Legen Sie den Deckel ( 11) auf den
Kaffeebecher ( 10) und stellen Sie
ihn auf die Tassenauage ( 7).
8. Drücken Sie den Ein-Aus-Taster
(13). Die Stromanzeige ( 14)
leuchtet auf und der Aufbrühzyklus
beginnt.
9. Wenn der Aufbrühzyklus beendet ist,
schaltet sich das Gerät automatisch
aus und die Stromanzeige ( 14)
erlischt. Drücken Sie den Ein-Aus-Taster
(13), wenn Sie den Aufbrühvor-
gang abbrechen möchten.
10. Entsorgen Sie den Kaffeesatz und ver-
brauchte Kaffeepads ordnungsgemäß.
Falls während des Auf-
brühzyklus der Filterhalter/
Kaffeepadhalter ( 8/9)
überläuft kann dies unter-
schiedliche Ursachen haben.
Beachten Sie in diesem Fall
die Hinweise im Kapitel
„Fehlersuche“
Überhitzungsschutz
Falls das Gerät nicht startet, ist der Akku
(17) oder das Gerät überhitzt. Lassen
Sie den Akku ( 17) und das Gerät in
dieser Situation abkühlen, bevor Sie den
Ein-Aus-Taster ( 13) erneut betätigen.
Reinigung / Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von einer von uns
ermächtigten Kundendienst-
stelle durchführen. Verwen-
den Sie nur Originalteile.
Allgemeine Reinigungs-
undWartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht
mit Wasser ab. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
• Tauchen Sie das Gerät auf keinen Fall
in Wasser.
• Verwenden Sie zur Reinigung von
Kunststoffteilen auf keinen Fall Benzin,
Benzol, Verdünner, Alkohol oder der-
gleichen. Solche Mittel können Verfär-
bung, Verformung oder Rissbildung zur
Folge haben.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor
Sie Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. mit
einem sauberen Tuch entfernen.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel
oder Scheuerkissen.
• Wischen Sie die Innenseite des Geräts
nicht mit einem Tuch aus, es können
Flusen zurückbleiben.

11
CHATDE
• Pegen Sie Ihr Gerät richtig, damit es
Ihnen lange Jahre gute Dienste leistet.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch, um die Qualität des Kaffees
aufrechtzuerhalten.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
Reinigung nach jeder
Benutzung
1. Entnehmen Sie den Akku ( 17) aus
dem Gerät und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
2. Wischen Sie das Gehäuse mit einem
weichen Tuch ab, das Sie mit Seifen-
wasser angefeuchtet haben.
3. Entfernen Sie den Wassertank ( 5),
den Filterhalter ( 8), den Kaffeel-
tereinsatz ( 6), den Kaffeepadhalter
(9), den Kaffeebecher ( 10),
den Deckel des Kaffeebechers
(11) und den Messlöffel ( 15)
aus dem Gerät. Waschen Sie die Teile
in heißem Seifenwasser aus und spülen
Sie sie dann mit heißem Wasser ab.
4. Lassen Sie das Gerät und alle Teile
vollkommen trocknen.
Lassen Sie Wasser nicht länger als
24h im Tank stehen.
Entfernen von Ablagerungen
innerhalb des Geräts
Durch die Verwendung des Geräts bilden
sich Kalkablagerungen in den inneren
Rohren. Kalkablagerungen behindern den
Wasserdurchuss und verlängern dadurch
die Tropfzeit. Wenn die Tropfzeit sich ver-
längert hat, reinigen Sie die inneren Rohre
mit Zitronensäure.
1. Entnehmen Sie den Wassertank ( 5)
und füllen Sie 240 ml Wasser hinein.
2. Fügen Sie 5 g handelsüblicher Zitro-
nensäure zum Wasser hinzu und ver-
rühren Sie es.
3. Schieben Sie den Wassertank ( 5)
in das Gerät.
4. Entfernen Sie den Filterhalter/Kaffee-
padhalter ( 8/9) aus dem Gerät.
5. Stellen Sie einen Kaffeebecher
(10) auf die Tassenauage ( 7).
6. Drücken Sie den Ein-Aus-Taster
(13).
7. Nehmen Sie nach Abschluss des Trop-
fens den Wassertank ( 5) und den
Kaffeebecher heraus und spülen Sie sie
mit Wasser ab.
8. Füllen Sie 240 ml Wasser in den Was-
sertank ( 5) und schieben den Was-
sertank ( 5) in das Gerät.
9. Stellen Sie den Kaffeebecher ( 10)
auf die Tassenauage ( 7).
10. Drücken Sie den Ein-Aus-Taster ( 13)
und warten Sie, bis das Tropfen abge-
schlossen ist. Wiederholen Sie diesen
Schritt mehrmals, wenn Sie Zitronen-
säure schmecken oder riechen.
Wiederholen Sie die oben aufgelisteten
Vorgehensweisen bei Bedarf.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lagerung / Transport
• Verwenden Sie den Bügelgriff
(2), wenn Sie das Gerät tragen.
Achten Sie beim Zuklappen des Griffs
darauf, nicht Ihre Finger einzuklem-
men.
• Um einen Brand oder Verbrennungen
zu vermeiden, lassen Sie das Gerät

