Pattfield PE-EMH 2400 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
Lieferumfang
1x Häckslereinheit
1x Ständer
1x Schieber
2x Rad
2x Radblende
1x Radachse
2x Schraube
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Verwendung des Gerätes 6
Einstellungen 7
Leistungsschalter 8
Pflege und Wartung 8
Technische Daten 9
Lärmschall 9
Ersatzteile 9
Fehlerbehebung 10
Konformitätserklärung 11
Garantie 12
Entsorgung 13

DE
2
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren Sie diese für späteren Gebrauch
auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Schutzklasse II
Schutzbrille und Gehörschutz tragen,
um Augen und Ohren zu schützen.
Zum Schutz der Hände Schutzhand-
schuhe tragen.
Das Gerät nicht unter nassen oder feuch-
ten Bedingungen verwenden, um Strom-
schläge zu vermeiden.
Achtung!
Vor dem Einstellen und Reini-
gen oder bei beschädigtem Netzkabel
das Gerät ausschalten und den Netzste-
cker ziehen.
Darauf achten, dass sich beim Befüllen
des Gerätes keine Metallteile, Steine,
Flaschen, Dosen oder andere Fremdkör-
per im Häckselgut befinden.
Vor dem Ausführen von Wartungsar-
beiten oder anderweitigem Umgang
mit dem Gerät immer den Netzstecker
ziehen.
Achtung! Lesen Sie vor der Verwen-
dung die Bedienungsanleitung durch
und machen Sie sich mit den Bedie-
nelementen und der fachgerechten
Verwendung des Gerätes vertraut.
Gefahr! Rotierende Messer. Während
des Betriebs der Maschine Hände und
Füße von den Önungen fernhalten.
Nicht in die Einfüllönung oder in den
Auswurfschacht greifen. Die Messer
drehen sich nach dem Ausschalten
des Gerätes noch ca. 5 Sekunden
weiter.
Umstehende vom Gerät fernhalten.
Garantierter Schallleistungspegel.

DE
3
Sicherheitshinweise
WICHTIG! VOR GEBRAUCH
AUFMERKSAM DURCHLESEN.
FÜR SPÄTEREN GEBRAUCH AUFBE-
WAHREN.
VORSICHT! Bei der Benutzung von
elektrischen Gartengeräten sind
immer die grundlegenden Sicher-
heitsmaßnahmen einschließlich der
nachstehenden einzuhalten, um die
Brand- und Stromschlaggefahr so-
wie das Risiko von Körperverletzun-
gen zu reduzieren:
ALLGEMEIN
a) Machen Sie sich vor dem Betrieb
dieser Maschine mit der Bedie-
nungsanleitung vertraut.
b) Nicht zulassen, dass Kinder die-
ses Gerät betreiben. Lokale Vor-
schriften enthalten möglicher-
weise Altersbeschränkungen für
den Bediener. Bei Nichtverwen-
dung die Maschine außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbe-
wahren.
c) Diese Maschine ist nicht für den
Gebrauch durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit einge-
schränktenkörperlichen,sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder mit mangelhafter Erfahrung
und Kenntnissen vorgesehen, es
sei denn, sie werden beaufsich-
tigt oder wurden von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen
Person hinsichtlich der Verwen-
dung der Maschine eingewiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit der Maschine spie-
len.
d)Vor dem Einschalten des Gerätes
muss dieses gemäß der Original-
anleitung fachgerecht montiert
sein.
e) Es empfiehlt sich die Verwen-
dung eines Fehlerstromschutz-
schalters (FI) mit einem Auslö-
sestrom von maximal 30 mA. Vor
der Verwendung den FI immer auf
Funktion prüfen.
f) Ausschließlich mit den Kabelty-
pen H07VV-F oder H07RN-F kon-
forme Verlängerungskabel ver-
wenden, welche für den Einsatz
im Außenbereich vorgesehen und
gegen Spritzwasser geschützt
sind.
g) Keine beschädigten Kabel am
Netz anschließen, und ein be-
schädigtes Kabel nicht anrühren,
bevor es vom Netz getrennt wur-
de. Ein beschädigtes Kabel kann
zu Kontakt mit unter Spannung
stehenden Teilen führen.
h) Den Stecker oder die Steckdose
nicht mit nassen Händen berüh-
ren.
VORBEREITUNG
a) Dieses Gerät nicht in der Nähe
von anderen Personen betreiben.
b) Andere Personen und Tiere soll-
ten auf einen Abstand von min-
destens 3 Metern gehalten wer-
den, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Der Bediener ist für Dritte im
Arbeitsbereich verantwortlich.
c) Vor dem Einschalten der Maschi-
ne prüfen, ob alle Schrauben,
Muttern, Bolzen und andere Be-
festigungselemente ordnungsge-
mäß gesichert sowie alle Schutz-
einrichtungen und Blenden
angebracht sind.
d)Beschädigte oder unlesbare War-
nungs- und Bedienungsetiketten
ersetzen.
e) Weite Kleidungsstücke, hängen-
de Schnüre oder Schleifen mei-
den.

DE
4
f) Die Maschine nur auf einer frei-
en Fläche (z.B. nicht in der Nähe
einer Mauer oder eines anderen
festen Gegenstandes) und einer
festen, ebenen Oberfläche betrei-
ben.
g) Die Maschine nicht auf einer ge-
pflasterten oder Schotterfläche
betreiben, wo Auswurfmaterial
Verletzungen verursachen könn-
te.
h) Prüfen, ob die Schutzeinrich-
tungen unbeschädigt und fach-
gerecht montiert sind. Vor der
Verwendung notwendige War-
tungs- und Reparaturarbeiten
durchführen.
BETRIEB
a) Vor dem Einschalten der Maschi-
ne einen Blick in die Einfüllö-
nung werfen, um sicherzustellen,
dass diese leer ist.
b) Gesicht und Körper von der Ein-
füllönung fernhalten.
c) Schutzhandschuhe, festes
Schuhwerk und lange Hosen tra-
gen.
d)Hände, andere Körperteile oder
Kleidung von der Einfüllönung,
dem Auswurfschacht oder ande-
ren beweglichen Teilen fernhal-
ten.
e) Während des Betriebs nicht in die
Einfüllönung greifen. Die Ma-
schine läuft nach dem Ausschal-
ten noch einige Sekunden weiter.
f) Wenn das Schneidwerk auf
Fremdkörper trit oder die Ma-
schine ungewöhnliche Geräusche
oder Vibrationen verursacht, die
Maschine sofort ausschalten und
auslaufen lassen. Den Netzste-
cker ziehen und folgende Schritte
durchführen:
- Auf Beschädigungen kontrol-
lieren.
- Auf lose Teile kontrollieren und
diese anziehen.
- Defekte Teile reparieren oder
bei Bedarf durch Originalteile
ersetzen.
g) Jederzeit das Gleichgewicht hal-
ten und auf einen sicheren Stand
achten. Keine Selbstüberschät-
zung. Während des Einfüllens
ncht höher stehen als der Fuß des
Gerätes.
h) Verlängerungskabel vom
Schneidwerk fernhalten. Das
Schneidwerk kann Schäden am
Kabel verursachen und zu Kon-
takt mit spannungsführenden
Teilen führen.
i) Beim Arbeiten mit der Maschine
Abstand zur Auswurfzone halten.
j) Wenn die Maschine verstopft
ist, diese ausschalten und das
Schneidwerk auslaufen lassen.
Vor dem Entfernen des Häcksel-
guts den Netzstecker ziehen.
k)Beim Befüllen der Maschine mit
Häckselgut äußerste Vorsicht
walten lassen, damit keine Me-
tallstücke, Steine, Flaschen, Do-
sen oder andere Fremdkörper
eingeführt werden.
l) Die Maschine während des Be-
triebs nicht kippen.
m)
Die Maschine niemals bei laufen-
dem Motor transportieren, hoch-
heben oder tragen.
n) Vor dem Verlassen des Arbeits-
bereiches grundsätzlich die Ma-
schine ausschalten, das Schneid-
werk auslaufen lassen und den
Netzstecker ziehen.
o) Darauf achten, dass sich ver-
arbeitetes Material nicht in der
Auswurfzone staut; dies behin-
dert möglicherweise den Auswurf
und kann zu einem Materialrück-
schlag durch die Einfüllönung
führen.

DE
5
p) Das Gerät nicht überlasten. Das
Gerät arbeitet sicherer und bes-
ser im vorgesehenen Belastungs-
bereich.
q)Das Verlängerungskabel nicht
überfahren, quetschen oder da-
ran ziehen, da es sonst beschä-
digt werden kann. Das Kabel vor
Wärme, Öl, schweren Lasten und
scharfen Kanten schützen.
r) Die Maschine nicht im Regen oder
bei Gefahr von Blitzeinschlägen
verwenden, und diese nicht dem
Regen aussetzen.
WARTUNG UND LAGERUNG
a) Wenn die Maschine zwecks War-
tung, Inspektion oder Lagerung
oder Zubehörwechsel angehalten
wird, die Maschine ausschalten,
den Netzstecker ziehen und die
Maschine abkühlen lassen. Vor
dem Beginn von Wartungs- und
Einstellungsarbeiten usw. darauf
achten, dass alle beweglichen
Teile komplett stillstehen.
b) Bei Verwendung eines Verlän-
gerungskabels darf dieses nicht
schwächer als das Netzkabel der
Maschine ausgeführt sein.
c) Netz- und Verlängerungskabel
regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen oder Alterung
kontrollieren. Das Gerät nicht be-
treiben, wenn die Kabel beschä-
digt sind.
d)Bei der Wartung der Schneidmes-
ser beachten, dass diese selbst
dann noch durch manuelles Dre-
hen des Motors bewegt werden
können, wenn der Motor auf-
grund der Sperrvorrichtung der
Schutzabdeckung nicht gestartet
werden kann.
e) Niemals versuchen, die Sperrvor-
richtung außer Kraft zu setzen.
f) Die Maschine sorgfältig pflegen
und sauber halten.
g) Die Maschine überprüfen und bei
Bedarf verschlissene oder defek-
te Teile durch Originalteile erset-
zen.
h) Vor dem Einlagern die Maschine
abkühlen lassen.
i) Die Kühlungsönungen des Mo-
tors von Rückständen und ande-
ren Ablagerungen freihalten, um
Beschädigungen des Motors oder
einen möglichen Brand zu verhin-
dern.
j) Die Maschine nicht dem Regen
aussetzen. Die Maschine nur an
einem trockenen Platz außerhalb
der Reichweite von Kindern auf-
bewahren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen ergrien
werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge,
Warmhalten der Hände, Organi-
sation von Arbeitsabläufen.

DE
6
MONTAGE DES STÄNDERS
Den Ständer13 wie abgebildet an der
Motoreinheit5montieren und mit Hilfe
der zwei Schrauben fixieren.
1Die Radachse7durch die Bohrungen
im Ständer 13 schieben. Die Unter-
legscheiben und Räder14 montieren
und an beiden Seiten mit den Splinten
sichern.
Die Radblenden einsetzen und einras-
ten lassen.
2
Verwendung des Gerätes
1. Vor Arbeitsbeginn das zu zerkleinernde
Material kontrollieren. Gegenstände ent-
fernen, welche sich nicht zerkleinern las-
sen oder die Schneidmesser umwickeln
könnten [
Metallteile, Steine, Flaschen, Do-
sen, usw.]
.
2. Das Gerät auf einem stabilen, ebenen Un-
tergrund aufstellen und während des Be-
triebs nicht bewegen. Darauf achten, dass
der Sicherheitsknopf3fest angezogen ist.
3. Das Gerät mit dem Hauptschalter10 ein-
schalten und warten, bis der Motor seine
volle Drehzahl erreicht hat.
4. Das Häckselgut in die Einfüllönung8ein-
führen, dabei das Gerät nicht überladen.
5. Darauf achten, dass das Häckselgut unge-
hindert aus dem Auswurfschacht12 fallen
kann.
6. Mit dem Schieber 1kleineres Material
nach unten zu den Messern drücken.
7. Regelmäßig den Arbeitsbereich von zer-
kleinertem Material reinigen.
Achtung! Das Material nur mit dem
Schieber nach unten zu den Mes-
sern drücken.
Achtung! Sicherstellen, dass das
Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist zum kompostgerechten Zer-
kleinern von holzigen und faserförmigen Gar-
tenabfällen vorgesehen, z.B.:
- Äste und Zweige bis ø 40 mm.
- Beim Beschneiden und Stutzen von Büschen
und Hecken anfallender Abfall.
- Pflanzenmaterial, z.B. Blätter, Wurzeln und
anderer Gartenabfall.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Gerätes wird als unsachgemäße
Verwendung betrachtet und kann erhebliche
Gefahren verursachen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
Produktübersicht
1 Schieber
2 Hauptgri
3 Sicherheitsknopf
4 Leistungsschalter
5 Motoreinheit
6 Netzkabel
7 Radachse
8 Einfüllönung
9 Einfülleinheit
10 Hauptschalter
11 Kabelhaken
12 Auswurfschacht
13 Basiseinheit
14 Räder
Achtung! Vor Inbetriebnahme des
Gerätes die Schutzeinrichtungen und
Befestigungselemente auf Beschädigungen
kontrollieren.
Das Gerät nicht betreiben, wenn es be-
schädigt ist.

DE
7
LEISTUNGSSCHALTER
Bei einer Überlastung wird der Leis-
tungsschalter 4 ausgelöst, um die
Maschine vor Beschädigungen zu
schützen. Siehe Abschnitt Leistungs-
schalter für weitere Informationen.
1
VERLÄNGERUNGSKABEL
Das Verlängerungskabel in den Kabel-
haken11 einhängen.
1Das Netzkabel6am Verlängerungska-
bel anschließen.
2
AUSTAUSCH DER MESSER
Die Einfülleinheit 9durch Lösen des
Sicherheitsknopfes 3entfernen. Das
Gerät umdrehen.
1Die 8 Schrauben der Aluminiumführung
lösen, um diese zu entfernen.
2
Achtung! Nur Verlängerungskabel
nutzen, welche für den Einsatz im Au-
ßenbereich vorgesehen sind und einen Quer-
schnitt von mindestens 1,5 mm2aufweisen.
SCHIEBER
Das Material nur mit dem Schieber 1
nach unten zu den Messern drücken.
1
Die Messer um 180° drehen und wie-
der montieren, oder neue Messer mon-
tieren. Das Gerät in umgekehrter Rei-
henfolge wieder zusammenbauen.
4Mit Hilfe eines Schraubendrehers die
Messerscheibe arretieren, und die
Messer mit Hilfe eines 6-mm-Innen-
sechskantschlüssels entfernen.
3
Achtung! Beim Hantieren mit den Mes-
sern immer Schutzhandschuhe tragen.
Achtung! Sicherstellen, dass das
Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist.
Achtung! Gebrauchte und neue Mes-
ser nicht gemeinsam verwenden!
Eine mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (FI) mit einem Auslöse-
strom von maximal 30 mA abgesicherte
Steckdose verwenden.
Achtung! Das Gerät niemals ohne
montierte Einfülleinheit verwenden.

DE
8
Leistungsschalter
Das Gerät ist mit einem Leistungsschalter
ausgestattet, welcher unter nachstehenden
Umständen ausgelöst wird:
- Zuviel Häckselgut im Bereich der Messer.
- Zuviel Häckselgut für die Motorleistung.
- Zuviel Widerstand gegen die Messer.
Wenn der Leistungsschalter ausgelöst wurde,
das Gerät ausschalten, den Netzstecker zie-
hen und folgende Schritte durchführen:
1. Die Einfülleinheit 9durch Lösen des Si-
cherheitsknopfes3entfernen.
2. Den Schneidbereich von Verstopfungen
reinigen und den Motor einige Minuten ab-
kühlen lassen.
3. Die Einfülleinheit9wieder montieren und
den Sicherheitsknopf3anziehen.
4. Das Gerät wieder an das Netz anschließen,
und den Leistungsschalter4betätigen.
5. Um mit dem Häckseln fortzufahren, das
Gerät mit dem Hauptschalter10 einschal-
ten.
Achtung! Niemals den Sicherheits-
knopf önen, während die Maschine
läuft oder noch am Netz angeschlossen ist.
Pflege und Wartung
Achtung! Sicherstellen, dass das
Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist.
- Das Gerät immer sauber und trocken halten
und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen und Hände während
der Reinigung eine Schutzbrille und Schutz-
handschuhe tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Gerät und die Belüftungsschlitze
immer sauber halten.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel und/
oder beschädigte Teile kontrollieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
- Das meistbelastete Teil ist das Messer. Die
Messer regelmäßig kontrollieren:
- Wenn die Messer verschlissen oder
stumpf sind, müssen sie umgehend er-
setzt werden.
- Wenn das Gerät extrem stark zu vibrieren
beginnt, sind die Messer möglicherweise
unwuchtig und müssen ersetzt werden.
- Verschlissene oder beschädigte Teile aus-
tauschen.
- Wenn das Gehäuse des Gerätes gereinigt
werden muss, dieses mit einer Bürste oder
einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoteilen verwen-
den.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmieren.
- Das Gerät an einem trockenen Platz außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewah-
ren.
Achtung! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.

DE
9
Technische Daten
Nennspannung 230 - 240 V~ / 50 Hz
Nennleistung 2400 W
Leerlaufdrehzahl (n0)4500/min
Max. Schnittdurchmesser (ø) 39 mm
Wasserschutzart IPX4
Schutzklasse / II
Nettogewicht 10,7 kg
Schalldruckpegel (LpA)
95,3 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA)
107,7 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 2,28 dB(A)
Schallleistungspegel (garantiert) 110 dB (A)
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung U von 230 V. Bei niedrigeren Spannungs-
werten und Modellen für bestimmte Länder können diese Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Gerätes beachten. Die Markennamen des
einzelnen Gerätes können variieren.
Lärmschall
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß
EN 60335 genormten Messverfahren gemes-
sen und können für den Vergleich von Geräten
untereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nachstehende
Daten angeben:
- Gerätetyp
- Artikelnummer des Gerätes
- Identifikationsnummer des Gerätes
- Ersatzteilnummer des benötigten Teils
Ersatzschneidmesser:
Art.-Nr.: 987654321

DE
10
Fehlerbehebung
Achtung! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen
ist. Immer Schutzhandschuhe tragen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Motor läuft
nicht Defektes Verlängerungskabel Verlängerungskabel prüfen
Gerät ausgeschaltet Gerät einschalten
Leistungsschalter ausgelöst Beim Einschalten Leistungsschalter
betätigen
Schneidmesser ist blockiert Einfüllönung und Auswurfschacht
auf Verstopfungen prüfen und diese
entfernen
Leistungsabfall
Motor Schneidmesser stumpf Schneidmesser ersetzen
Einfüllönung oder Auswurf-
schacht sind blockiert Einfüllönung und Auswurfschacht
auf Verstopfungen prüfen und diese
entfernen
Gerät vibriert stark Schneidmesser beschädigt Schneidmesser ersetzen
Schneidmesserschraube lose Schneidmesserschraube anziehen
Schneidmesser
dreht sich nicht Schneidmesser blockiert Einfüllönung und Auswurfschacht
auf Verstopfungen prüfen und diese
entfernen
Schneidmesserschraube lose Schneidmesserschraube anziehen

DE
11
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
2400 W Gartenhäcksler PE-EMH 2400
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11
EN 50434:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-11:2000
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang VI und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel: 107,7 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 110,0 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 22.04.2016
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
12
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
Garantie / DE / CH / AT / LU
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.

DE
13
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind an einer
ausgewiesenen Sammelstelle für das Recyc-
ling von elektrischen und elektronischen Ge-
räten zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei. Für weitere Information wen-
den Sie sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.

FR
14

FR
15
Merci!
Nous sommes convaincus que cet équipement
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Étendue de livraison
1x Unité de broyeur
1x Socle
1x Plongeur
2x Roue
2x Couvre-roue
1x Essieu de roue
2x Vis
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, veuillez contacter votre magasin HORN-
BACH.
Table des matières
Fournitures 15
Symboles 16
Consignes de sécurité 17
Vue d'ensemble des produits 20
Utilisation conforme 20
Utilisation de l'appareil 20
Réglages 21
Coupe-circuit 22
Entretien & Maintenance 22
Caractéristiques techniques 23
Bruit 23
Pièces détachées 23
Résolution des problèmes 24
Déclaration de conformité 25
Garantie 26
Élimination 27

FR
16
Symboles
Veuillez lire attentivement le présent
manuel de l'utilisateur et le conserver
pour vous y reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles et de dommages
matériels importants.
Indice de protection II
Porter des lunettes de protection et
une protection auditive afin de protéger
yeux et oreilles.
Porter des gants de protection pour
protéger vos mains.
N'utilisez pas l'appareil dans un environ-
nement mouillé ou humide afin de vous
protéger contre les électrisations.
Avertissement !
Débrancher la fiche
électrique de la prise secteur murale
avant de procéder au nettoyage et au
réglage ou si le câble est endommagé.
Faire attention aux pièces métalliques,
aux pierres, aux bouteilles, aux boîtes ou
aux autres débris qui sont entrés lors de
l'introduction du matériau dans l'appa-
reil.
Toujours débrancher du secteur avant
de réaliser des travaux d'entretien ou
d'autres manipulations sur l'appareil.
Avertissement ! Lire le manuel
d'instructions avant toute utilisation
et se familiariser avec les commandes
et l'utilisation correcte de l'appareil.
Danger ! Lames en rotation. Mainte-
nir les pieds et les mains hors des ori-
fices lorsque la machine fonctionne.
Ne pas mettre les mains dans l'ou-
verture d'entrée ou dans la goulotte
de sortie. Les lames continueront
de tourner pendant env. 5 secondes
après l'arrêt de l'appareil.
Écarter les personnes à proximité.
Niveau de puissance acoustique ga-
ranti

FR
17
Consignes de sécurité
IMPORTANT ! LIRE ATTENTIVE-
MENT AVANT UITLISATION
CONSERVER POUR CONSULTATION
ULTÉRIEURE.
AVERTISSEMENT ! Lors de l'utilisa-
tion d'outils de jardin électriques,
il convient de toujours prendre des
précautions de base en matière de
sécurité afin de réduire le risque
d'incendies, de chocs électriques et
de blessures corporelles, compre-
nant les actions suivantes :
GÉNÉRALITÉS
a) Se familiariser avec le manuel
d'instructions avant de tenter
d'exploiter la machine.
b) Ne pas permettre aux enfants
d'utiliser cette machine. Les ré-
glementations locales peuvent
restreindre l'âge de l'utilisateur.
Ranger la machine hors de portée
des enfants lorsqu'elle n'est pas
utilisée.
c) Cette machine n'est pas des-
tinée à une utilisation par des
personnes (y compris des en-
fants) qui présentent des capa-
cités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou sourant
d'un manque d'expérience ou de
connaissances à moins d'être
sous supervision ou d'avoir reçu
une instruction sur l'utilisation
de l'appareil par une personnel
responsable de leur sécurité.
Les enfants doivent être sous su-
pervision pour assurer qu'ils ne
jouent pas avec la machine.
d) Avant de mettre la machine en
service, elle doit être correcte-
ment assemblée conformément
aux instructions d'origine.
e) Il est recommandé d'utiliser un
disjoncteur diérentiel (RCD)
avec un courant de déclenche-
ment maximal de 30 mA. Avant
utilisation, toujours contrôler le
fonctionnement du RCD.
f) Utiliser uniquement des câbles
de rallonge conforment aux types
H07VV-F ou H07RN-F et qui sont
destinés à une utilisation exté-
rieure et qui sont protégés contre
les projections d'eau.
g) Ne pas connecter un câble en-
dommagé à l'alimentation ni
toucher un câble endommagé
avant qu'il ne soit débranché
de l'alimentation électrique. Un
câble endommagé peut mener à
un contact avec des pièces sous
tension.
h) Ne pas toucher la fiche ou la prise
avec les mains humides.
PRÉPARATION
a) Ne pas utiliser cet équipement à
proximité de tiers.
b) Les autres personnes ou les ani-
maux doivent rester à une dis-
tance de 3 mètres ou davantage
lors de l'utilisation de l'appareil.
L'opérateur est responsable des
tiers dans la zone de travail.
c) Avant de démarrer la machine,
contrôler que la totalité des
vis, des écrous, des boulons et
d'autres fixations est correcte-
ment fixée et que les protections
et les écrans sont en place.
d)Remplacer les étiquettes d'aver-
tissement et de service endom-
magées ou illisibles.
e) Éviter de porter des vêtements
amples ou dotés de longs lacets
ou attaches.
f) Exploiter la machine uniquement
en espace ouvert (par ex. pas
près d'un mur ou d'un autre objet

FR
18
fixe) et sur une surface plane et
solide.
g) Ne pas exploiter la machine sur
une surface pavée ou en gravier
où du matériau éjecté pourrait
causer une blessure..
h) Contrôler si les protections et
des dispositifs protecteurs sont
endommagés et correctement
montés. Avant utilisation, réaliser
tout l’entretien et les réparations
nécessaires.
UTILISATION
a) Avant de démarrer la machine,
examiner l’ouverture d’entrée
pour assurer qu’elle est vide..
b) Maintenir le visage et le corps à
distance de l’ouverture d’entrée..
c) Porter des gants de protection,
des chaussures de sécurité et un
pantalon long.
d)Ne pas laisser les mains ou
d’autres parties du corps ou des
vêtements dans l’ouverture d’en-
trée, la goulotte de décharge ou
près de toute pièce en mouve-
ment.
e) Ne pas mettre les mains dans
l’ouverture d’entrée pendant le
fonctionnement.. La machine
tourne encore quelques secondes
après avoir été mise en service.
f) Si le mécanisme de coupe frappe
tout objet externe ou si la ma-
chine démarre en faisant un
bruit in habituel ou en vibrant, le
mettre immédiatement hors ser-
vice et laisser la machine s’arrê-
ter. Débrancher la fiche électrique
de la prise secteur et exécuter les
étapes suivantes:
- Inspecter l’absence de dom-
mages.
- Contrôler et serrer les élément
desserrés.
- Remplacer et réparer les
pièces endommagées avec des
composants d’origine si néces-
saire.
g) Conserver équilibre et stabilité à
tout moment. Éviter les situations
d’équilibre précaire. Ne jamais se
trouver à un niveau supérieur à la
base de la machine lors de l’ali-
mentation en matériau.
h) Maintenir les câbles de rallonge à
distance des éléments broyeurs.
Les éléments broyeurs peuvent
endommager les câbles et mener
à un contact avec des pièces
sous tension.
i) Toujours rester à distance de la
zone de décharge lors de l’exploi-
tation de la machine.
j) Si la machine se bouche, la
mettre hors service et laisser
la lame s’arrêter. Débrancher la
fiche électrique de la prise sec-
teur avant de débarrasser des
débris.
k) Lors de l’alimentation de matériau
dans la machine, faire particuliè-
rement attention à ne pas inclure
des éléments métalliques, des
pierres, des bouteilles, des boîtes
ou d’autres objets externes.
l) Ne pas incliner la machine pen-
dant le fonctionnement.
m)
Ne jamais transporter, soulever
ou porter la machine tant que le
moteur tourne.
n) Mettre hors service, laisser la
lame s’arrêter et débrancher la
fiche électrique de la prise sec-
teur en quittant la zone de travail.
o) Ne pas laisser du matériau traité
s’accumuler dans la zone de dé-
charge; cela pourrait empêcher
une décharge correcte et peut
avoir pour conséquence un retour
de matériau à travers l’ouverture
d’entrée.

FR
19
p) Ne pas forcer l’appareil. Il fonc-
tionne de manière plus sûre et
mieux à la plage de travail pré-
vue.
q)Ne pas rouler sur le câble de ral-
longe, ni l’écraser ou le tirer, dans
le cas contraire il pourrait être
endommagé. Protéger le câble de
la chaleur, de l’huile, des charges
lourdes et des arêtes acérées.
r) Ne pas utiliser la machine dans la
pluie, en cas de risque de foudre
ni la laisser à l’extérieur pendant
qu’elle fonctionne.
MAINTENANCE ET STOCKAGE
a) Lorsque la machine est arrêtée
pour l’entretien, l’inspection, le
stockage ou le remplacement
d’un accessoire, la mettre hors
service et retirer la fiche élec-
trique de l’alimentation secteur
et laisser la machine refroidir.
S’assurer que toutes les pièces
mobiles se sont complètement
immobilisées avant de procéder à
une quelconque inspection, à un
réglage, etc.
b) Si un câble de rallonge est utilisé,
il ne doit pas être d’une qualité
inférieur au câble d’alimentation
livré avec l’appareil.
c) Contrôler l’alimentation et le
câble d’alimentation régulière-
ment pour tout signe d’endom-
magement ou de vieillissement.
Ne pas utiliser l’appareil si le
câble est endommagé.
d)Lors de l’entretien des éléments
de coupe, être conscient que
même si le moteur ne démarre-
ra pas en raison du dispositif de
verrouillage de la protection, les
éléments de coupe peuvent tou-
jours être déplacés si le moteur
est tourné à la main.
e) Ne jamais tenter de shunter ce
dispositif de verrouillage de la
protection.
f) Entretenir la machine avec soin et
la maintenir propre.
g) Examiner la machine et rempla-
cer les pièces usées ou endom-
magés par des composants origi-
naux si nécessaire.
h) Toujours laisser la machine re-
froidir avant de la ranger.
i) Maintenir les fentes de ventila-
tion du moteur dénuées de débris
et d’autres accumulations pour
empêcher d’endommager le mo-
teur ou un éventuel incendie.
j) Ne pas exposer la machine à la
pluie. Toujours ranger la machine
à un endroit sec hors de portée
des enfants.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉ-
MENTAIRES SUR LES RISQUES DUS
AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées concer-
nant les vibrations représentent
les principales applications de
l’outil, mais diérentes utilisa-
tions de l’outil ou une mainte-
nance médiocre peut donner
des données de vibrations dié-
rentes. Ceci peut considérable-
ment augmenter le niveau des
vibrations sur l’ensemble de la
durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplé-
mentaires peuvent être prises
pour protéger l’utilisateur des
eets vibratoires. Maintenir
l’outil et ses accessoires, garder
les mains chaudes et prévoir des
modèles et des périodes de tra-
vail.

FR
20
Vue d'ensemble des produits
1 Plongeur
2 Poignée principale
3 Bouton d’alésoir
4 Coupe-circuit
5 Unité moteur
6 Câble d’alimentation
7 Essieu
8 Ouverture d’entrée
9 Unité d’alimentation
10 Interrupteur principal
11 Crochet de câble
12 Goulotte de décharge
13 Socle
14 Roues
INSTALLATION DU SUPPORT
Disposer le support 13 sur l'unité mo-
teur 5comme présenté et le fixer en
utilisant les deux vis.
1Faire glisser l'essieu des roues 7à
travers les trous sur le support 13.
Mettre en place les rondelles, les
roues 14 et les fixer avec les goupilles
des deux côtés.
Emboîter les couvre-roues en place.
2
Utilisation de l'appareil
1. Inspecter le matériau à broyer avant de
commencer. Retirer tout objet qui n'est
pas approprié pour le broyage ou pourrait
s'enchevêtrer dans les lames [pièces mé-
talliques, pierres, bouteilles, boîtes etc.].
2. Placer l'appareil sur un sol ferme et plan
et ne pas le déplacer pendant le fonction-
nement. Assurer que le bouton d'alésoir 3
est bien serré.
3. Utiliser l'interrupteur principal 10 pour
mettre l'appareil en service et attendre
jusqu'à ce que le moteur a atteint la vi-
tesse totale.
4. Insérer le matériau broyé dans l'ouverture
d'entrée 8mais ne pas surcharger l'appa-
reil.
5. S'assurer que le matériau broyé peut libre-
ment tomber de la goulotte de décharge
12.
6. Utiliser le plongeur 1 pour pousser les
petits matériaux vers le bas vers les lames.
7. Nettoyer régulièrement son espace de tra-
vail du matériau broyé.
Avertissement ! Utiliser unique-
ment le plongeur pour pousser le
matériau vers le bas vers les lames.
Prudence! S'assurer que l'appareil
est hors service et débranché.
Utilisation conforme
L'appareil est destiné au broyage de déchets
de jardin en bois et fibreux aux fins de com-
post comme:
- Les branches et les rondins jusqu'à ø 40 mm.
- Déchets de tailles d'arbustes et de haies.
- Matières végétales comme les feuilles, les
racines et autres déchets de jardin.
Toute autre utilisation ou modification appor-
tée à l'appareil est considérée comme un
usage non-conforme et est susceptible de
donner lieu à des risques considérables.
L'appareil n'est pas destiné à une utilisation
commerciale.
Prudence! Avant de commencer à
utiliser l'appareil, contrôler les dispo-
sitifs de protection et les éléments de ser-
rage quant à des détériorations.
Ne pas utiliser l'appareil s'il est endom-
magé.
Table of contents
Languages: