Pattfield PE-1200 User manual

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Översättning av originalbruksanvisning
Překlad originálního návodu k použití
Preklad pôvodného návodu na použitie
Traducere a instrucțiunilor originale
Original Instructions
Bohrhammer 1200 W
Foret à percussion 1200 W
Trapano a percussione 1200 W
Impact boor 1200 W
Slagborr 1200 W
Příklepová vrtačka 1200 W
Príklepová vŕtačka 1200 W
Mașină de găurit cu percuţie 1200 W
Rotary hammer 1200 W
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
PE-1200
Deutsch2
Français14
Italiano26
Nederlands38
Svenska52
Česky64
Slovenčina76
Română88
English100

DE2DE 3
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x 1x
1x1x
1x 1x
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wün-
schen Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Bohrhammer
1x Zusatzhandgri
1x Tube mit Schmierfett
1x Zapfenschlüssel
1x Staubfangkappe
1x Bohrtiefen-Anschlag
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren Sie diese für späteren Gebrauch
auf.
Vorsicht! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zur Vorbeugung von Augenverletzun-
gen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Ge-
hörschutz tragen.
Zum Schutz der Atemwege Staubmas-
ke tragen.
Das Werkzeug nicht im Freien oder in
feuchter Umgebung verwenden.
Schutzklasse II
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Restrisiken 7
Konformitätserklärung 7
Artikel-Übersicht 9
Bestimmungsgemäße Verwendung 9
Verwendung des Werkzeugs 9
Technische Daten 12
Geräusch und Vibration 12
Pflege und Wartung 13
Entsorgung 13
Deutsch

DE4DE 5
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU
ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen durchlesen. Die
Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anwei-
sungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begri
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netz-
betriebene (mit Kabel) oder akkubetriebene
(kabellose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten und für
gute Beleuchtung sorgen. Unordentliche
oder dunkle Bereiche erhöhen die Unfallge-
fahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit
Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, welche Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Benutzung
des Elektrowerkzeugs aus der näheren
Umgebung fernhalten. Ablenkungen kön-
nen zum Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
den Steckdosen entsprechen. Niemals
Änderungen am Stecker vornehmen.
Geerdete Elektrowerkzeuge nicht mit
Adaptersteckern verwenden. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren die Stromschlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie z. B. Rohren, Heizkörpern,
Herden oder Kühlschränken meiden. Bei
Körperkontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder
der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elek-
trowerkzeug gelangendes Wasser erhöht
die Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das
Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs verwenden, zum Zie-
hen des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fernhal-
ten. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeig-
netes Verlängerungskabel verwenden.
Die Verwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels re-
duziert die Stromschlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeu-
gen in einem feuchten Bereich unver-
meidlich ist, das Gerät an eine mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen. Die Verwendung
eines FI-Schalters reduziert die Strom-
schlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerkzeu-
gen aufmerksam und konzentriert ar-
beiten und Vernunft walten lassen. Das
Werkzeug nicht bei Müdigkeit oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten verwenden. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elektro-
werkzeugen kann zu schweren Körperver-
letzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung benut-
zen. Immer Augenschutz tragen. Durch
eine den Bedingungen entsprechende
Schutzausrüstung wie beispielsweise
Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz wird das
Verletzungsrisiko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermei-
den. Vor dem Anschließen des Netz-
steckers bzw. Verbinden mit dem Ak-
kublock und vor dem Hochheben oder
Tragen des Werkzeuges sicherstellen,
dass der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen mit dem
Finger auf dem Schalter oder das Anschlie-
ßen von Werkzeugen, deren Schalter sich in
der EIN-Position befindet, kann zu Unfällen
führen.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeugs
Einstellwerkzeuge oder -schlüssel ent-
fernen. An einem drehenden Bauteil belas-
sene Werkzeuge oder Schlüssel können zu
Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit
auf einen sicheren Stand achten und das
Gleichgewicht halten. Dies ermöglicht
eine bessere Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweg-
lichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können von be-
weglichen Teilen erfasst werden.
g) Falls Werkzeuge für den Anschluss an
eine Staubabsaugung oder an Sammel-
anlagen ausgerichtet sind, sicherstel-
len, dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Staub bedingte Gefahren reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu sehr in Si-
cherheit und ignorieren Sie nicht die Sicher-
heitsregeln, auch wenn Sie durch häufigen
Gebrauch mit dem Werkzeug gut vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Se-
kundenbruchteilen zu schweren Verletzun-
gen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GE-
BRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlas-
ten. Für die Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem
richtigen Elektrowerkzeug kann besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich
gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwenden, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, welches sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den Akku-
block abnehmen, bevor Sie Einstellun-
gen vornehmen, Zubehör wechseln oder
das Elektrowerkzeug einlagern. Durch
diese Vorsichtsmaßnahme wird ein unbe-
absichtigtes Starten des Elektrowerkzeugs
verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren. Nicht zulassen, dass Personen
das Elektrowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegenden An-
weisungen nicht vertraut sind. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gepflegt
werden. Kontrollieren, ob bewegliche
Teile fehlerhaft justiert sind oder klem-
men, ob Teile gebrochen sind oder ob
Bedingungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beeinträchti-
gen. Bei Beschädigungen Werkzeug vor
Gebrauch reparieren lassen. Viele Unfäl-
le sind die Folge von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber
halten. Ordnungsgemäß gepflegte Werk-
zeuge mit scharfen Schneiden neigen nicht
zum Klemmen und sind leichter zu handha-
ben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bohrein-
sätze usw. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen und unter Berücksich-
tigung der Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Tätigkeiten benutzen.
Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Grie und Griflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett halten. Rutschige
Grie und Griflächen erlauben keine siche-
re Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur un-
ter Verwendung von Original-Ersatzteilen
reparieren lassen. Dadurch wird die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.

DE6DE 7
des Bohrers könnten abspringen und Sie
oder anwesende Personen treen.
h) Das Werkzeug erst ablegen, nachdem
der Bohrer oder das Einsatzwerkzeug
vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Keine stumpfen oder beschädigten
Bohrer oder Einsatzwerkzeuge verwen-
den. Stumpfe oder beschädigte Bohrer nei-
gen eher zum Klemmen im Werkstück.
i) Bei Entnahme des Bohrers Hautkontakt
mit dem Bohrer vermeiden, und geeig-
nete Schutzhandschuhe zum Anfassen
des Bohrers oder Einsatzwerkzeugs
verwenden. Nach längerer Verwendung
können Einsatzwerkzeuge stark erhitzt
sein.
j) Das Elektrowerkzeug nicht laufen las-
sen, während Sie es tragen. Der rotieren-
de Bohrer kann Kleidungsstücke erfassen
und somit zu Verletzungen führen.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR BOHRMASCHINEN
a) Beim Schlagbohren Gehörschutz tragen.
Lärmbelastung kann zu Hörverlust führen.
b) Den / die Zusatzhandgri(e) verwenden,
falls im Lieferumfang enthalten. Kontroll-
verlust kann zu Körperverletzungen führen.
c) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass
versteckt liegende Kabel oder das Netz-
kabel des Werkzeugs vom Schneidwerk-
zeug getroen werden. Der Kontakt von
Schneidwerkzeugen mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen,
dass ungeschützte Metallteile des Elektro-
werkzeugs ebenfalls unter Spannung ste-
hen und der Benutzer einen Stromschlag
erleidet.
d) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
e) Das Netzkabel vom rotierenden Bohrer
fernhalten. Das Netzkabel nicht um den
Arm oder das Handgelenk wickeln. Falls
sich das Netzkabel im rotierenden Bohrer
verfängt, kann dies zu Verwickelungen und
somit zu schweren Körperverletzungen füh-
ren.
f) Eine Körperhaltung vermeiden, durch
welche Sie zwischen Werkzeug bzw.
seitlichem Handgri und Wand bzw.
Säule eingeklemmt werden können. Falls
der Bohrer im Werkstück klemmt oder blo-
ckiert, kann es in Folge des Reaktionsdreh-
moments zu Quetschungen an Händen oder
Beinen kommen.
g) Nicht mit einem Hammer oder Vor-
schlaghammer auf einen eingeklemm-
ten oder blockierten Bohrer schlagen,
um diesen zu entfernen. Metallsplitter
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
1200 W Bohrhammer PE-1200
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-6:2010
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Bornheim, der 06.03.2018
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Restrisiken
Selbst wenn dieses Produkt unter Beach-
tung aller Sicherheitsanforderungen betrie-
ben wird, verbleiben potenzielle Gefahren
von Personen- und Sachschäden. Die nach-
stehenden konstruktionsbedingten Gefah-
ren können auftreten:
1. Gesundheitsschäden in Folge der Schwin-
gungsemission, wenn das Produkt über
längere Zeit verwendet wird oder nicht
angemessen gehandhabt und fachgerecht
gewartet wird.
2. Personen- und Sachschäden aufgrund de-
fekter Einsatzwerkzeuge oder abrupt auf-
tretender Stöße durch versteckte Objekte.
3. Gefahr von Personen- oder Sachschäden
durch umherfliegende Teile.
Vorsicht! Dieses Produkt erzeugt
während des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld! Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passi-
ve medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten, vor der Benutzung dieses Pro-
dukts ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantates zu kontaktie-
ren!

DE8DE 9
2
9
8
7
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x 1x
1x
4
3
1
5
6
21
21
1.
1.
2.
2.
1x
1x 1x
1.
1.
2.
2.
Verwendung des
Werkzeugs
1. Zum Einschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter8gedrückt halten.
2. Sicherstellen, dass das Werkstück nicht
wegrutschen kann. Mit der Arbeit begin-
nen, dabei das Werkzeug mit beiden Hän-
den sicher halten.
3. Zum Ausschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter8loslassen.
Artikel-Übersicht
1 Verriegelungshülse
2 Bohrfutter
3 Zusatzhandgri
4 Netzkabel
5 Hinterer Handgri
6 Umschalter Hammerbohren / Bohren
(hinten)
7 Umschalter Hammerbohren / Meißeln
(oben)
8 Ein-/Ausschalter
9 Schmierbüchsendeckel
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Das Werkzeug ist zum Hammerbohren in
Beton, Ziegelstein und Stein bestimmt. Es
kann zum einfachen Bohren von Metall und
Holz oder auch mit der Hammerfunktion zum
Meißeln nur von Ziegelstein, Beton und Mau-
erwerk verwendet werden. Das Werkzeug
ist nicht für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Werkzeugs wird als unsach-
gemäße Verwendung betrachtet und kann
erhebliche Gefahren verursachen.
MONTAGE DES HANDGRIFFES
Die Schraube am Zusatzhandgri 3lö-
sen, und den Zusatzhandgri auf den
Bohrhammer schieben.
1Den gewünschten Winkel einstellen
und den Zusatzhandgri 3 fest anzie-
hen.
2
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
MEISSEL ODER BOHRER EINSETZEN
Die Verriegelungshülse 1nach hinten
ziehen. Den SDS-plus-Meißel oder
-Bohrer in das Bohrfutter2einsetzen.
1Sicherstellen, dass der Meißel oder Boh-
rer vollständig eingesetzt ist.
Die Verriegelungshülse
1
lösen und Mei-
ßel oder Bohrer auf festen Sitz prüfen.
Zum Entnehmen des Meißels oder
Bohrers die Verriegelungshülse 1nach
hinten schieben und den Meißel bzw.
Bohrer herausziehen.
2
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist; Schutzhandschu-
he tragen.
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Rotary Hammer manuals
Popular Rotary Hammer manuals by other brands

Makita
Makita DHR280 instruction manual

BorMann
BorMann BPH7000 Translation of the original instructions

Metabo HPT
Metabo HPT DH 3628DD Safety instructions and instruction manual

Black & Decker
Black & Decker KD650 manual

Bosch
Bosch GBH Professional 2-20 DRE Original instructions

Makita
Makita HR2020 instruction manual