12
DE AT CH
vollkommen abkühlen, bevor Sie es
tragen oder lagern.
• Der mitgelieferte Messlöffel ( 15)
kann an der Rückseite der Klappe des
Wassertanks ( 1) aufbewahrt wer-
den. Schieben Sie das Ende des Löffels
zur Aufbewahrung in die Haken.
• Lagern Sie das Gerät:
- trocken,
- außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzlytools-service.eu
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das Kontaktfor-
mular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe Seite 14).
Pos.Explosionszeichnung...Bezeichnung .........................................................Artikel-Nr.
1.................................... Dossierlöffel..................................................... 91106060
2 - 7............................... Wassertank ..................................................... 91106061
9.................................... Wassertankdeckel............................................ 91106062
36 - 37........................... Kaffeeltereinsatz............................................. 91106063
38.................................. Filterhalter....................................................... 91106064
39.................................. Kaffeepadhalter ............................................... 91106065
40.................................. Tassendeckel.................................................... 91106066
41.................................. Tasse .............................................................. 91106067
Entsorgung /
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu. Entsorgungshinweise zum Akku nden
Sie in der separaten Betriebsanleitung Ihres
Akkus und Ladegeräts.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
•
Geben Sie das Gerät an einer
Verwertungsstelle ab.
• Die Entsorgung Ihrer defekten, einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

13
CHATDE
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese
gesetzlichen Rechte werden durch unsere
im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den originalen
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird
als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Gerätes ein Material-
oder Fabrikationsfehler auf, wird das Ge-
rät von uns – nach unserer Wahl – für Sie
kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Ga-
rantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und
der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetre-
ten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur
oder Austausch des Gerätes beginnt kein
neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr-
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Geräteteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können
(z.B. Kaffeeltereinsatz) oder für Beschä-
digungen an zerbrechlichen Teilen (z.B.
Taster).
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachge-
mäße Benutzung des Gerätes sind alle in
der Betriebsanleitung aufgeführten Anwei-
sungen genau einzuhalten. Verwendungs-
zwecke und Handlungen, von denen in
der Betriebsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu
vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge-
nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres An-
liegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnum-
mer (IAN361838_2007) als Nach-
weis für den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte

14
DE AT CH
Serviceabteilung telefonischoder per
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte Ser-
vice-Anschrift übersenden. Um Annah-
meprobleme und Zusatzkosten zu ver-
meiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim
Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein
und sorgen Sie für eine ausreichend
sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
DE Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111
E-Mail: [email protected]
IAN 361838_2007
AT Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 361838_2007
CH Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 361838_2007
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
Germany
www.grizzlytools-service.eu

15
CHATDE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 17) leer oder nicht
eingesetzt Akku Ladezustand prüfen, ggf.
Reparatur durch Elektrofachmann
Akku ( 17) überhitzt Akku ( 17) abkühlen lassen
Gerät überhitzt Gerät abkühlen lassen
Wassertank leer Wassertank auffüllen
Heizung defekt Reparatur durch Service-Center
Pumpe defekt Reparatur durch Service-Center
Wasser tritt aus Wassertank zu voll Wassertank (5) nur bis zur
maximal zulässigen Füllhöhe
befüllen
Filterhalter/Kaffee-
padhalter (8/9) läuft
über.
Kaffeeltereinsatz (6) verstopft
oder das Pad falsch eingelegt Kaffeeltereinsatz (6) reinigen
oder Pad richtig einsetzen
Mahlgrad zu fein Kaffeepulver mit gröberen
Mahlgrad verwenden
Zu viel Kaffeemehl im Kaffeel-
tereinsatz (6) verwendet weniger Kaffeemehl nutzen
Zu viel Wasser verwendet
Empfohlene Wassermenge
beachten (Siehe Kapitel
„Aufbrühen“). Diese bei Bedarf
reduzieren

