Pattfield Ergo Tools PE-250 SHZ User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewahren
Sie diese für späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zum Schutz der Hände Schutzhands-
chuhe tragen.
Kopfschutz tragen.
Max. Traglast für
Doppelseil.
Max. Traglast für
einfaches Seil.
Max. Zuggeschwindigkeit für
Doppel-
seil.
Max. Zuggeschwindigkeit für
einfaches
Seil.
Anschlussparameter.
Auf keinen Fall Personen anheben, niemals
unter einer schwebenden Last stehen.
Schutzklasse I
Schutzart.
Nennleistung.
Seilquerschnitt
Lieferumfang
1x Seilhebezug
2x Befestigungsbügel
4x Sechskantschrauben
4x Unterlegscheiben
4x Federringe
1x Zusätzlicher Lasthaken
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hornbach-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Vor dem Gebrauch 6
Verwendung des Gerätes 7
Technische Daten 8
Optionales Zubehör 8
Fehlerbehebung 8
Aufbewahrung 9
Pflege und Wartung 9
Konformitätserklärung 9
Garantie 10
Entsorgung 11

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung der
Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden
und/oder schweren Körperverlet-
zungen führen.
Alle Warnhinweise und Anwei-
sungen für späteren Gebrauch
aufbewahren.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in
den Warnhinweisen bezieht sich auf
Ihren netzbetriebenen Seilhebezug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten
und für gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche oder dunkle Bereiche
erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Be-
reichen mit Explosionsgefahr
verwenden, z. B. in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, welche Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
aus der näheren Umgebung fern-
halten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen den Steckdosen ent-
sprechen. Niemals Änderungen
am Stecker vornehmen. Geerde-
te Elektrowerkzeuge nicht mit
Adaptersteckern verwenden. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr. Sicherstellen, dass
die an der Steckdose anliegende
Spannung den auf dem Typenschild
des Netzgerätes angegebenen Wer-
ten entspricht.
b) Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Herden oder Kühl-
schränken meiden. Bei Körper-
kontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Das Kabel nicht zweckentfrem-
den. Das Kabel nicht zum Tragen
oder Ziehen des Elektrowerk-
zeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fernhalten. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhö-
hen die Stromschlaggefahr.
d) Beim Betrieb des Elektrowerk-
zeugs im Freien ein für den Au-
ßenbereich geeignetes Verlän-
gerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungs-
kabels reduziert die Stromschlag-
gefahr.
e) Wenn der Betrieb von Elektro-
werkzeugen in einem feuchten
Bereich unvermeidlich ist, das
Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen. Die Ver-
wendung eines FI-Schalters redu-
ziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektro-
werkzeugen aufmerksam und
konzentriert arbeiten und Ver-
nunft walten lassen. Das Werk-
zeug nicht bei Müdigkeit oder un-
ter Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten verwenden.

DE
3
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen kann zu schweren Körperver-
letzungen führen.
b) Persönliche Schutzeinrichtung
benutzen. Durch eine den Be-
dingungen entsprechende Schut-
zausrüstung wie beispielsweise
rutschfeste Sicherheitsschuhe und
Schutzhelm wird das Verletzungsri-
siko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten
vermeiden. Vor dem Anschlie-
ßen des Netzsteckers und vor
dem Hochheben oder Tragen des
Werkzeuges sicherstellen, dass
der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen mit
dem Finger auf dem Schalter oder
das Anschließen von Werkzeugen,
deren Schalter sich in der EIN-Posi-
tion befindet, kann zu Unfällen füh-
ren.
d) Vor dem Einschalten des Werk-
zeugs Einstellwerkzeuge oder
-Schlüssel entfernen. Ein an ei-
nem drehenden Bauteil belassenes
Werkzeug oder Schlüssel kann zu
Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Je-
derzeit auf einen sicheren Stand
achten und das Gleichgewicht
halten. Dies ermöglicht eine besse-
re Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können
von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Für die Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug ver-
wenden. Mit dem richtigen Elektro-
werkzeug kann besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich
gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwen-
den, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, welches sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Den Netzstecker ziehen, bevor
Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln oder das Elek-
trowerkzeug einlagern. Durch
diese Vorsichtsmaßnahme wird ein
unbeabsichtigtes Starten des Elek-
trowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Nicht zu-
lassen, dass Personen das Elek-
trowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegen-
den Anweisungen nicht vertraut
sind. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen ge-
pflegt werden. Kontrollieren,
ob bewegliche Teile fehlerhaft
justiert sind oder klemmen, ob
Teile gebrochen sind oder ob Be-
dingungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beein-
trächtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch repa-
rieren lassen. Viele Unfälle sind
die Folge von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Das Elektrowerkzeug und Zu-
behör in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeits-
bedingungen und der auszufüh-

