
DE4DE 5
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung der
Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden
und/oder schweren Körperverlet-
zungen führen.
Alle Warnhinweise und Anwei-
sungen für späteren Gebrauch
aufbewahren.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in
den Warnhinweisen bezieht sich auf
Ihren netzbetriebenen Seilhebezug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten
und für gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche oder dunkle Bereiche
erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Be-
reichen mit Explosionsgefahr
verwenden, z. B. in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, welche Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
aus der näheren Umgebung fern-
halten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen den Steckdosen ent-
sprechen. Niemals Änderungen
am Stecker vornehmen. Geerde-
te Elektrowerkzeuge nicht mit
Adaptersteckern verwenden. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr. Sicherstellen, dass
die an der Steckdose anliegende
Spannung den auf dem Typenschild
des Netzgerätes angegebenen Wer-
ten entspricht.
b) Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Herden oder Kühl-
schränken meiden. Bei Körper-
kontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Das Kabel nicht zweckentfrem-
den. Das Kabel nicht zum Tragen
oder Ziehen des Elektrowerk-
zeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fernhalten. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhö-
hen die Stromschlaggefahr.
d) Beim Betrieb des Elektrowerk-
zeugs im Freien ein für den
Außenbereich geeignetes Ver-
längerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungs-
kabels reduziert die Stromschlag-
gefahr.
e) Wenn der Betrieb von Elektro-
werkzeugen in einem feuchten
Bereich unvermeidlich ist, das
Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen. Die Ver-
wendung eines FI-Schalters redu-
ziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektro-
werkzeugen aufmerksam und
konzentriert arbeiten und Ver-
nunft walten lassen. Das Werk-
zeug nicht bei Müdigkeit oder
unter Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten verwen-
den. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen kann zu schweren Körperver-
letzungen führen.
b) Persönliche Schutzeinrichtung
benutzen. Durch eine den Bedin-
gungen entsprechende Schutz-
ausrüstung wie beispielsweise
rutschfeste Sicherheitsschuhe und
Schutzhelm wird das Verletzungs-
risiko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten
vermeiden. Vor dem Anschlie-
ßen des Netzsteckers und vor
dem Hochheben oder Tragen des
Werkzeuges sicherstellen, dass
der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen mit
dem Finger auf dem Schalter oder
das Anschließen von Werkzeugen,
deren Schalter sich in der EIN-Positi-
on befindet, kann zu Unfällen führen.
d) Vor dem Einschalten des Werk-
zeugs Einstellwerkzeuge oder
-Schlüssel entfernen. Ein an ei-
nem drehenden Bauteil belassenes
Werkzeug oder Schlüssel kann zu
Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Je-
derzeit auf einen sicheren Stand
achten und das Gleichgewicht
halten. Dies ermöglicht eine besse-
re Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und Hand-
schuhe von beweglichen Teilen
fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck
oder langes Haar können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Für die Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug ver-
wenden. Mit dem richtigen Elektro-
werkzeug kann besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich
gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwen-
den, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, welches sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Den Netzstecker ziehen, bevor
Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln oder das Elek-
trowerkzeug einlagern. Durch
diese Vorsichtsmaßnahme wird ein
unbeabsichtigtes Starten des Elek-
trowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Nicht zu-
lassen, dass Personen das Elek-
trowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegen-
den Anweisungen nicht vertraut
sind. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen ge-
pflegt werden. Kontrollieren,
ob bewegliche Teile fehlerhaft
justiert sind oder klemmen, ob
Teile gebrochen sind oder ob Be-
dingungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beein-
trächtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch repa-
rieren lassen. Viele Unfälle sind
die Folge von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Das Elektrowerkzeug und Zu-
behör in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeits-
bedingungen und der auszufüh-
renden Tätigkeiten benutzen. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs