Pattfield PE-108 BS User manual

Kabelloser Bohrschrauber 10.8 V
Perceuse-visseuse sans fil 10,8 V
Avvitatore trapano a batteria da 10,8 V
Draadloze boormachine 10,8 V
Sladdlös skruvdragare 10,8 V
Bezdrátová vrtačka 10,8 V
Bezkáblový vŕtací skrutkovač 10,8 V
Maşină de înşurubat fără cablu 10,8 V
Cordless Drill Driver 10.8 V
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
PE-108 BS
PE-108 BS_2014/09_V1.4
Manufactured for
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Ausklappseiten beachten!
Observer les pages à déplier !
Badare alle pagine pieghevoli!
Let op de uitvouwpagina‘s!
Observera utviksbladen!
Viz rozkládací stránky!
Všimnite si rozkladacie stránky!
Atenţie la pagina pliată!
Observe the foldout pages!
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Seite 1
Page 11
Pagina 21
Pagina 31
Sid 41
Strana 51
Strana 61
Pagina 71
Page 81
Ausklappseiten beachten!
Observer les pages à déplier !
Badare alle pagine pieghevoli!
Let op de uitvouwpagina‘s!
Observera utviksbladen!
Viz rozkládací stránky!
Všimnite si rozkladacie stránky!
Atenţie la pagina pliată!
Observe the foldout pages!
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Översättning av originalbruksanvisning
Překlad originálního návodu k použití
Preklad pôvodného návodu na použitie
Traducere a instrucțiunilor originale
Original Instructions

1 2
21
2
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x
1.
2.
2
3.
1.
1
1
2.
2.
1.
1x
1x
1 1 2
17
6
2
38
4
5
12
14
13
10
9
11

DE
1
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren sie die Anleitung für späteren Ge-
brauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zum Schutz der Hände Schutzhand-
schuhe tragen.
Zur Vorbeugung von Augenverletzun-
gen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Ge-
hörschutz tragen.
Zum Schutz der Atemwege Staubmas-
ke tragen.
Nennspannung
Nennleistung
Maximale Drehzahl
Trockenschleifscheibe. Kein Wasser
verwenden.
Nassschleifscheibe. Für die Verwen-
dung mit Wasser.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 6
Verwendung des Werkzeugs 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Vor der Verwendung 6
Anschluss am Netz 7
Wasserbad füllen / entleeren 7
Reinigung der Schleifscheiben 7
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Pflege und Wartung 9
Konformitätserklärung 9
Garantie 10
Entsorgung 10
Lieferumfang
1x Schleifer
1x Funkenschutz + Halterung
1x Werkstückauflage
1x Ablassschraube für Wasserbad
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hornbach-Markt.
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wün-
schen Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
gri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert wer-
den. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3
SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, be-
vor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-

DE
3
zeugs den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5
SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeugs erhalten bleibt.

DE
4
MASCHINENSPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Elektrowerkzeuge vom Netz trennen,
wenn sie nicht verwendet werden, vor
der Wartung, Reinigung oder der Vornah-
me von Einstellungen und beim Zubehör-
wechsel.
2. Immer den passenden Schleifscheibentyp
für die jeweilige Arbeit und den zu bear-
beitenden Werksto verwenden. Schleif-
scheiben nicht als Trennscheibe verwen-
den.
3. Nur Schleifscheiben verwenden, die in
einwandfreiem Zustand sind. Dies verbes-
sert die Schleifergebnisse und reduziert
die Belastung des Werkzeugs, wodurch
eine höhere Lebensdauer der Schleif-
scheibe und des Werkzeugs gewährleistet
wird. Niemals beschädigte Schleifschei-
ben verwenden. Gerissenene, angeschla-
gene oder verschlissenen Schleifscheiben
können zerspringen und dadurch den Be-
diener und Umstehende verletzen und das
Werkzeug beschädigen.
4. Keine Schleifscheiben verwenden, die
größer als die angegebene Größe sind;
nur Schleifscheiben verwenden, die für
das Werkzeug ausgelegt sind. Die auf
der Schleifscheibe angegebene Drehzahl
muss immer HÖHER als die Drehzahl des
Werkzeugs sein.
5. Ausschließlich vom Hersteller empfohlene
Schleifscheiben verwenden. Immer den
Papierflansch oder die Papierscheibe auf
beiden Seiten der Schleifscheibe anbrin-
gen.
6. Beim Einsetzen einer neuen Schleifschei-
be sicherstellen, dass die Papierflansche
vorhanden sind; die konkave Seite der
Unterlegscheiben muss in Richtung der
Schleifscheibe zeigen. Die Feststellmutter
fest anziehen.
7. Nicht zu stark anziehen (ein Überdrehen
der Mutter kann zum Bruch der Schleif-
scheibe führen).
8. Keine Änderungen am Werkzeug oder
dessen Zubehörteilen vornehmen.
9. Keine übermäßige Kraft auf die Schleif-
scheibe ausüben.
10. Den Druck allmählich erhöhen, um den
Verschleiß des Schleifers und der Schleif-
scheibe zu reduzieren und deren Leistung
und Lebensdauer zu erhöhen.
11. Zugelassene Sicherheits- oder Schutzbril-
le, Gesichtsmaske und bei längerem Ein-
satz Gehörschutz tragen.
12. Das Werkzeug nicht einschalten, wenn die
Schleifscheibe in Kontakt mit dem Werk-
stück steht, oder bevor die Position der
Werkstückauflage nicht kontrolliert wor-
den ist.
13. Niemals das Werkstück mit der Seite der
Schleifscheibe bearbeiten, da dies zum
Zerspringen der Schleifscheibe führen
kann.
14. Darauf achten, dass Schutzvorrichtungen
angebracht und in gebrauchsfähigem Zu-
stand sind.
15. Bei gezogenem Netzstecker kontrollieren,
ob die Schutzvorrichtungen sicher und
fachgerecht montiert sind.
16. Die Werkstückauflage muss immer so nah
wie möglich an der Schleifscheibe sein.
Der Spalt zwischen Werkstückauflage und
Schleifscheibe darf nicht größer als 3 mm
sein.
17. Nicht versuchen, Werkstücke zu schleifen,
welche zu klein sind, um sicher gehalten
werden zu können.
18. Die Schleifscheibe nicht mit dem Werk-
stück abbremsen, nachdem der Schleifer
ausgeschaltet wurde.
19. Achtung! Schleifer nicht in Bereichen
verwenden, in welchen Explosions- oder
Brandgefahr durch brennbare Werkstof-
fe, entflammbare Flüssigkeiten, Farben,
Lacke, Benzin usw., entflammbare Gase
oder explosionsgefährliche Stäube be-
steht.
20. Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen,
sich von einem Fachmann über geeigne-
te Feuerlöschgeräte und deren Verwen-
dung beraten zu lassen. Die während des
Schleifvorgangs entstehenden Metall-
partikel (Funken) sind heiß und können
brennbare Werkstoe im Arbeitsbereich
entzünden.

DE
5
21. Das Werkzeug niemals ohne die im Liefe-
rumfang enthaltende Fehlerstromschutz-
einrichtung (PRCD) betreiben.
22. Bei Störungen während des Betriebes
das Werkzeug sofort ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
23. Vor der Entfernung einer Blockierung
Schutzhandschuhe anziehen oder das
Werkzeug demontieren, um die Blockie-
rung zu entfernen (siehe "Schleifschei-
benwechsel" und "Nassschleifscheiben-
wechsel").

DE
6
Verwendung des Werkzeugs
1. Den Schalter 10 auf EIN stellen (I).
2. Trochenschleifen: Die Schleifscheibe
14 verwenden. Das Werkstück auf den
Werkstückhalter 12 legen und gegen die
rotierende Schleifscheibe halten.
3. Nassschleifen: Nach dem erstmaligen
Füllen des Wasserbades 4die Schleif-
scheibe 1für ca. 1 Minute laufen lassen.
Den Wasserstand kontrollieren und bei
Bedarf nachfüllen. Das Werkstück auf
den Nassschleif-Werkstückhalter 2 legen
und gegen die rotierende Schleifscheibe
halten. Nach der Arbeit das Wasserbad
sofort entleeren.
4. Zum Ausschalten des Werkzeugs den
Schalter 10 auf AUS stellen (0).
Achtung! Nach dem Ausschalten
drehen sich die Schleifscheiben
noch einige Zeit weiter.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Werkzeug ist zum Nass- und Trocken-
schleifen vorgesehen.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Werkzeugs wird als unsach-
gemäße Verwendung betrachtet und kann
erhebliche Gefahren verursachen.
Produktübersicht
1 Nassschleifscheibe
2 Werkstückauflage Nassschleifer
3 Sicherungsschrauben für Wasserbad (3x)
4 Wasserbad
5 Antriebsspindel
6 Produktetikett
7 PRCD-Stecker
8 Montagebohrungen (eine an jeder Ecke)
9 Bedienelemente PRCD-Stecker
10 EIN-/AUS-Schalter
11 Sicherungsschrauben für Schutzhaube
(3x)
12 Werkstückauflage
13 Schutzhaube
14 Schleifscheibe
15 Funkenschutz
16 Ablassschraube für Wasserbad
VOR DER VERWENDUNG
Den Schleifer an den Montagebohrun-
gen 8mit Schrauben, Muttern oder
Bolzen (nicht im Lieferumfang) auf eine
Werkbank montieren.
Die Halterung an die Schleifscheiben-
schutzhaube 13 montieren.
Die Werkstückauflage 12 mon-
tieren. Den Spalt zwischen Werk-
stückauflage und Schleifscheibe 14
auf 3 mm einstellen.
Den Funkenschutz 15 so an die Hal-
terung montieren, dass er so nah
wie möglich an der Schleifscheibe
14 steht, ohne diese zu berühren.
1 2
33

DE
7
VERWENDUNG DER TROCKEN-
SCHLEIFSCHEIBE
Das Werkstück mit entsprechendem
Winkel gegen die Schleifscheibe 14
halten.
ANSCHLUSS AM NETZ
Den Stecker einstecken und die Taste
"RESET" betätigen; die Kontrollleuchte
leuchtet.
1
1
VERWENDUNG DER NASSSCHLEIF-
SCHEIBE
Das Werkstück mit entsprechendem
Winkel gegen die Nassschleifscheibe
1 halten.
2
PRÜFUNG
Die Taste "T" betätigen, die Kontroll-
leuchte erlischt. Nochmals auf "RE-
SET" drücken. Wenn der Test fehl-
schlägt, den Schleifer nicht verwenden.
2
WASSERBAD FÜLLEN / ENTLEEREN
Die Ablassschraube in die Bohrung an
der Unterseite des Wasserbades 4ein-
setzen. Nur Leitungswasser verwen-
den, nur bis zur Antriebsspindel 5auf-
füllen. Spritzwasser von der Maschine
entfernen.
1
SCHLEIFSCHEIBENWECHSEL
Zum Entfernen der Schutzhaube 13 die
Sicherungsschrauben 11 entfernen.
Die Schleifscheibe 14 festhalten und
die Feststellmutter entfernen.
NASSSCHLEIFSCHEIBENWECHSEL
Die Sicherungsschrauben des Wasser-
bades 3enfernen und das Wasserbad
4abnehmen.
Die Nassschleifscheibe 1festhalten
und die Feststellmutter entfernen.
1
1
2
2
Nach der Arbeit einen geeigneten Be-
hälter unter das Wasserbad 4halten,
und die Ablassschraube aus der Boh-
rung entfernen.
2
Die Schleifscheibe auswechseln und
die Teile reinigen, anschließend die Tei-
le gemäß Abbildung wieder montieren.
3
Die Schleifscheibe auswechseln und
die Teile reinigen, anschließend die Tei-
le gemäß Abbildung wieder montieren.
3
Achtung! Den Schleifer zuerst aus-
schalten und den Netzstecker zie-
hen. Warten, bis die Schleifscheiben zum
Stillstand gekommen sind.
Achtung! Den Schleifer zuerst aus-
schalten und den Netzstecker zie-
hen. Warten, bis die Schleifscheiben zum
Stillstand gekommen sind.
Achtung! Vor dem Anschluss an das
Netz die Schleifscheiben durch Dre-
hen mit der Hand auf Freilauf kontrollieren.

DE
8
Technische Daten
Nennspannung 230 V / ~50 Hz
Nennleistung 250 W (intermittierender Betrieb: 30 Min.)
Größe Nassschleifscheibe 200 mm x 40 mm x 20 mm Bohrung
Drehzahl Nassschleifscheibe 134 min-1
Größe Trockenschleifscheibe 150 mm x 20 mm x 12,7 mm Bohrung
Drehzahl Trockenschleifscheibe 2950 min-1
Schalldruckpegel (LpA)< 70 dB(A)
Maximal zulässiger Scheibenverschleiß:
Nassschleifscheibe 150 mm
Trockenschleifscheibe 100 mm
Gewicht 10,7 kg
Schutzklasse IP 23
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung von 230 V. Für niedrigere Spannungs-
werte und Modelle für bestimmte Länder können diese Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Werkzeugs beachten.
Lärmschall
Die in dieser Anleitung angegebenen Werte
wurden entsprechend einem gemäß EN 61029
genormten Messverfahren gemessen und
können für den Vergleich von Werkzeugen un-
tereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Achtung! Darauf achten, dass die
Ersatzschleifscheiben den Anforder-
ungen unter Technische Daten auf der
nächsten Seite entsprechen!
ERSETZUNGEN
Die Schleifscheiben müssen ersetzt werden,
wenn es nicht mehr möglich ist, einen Ab-
stand von max. 3 mm zur Werkstückauflage
oder 5 mm zum Funkenschutz einzuhalten.
Die Schleifscheiben und entsprechendes Zu-
behör erhalten Sie in allen Hornbach-Filialen.

DE
9
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
Nass-/Trockenschleifer PE-250NTS
hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 61029-1/A11:2010
EN 61029-2-4:2011
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2/A2:2009
EN 61000-3-3:2013
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, 07.08.2014
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Pflege und Wartung
- Regelmäßiges Abrichten der Schleifschei-
ben verbessert die Schleifleistung und re-
duziert Vibrationen. Die Schleifscheiben
können mit einem Abrichtstab, einer Ab-
richtscheibe oder einem Diamant-Abricht-
werkzeug abgerichtet werden. Alle drei
Abrichtwerkzeug-Typen sind in Werkzeug-
geschäften erhältlich.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Den Schleifer niemals in Wasser eintau-
chen.
- Für Wartungsarbeiten oder Ersetzungen,
welche nicht in diesem Handbuch erwähnt
werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Kun-
dendienst vor Ort, eine Fachwerkstatt oder
unser Kundendienstzentrum.
- Dabei immer eine korrekte Beschreibung
sowie die auf dem Produktetikett angege-
bene Modellnummer beifügen.
- Den Schleifer vor einer längerfristigen Einla-
gerung gründlich reinigen, wobei alle mon-
tierten Zubehörteile sowie Schleifscheiben,
Funkenschutz und Werkstückauflage zu de-
montieren sind.
- Keine Lösungsmittel verwenden, da diese
Kunststoteile beschädigen können. Nur
ein sauberes, mit warmem Seifenwasser
befeuchtetes Tuch verwenden.
- Metallteile mit leichtem Maschinenöl abwi-
schen, um Korrosion zu verhindern.
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Achtung! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.

DE
10
Garantie
Bei Störungen aufgrund von Material- oder
Verarbeitungsfehlern wenden Sie sich bitte an
Ihren Hornbach-Markt:
1. Diese Bedingungen sind kostenfreie, vor-
herrschende zusätzliche Garantieleis-
tungen. Die gesetzlich vorgeschriebenen
Garantiebestimmungen bleiben davon un-
berührt.
2. Die Garantieleistungen beschränken sich auf
Material- und Verarbeitungsfehler sowie auf
die Beseitigung derselben oder alternativ den
Ersatz des Produktes. Da unsere Produkte
nicht für den professionellen Einsatz kon-
zipiert sind, betrachten wir die Garantie als
erloschen, sofern das Produkt unter solchen
Bedingungen eingesetzt wird. Ausgeschlos-
sen sind Garantieansprüche für Transport-
schäden, Schäden in Folge der Nichteinhal-
tung der Montage- oder Bedienungsanleitung
(z. B. Anschluss an falsche Netzspannung
oder falsche Stromart), unsachgemäßer Mon-
tage, Missbrauch oder Zweckentfremdung (z.
B. Überlastung des Produkts oder Verwen-
dung mit nicht zugelassenem Werkzeug oder
Zubehör), Nichteinhaltung der Wartungs-
und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen
von Fremdkörpern (z. B. Sand, Steine, oder
Staub), unsachgemäßer Krafteinwirkungen
oder von Personen verursachter Ereignisse (z.
B. Schäden durch Herunterfallen) sowie nor-
maler Abnutzung (z. B. Akku, Klingen, usw.).
Der Garantieanspruch erlischt, wenn bereits
Eingrie vorgenommen worden sind.
3.Die Gewährleistungsfrist beträgt drei Jah-
re und beginnt mit dem Kaufdatum des
Produkts. Garantieansprüche müssen in-
nerhalb von zwei Wochen nach Erkennen
des Defektes geltend gemacht werden. Zu
spät geltend gemachte Garantieansprüche
werden abgewiesen. Die Gewährleistungs-
frist wird nach Reparatur oder Ersatz nicht
verlängert, und es beginnt auch keine neue
Gewährleistungsfrist für das Produkt oder
eventuelle Ersatzteile.
4.Zur Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt und bringen Sie ihre Ori-
ginalrechnung oder einen anderen datierten
Kaufbeleg mit. Bewahren Sie deshalb Ihren
Beleg sorgfältig auf. Begründen Sie Ihren
Anspruch so präzise wie möglich. Falls der
Schaden von unseren Garantieleistungen
abgedeckt wird, erhalten Sie unverzüglich
ein repariertes oder neues Produkt.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Re-
cycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im
unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Da-
durch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Für weitere Information
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

FR
11
Merci !
Nous sommes convaincus que cet outil dépas-
sera vos attentes et vous souhaitons beau-
coup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Symboles
Veuillez lire attentivement le présent
manuel de l'utilisateur et le conserver
pour vous y reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bless-
ures corporelles et de dommages ma-
tériels importants.
Porter des gants protecteurs pour la
protection de vos mains.
Porter des lunettes de sécurité pour la
protection de vos yeux.
Porter une protection auditive pour la
protection de vos oreilles.
Porter un masque anti-poussière pour
la protection de vos voies respiratoires.
Tension nominale
Puissance nominale
Vitesse de rotation maximale de la
meule
Meule sèche. Ne pas utiliser d'eau.
Meule humide. Pour utilisation avec de
l'eau.
Table des matières
Fourniture 11
Symboles 11
Consignes de sécurité 12
Vue d'ensemble des produits 16
Utiliser l'outil 16
Utilisation prévue 16
Avant l'utilisation 16
Connexion à l'alimentation électrique 17
Remplissage/drainage du bain d'eau 17
Nettoyage des meules 17
Caractéristique techniques 18
Bruits & vibrations 18
Entretien & Maintenance 19
Déclaration de conformité 19
Garantie 20
Elimination 20
Étendue de livraison
1x Module de meuleuse
1x Protection des yeux + support de mon-
tage
1x Appui de travail
1x Bouchon d'écoulement pour le bain d'eau
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, veuillez contacter votre magasin Horn-
bach.

FR
12
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉ-
RAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT Lire tous les avertisse-
ments de sécurité et toutes les instruc-
tions. Ne pas suivre les avertissements et instruc-
tions peut donner lieu à un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieu-
rement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait réfé-
rence à votre outil électrique alimenté par le secteur
(avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonction-
nant sur batterie (sans cordon d’alimentation).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz
ou de poussières. Les outils électriques pro-
duisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes pré-
sentes à l’écart pendant l’utilisation de l’ou-
til. Les distractions peuvent vous faire perdre le
contrôle de l’outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) ll faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modifier
la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas
utiliser d’adaptateurs avec des outils à bran-
chement de terre. Des fiches non modifiées et
des socles adaptés réduiront le risque de choc
électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigé-
rateurs. Il existe un risque accru de choc élec-
trique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d’eau
à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de
choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais uti-
liser le cordon pour porter, tirer ou débran-
cher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la
chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des par-
ties en mouvement. Les cordons endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc élec-
trique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, uti-
liser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure. L’utilisation d’un cordon adapté à
l’utilisation extérieure réduit le risque de choc
électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimen-
tation protégée par un dispositif à courant
diérentiel résiduel (RCD). L’usage d’un RCD
réduit le risque de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DES PERSONNES
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon sens
dans votre utilisation de l’outil. Ne pas utili-
ser un outil lorsque vous êtes fatigué ou sous
l’emprise de drogues, d’alcool ou de médica-
ments. Un moment d’inattention en cours d’uti-
lisation d’un outil peut entraîner des blessures
graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux. Les
équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appro-
priées réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc
de batteries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrup-
teur ou brancher des outils dont l’interrupteur est
en position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche. Une clé laissée fixée sur une
partie tournante de l’outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et

FR
13
un équilibre adaptés à tout moment. Cela
permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas por-
ter de vêtements amples ou de bijoux. Gar-
der les cheveux, les vêtements et les gants
à distance des parties en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en mou-
vement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le raccor-
dement d’équipements pour l’extraction et la
récupération des poussières, s’assurer qu’ils
sont connectés et correctement utilisés. Uti-
liser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
votre application. L’outil adapté réalisera mieux
le travail et de manière plus sûre au régime pour
lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche à
arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas
être commandé par l’interrupteur est dangereux
et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimen-
tation en courant et/ou le bloc de batteries
de l’outil avant tout réglage, changement
d’accessoires ou avant de ranger l’outil. De
telles mesures de sécurité préventives réduisent
le risque de démarrage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la por-
tée des enfants et ne pas permettre à des
personnes ne connaissant pas l’outil ou les
présentes instructions de le faire fonction-
ner. Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérifier
qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou
de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou toute autre condition pouvant
aecter le fonctionnement de l’outil. En cas
de dommages, faire réparer l’outil avant de
l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des
outils mal entretenus.
f) Garder aûtés et propres les outils permet-
tant de couper. Des outils destinés à couper
correctement entretenus avec des pièces cou-
pantes tranchantes sont moins susceptibles de
bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et du
travail à réaliser. L’utilisation de l’outil pour des
opérations diérentes de celles prévues pourrait
donner lieu à des situations dangereuses.
5 MAINTENANCE ET ENTRETIEN
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques. Cela assurera que la
sécurité de l’outil est maintenue.

FR
14
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ SPÉCI-
FIQUES À LA MACHINE
1. S'assurer que les outils électriques sont
débranchés de l'alimentation électrique
lorsqu'ils ne sont pas utilisés, avant de
procéder à l'entretien, au nettoyage ou à
des réglages.
2. Toujours utiliser le type de meule correct
pour le type de fonctionnement à réaliser
et le matériau usiné. Ne pas utiliser une
meule comme disque de tronçonnage.
3. Utiliser uniquement des meules en bon
état. Cela améliorera le meulage et réduira
la charge de la machine en assurant une
longévité supérieure de la meule et de la
machine. Ne jamais utiliser des meules
endommagées. Les meules qui sont fen-
dues, entaillées ou usées pourraient briser,
provoquant une blessure de l'opérateur et
de tiers et endommager la machine.
4. Ne pas utiliser des meules d'une taille
supérieure à celle spécifiée, utiliser uni-
quement des meules qui sont ajustées à
la machine. La vitesse de rotation indi-
quée sur la meule devraient toujours être
SUPÉRIEURE à la vitesse de rotation de la
machine.
5. Utiliser uniquement des meules recom-
mandées par le fabricant. Toujours mon-
ter le buvard ou les rondelles de papier de
chaque côté de l'arbre de meulage.
6. Lors du remplissage d'une nouvelle meule,
assurer que les buvards sont en place,
adaptés au côté concave des rondelles
pour faire face à la meule et serrer ferme-
ment l'écrou de serrage.
7. Ne pas serrer exagérément (un serrage
exagéré peut fissurer une meule).
8. Ne pas tenter de modifier la machine ou
ses accessoires de quelque manière que
ce soit.
9. Ne pas appliquer une force excessive sur
la meule.
10. Appliquer uniquement une pression gra-
duelle car cela réduira l'usure du touret à
meuler et des meules tout en augmentant
l'ecacité et la durée de vie.
11. Utiliser des lunettes ou des jumelles de
sécurité, un masque facial et, en cas d'uti-
lisation prolonger, porter des protection
auditives.
12. Ne pas démarrer la machine avec la pièce
à usiner en contact avec la meule ou avant
de contrôler la position de l'appui d'outil.
13. Ne jamais appliquer la pièce à usiner sur
le côté de la meule, cela pourrait endom-
mager la meule, voire en provoquer l'écla-
tement.
14. Maintenir les protections en place et en
bon état de travail.
15. Avec la machine déconnectée du secteur,
contrôler que les protections sont bien
fixées et montées correctement.
16. Toujours maintenir l'appui d'outil aussi
près de la meule que possible. L'espace
entre l'appui d'outil et la meule ne devrait
pas dépasser 3 mm.
17. Ne pas tenter de meuler des objets qui
sont trop petits pour être maintenus en
toute sécurité.
18. Ne pas utiliser la pièce à usiner pour ralen-
tir la meule une fois que la machine a été
mise hors service.
19. Avertissement ! Ne pas utiliser le touret
à meuler dans des zones où il existe un
risque d'explosion ou d'incendie par des
matériaux combustibles, des liquides in-
flammables, de la peinture, du vernis, du
pétrole etc. des gaz inflammables et de la
poussière de nature explosive.
20. Il est recommandé à titre de précaution
de consulter un expert en matière d'ex-
tincteur approprié et de son utilisation.
Les particules métalliques (étincelles) qui
sont produites pendant le meulage sont
chaudes et pourraient enflammer tout
matériau combustible à proximité du fonc-
tionnement.
21. Ne jamais utiliser l'outil avec le PRDC four-
ni avec l'outil.
22. En cas de dysfonctionnement pendant le
fonctionnement, mettre l'outil immédiate-
ment hors service et le débrancher.

FR
15
23. En cas de blocage, s'assurer de revêtir des
gants de protection avant d'éliminer le blo-
cage ou de démonter l'outil pour le déblo-
cage (voir «Remplacement de la meule»
et «Remplacement de la meule humide»).

FR
16
Utiliser l'outil
1. Mettre l'interrupteur 10 sur la position ON
(I).
2. Meulage à sec : utiliser la meule 14.
Mettre la pièce à usiner sur l'appui de
travail 12 et la maintenir sur la meule en
rotation.
3. Meulage humique: après avoir rempli ini-
tialement le bain d'eau 4, laisser tourner
la meule 1pendant env. 1 min. Contrôler
le niveau d'eau et remettre à niveau si
nécessaire. Mettre la pièce à usiner sur
l'appui de travail de meuleuse humide 2
et la maintenir sur la meule en rotation.
Après utilisation, vider immédiatement le
bain d'eau.
4. Pour mettre l'outil hors service, mettre
l'interrupteur 10 sur la position OFF (0).
Avertissement! Après la mise hors
service, les meules continuent de
tourner pendant un certain temps.
UTILISATION PRÉVUE
L'outil est destiné au meulage humide et sec.
Toute autre utilisation ou modification ap-
portée à l'outil est considérée comme non
conforme et risque d'engendrer des dangers
considérables.
Vue d'ensemble des produits
1 Meule humide
2 Appui de meule humide
3 Vis de fixation de bain d'eau (3x)
4 Bain d'eau
5 Broche d'entraînement
6 Étiquette de produit
7 Bouchon de secteur PRCD
8 Trous de montage (un à chaque coin)
9 Commandes de bouchon PRCD
10 Interrupteur Marche / Arrêt
11 Axes de fixation de protection de meule
(3x)
12 Appui de travail
13 Protection de meule
14 Meule
15 Protection oculaire
16 Bouchon d'écoulement pour le bain d'eau
AVANT L'UTILISATION
Fixer la meuleuse au moyen des trous
de montage 8sur un banc avec des vis,
des écrous ou des axes (non fournis).
Monter le support de montage sur la
protection de meule 13.
Mettre en place l'appui de travail 12.
Régler l'espace entre l'appui de tra-
vail et la meule 14 sur 3 mm.
Monter la protection oculaire 15 sur
le support de montage aussi près
que possible de la meule 14 sans
entrer en contact avec celle-ci.
1 2
33

FR
17
UTILISER LA MEULE SÈCHE
Maintenir la pièce à usiner sur la meule
14 à un angle approprié.
CONNEXION À L'ALIMENTATION
ÉLECTRIQUE
Brancher dans la prise et appuyer sur le
bouton «RESET», l'indicateur s'allume.
1
1
UTILISER LA MEULE HUMIDE
Maintenir la pièce à usiner sur la meule
humide 1à un angle approprié.
2
TEST
Appuyer sur le bouton «T», l'indicateur
s'éteint. Appuyer une nouvelle fois sur
le bouton «RESET». Ne pas utiliser la
meuleuse si le test échoue.
2
REMPLISSAGE/VIDAGE DU BAIN
D'EAU
Insérer le bouchon d'écoulement dans
le trou dans la partie inférieure du bain
d'eau 4. Utiliser uniquement de l'eau
du robinet, remplir uniquement en des-
sous de la broche d'entraînement 5.
Essuyer toute projection de la machine.
1
REMPLACEMENT DE LA MEULE
Retirer la protection de meule 13 en
retirant les axes de fixation 11.
Maintenir la meule 14 fermement et
retirer l'écrou de verrouillage.
REMPLACEMENT DE LA MEULE HU-
MIDE
Retirer les vis de fixation de bain d'eau
3et retirer le bain d'eau 4.
Maintenir la meule humide 1 ferme-
ment et retirer l'écrou de verrouillage.
1
1
2
2
Après utilisation, placer un conteneur
approprié en dessous du bain d'eau
4, retirer le bouchon d'écoulement du
trou. Éliminer l'eau dans les règles de
l'art.
2
Remplacer la meule et nettoyer les
pièces avant de les réinstaller confor-
mément à l'illustration.
3
Remplacer la meule et nettoyer les
pièces avant de les réinstaller confor-
mément à l'illustration.
3
Attention ! Commencer par mettre
la meuleuse hors service et la dé-
brancher. Attendre que les meules cessent
de tourner.
Attention ! Commencer par mettre
la meuleuse hors service et la dé-
brancher. Attendre que les meules cessent
de tourner.
Attention ! Avant de connecter l'ali-
mentation électrique, faire tourner
les meules à la main pour assurer qu'elles
tournent librement.

FR
18
Caractéristiques techniques
Tension nominale 230 V / ~50 Hz
Puissance nominale 250 W (fonctionnement intermittent: 30min)
Taille de meule humide 200 mm x 40 mm x 20 mm âme
Vitesse de meule humide 134 min-1
Taille de meule sèche 150 mm x 20 mm x 12,7 mm âme
Vitesse de meule sèche 2950 min-1
Niveau de pression sonore (LpA)< 70 dB(A)
Usure maximale autorisée de meule:
Meule humide 150 mm
Meule sèche 100 mm
Poids 10,7 kg
Degré de protection IP 23
Les valeurs indiquées sont valides pour une tension nominale de 230 V. Pour une tension plus
basse et des modèles prévus pour les pays spécifiques, ces valeurs peuvent varier.
Veuillez noter la référence article indiquée sur la plaque signalétique de l'outil.
Bruit
Les valeurs indiquées dans les présentes ins-
tructions ont été mesurées conformément à la
procédure de mesure standardisée, spécifiée
dans la norme EN 61029, et peuvent être utili-
sées pour comparer les outils.
Elles peuvent être utilisées pour une évalua-
tion préliminaire de l'exposition.
Attention ! S'assurer que les
meules de rechange répondent aux
exigences stipulées dans les caractéris-
tiques techniques en page suivante!
REMPLACEMENTS
Les meules devraient être remplacées dès
qu'il n'est plus possible de maintenir une dis-
tance de max. 3 mm par rapport à l'appui de
travail ou de 5 mm par rapport à la protection
oculaire. Les meules et leurs accessoires sont
disponibles dans tout magasin Hornbach.
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Drill manuals