DE
4
renden Tätigkeiten benutzen. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5 SERVICE
a) DasElektrowerkzeugausschließ-
lich von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen repa-
rieren lassen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHER-
HEITSHINWEISE FÜR SEILHEBEZÜGE
ACHTUNG: KEINE PERSONEN
ODER TIERE ANHEBEN. LAS-
TEN NICHT ÜBER PERSONEN AN-
HEBEN. NICHT UNTER SCHWE-
BENDEN LASTEN STEHEN ODER
LAUFEN. Personen davor warnen,
den Arbeitsbereich zu betreten.
Für die maximale Nennlast die An-
gaben auf dem Typenschild (nicht
auf dem Haken!) beachten.
2 oder mehr Geräte verwen-
den, um denselben Gegenstand an-
zuheben.
-
hebezug auf lose, defekte, gebro-
chene, verbogene oder fehlerhafte
Teile und auf andere Bedingungen
prüfen, welche den sicheren Betrieb
des Seilhebezuges beeinträchtigen
könnten. Beschädigte oder ver-
schlissene Teile müssen umgehend
von einer qualifizierten Person er-
setzt werden.
- Das Drahtseil auf Scharten, Ker-
ben und andere Deformationen
und Beschädigungen kontrollie-
ren.
- Die Endlagenschalter auf Flexibili-
tät prüfen.
- Haken auf Scharten, Kerben, De-
formation der Maulönung, Ver-
schleiß des Hakengrundes bzw.
des Belastungspunktes und auf
Verdrehung kontrollieren.
- Die Hakensicherungen auf ord-
nungsgemäße Funktion oder
Beschädigungen kontrollieren,
welche die ordnungsgemäße
Funktion behindern.
falls Verschleiß, Beschädigungen
oder Störungen vorliegen.
verlängern oder ein beschädigtes
Drahtseil zu reparieren. Ein beschä-
digtes Drahtseil muss umgehend
von einer qualifizierten Person er-
setzt werden. Das neue Drahtseil
muss die gleichen Spezifikationen
hinsichtlich Größe, Abmessungen
sowie angewendeter Schweiß- und
Härtungsverfahren aufweisen.
vor der Verwendung geschmiert
werden.
die Nennlast des Seilhebezuges
nicht überschreitet.
10% der Nenntraglast des Seilhebe-
zuges liegen.
Drahtseiles betreiben.
um die Last wickeln.
-
lasten. Immer in einer geraden ver-
tikalen Linie von Haken zu Haken in
Richtung Last ziehen.
Lasten in vertikaler Richtung vorge-
sehen und dürfen nicht zum Bewe-
gen von Lasten in horizontaler Rich-

DE
5
tung oder für Schrägzüge verwendet
werden.
nicht verdreht ist, und sicherstellen,
dass sie frei beweglich ist und keine
Hindernisse vorliegen.
der Haken dadurch übermäßig be-
ansprucht wird und brechen kann.
-
der oder defekter Hakensicherung
verwenden.
dass die Lastgehänge oder andere
zulässige Anschlagmittel fachge-
recht dimensioniert und montiert
sind und sicher im Hakengrund sit-
zen. Die Last nur soweit anheben,
bis das Drahtseil gespannt ist, und
vor dem weiteren Anheben der Last
das Lastgehänge erneut prüfen.
Kanten laufen lassen.
-
gen, dass Personen gefährdet wer-
den.
Weise verwenden, dass in den Seil-
hebezug eingehängte Lasten Stoß-
oder Schlagbelastungen ausgesetzt
werden.
Lasten niemals schwingen.
Zeit oder in unbeaufsichtigtem Zu-
stand unter Last belassen.
-
treiben, falls eine übermäßige Ge-
räuschentwicklung auftritt oder die
Kette springt, blockiert oder über-
lastet ist. Keine übermäßige Kraft
auf den Seilhebezug ausüben; der
Seilhebezug ist dafür ausgelegt, bei
Ausübung angemessener Kraft sei-
ne Nennlast zu heben.
-
nung zwischen 80 mm und 150 mm
über dem Boden hängend montiert
ist.
in den Seilhebezug einziehen, da dies
zu Beschädigungen führen kann.
-
xierte oder eingeklemmte Gegen-
stände anwenden.
Belastbarkeit des Seilhebezuges.
Lasten müssen sehr langsam und
vorsichtig angehoben und abge-
senkt werden.
-
dukte anheben.
Seilwinde fernhalten.
als Ein-/
Ausschalter verwenden.
für längere Zeit in
der Luft hängend belassen, um De-
formationen der Bauteile zu vermei-
den.
KEINE Teile des Seilhebezuges ver-
ändern oder demontieren.
Den Seilhebezug alle 20 Betriebs-
stunden oder spätestens einmal im
Jahr einer gründlichen Wartung un-
terziehen
länger als
100 Stunden Betriebszeit entspre-
chend der Einschaltdauer summiert
betreiben.
den Not-Aus-Schalter betätigen, um
den Motor anzuhalten.
Verlängerungskabel vor Gebrauch
auf Beschädigungen prüfen. Ein de-
fektes Gerät nicht betreiben - sofort
den Netzstecker ziehen.
-
lifizierten Elektrikern unter Ver-
wendung von Original-Ersatzteilen
vorgenommen werden; andernfalls
kann es zu ernsthaften Verletzungen
kommen.

DE
6
Produktübersicht
1 Sechskantschrauben / Unterlegscheiben
2 Befestigungsbügel
3 Stahlträger
4 Aufbaugehäuse
5 Endlagenschalter oben
6 Not-Aus-Schalter
7 Betriebsschalter auf/ab
8 Fernbedienung
9 Lasthaken
10 Netzkabel
11 Schleppseil
12 Federpuereinheit
13 Bremsscheibe
14 Endlagenschalter unten
15 Hakenhalterung
16 Motor
FERNBEDIENUNG
Um einen einfachen Zugang zur Fern-
bedienung 8zu ermöglichen, montie-
ren Sie diese in einer Höhe von 80 mm
bis 150 mm über dem Boden.
1Der Stahlträger 3muss einen Quer-
schnitt von 46 x 46 mm, eine Wand-
stärke von mindestens 2,3 mm und
eine Länge von mindestens 450 mm
aufweisen.
2
Vor dem Gebrauch
1. Den Seilhebezug an einen Stahlträger 3
montieren, welcher so ausgelegt und si-
cher verankert ist, dass er der doppelten
Nenntraglast standhält. Darauf achten,
dass das Gerät waagerecht montiert ist,
nicht schräg.
2. Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit
der Funktion des Seilhebezuges gut ver-
traut, und verwenden Sie ihn ohne Last.
Insbesondere
-den Betriebsschalter 7auf kontrollier-
tes Anheben und Absenken des Last-
hakens kontrollieren
-die Flexibilität des oberen Endlagen-
schalters 5prüfen
-die Flexibilität des unteren Endlagen-
schalters 14 prüfen
-das Drahtseil auf Beschädigungen prü-
fen (siehe DRAHTSEIL).
3. Das Gerät niemals länger als 2 min ohne
Unterbrechung mit der maximalen Nenn-
traglast verwenden. Nach 2 min Betrieb
das Gerät vor der erneuten Verwendung
8 min abkühlen lassen. Andernfalls wird
der Motor bei Überhitzung von einem
Temperaturschalter ausgeschaltet.
4. Sicherstellen, dass das Drahtseil nicht
mehr als 15° seitlich bewegt werden
kann.
5. Achtung: Unter direkter Sonneneinstrah-
lung kann der Überhitzungspunkt eher
erreicht werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Seilhebezug ist zum Anheben und Ab-
senken von Lasten in vertikaler Richtung
vorgesehen. Er ist nur für den Privatgebrauch
bestimmt. Er ist nicht für gewerbliche Dau-
eranwendungen bestimmt. Er darf nicht zum
Anheben, Tragen oder Transportieren von Per-
sonen verwendet werden! Jegliche Verwen-
dung oder Veränderung des Seilhebezuges,
welche nicht in dieser Bedienungsanleitung
vorgesehen ist, wird als unsachgemäße Ver-
wendung betrachtet und kann erhebliche Ge-
fahren verursachen.
Achtung! Während des Betriebs
den größtmöglichen Abstand zur
Last und zum Drahtseil halten!

DE
7
ENDLAGENSCHALTER
Sobald die höchste Position erreicht
ist, löst die Bremsscheibe 13 den obe-
ren Endlagenschalter 5 aus, sodass der
Motor ausgeschaltet wird.
1
HAKENSICHERUNGEN
Darauf achten, dass die Sicherung des
Lasthakens9geschlossen ist, um die
Last zu sichern.
1
DOPPELSEIL
Um den zusätzlichen Lasthaken anzu-
bringen, die 3 Schrauben entfernen,
und das Drahtseil um die Umlenkwelle
unter der Federpuereinheit 12 führen.
Die Schrauben wieder einsetzen und
fest anziehen.
1
ANHEBEN VON LASTEN
1. Drücken, um die Last anzuheben.
2. Drücken, um die Last abzusenken.
1
DRAHTSEIL
Vor der Verwendung das Drahtseil auf
Beschädigungen kontrollieren.
ADrahtseil ist aufgespleißt
BDrahtseil wurde gebogen
1
Den Lasthaken 9 in die Hakenhalterung
15 einhängen.
2
Achtung! Vor Gebrauch die Brems-
scheibe kontrollieren.
Im Notfall den Not-Aus-Schalter 6 betä-
tigen, um den Motor sofort auszuschal-
ten. Zum Entriegeln nach rechts drehen.
2
Darauf achten, dass das Drahtseil ord-
nungsgemäß auf die Seiltrommel gewi-
ckelt wird.
2
Wenn der Haken soweit abgesenkt
wird, dass das Drahtseil fast vollstän-
dig abgewickelt ist, schaltet der untere
Endlagenschalter 14 den Motor aus.
2
Achtung! Das Drahtseil niemals über
die rote Markierung hinaus abwickeln.
Achtung! Vor Verwendung den
Lasthaken auf Beschädigungen
oder Verformungen kontrollieren.
Achtung! Darauf achten, dass sich
die Bremsscheibe über dem zusätz-
lichen Lasthaken befindet.
Achtung! Vor einem Richtungs-
wechsel immer zuerst den Motor
anhalten.
Achtung! Wenn die Last nicht ange-
hoben werden kann, den Motor so-
fort ausschalten.
Achtung! Ein beschädigtes Draht-
seil muss von einer qualifizierten
Person ersetzt werden.

DE
8
Technische Daten
Optionales Zubehör
Typ PE-250 SHZ PE-500 SHZ PE-600 SHZ PE-999 SHZ
Nennspannung 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~
Nennfrequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Nennleistung 500 W 1000 W 1050 W 1600 W
Nennstrom 2,18 A 4,35 A 4,56 A 6,69 A
Max. Traglast:
- für einfaches Seil
- für Doppelseil 125 kg
250 kg 250 kg
500 kg 300 kg
600 kg 500 kg
999 kg
Seilgeschwindigkeit
- für einfaches Seil
- für Doppelseil 8 m/min
4 m/min 8 m/min
4 m/min 8 m/min
4 m/min 8 m/min
4 m/min
Hubhöhe:
- für einfaches Seil
- für Doppelseil 12 m
6 m 12 m
6 m 12 m
6 m 12 m
6 m
Seilquerschnitt 3,18 mm 4,0 mm 4,5 mm 6,0 mm
Schutzklasse IP 54 IP 54 IP 54 IP 54
Motorkategorie M1 M1 M1 M1
Einschaltdauer S3 20%
-10 min S3 20%
-10 min S3 20%
-10 min S3 20%
-10 min
Schutzklasse I I I I
Gewicht 11,0 kg 17,5 kg 18,0 kg 33,2 kg
Schalldruckpegel (LpA)71 dB (A) 71 dB (A) 71 dB (A) 71 dB (A)
Messunsicherheitsfaktor K 3 dB (A) 3 dB (A) 3 dB (A) 3 dB (A)
Umgebungstemperatur (°C) -10 – +50 -10 – +50 -10 – +50 -10 – +50
Umgebungsfeuchte (%) 30 – 95 30 – 95 30 – 95 30 – 95
Höhe über Meeresspiegel < 1000 m < 1000 m < 1000 m < 1000 m
Isolationsklasse B B B B
Schwenkarm PE-1100 SA
Fehlerbehebung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Motor reagiert nicht auf
Ein-/Ausschalter keine Stromversorgung Netzanschluss kontrollieren

DE
9
Pflege und Wartung
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit
einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmit-
tel zum Reinigen von Kunststoteilen ver-
wenden.
- Alle beweglichen Teile des Seilhebezuges
regelmäßig schmieren.
- Um eine maximale Leistung und Lebenszeit
des Seilhebezuges zu erreichen, das Draht-
seil und das Gehäuse regelmäßig von Ab-
lagerungen und Schmutz reinigen.
- Der Seilhebezug muss regelmäßig auf
Beschädigungen geprüft werden; keine
Reparaturen oder Änderungen am Seilhe-
bezug vornehmen.
- Bei der Montage des Gerätes und beim Aus-
tausch verschlissener oder beschädigter
Teil ausschließlich Originalteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten
Personen vorgenommen werden.
Aufbewahrung
Den Seilhebezug und Zubehörteile an einer für
Kinder unzugänglichen sowie dunklen, sau-
beren, trockenen und frostfreien Stelle auf-
bewahren. Die ideale Lagerungstemperatur
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Technis-
che Daten beschriebene Produkt
Elektrischer Seilhebezug PE-250 SHZ,
PE-500 SHZ, PE-600 SHZ, PE-999 SHZ
hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 14492-2:2006+A1:2009+AC:2010
EN 60204-32:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-3:2013
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
Andreas Back
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 22.04.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Achtung! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.

DE
10
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Österreich:
Luxemburg:
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
-
wendung,
-
gen,
-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
-
nung oder Stromart,
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
-
heitsbestimmungen,
Garantie / DE / CH / AT / LU
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.

DE
11
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Re-
cycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im
unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Da-
durch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Für weitere Information
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.

FR
12

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cet équipement
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Symboles
Veuillez lire attentivement le présent
manuel de l'utilisateur et le conserver
pour vous y reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bless-
ures corporelles et de dommages ma-
tériels importants.
Porter des gants de protection pour
protéger vos mains.
Porter une protection pour la tête.
câble double
.
câble simple
.
câble double
.
câble simple
.
Paramètres de connexion.
charge en suspension.
Indice de protection.
Puissance nominale.
Diamètre du câble
Étendue de livraison
1x Palan à câble
2x Pinces d'installation
4x Vis à tête hexagonale
4x Rondelles
4x Rondelles élastiques
1x
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, veuillez contacter votre magasin Horn-
bach.
Table des matières
Etendue de livraison 13
Symboles 13
Vue d'ensemble des produits 18
Utilisation conforme 18
Avant l'utilisation 18
Utilisation de l'appareil 19
Accessoires en option 20
Résolution des problèmes 20
Rangement 21
Entretien & Maintenance 21
Déclaration de conformité 21
Garantie 22
Élimination 23

FR
14
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX
RELATIFS À LA SÉCURITÉ DE
L'OUTIL ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lire l'en-
semble des avertissements et
consignes relatives à la sécurité.
Le non-respect des avertissements
et consignes peut conduire à une
électrisation, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conserver l'ensemble des aver-
tissements et consignes pour
vous y reporter ultérieurement.
Le terme «outil électrique» dans les
avertissements correspond au palan
à câble fonctionnant sur le secteur.
1
SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Veiller à ce que la zone de travail
soit propre et bien éclairée. Les
zones encombrées ou sombres sont
propices aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils élec-
triques dans des atmosphères
explosives, notamment en cas
de présence de liquides, de gaz
ou de poussières inflammables.
Les outils électriques génèrent des
étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou vapeurs.
c) Tenir les enfants et les specta-
teurs à l'écart pendant l'utilisa-
tion d'un outil électrique. Les dis-
tractions peuvent vous faire perdre
le contrôle.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques
doivent correspondre aux prises
secteur. Ne jamais modifier les
fiches, de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser de fiches
adaptateur sur les outils élec-
triques avec conducteur de
terre. Les fiches non modifiées et
les prises secteur correspondantes
permettent de minimiser les risques
-
sion de la prise correspond bien à la
tension figurant sur la plaque signa-
létique de l'alimentation électrique.
b) Éviter le contact du corps avec les
surfaces reliées à la terre telles
que les conduites, les radiateurs,
les cuisinières et les réfrigéra-
teurs. Le risque d'électrisation est
accru si votre corps est en contact
avec la terre.
c) Éviter les utilisations abusives du
câble d'alimentation. Ne jamais
utiliser le câble pour porter, tirer
ou débrancher l'outil électrique.
Tenir le câble à l'abri de la cha-
leur, des arêtes acérées ou des
éléments en mouvement. Les
câbles d'alimentation endommagés
ou noués augmentent les risques
d'électrisation.
d) Lors de l'utilisation d'un outil
électrique à l'extérieur, utiliser
une rallonge adaptée à l'utilisa-
tion en extérieur. L'utilisation d'un
câble adapté à une utilisation en
extérieur réduit les risques d'électri-
sation.
e) Si l'utilisation d'un outil élec-
trique dans un environnement
humide est inévitable, le bran-
cher à une installation pourvue
d'un interrupteur diérentiel.
L'utilisation d'un interrupteur dié-
rentiel diminue les risques d'électri-
sation.
3 SÉCURITÉ PERSONNELLE
a) Lors de l'utilisation d'un outil
électrique, rester attentif, regar-
der ce qui est fait et appliquer son

FR
15
bon sens. Ne pas utiliser d'outil
électrique en cas de fatigue ou
sous l'influence de drogues, d'al-
cool ou de médicaments. Un ins-
tant d'inattention pendant l'utilisa-
tion d'un outil électrique peut causer
des blessures graves.
b) Utiliser des équipements de pro-
tection individuels. Les équipe-
ments de protection tels que les
chaussures de sécurité antidéra-
pantes et un casque dur utilisés
dans des conditions appropriées
réduiront les risques de blessures.
c) Éviter les démarrages intempes-
tifs. S'assurer que l'interrupteur
est positionné sur «OFF» avant
de brancher l'appareil à une ali-
mentation secteur, de soulever
ou de transporter l'outil. Le fait
de porter un outil électrique avec le
doigt sur l'interrupteur ou de bran-
cher un outil électrique dont l'inter-
rupteur est positionné sur « ON »
favorise les accidents.
d) Retirer les clés ou dispositifs de
réglage avant d'allumer l'outil
électrique. Une clé ou un dispositif
de réglage fixé à un élément rotatif
de l'outil électrique peut provoquer
des blessures.
e) Éviter les situations d'équilibre
précaire. Conserver à tout mo-
ment une situation et un équi-
libre stable.
contrôler l'outil électrique dans les
situations inattendues.
f) Porter des vêtements appropriés.
Ne pas porter de vêtements
amples ou de bijoux. Tenir ses
cheveux, vêtements et gants à
l'écart des éléments en mouve-
ment.
ou cheveux longs peuvent être en-
traînés par les éléments en mouve-
ment.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L'OUTIL ÉLECTRIQUE
a) Ne pas forcer sur l'outil élec-
trique. Utiliser l'outil électrique
adapté à votre application. L'outil
électrique correct sera mieux adap-
té et plus sûr pour eectuer la tâche
à la vitesse pour laquelle il a été
conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique
si l'interrupteur ne permet pas
de l'allumer ou de l'éteindre. Tout
outil électrique qui ne peut être
commandé par l'interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la prise
secteur avant tout réglage, chan-
gement d'accessoire ou range-
ment de l'outil électrique.
mesures préventives réduisent le
risque de démarrage intempestif de
l'outil électrique.
d) Ranger les outils électriques non
utilisés hors de portée des en-
fants et ne pas permettre à des
personnes qui ne sont pas fami-
liarisées avec l'outil électrique
ou la présente notice de se ser-
vir de l'outil électrique. Les outils
électriques sont dangereux dans les
mains des utilisateurs non instruits.
e) Entretien des outils électriques.
Contrôler l'absence d'aligne-
ment ou le blocage des éléments
en mouvement, de ruptures de
pièces et de tout autre état pou-
vant nuire au bon fonctionnement
de l'outil électrique. En cas de
détérioration, faire réparer l'outil
électrique avant de l'utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des
outils électriques mal entretenus.
f) Utiliser les outils électriques et
les accessoires conformément
à la présente notice, en tenant
compte des conditions de travail
et des tâches à réaliser. L'utilisa-

FR
16
tion de l'outil électrique pour des
tâches autres que celles prévues
peut conduire à des situations dan-
gereuses.
5 SERVICE APRÈS-VENTE
a) Faire réparer l'outil électrique
par un réparateur agréé qui n'uti-
lisera que des pièces détachées
identiques.-
ver la sécurité de l'outil électrique.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
SPÉCIFIQUES À LA MACHINE POUR
LES PALANS À CÂBLE
AVERTISSEMENT : NE PAS
SOULEVER DE PERSONNES
NI D’ANIMAUX. NE PAS LEVER
DES CHARGES PAR-DESSUS DES
PERSONNES. NE PAS SE PLACER
OU PASSER SUR OU SOUS UNE
CHARGE SUSPENDUE; Avertir les
personnes de ne pas pénétrer dans
la zone de travail.
-
ter la plaque signalétique (pas le
crochet !) pour contrôler la charge
nominale maximale.
UNIQUE OBJET.
palan quant à des signes de pièces
desserrées, rompues ou défail-
lances, et de toute autre état pou-
vant nuire à son fonctionnement sûr.
Les pièces endommagées ou usées
doivent être remplacées immédiate-
ment par une personne qualifiée.
- Inspecter le câble en acier quant à
des entailles, des encoches ou tout
autre type de déformation ou de
détérioration.
- Inspecter les supports de limite pour
leur flexibilité.
entailles, encoches, déformations
de l’ouverture du col, l’usure de la
selle ou du point de suspension de
charge, et des traces de torsion.
cliquets du crochet et l’absence de
détériorations qui empêchent l’utili-
sation conforme.
- NE PAS utiliser le palan en cas
d’usure, de détériorations ou de
dysfonctionnements.
- NE PAS tenter de rallonger le câble
en acier ou de réparer un câble en
acier endommagé. Si le câble en
acier est endommagé, il doit être
remplacé immédiatement par une
personne qualifiée. Le nouveau
câble en acier doit disposer de spé-
cifications identiques en matière de
taille, de dimensions, de soudage et
de trempe.
- Le palan doit être lubrifié régulière-
ment avant l’utilisation.
- Ne lever que des charges dont le
poids est inférieur ou égal à la capa-
cité de levage nominale du palan à
chaîne.
- NE PAS lever de charges avec moins
de 10 % de la capacité de levage
nominale du palan.
- NE PAS utiliser le palan au-delà des
limites de la course du câble en
acier.
- NE PAS utiliser le câble en acier
comme boucle posée autour de la
charge.
- NE PAS charger le palan sur le côté.
droite de crochet à crochet dans le
sens du chargement.
- Les palans sont conçus pour lever
des charges verticalement et ne
doivent pas être utilisés pour une
traction horizontale ou diagonale.
pas vrillé et qu’il peut être déplacé

FR
17
librement, sans être bloqué par un
obstacle.
- NE PAS charger le crochet en pointe,
puisque cela exerce une contrainte
non admissible sur le crochet, qui
risque de l’endommager.
- NE PAS utiliser le palan si le cliquet
du crochet est perdu ou défectueux.
- Avant le levage, s’assurer que les
sangles de levage ou autres moyens
de levage homologués sont correc-
tement dimensionnés, élingués et
positionnés sur la selle du crochet.
Ne lever la charge qu’au point de
tendre le câble en acier, puis contrô-
ler une nouvelle fois l’élingage avant
de continuer de lever la charge.
- NE PAS passer le câble en acier sur
une arête acérée.
- NE PAS déplacer la charge de ma-
nière à mettre en danger des per-
sonnes.
- NE PAS utiliser le palan de telle sorte
que le palan subisse des chocs ou
des contraintes.
- S’assurer que la charge suspendue
ne puisse pas osciller.
- NE PAS laisser le palan en charge
pour une durée prolongée ou
lorsqu’il est n’est pas surveillé.
- NE PAS continuer à utiliser le palan
en cas de bruits excessifs, lorsque
la chaîne saute ou est coincée, blo-
quée ou surchargée. Ne pas appli-
quer une force excessive au palan. Il
est conçu pour lever sa charge no-
minale lorsqu’une force raisonnable
est exercée.
installée entre 80 mm et 150 mm
au-dessus du sol.
- NE PAS tirer la butée de fin de course
du câble d’acier dans le palan; cela
pourrait l’endommager.
-
- Les températures extrêmes ré-
duisent la résistance du palan.
Les charges doivent être levées et
abaissées très lentement et avec
précaution.
fondues chaudes.
distance des pièces en rotation du
treuil.
NE JAMAIS UTILISER LES SUP-
-
.
UNE PÉRIODE PROLONGÉE AFIN
.
-
BLER.
-
TAIL APRÈS 20 heures de service,
dans tous les cas au moins une fois
par an.
NE PAS UTILISER LE PALAN À
.
-
ton d’arrêt d’urgence pour arrêter le
moteur en cas de situation dange-
reuse.
câble d’alimentation, l’appareil et le
câble de rallonge quant à la détério-
ration. Ne pas exploiter un appareil
endommagé, le débrancher immé-
diatement du secteur.
réservées à un électricien qualifié
en utilisant des pièces de rechange
d’origine; dans le cas contraire, des
blessures graves peuvent survenir.

FR
18
Vue d'ensemble
des produits
1 Vis à tête hexagonale / rondelles
2 Pinces d'installation
3 Poutre en acier
4 Boîtier de montage
5 Support de limite supérieur
6 Bouton d'arrêt d'urgence
7 Interrupteur de service haut/bas
8 Télécommande
9
10
11
12 Unité tampon à ressort
13 Disque de frein
14 Support de limite inférieur
15 Support de crochet
16 Moteur
TÉLÉCOMMANDE
Pour assurer un accès facile à la télé-
commande 8, l'installer à une distance
de 80mm à 150mm du sol.
1Assurer que la poutre en acier 3est
dotée d'un diamètre de 46 x 46 mm,
possède une épaisseur de paroi de
2,3 mm au moins et une longueur
minimale de 450 mm.
2
Avant utilisation
1. Installer le palan à câble sur une poutre en
acier 3 qui est conçue et ancrée en toute
sécurité pour résister à une capacité de
charge nominale double. Assurer que l'ap-
pareil est installé de niveau et pas incliné.
2. Avant l'utilisation, il convient de se fami-
liariser avec le fonctionnement du palan
à câble et de l'actionner sans charge.
-l'interrupteur de service 7pour un le-
vage et l'abaissement contrôlés du cro-
chet de charge
-la flexibilité du support de limite supé-
rieur 5
-la flexibilité du support de limite infé-
rieur 14
-le câble en acier pour des dommages
3.
de 2 minutes d'alé à la charge nominale
maximale. Après 2 minutes de fonction-
nement, le laisser refroidir pendant 8
min. avant de l'utiliser une nouvelle fois.
Dans le cas contraire, l'interrupteur ther-
mostatique arrêtera le moteur en cas de
surchaue.
4. S'assurer que le câble en acier ne peut
pas être déplacé de plus de 15° latérale-
ment.
5. Attention: en cas d'exposition directe à
la lumière du soleil, le point de surchaue
risque d'être atteint plus tôt.
Utilisation conforme
Le palan à câble est destiné au levage et à
l'abaissement de charges dans le sens ver-
tical. L'appareil est uniquement conçu pour
une utilisation domestique. L'appareil n'est
pas destiné à des applications commerciales
continues. Il ne doit pas être utilisé pour soule-
ver, transporter ou supporter des personnes!
Toute autre utilisation ou modification du palan
à câble non spécifiée dans le présent manuel
est considérée comme non conforme et risque
d'engendrer des dangers considérables. Prudence !
loin que possible de la charge et du
câble en acier pendant le fonctionnement!

FR
19
SUPPORTS DE LIMITE
Lorsque la position la plus haute est
atteinte, le disque de frein 13 pousse le
support de limite 5à arrêter le moteur.
1
CLIQUETS DE CROCHET
Assurer que les cliquets du crochet de
charge 9sont fermés pour sécuriser la
charge.
1
CÂBLE DOUBLE
Fixer le crochet de charge supplémen-
taire en retirant les 3 vis, en plaçant
le câble en acier autour de l'arbre de
déviation en dessous de l'unité tampon
à ressort 12. Remettre les vis en place
et bien les serrer ensuite.
1
LEVAGE DE CHARGES
1. Appuyer pour soulever la charge
vers le haut.
2. Appuyer pour abaisser la charge.
1
CÂBLE EN ACIER
Avant toute utilisation, contrôler si le
câble en acier présente des dommages.
ALe câble est fendu
BLe câble a été courbé
1
Fixer le crochet de charge 9 dans le
support de crochet 15.
2
Prudence!
frein avant utilisation.
En cas d'urgence, actionner immédiate-
ment le bouton d'arrêt d'urgence 6pour
arrêter le moteur. Tourner dans le sens
horaire pour déverrouiller de nouveau.
2
Assurer que le câble en acier est cor-
rectement enroulé sur le tambour de
câble.
2
Lorsque le crochet est abaissé au point
d'utiliser quasiment la totalité du câble,
le support de limite basse 14 couper le
moteur.
2
Prudence !
câble au-delà du repère rouge.
Prudence ! Avant utilisation,
contrôler que le crochet de charge
n'est ni endommagé, ni déformé.
Prudence ! Assurer que le disque
de frein est situé au-dessus du cro-
chet de charge supplémentaire.
Prudence!-
teur avant de changer de direction.
Prudence! Arrêter immédiatement le mo-
teur si la charge ne peut pas être soulevée.
Prudence ! Un câble d'acier en-
dommagé doit être remplacé par
une personne qualifiée.

FR
20
Caractéristiques techniques
Accessoires en option
Type PE-250 SHZ PE-500 SHZ PE-600 SHZ PE-999 SHZ
Tension nominale 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~
Fréquence nominale 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Puissance nominale 500 W 1000 W 1050 W 1600 W
Intensité actuelle 2,18 A 4,35 A 4,56 A 6,69 A
Capacité de charge max. :
- pour un câble simple
- pour un câble double 125 kg
250 kg 250 kg
500 kg 300 kg
600 kg 500 kg
999 kg
Vitesse du câble:
- pour un câble simple
- pour un câble double 8 m/min
4 m/min 8 m/min
4 m/min 8 m/min
4 m/min 8 m/min
4 m/min
Hauteur de levage:
- pour un câble simple
- pour un câble double 12 m
6 m 12 m
6 m 12 m
6 m 12 m
6 m
Diamètre du câble 3,18mm 4,0mm 4,5mm 6,0mm
Degré de protection IP 54 IP 54 IP 54 IP 54
Catégorie de moteur M1 M1 M1 M1
Charge de travail S3 20%
-10 min S3 20%
-10 min S3 20%
-10 min S3 20%
-10 min
Classe de protection I I I I
Poids 11,0 kg 17,5 kg 18,0 kg 33,2 kg
Niveau de pression sonore
(LwA)71 dB(A) 71 dB(A) 71 dB(A) 71 dB(A)
Incertitude K 3 dB(A) 3 dB(A) 3 dB(A) 3 dB(A)
Température ambiante (°C) -10 – +50 -10 – +50 -10 – +50 -10 – +50
Humidité ambiante (%) 30 – 95 30 – 95 30 – 95 30 – 95
Altitude < 1000 m < 1000 m < 1000 m < 1000 m
Classe d'isolation B B B B
Bras pivotant PE-1100 SA
Résolution des problèmes
PROBLÈME CAUSE POSSIBLE SOLUTION
Le moteur ne réagit à
l'interrupteur marche/arrêt Pas d'alimentation
électrique
secteur
Other manuals for PE-250 SHZ
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: