Pattfield Ergo Tools PE-ALS 36 Li Basic User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Laubbläser / Laubsauger
1x Hinteres Saugrohr, vorderes Saugrohr
1x Radhalterung und Laufräder
1x Gri
1x Zusatzhandgri und Sternschraube
1x Laubfangsack und Schultergurt
2x Lange Schrauben
3x Kurze Schrauben
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Montage des Gerätes 6
Verwendung des Gerätes 7
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Akku 8
Pflege und Wartung 9
Ersatzteile 9
Konformitätserklärung 10
Gewährleistung 11
Entsorgung 12

DE
2
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, und
bewahren Sie diese für späteren
Gebrauch auf.
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen, um Augen und Ohren zu
schützen.
Achtung! Unfall- und Verletzungs-
gefahr sowie schwere Sachschä-
den möglich.
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten! Immer einen Sicher-
heitsabstand zum Werkzeug ein-
halten, während dieses in Betrieb
ist.
Ausgeworfene Gegenstände und
rotierende Teile können schwere
Verletzungen verursachen.
Das Gerät vor Regen schützen und
bei Regen nicht im Freien belassen!
Der garantierte Schallleistungspe-
gel beträgt 98 dB
Keine rotierenden Teile innerhalb
des Gerätes berühren. Gefahr
ernsthafter Verletzungen.
Achtung! Vor jeglichen Arbeiten am
Werkzeug den Akku entnehmen.

DE
3
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen durchlesen. Die
Nichtbefolgung der Warnhinweise und An-
weisungen kann zu Stromschlägen, Brän-
den und/oder schweren Körperverletzun-
gen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
1) SCHULUNG
a) Die Hinweise aufmerksam durchlesen.
Machen Sie sich vor dem Betrieb der
Maschine mit den Bedienelementen
und der fachgerechten Verwendung der
Maschine vertraut.
b) Niemals Kinder oder Personen, welche
mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, die Verwendung dieses Gerätes
erlauben. Lokale Vorschriften enthalten
möglicherweise Altersbeschränkungen
für den Bediener.
c) Bitte beachten, dass der Bediener oder
Nutzer für Unfälle oder Gefahren haftet,
welche Dritte erleiden oder an deren Ei-
gentum entstehen.
e) Das Gerät auf keinen Fall betreiben,
wenn Sie müde oder krank sind oder
unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen.
2) VORBEREITUNG
a) Diese Maschine kann schwere Verlet-
zungen verursachen. Die Anweisungen
für fachgerechte Handhabung, Vorbe-
reitung, Wartung sowie fachgerechtes
Ein- und Ausschalten der Maschine
sorgfältig durchlesen. Machen Sie sich
mit den Bedienelementen und der fach-
gerechten Verwendung der Maschine
vertraut.
b) Die Maschine auf keinen Fall betreiben,
während Personen, insbesondere Kin-
der, oder Haustiere in der Nähe sind.
c) Geeignete Kleidung tragen. Keine lose
Kleidung oder Schmuck tragen und bei
langem Haar Vorsicht walten lassen,
da dieses in den Belüftungsschlitz ein-
gesaugt werden kann. Robuste Hand-
schuhe, lange Hosen, rutschfestes
Schuhwerk und Schutzbrille tragen.
d) Die Maschine nicht auf einer gepflas-
terten oder Schotterfläche betreiben,
wo Auswurfmaterial Verletzungen ver-
ursachen könnte.
3) BETRIEB
a) Diese Maschine darf nicht für andere
als die beschriebenen Zwecke verwen-
det werden.
b) Während der Arbeit grundsätzlich fes-
tes Schuhwerk und lange Hosen tragen.
Das Gerät nicht barfuß oder mit oenen
Sandalen betreiben. Schutzbrille tragen
b) Den Einsatzbereich gründlich inspizie-
ren, und alle Gegenstände entfernen,
welche von der Maschine hochge-
schleudert werden können.
d) Vor der Verwendung der Maschine und
nach Stößen die Maschine auf Anzei-
chen von Verschleiß oder Beschädigun-
gen kontrollieren und bei Bedarf repa-
rieren.
e) Die Maschine niemals mit beschädig-
ten Schutzvorrichtungen oder ohne
Schutzvorrichtungen betreiben.
f) Niemals Kinder oder Personen, welche
mit den Anweisungen nicht vertraut
sind, die Verwendung dieses Gerätes
erlauben.
g) Die Arbeit mit der Maschine unterbre-
chen, sobald Personen, insbesondere
Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
h) Die Maschine nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung verwen-
den.
i) Vor dem Reinigen oder Beseitigen von
Verstopfungen die Maschine ausschal-
ten.
j) Die Maschine vor Kontrollen, Wartungs-
arbeiten oder anderen Arbeiten aus-
schalten.
k) Die Maschine ausschalten, bevor Sie sie
unbeaufsichtigt verlassen.
l) Die Maschine in der empfohlenen Po-

DE
4
sition und nur auf einer festen, ebenen
Oberfläche betreiben.
m)Beim Betrieb des Gerätes immer auf
eine sichere Arbeitsposition achten.
Immer das Gleichgewicht bewahren. An
Hangflächen immer auf sicheren Stand
achten. Gehen, niemals laufen.
n) Um das Brandrisiko zu reduzieren, das
Gerät frei von Ablagerungen, Blättern
und überschüssigem Schmiersto hal-
ten.
o)
Die Maschine nur mit montiertem Blas-
rohr verwenden. Niemals versuchen,
eine nicht komplette Maschine oder eine
Maschine mit unzulässigen Veränderun-
gen zu betreiben.
p) Ein Gerät mit zwei Grien immer mit
beiden Händen betreiben.
q) Immer auf Ihr Umfeld achten und
wachsam bleiben bezüglich möglicher
Gefahren, welche Sie aufgrund des
Betriebsgeräusches möglicherweiser
nicht wahrnehmen.
r) Immer sicherstellen, dass die Belüf-
tungsschlitze frei von Ablagerungen
sind.
s) Die Maschine bei schlechten Witte-
rungsbedingungen, insbesondere bei
Blitzschlaggefahr, nicht verwenden.
t) Beim Arbeiten mit der Maschine Ab-
stand zur Auswurfzone halten.
4) Wartung und Lagerung
a) Wenn die Maschine zwecks Inspektion,
Transport oder Lagerung außer Betrieb
genommen wird, die Maschine aus-
schalten, den Akku entnehmen und si-
cherstellen, dass alle beweglichen Teile
vollständig zum Stillstand gekommen
sind. Die Maschine vor Kontrollen, Ein-
stellungen usw. immer abkühlen las-
sen.
b) Vor dem Einlagern die Maschine abküh-
len lassen.
c) Bei Nichtverwendung die Maschine
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
d) Nur vom Hersteller empfohlene Ersatz-
teile und Zubehör verwenden.
e) Das Produkt nach Entnahme des Akkus
an einem trockenen, sauberen und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschütz-
ten Ort lagern.
5) Restrisiken
Selbst wenn die Maschine vorschriftsge-
mäß betrieben wird, besteht weiterhin ein
gewisses Restrisiko. Die nachstehenden
konstruktionsbedingten Gefahren können
auftreten:
a) Gesundheitsschäden in Folge der
Schwingungsemission, wenn die Ma-
schine über längere Zeit verwendet
wird oder nicht angemessen gehand-
habt und fachgerecht gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden in Fol-
ge beschädigter Zubehörteile oder ver-
steckter Gegenstände, welche plötzlich
weggeschleudert werden.
c) Verletzungen und Sachschäden in Folge
weggeschleuderter Gegenstände.
6) Notfall
Machen Sie sich mit Hilfe dieser Bedie-
nungsanleitung mit der Verwendung der
Maschine vertraut. Prägen Sie sich die
Sicherheitsanweisungen ein und beachten
Sie diese genau. Dadurch werden Risiken
und Gefahren vermieden.
a) Während der Arbeit mit der Maschine
immer wachsam sein, um Gefahren
frühzeitig zu erkennen und zu bewälti-
gen. Schnelles Eingreifen kann schwere
Verletzungen und Sachschäden verhin-
dern.
b) Bei Störungen die Maschine ausschal-
ten und den Akku entnehmen. Die Ma-
schine vor der erneuten Inbetriebnahme
von einem qualifizierten Techniker prü-
fen und bei Bedarf reparieren lassen.
c) Bei einem Brand die Maschine aus-
schalten und den Akku entnehmen.
7) VIBRATIONS- UND GERÄUSCHMINDE-
RUNG
Um den Einfluss von Geräusch- und
Schwingungsemissionen zu reduzieren,
die Betriebszeit einschränken, schwin-

DE
5
gungs- und geräuscharme Betriebsmodi
verwenden und persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Um die Gefahren durch
Schwingungs- und Geräuschbelastung auf
ein Minimum zu reduzieren, nachstehende
Punkte beachten:
a) Die Maschine nur entsprechend ihres
bauartbedingten und in dieser Anlei-
tung beschriebenen Verwendungs-
zwecks verwenden.
b) Sicherstellen, dass die Maschine in ein-
wandfreiem Zustand und gut gewartet
ist.
c) Passende Einsatzwerkzeuge für die
Maschine verwenden und darauf ach-
ten, dass diese in gutem Zustand sind.
d) Die Grie/Griflächen sicher umfassen.
e) Diese Maschine in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung warten und in gut
geschmiertem Zustand halten (sofern
zutreend).
f) Die Arbeit so planen, dass der Einsatz
von Maschinen mit hoher Schwin-
gungsbelastung über mehrere Tage
verteilt wird.
Sicherheitshinweise für das Akkuladege-
rät finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Akkus fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung des
Akkus.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsächlichen
Anwendungen des Gerätes, wobei die
Schwingungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Gerätes oder ungenügender
Wartung abweichen können. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergrien werden. Das Gerät sowie Zu-
behörteile warten, die Hände warm hal-
ten, und Arbeitsabläufe und -perioden
organisieren.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinanderneh-
men, aufschneiden oder kurzschließen.
Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte Ak-
kus) keiner übermäßigen Hitze durch
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. aus-
setzen. Vor mechanischen Erschütte-
rungen schützen. Trocken und sauber
halten. Von Kindern fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.
Nicht im Haushaltsmüll entsorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das Gerät
für längere Zeit nicht verwendet wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und das
Batteriefach gründlich reinigen. Haut-
und Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsachge-
mäßer Verwendung des Akkus können
Dämpfe austreten. Für ausreichende
Belüftung sorgen und bei Beschwerden
einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe kön-
nen Reizungen der Atemwege verursa-
chen.

DE
6
MONTAGE DES GERÄTES
Das hintere und vordere Rohr zu-
sammenstecken und mit zwei langen
Schrauben sichern. Die Radhalterung
auf das vordere Rohr stecken und mit
einer kurzen Schraube sichern.
1
Den Zusatzhandgri montieren. Zum
Einstellen der Position die Stern-
schraube lösen. Zum Feststellen des
Gries die Sternschraube anziehen.
3
Den Gri so auf das Gehäuse stecken,
dass er einrastet, und mit zwei kurzen
Schrauben sichern.
Die Rändelmutter önen, das Gurt-
band durch die Önung einfädeln, und
die Rändelmutter wieder schließen.
2
4
Achtung! Sicherstellen, dass sich
im Akkuschacht keine Akkus befin-
den.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Dieses Gartenwerkzeug ist ausschließlich für
das Entfernen von Laub und Gartenabfällen
wie Gras und kleinen Ästen gemäß den Be-
schreibungen und Sicherheitsanweisungen
in dieser Betriebsanleitung entwickelt. Das
Werkzeug ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
Jegliche Verwendung, welche nicht mit der
Beschreibung in dieser Betriebsanleitung
übereinstimmt, oder Veränderung des Werk-
zeugs wird als unsachgemäße Verwendung
betrachtet und kann erhebliche Gefahren ver-
ursachen. Der Hersteller haftet nicht für da-
raus resultierende Schäden jeglicher Art; der
Nutzer trägt die alleinige Verantwortung.
Produktübersicht
1 Zusatzhandgri
2 Sternschraube
3 Gehäuse
4 Hinteres Saugrohr
5 Vorderes Saugrohr
6 Radhalterung
7 Laufräder
8 Laubfangsack
9 Halterung für Laubfangsack
10 Wahlschalter
11 Einführschlitz für Akku
12 Drehzahlregler
13 Ein-/Ausschalter
14 Gri

DE
7
1
3
Den Drehzahlregler 12 auf die erfor-
derliche Drehzahl stellen. Die Drehzahl
nicht höher als nötig einstellen.
EIN-/AUSSCHALTEN
Zum Einschalten des Gerätes den Ein-/
Ausschalter 13 betätigen. Zum Aus-
schalten den Schalter loslassen.
SAUGEN
Den Wahlschalter 10 auf die angezeigte
Position stellen. Das Umschalten kann
auch bei laufendem Gerät erfolgen.
BLASEN
Den Wahlschalter 10 auf die angezeig-
te Position stellen. Vor dem Blasen den
Laubfangsack 8entleeren.
2
4
Zum Entnehmen auf die Entriege-
lungsknöpfe drücken und die Akkus
herausziehen.
2
ARBEITSANWEISUNGEN
Zum Blasen langsam vorwärts gehen
und dabei Schwingbewegungen von
Seite zu Seite machen.
1
AKKUS EINSETZEN
Zwei aufgeladene Akkus (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) in den Einschub
11 drücken, bis sie einrasten.
1
Achtung! Sicherstellen, dass die
Akkus immer gleich stark aufgela-
den sind.
Achtung! Halten Sie den angesam-
melten Kehricht vor sich, und blasen
Sie um dessen äußeren Rand herum. Nicht
in die Mitte des Kehrichthaufens blasen!
Zum Entleeren des Laubfangsacks 8
den Reißverschluss an der Unterseite
önen.
2
LAUBFANGSACK
Die Schlaufen am Saugrohr und am Ge-
häuse einhängen. Den Laubfangsack 8
so über den Stutzen 9 schieben, dass
er einrastet.
1

DE
8
Technische Daten
Leerlaufdrehzahl 8.000 - 13.000 U/min
Schutzklasse III
Luftgeschwindigkeit 210 km/h
Saugleistung 720 m3/h
Volumen Laubfangsack ca. 45 Liter
Schallleistungspegel (LWA)92,68 dB (A)
Messunsicherheitsfaktor K 3 dB (A)
Schalldruckpegel (LpA)83,1 dB(A)
Schwingungen ahv 2.354 m/s2
Messunsicherheitsfaktor K 1,5 m/s2
Gewicht 3,3 kg
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Gerätes beachten. Die Markennamen des
einzelnen Gerätes können variieren.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß EN
60335 genormten Messverfahren gemessen
und können für den Vergleich von Geräten un-
tereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.
Akku (nicht im Lieferumfang)
LADEZUSTAND
Zum Kontrollieren des Ladezustandes an der
LED-Anzeige die Taste betätigen. Zum Aufla-
den des Akkus die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
≤ 33 %
≤ 100 %
≤ 66 %

DE
9
Vorsicht! Wenn das Gerät trotz auf-
geladener und fachgerecht einge-
steckter Akkus nicht arbeitet, das Gerät
von einem qualifizierten Fachmann kont-
rollieren lassen.
Vorsicht! Niemals ein defektes Ge-
rät betreiben.
Pflege und Wartung
- Den Laubfangsack nach dem Entleeren um-
stülpen und gründlich reinigen. Bei starker
Verschmutzung mit Seife und Wasser reini-
gen.
- Das Gerät immer sauber und trocken halten
und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen und Hände während
der Reinigung eine Schutzbrille und Schutz-
handschuhe tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Gerät und die Belüftungsschlitze
immer sauber halten.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel und/
oder beschädigte Teile kontrollieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
- Den Laubfangsack regelmäßig auf Ver-
schleißerscheinungen kontrollieren. Wenn
der Reißverschluss schwergängig wird, die
Reißverschlusszähne mit Seife einreiben.
- Verschlissene oder beschädigte Teile aus-
tauschen.
- Wenn das Gehäuse des Gerätes gereinigt
werden muss, wischen Sie es mit einer
Bürste oder einem weichen, feuchten Tuch
ab. Ein mildes Reinigungsmittel kann ver-
wendet werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoteilen verwen-
den.
- Das Gerät an einem trockenen Platz lagern.
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und die Ak-
kus entfernt sind.

DE
10
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
36 V Akku-Laubbläser / Laubsauger
PE-ALS 36 Li Basic
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60335-1:2012
EN 62233:2008
EN 50636-2-100:2014
EN 55014-1:2011
EN 55014-2:2008
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang V und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel: 92,68 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 98 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 01.12.2016
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
11
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.
Garantie / DE / CH / AT / LU

DE
12
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltge-
fährdende Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß ent-
sorgen. In Geschäften, in denen Batterien
verkauft werden, und an städtischen Sam-
melstellen stehen Container für Altbatterien
zur Verfügung.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cet équipement
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement le présent ma-
nuel et d'observer les consignes de sécurité.
Fournitures
1x soueuse à feuilles
1x Tube d'aspiration arrière, tube d'aspira-
tion avant
1x Support de roue et roulettes
1x Poignée
1x Poignée supplémentaire et vis en étoile
1x Sac de ramassage et sangle
2x Vis longues
3x Vis courtes
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contacter son magasin HORNBACH.
Table des matières
Fournitures 13
Symboles 14
Consignes de sécurité 15
Vue d'ensemble du produit 18
Utilisation conforme 18
Montage de l'appareil 18
Utilisation de l'appareil 19
Caractéristiques techniques 20
Bruits & vibrations 20
Batterie 20
Entretien & maintenance 21
Pièces de rechange 21
Déclaration de conformité 22
Garantie 23
Élimination 24

FR
14
Symboles
Lire attentivement le présent ma-
nuel de l'utilisateur et le conserver
pour vous y reporter ultérieure-
ment.
Porter des lunettes de protection et
une protection auditive afin de pro-
téger yeux et oreilles.
Avertissement d'accidents et de
blessures corporelles ainsi que de
dommages matériels importants.
Tenir les tiers à l'écart de la zone de
danger! Maintenir toujours une dis-
tance de sécurité lorsque l'outil
fonctionne!
Des objets projetés et des parties
mobiles peuvent être à l'origine de
blessures graves.
Garder l'appareil à l'abri de la pluie
et ne le pas dehors lorsqu'il pleut!
Le niveau de puissance acoustique
garanti est de 98dB
Ne pas toucher un quelconque élé-
ment en rotation avec l'appareil.
Risque de blessure graves!
Avertissement ! Avant tout travail
sur l'outil, retirer la batterie!

FR
15
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT Lire l'ensemble
des avertissements de sécurité et
des consignes. Le non-respect des aver-
tissements et consignes peut entraîner un
choc électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conserver l'ensemble des avertissements
et consignes pour s'y reporter ultérieure-
ment.
1) FORMATION
a) Lire attentivement les consignes. Se fa-
miliariser avec les commandes et l'uti-
lisation correcte de la machine avant
d'essayer de la faire fonctionner.
b) Ne jamais permettre à des enfants ou
à des personnes non familiarisées avec
ces instructions d'utiliser la machine.
Les réglementations locales peuvent
restreindre l'âge de l'utilisateur.
c) Ne pas oublier que l'opérateur ou l'uti-
lisateur est responsable des accidents
ou des risques encourus par les autres
personnes ou leurs biens.
d) Ne faites jamais fonctionner la machine
si vous êtes fatigué, malade ou sous
l'emprise d'alcool, de drogue ou de mé-
dicaments.
2) PRÉPARATION
a) Cette machine peut provoquer de
graves blessures. Lire attentivement
les consignes pour la manipulation, la
préparation, l'entretien, le démarrage
et l'arrêt corrects de la machine. Se
familiariser avec toutes les commandes
et la bonne utilisation de la machine.
b) Ne faites jamais fonctionner la machine
à proximité de personnes, notamment
d'enfants, ou d'animaux domestiques.
c) Porter des vêtements appropriés ! Ne
pas porter de vêtements amples ou de
bijoux et faire attention aux cheveux
longs qui pourraient être aspirés dans
les ouïes de ventilations. Porter des
gants résistants, un pantalon long,
des chaussures antidérapantes et des
lunettes de sécurité.
d) Ne faites pas fonctionner la machine
sur une surface pavée ou des graviers;
la projection de matériau peut provo-
quer des blessures.
3) FONCTIONNEMENT
a) Cette machine ne doit pas être utilisée à
d'autres fins que celles décrites.
b) Pendant le fonctionnement, toujours
porter des chaussures et un pantalon
long résistants. Ne pas utiliser la ma-
chine pieds nus ou avec des sandales
ouvertes. Porter des lunettes de protec-
tion.
c) Inspecter soigneusement la zone dans
laquelle la machine va être utilisée et
retirer tous les objets qui pourraient
être projetés par la machine.
d) Avant d'utiliser la machine et après tout
impact, contrôler l'usure ou les dom-
mages et réparer le cas échéant.
e) Ne faites jamais fonctionner la machine
avec des protections endommagées ou
sans mettre les protection en place.
f) Ne jamais permettre à des enfants ou
à des personnes non familiarisées avec
ces instructions d'utiliser la machine.
g) Arrêter d'utiliser la machine à proximité
de personnes, notamment d'enfants, ou
d'animaux domestiques.
h) Utiliser uniquement la machine lorsqu'il
fait jour ou sous une lumière artificielle
susante.
i) Arrêter la machine avant de la nettoyer
ou pour retirer un bouchon.
j) Arrêter la machine avant de contrôler,
d'eectuer la maintenance ou de tra-
vailler sur la machine.
k) Arrêter la machine avant de la laisser
sans surveillance.
i) Faire fonctionner la machine dans une
position recommandée et uniquement
sur une surface plane et solide.
m)Lors de l'utilisation de la machine,
toujours s'ssurer que la position d'uti-
lisation est fiable et sécurisée. Garder

FR
16
l'équilibre à tout moment. Assurer tou-
jours un bon équilibre dans les déclivi-
tés. Marcher, ne jamais courir.
n) Pour réduire les risques d'incendie,
s'assurer que la machine ne contient ni
débris, ni feuilles, ni lubrifiant excessif.
o)
Toujours s'assurer que le tube de souf-
flage est raccordé lors de l'utilisation de
la machine. Ne jamais tenter d'utiliser
une machine incomplète ou une machine
à laquelle serait raccordé un équipement
non autorisé.
p) Toujours utiliser les deux mains pour
manipuler une machine à deux poi-
gnées.
q) Toujours avoir conscience de son envi-
ronnement et rester vigilant quant aux
éventuels risques qui pourraient être
ignorés en raison du bruit.
r) Toujours s'assurer de l'absence de dé-
bris dans les ouïes de ventilation.
s) Éviter d'utiliser la machine par mauvais
temps, notamment en cas de risque
d'orage.
u) Toujours rester à distance de la zone
d'évacuation lors de l'utilisation de
cette machine.
4) Maintenance et rangement
a) Lorsque la machine est arrêtée pour
l'entretien, l'inspection, le transport
ou le rangement, la mettre hors ser-
vice, retirer la batterie et s'assurer que
toutes les pièces mobiles sont totale-
ment immobiles. Laisser la machine
refroidir avant de faire des inspections,
des réglages, etc.
b) Toujours laisser la machine refroidir
avant de la ranger.
c) Ranger la machine hors de portée des
enfants lorsqu'elle n'est pas utilisée.
d) Utiliser uniquement des pièces déta-
chées et des accessoires recommandés
par le fabricant.
e) Conserver le produit dans un endroit
sec, propre et protégé des rayons
directs du soleil et uniquement après
avoir retiré la batterie.
5) Risques résiduels
Même si la machine fonctionne confor-
mément à sa destination, des risques
résiduels persistent toujours. Les dangers
suivants peuvent surgir en lien avec la
structure et la conception de la machine:
a) des problèmes de santé dues aux vibra-
tions en cas d'utilisation prolongée ou
de manipulation incorrecte et d'entre-
tien insusant de la machine.
b) des blessures et des dégâts matériels
dus à des accessoires brisés ou des ob-
jets dissimulés qui sont brusquement
projetés.
c) des blessures et des dégâts matériels
dus à des objets lancés.
6) Urgence
Se familiariser avec l'utilisation de cette
machine à l'aide du présent manuel d'ins-
tructions. Mémoriser les consignes de
sécurité et les appliquer à la lettre. Ceci ai-
dera à prévenir les risques et les dangers:
a) Toujours être vigilant lors de l'utilisa-
tion la machine pour pouvoir recon-
naître et gérer les risques de manière
anticipée. Une intervention rapide peut
empêcher des blessures graves et des
dégâts matériels.
b) Arrêter la machine et retirer la batte-
rie en cas de dysfonctionnement. Faire
vérifier, et réparer si nécessaire, la
machine par un professionnel qualifié
avant de l'utiliser à nouveau.
c) En cas d'incendie, arrêter la machine et
retirer la batterie.
7) RÉDUCTION DU BRUIT ET DES VIBRA-
TIONS
Pour réduire l'impact du bruit et des vibra-
tions, limiter le temps d'utilisation, utiliser
les modes vibration faible et bruit faible
et porter des équipements de protection.
Prendre en compte les points suivants
pour minimiser les risques liés à l'exposi-
tion au bruit ou aux vibrations:
a) Utiliser uniquement la machine de la
manière prévue par sa conception et
ces instructions.

FR
17
b) S'assurer que la machine est en bon
état et bien entretenue.
c) Utiliser les outils d'application corrects
pour la machine et s'assurer qu'ils sont
en bon état.
d) Tenir fermement les poignées sur les
surfaces des poignées/d'adhérence.
e) Entretenir la machine conformément
aux présentes instructions et la main-
tenir bien lubrifiée (le cas échéant).
f) Organiser ses tâches de façon à répar-
tir sur plusieurs jours l'utilisation de
la machine en conditions propices aux
vibrations.
Pour les instructions de sécurité du char-
geur de batterie, se reporter au manuel du
chargeur.
Pour les consignes de sécurité concernant
les batteries lithium-ion, se reporter au
manuel de la batterie.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMEN-
TAIRES SUR LES RISQUES DUS AUX VIBRA-
TIONS
a) Les données déclarées concernant les
vibrations représentent les principales
applications de appareil, mais des uti-
lisations diérentes de l'appareil ou
une maintenance médiocre peuvent
produire des données de vibrations dif-
férentes. Ceci peut considérablement
augmenter le niveau des vibrations sur
l'ensemble de la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplémen-
taires peuvent être prises pour proté-
ger l'utilisateur des eets vibratoires.
Entretenir l'appareil et ses accessoires,
garder vos mains chaudes et prévoir
des modèles et des périodes de travail.
POUR UTILISATION DES BATTERIES
a) Ne pas ouvrir, ne pas démonter, ne pas
broyer et ne pas court-circuiter les bat-
teries. Risque d'explosion.
b) Les batteries (bloc de batterie ou bat-
teries installées) ne doivent pas être
exposées à une chaleur excessive telle
que les rayons directs du soleil, le feu
ou similaire. Les protéger de tout choc
mécanique. Les maintenir sèches et
propres. Garder hors de portée des en-
fants.
c) Les éliminer correctement. Tenir
compte des aspects environnementaux
en matière d'élimination des batteries.
Ne pas les jeter avec les déchets ména-
gers.
d) Retirer les batteries lorsque l'outil n'est
pas utilisé pendant une période prolon-
gée.
e) En cas de fuites des batteries, retirer les
batteries et nettoyer à fond le compar-
timent des batteries. Éviter tout contact
avec la peau et les yeux.
f) En cas de dommages et d'utilisation
incorrecte de la batterie, des vapeurs
peuvent être émises. Prévoir un apport
d'air frais et consulter un médecin en
cas de plaintes. Les vapeurs peuvent
irriter le système respiratoire.

FR
18
MONTER L'APPAREIL
Assembler le tube arrière et le tube
avant en les poussant l'un dans l'autre
et les fixer avec deux vis longues. Ap-
pliquer le support de roue sur le tube
frontal et le fixer avec une vis courte.
1
Montage de la poignée supplémentaire
Sélectionner la position en desserrant
la vis en étoile. Serrer la vis en étoile
pour fixer la position.
3
Pousser la poignée sur le corps jusqu'à
ce qu'elle s'encliquète en place et fixer
avec deux vis courtes
Ouvrir la vis moletée, passer la sangle
à travers l'ouverture et refermer la vis
moletée.
2
4
Attention! Assurer que les batter-
ies ne sont pas insérées dans le
compartiment à batteries.
Utilisation conforme
Cet outil de jardin est exclusivement destiné à
traiter les feuilles et les déchets verts du jardin
tels que l'herbe et les petites branches confor-
mément aux descriptions et aux consignes
de sécurité figurant dans le présent manuel
d'utilisation. L'appareil n'est pas destiné à un
usage commercial.
Toute utilisation non conforme à celle décrite
dans ce manuel ou toute modification de l'outil
est considérée comme un usage inapproprié
et expose à d'importants dangers. Le fabri-
cant n'est pas responsable de tout type de
dommages en résultant: l'utilisateur seul en
supporte le risque.
Vue d'ensemble du produit
1 Poignée supplémentaire
2 Vis en étoile
3 Corps
4 Tube d'aspiration arrière
5 Tube d'aspiration avant
6 Support de roue
7 Roulettes
8 Sac de ramassage
9 Prise du sac de ramassage
10 Sélecteur
11 Logement de la batterie
12 Commande de vitesse
13 Interrupteur Marche/Arrêt
14 Poignée

FR
19
1
3
Tourner la commande de vitesse 12 sur
la vitesse requise. Ne pas la tourner
plus vite que nécessaire.
MISE EN / HORS SERVICE
Pour mettre la machine en service, ap-
puyer sur l'interrupteur marche/arrêt13.
Relâcher pour la remettre hors service.
ASPIRATION
Tourner le sélecteur 10 à la position indi-
quée. Cela peut également être eectué
lorsque l'appareil est en fonctionne-
ment.
SOUFFLAGE
Tourner le sélecteur 10 à la position indi-
quée. Vider le sac de ramassage 8avant
de souer.
2
4
Pour retirer la batterie, appuyer sur les
boutons de déverrouillage et les tirer.
2
CONSIGNES DE TRAVAIL
Lors du souage, faire des mouve-
ments de balayage d'un côté vers
l'autre et marcher lentement vers
l'avant.
1
INSERTION DES BATTERIES
Insérer par pression deux batteries
chargées (non fournies) dans le loge-
ment 11 jusqu'à leur encliquètement.
1
Attention ! S'assurer que les bat-
teries ont un niveau de charge iden-
tique.
Attention ! Garder la pile de dé-
chets collectés devant soi et souer
autour du bord extérieur. Ne pas souer
vers le centre de la pile!
Pour vider le sac de ramassage 8,
ouvrir la fermeture éclair de fixation
en bas.
2
SAC DE RAMASSAGE
Accrocher les crochets sur le tube
d'aspiration et le logement. Pousser le
sac de ramassage 8sur la prise de sac
de ramassage 9 jusqu'à son encliquè-
tement.
1

FR
20
Caractéristiques techniques
Vitesse au ralenti 8.000 - 13.000 tr/min.
Indice de protection III
Vitesse de l'air 210 km/h
Débit d'aspiration 720 m3/h
Capacité du sac de ramassage approx. 45 litres
Niveau de puissance sonore (LWA)92,68 dB(A)
Incertitude K 3 dB(A)
Niveau de pression sonore (LpA)83,1 dB(A)
Vibrations ahv 2.354 m/s2
Incertitude K 1,5m/s2
Poids 3,3kg
Noter la référence d'article indiquée sur la plaque signalétique de l'appareil. Les marques dépo-
sées de l'appareil individuel peuvent varier.
Bruits & vibrations
Les valeurs indiquées dans les présentes ins-
tructions ont été mesurées conformément à la
procédure de mesure standardisée, spécifiée
dans la norme EN 60335, et peuvent être uti-
lisées pour comparer les appareils.
Elles peuvent être utilisées pour une évalua-
tion préliminaire de l'exposition.
Avertissement! Les émissions de
vibration pendant l'utilisation réelle
peuvent diérer de la valeur totale déclarée
en fonction de l'utilisation de l'appareil.
Batterie (non fournie)
ÉTAT DE CHARGE
Appuyer sur le bouton pour consulter l'état
de charge sur le voyant à DEL. Pour le char-
gement, consulter le manuel d'utilisateur du
chargeur.
≤ 33 %
≤ 100 %
≤ 66 %
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Blower manuals