16
GB IE
Content
Introduction ...............................16
Intended purpose.......................16
General description....................17
Extent of the delivery ....................... 17
Overview....................................... 17
Functional description...................... 17
Technical data............................18
Safety instructions...................... 18
Symbols and icons .......................... 18
General safety instructions................ 18
Special safety instructions for coffee
makers........................................... 20
Operation ..................................20
Inserting/removing the rechargeable
battery........................................... 20
Charge level indicator ..................... 20
Initial start-up.................................. 21
Brewing......................................... 21
Overheating protection.................... 22
Cleaning / maintenance .............22
General cleaning and
maintenance work........................... 22
Cleaning after every use.................. 22
Removing deposits within the device.. 23
Maintenance .................................. 23
Storage / transport....................23
Disposal and protection of the
environment ..............................24
Replacement parts/accessories...24
Guarantee .................................25
Repair Service............................26
Service-Center............................26
Importer .................................... 26
Troubleshooting .........................27
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected to
a nal inspection. The functionality of your
equipment is therefore guaranteed.
In some cases, residual amounts of water
may be present on or in the device. This is
not a aw or a defect and is no cause for
concern.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain im-
portant information on safety, use
and disposal. Before using the prod-
uct, familiarise yourself with all of the
operating and safety instructions.
Use the product only as described
and for the applications specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on,
hand over all documents to the third
party.
Intended purpose
The device is intended for brewing ground
coffee and coffee pods in residential ap-
plications. The machine is intended to be
used by do-it-yourselfers. This equipment is
not suitable for commercial use. Commer-
cial use will invalidate the guarantee.
Any other use that is not explicitly ap-
proved in these instructions may result in
damage to the equipment and represent a
serious danger to the user.
Translation of the original EC
declaration of conformity ..........113
Exploded drawing ...................121

17
IEGB
Use of the device in the rain or a damp
environment is prohibited.
The manufacturer is not liable for damage
which is caused through inappropriate use
or incorrect operation..
The device is part of the Parkside
X20VTEAM series and can be oper-
ated using Parkside X20VTEAM series
batteries. The batteries may only be
charged using chargers from the Parkside
X20VTEAM series.
General description
The illustrations are on the
front and back fold-out page.
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check
that it is complete:
- Cordless Coffee Machine
- Coffee cup with lid
- Filter holder with lter
- Coffee pod holder
- Measuring spoon
- Instruction Manual
Batteryandchargerarenot
included.
Dispose of the packaging material properly.
Overview
1 Water tank ap
2 Bow-type handle
3 Water tank bow-type handle
4 Water tank overow opening
5 Water tank
6 Coffee lter insert
7 Cup holder
8 Filter holder
9 Coffee pod holder
10 Coffee cup
11 Coffee cup lid
12 Guide rails for brewing chamber
13 On-off switch
14 Power indicator
15 Measuring spoon
16 Filter holder cover
17 Rechargeable battery
18 Charge level indicator
soft button
19 Charge status display for
rechargeable battery
20 Release button for rechargeable
battery
21 Guide rails for rechargeable
battery
Functional description
The cordless coffee maker features a lter
holder and a coffee pod holder. It is equip-
ped with a powerful heating unit, robust
plastic housing and a carrying handle.
The device is also tted with an automatic
cut-off in the event of too little water or
overheating.
Please refer to the descriptions below for
information on how the operating elements
work.

18
GB IE
Technical data
Cordless Coffee Machine
...............................PKMA 20-Li A1
Motor voltage U.......................... 20 V
Protection class ....................................III
Protection type.................................IPX0
Weight
(without battery and charger) ........ 1.4 kg
Water tank volume.......................240 ml
Water level marking
.................120ml, 160ml, 200ml, 240ml
Coffee cup volume .......................240 ml
Usable coffee pod type.............. Ø 60mm
Dimensions (L x W x H) (without battery)
243 x 145 x 218 mm
Heating time 4 Ah battery for 240 ml
.......................................approx. 6 min.
Battery run time 4 Ah battery
up to 4 cups (150 ml each)
Temperature.......................... max. 50°C
Charging process...................4 - 40°C
Operation..........................-20 - 50°C
Storage.................................0 - 45°C
Attention! An up-to-date list
of battery compatibility can
be found at:
www.lidl.de/akku
Safety instructions
This section describes the basic
safety rules when working with the
cordless coffee maker.
Symbols and icons
Symbols on the appliance:
This device is suitable for co-
ming into contact with food-
stuffs.
Electrical appliances must
not be disposed of with the
domestic waste.
Read the instruction manual
carefully.
Hot surfaces!
There is a danger of burns!
05
PP
Dispose of polypropylene
components properly.
Symbols in the manual:
Warning symbols with
information on damage
and injury prevention.
Instruction symbols with infor-
mation on preventing dam-
age.
Help symbols with informa-
tion on improving tool han-
dling.
General safety
instructions
IMPORTANT
READTHEOPERATINGIN-
STRUCTIONS CAREFULLY.
STORETHEOPERATING
INSTRUCTIONS FOR LATER
REFERRAL.
This device may cause seri-
ous injury if used improperly.
To avoid personal injury
and damage to property,
read and comply with the
following safety instructions

19
IEGB
and familiarise yourself with
all control elements.
Preparation:
• Read the operating instructions
carefully.
• This device can be used by
children aged 8 years and up
as well as individuals with redu-
ced physical, sensory or mental
abilities or a lack of experience
and knowledge if they are su-
pervised or have been instruc-
ted in the safe use of the device
and understand the resulting
hazards. Children must never
play with the device. Cleaning
and user maintenance must not
be carried out by children un-
less they are 8 years of age or
older and supervised.
• The device must be kept out of
reach from children younger
than 8 years old.
• The surfaces of the device can
become hot during operation.
Do not touch any hot surfaces.
There is a risk of burns!
• Do not submerge the device
and battery in water or other li-
quids under any circumstances.
This can cause a re or electric
shocks.
• Allow the device and battery to
cool down before removing or
attaching parts, or cleaning or
storage.
• Do not place the device on or
near to hot surfaces.
• Always turn the device off befo-
re removing the battery.
• Only use the device to brew
coffee.
• The water tank lid must not be
opened during the brewing cyc-
le. There is a risk of burns!
• Do not remove the lter holder
or coffee pod holder during
operation under any circumstan-
ces. This can lead to burns.
• All maintenance and repair
work must only be performed
by an authorised customer ser-
vice centre.
• Remove the battery from the
device before storing or carry-
ing out any work on the device.
This preventive safety measure
reduces the risk of the device
being switched on unintentio-
nally.
• Replace worn or damaged in-
formation signs immediately.
• Do not use any accessories
that are not recommended
by PARKSIDE. This can result
in electric shock or re.
Observe the safety in-
formation and notes on
charging and proper
use as shown in the
instruction manual for
your battery and charg-
er from the Parkside
X20VTeam series.
A detailed description
of the charging process
and further information
can be found in the sep-
arate operating instruc-
tions.

20
GB IE
Special safety instructions
for coffee makers
Observe the following inst-
ructions to avoid the risk of
scalding:
• Do not remove the lter holder/coffee
pod holder during the brewing cycle.
There is a danger of burns from the hot
steam.
• Please be aware that hot coffee may drip
from the underside of the lter holder/
coffee pod holder even after the brewing
cycle is complete.
• Wait at least 5 minutes after the brewing
cycle ends before removing the lter hol-
der/coffee pod holder.
• If you wish to start another brewing cyc-
le, wait at least 5 minutes before re-lling
the device with water. Otherwise steam
and hot water may ow out and cause
scalding.
• Do not touch the plate on the underside
of the device during or directly after
brewing.
• Do not use any liquid other than water
for brewing.
• Always use cold water for brewing.
Hot water increases the drip speed and
leads to overowing of the lter holder/
coffee pod holder.
• The maximum water tank volume totals
240 ml. Do not pour too much water into
the water tank ( 5). Excessive water
may run out of the overow opening (
4).
• Do not allow water to stay in the tank for
longer than 24 hours.
• After use, the surfaces of the heating ele-
ment may contain residual heat. There is
a risk of burns.
Operation
Inserting/removing the
rechargeable battery
1. To insert the battery (17) into the de-
vice, push the battery (17) along the
guide rails (21) into the device. You
will hear it click into place.
2. To remove the battery (17) from the
device, press the release button (20)
on the battery (17) and pull the battery
(17) out.
Charge level indicator
The battery charge status indicator (19)
shows the charge status of the battery (17).
The charge level of the battery (17) is indi-
cated by illumination of the corresponding
LED light. To see this, press the soft button
(18) on the battery charge level indicator
(19).
3LEDsilluminated(red,orangeandgreen):
Battery charged
2LEDsilluminated(redandorange):
Battery partially charged
1LEDilluminated(red):
Battery needs to be charged
Lowbatteryvoltage:
If the remaining battery capacity is too
low, the device will not work. The voltage
indicator ( 14) will ash in this situati-
on. Remove the battery (17) from the de-
vice and charge it.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: