Pattfield PE-AB 36 Li Basic User manual

D
I
F
NL
CZ
S
SK
GB
RO
PE-AB 36 Li Basic
Originalbetriebsanleitung Akku-Bodenhacke 36 V
Traduction de la notice originale Motobineuse sans fil 36 V
Traduzione delle istruzioni originali Zappatrice a batteria 36 V
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Accu-bodemfrees 36 V
Översättning av originalbruksanvisning Batteridriven jordfräs 36 V
Překlad originálního návodu k použití Akumulátorová motyčka 36 V
Preklad pôvodného návodu na použitie Akumulátorový kultivátor 36 V
Traducere a instrucţiunilor originale Motosapăcu acumulator 36 V
Translation of the Original Instructions Cordless Hoe 36 V
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 1Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 1 24.11.2017 06:31:2024.11.2017 06:31:20

- 2 -
1
3
2
1
1 3
2
2 10
6
4
11 7 8 9
12
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 2Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 2 24.11.2017 06:31:3024.11.2017 06:31:30

- 3 -
3a 3b
3c 3d
3e 3f
ABAB12C
C 10 11
2 8 3
9
281
9
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 3Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 3 24.11.2017 06:31:3224.11.2017 06:31:32

- 4 -
3g 4a
4b 4c
4d 5
7 7
BA
C
2122 A
5
A
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 4Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 4 24.11.2017 06:31:3624.11.2017 06:31:36

- 5 -
9
12 34
6 7
8
56 7
A
B
A
B
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 5Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 5 24.11.2017 06:31:3824.11.2017 06:31:38

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter (FI/RCD). Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (FI/RCD) vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme.Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 6Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 6 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 7 -
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen füh-
ren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elekt-
rowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unabsichtigen Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem Gerät
nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeu-
ge sind gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nageln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
konnten. Ein Kurzschluss zwischen den Ak-
kukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspulen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 7Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 7 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 8 -
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern.Versuchen Sie nicht, bei
laufen-dem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Be-
nutzung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff
bei stillstehendem Messer. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Heckenschere
stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert
die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffflächen, da das
Schneidmesser in Berührung mit verbor-
genen Stromleitungen kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Ak-
kupacks, um Akkus mit maximaler Energiedichte,
Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben
zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehr-
stufige Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne
Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektri-
schen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
Daten werden anschließend genutzt, um die
bestmöglichen Akkupacks gruppieren zu können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforder-
lich. Für den sicheren Betrieb sind folgende
Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädig-
ten Zellen gewährleistet! Eine falsche Hand-
habung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe
Falschnutzung und falsche Pflege Hauptursache
für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im
Lieferzustand nicht geladen.Vor der ersten
Inbetriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden
Sie tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren
Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei
15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer na-
türlichen Alterung. Spätestens wenn die
Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80%
des Neuzustandes entspricht, muss der Akku
ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem
gealterten Akku-Pack sind den hohen Leis-
tungsanforderungen nicht mehr gewachsen
und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer
werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aus-
setzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen.
Die häufigste Ursache für die Tiefentladung
von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden
Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leistung
merklich nachlässt oder die Schutzelektronik
anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach
vollständiger Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schüt-
zen! Überlastung führt rasch zur Überhitzung
und Zellschädigung im Innern des Akku-
gehäuses, ohne dass die Überhitzung äußer-
lich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stö-
ße! Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über
einem Meter heruntergefallen sind oder die
heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüg-
lich, auch wenn das Gehäuse des Akkupacks
unbeschädigt erscheint. Die Akkuzellen im
Inneren können ernsthaft beschädigt sein.
Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungs-
hinweise.
10. Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die
integrierte Schutzabschaltung das Gerät aus
Sicherheitsgründen ab. Achtung! Betätigen
Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn
die Schutzabschaltung das Gerät abgeschal-
tet hat. Dies kann zu Schäden am Akku füh-
ren.
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 8Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 8 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 9 -
11. Verwenden Sie nur original Akkus. Der Ein-
satz von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen; Exposition und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf
dem Typenschild des Ladegeräts. Schließen
Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typen-
schild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung
vor Beschädigung und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern
schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät
nicht zum Laden von anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der
Akku-Pack. Lassen Sie den Akku-Pack vor
Beginn des Ladevorgangs auf Raumtempera-
tur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die
maximalen Ladezeiten. Diese Ladezeiten
gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches
Einstecken eines geladenen oder teilgela-
denen Akkus führt zum Überladen und zur
Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im
Ladegerät stecken lassen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von
denen Sie vermuten, dass die letzte Auf-
ladung des Akkus länger als 12 Monate
zurück liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,
dass der Akku bereits gefährlich geschädigt
ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C
führt zur chemischen Schädigung der Zelle
und kann zu Brand führen.
10. Verwenden Sie keine Akkus, die sich wäh-
rend des Ladens erwärmt haben, da die Ak-
kuzellen gefährlich geschädigt sein könnten.
11. Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich
während des Ladens aufgewölbt oder ver-
formt haben, oder welche ungewöhnliche
Symptome zeigten (Ausgasen, Zischen, Kna-
cken, ...)
12. Entladen Sie den Akku nicht vollständig
(empfohlene Endladetiefe max. 80%). Voll-
entladung führt zur vorzeitigen Alterung der
Akkuzellen.
13. Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das
Ladegerät vor Feuchtigkeit und Regen.
Feuchtigkeit und Regen können zu gefährli-
chen Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im
Bereich von Dämpfen und brennbaren Flüs-
sigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem
Zustand und einer Umgebungstemperatur
von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf,
die eine Temperatur von über 40° C erreichen
können, insb. nicht in einem in der Sonne ge-
parkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonnen-
einstrahlung führt zur Überhitzung und zur
Zellschädigung. Laden oder arbeiten sie kei-
nesfalls mit Akkus, welche überhitzt wurden
– ersetzen sie diese unverzüglich.
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und
Akkugerät. Lagern Sie das Ladegerät und
Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen mit
einer Umgebungstemperatur von 10-40°C.
Den Lithium-Ionen Akku lagern Sie kühl und
trocken bei 10-20°C.Vor Luftfeuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus
nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40%
geladen).
8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku
gefriert. Akkus, welche länger als 60 Minuten
unter 0°C gelagert wurden, sind zu entsor-
gen.
9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug
auf elektrostatischer Ladung: elektrostati-
sche Entladungen führen zu Schäden an der
Schutzelektronik und den Akku-Zellen! Ver-
meiden Sie daher elektrostatische Aufladung
und berühren Sie niemals die Akku-Pole!
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 9Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 9 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 10 -
Spezielle Sicherheitshinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Betriebsanleitung nicht
kennen, die Maschine zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
• Arbeiten Sie nie während Personen, beson-
ders Kinder oder Tiere in der Nähe sind.
• Denken Sie daran, dass die Bedienungsper-
son oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder Schäden an deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
• Während des Arbeitens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Be-
treiben Sie die Maschine nicht barfüßig oder
in leichten Sandalen.
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände die von der Maschine
herausgeworfen werden können.
• Vor Gebrach ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob die Werkzeuge nicht abgenutzt
oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht dürfen abgenutzte oder beschädigte
Teile und Befestigungsbolzen nur Satzweise
ausgetauscht werden.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sichern Arbeitszustand ist.
Handhabung
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter Be-
leuchtung.
• Achten Sie immer auf einen guten Stand an
Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
• Arbeiten Sie quer zum Hang, niemals hang-
auf- oder -abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hän-
gen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Maschine wenden oder zu sich heranziehen.
• Schalten Sie den Motor vorsichtig entspre-
chend den Herstelleranweisungen ein und
achten Sie auf ausreichenden Abstand der
Füße zu dem Werkzeug.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile.
• Heben oder Tragen Sie niemals eine Maschi-
ne mit laufendem Motor, außerdem ist der
Sicherheitsstecker zu ziehen.
• Der Motor ist auszuschalten: wann immer Sie
die Maschine verlassen.
• Falls das Gerät anfängt ungewöhnlich zu
vibrieren ist eine sofortige Überprüfung erfor-
derlich.
Wartung und Lagerung
• Achten Sie stets darauf, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen sind,
damit sich das Gerät in einem sicheren Be-
triebszustand befindet.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
das Gerät in geschlossenen Räumen abstel-
len.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge-
nutzte oder Beschädigte Teile.
• Vor dem Einstellen oder Säubern des Geräts,
das Gerät ausschalten und den Sicherheits-
stecker ziehen.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Sicherheitsstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen beseitigen.
- bevor Sie das Gerät reinigen, überprüfen
oder Arbeiten an dem Gerät durch führen.
- nach Auffahren auf ein Hindernis.
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
- wenn das Gerät ungewöhnlich stark vibriert.
• Die Messer nicht berühren, bevor die Messer
vollkommen zum Stillstand gekommen sind
und der Sicherheitsstecker gezogen ist.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge-
rät (Bild 9)
1. Gefahr! Gebrauchsanweisung beachten!
2. Gefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht in
feuchter Umgebung.
3. Vorsicht! Gefahr durch herausgeschleuderte
Teile, Sicherheitsabstand einhalten.
4. Gefahr! Rotierendes Werkzeug.
5. Vorsicht! Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen!
6. Gefahr! Vor Wartung, Reinigung und
Reparatur Sicherheitsstecker ziehen.
7. Nur Akkus mit gleichem Ladezustand ver-
wenden
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 10Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 10 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 11 -
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Oberer Schubbügel
2. Unterer Schubbügel
3. Motoreinheit
4. Hackmesser
5. Sicherheitsstecker
6. 2-Hand-Sicherheitsschalter
7. Kabelbefestigungsclips
8. 4x Sternmutter
9. 4x Schraube
10. 2x Transportrad
11. 2x Radkappe
12. Bremssporn
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anlei-
tung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Motoreinheit
• unterer Schubbügel
• oberer Schubbügel
• Sicherheitsstecker
• Bremssporn
• 2x Kabelbefestigungsclips
• 4x Sternmutter
• 4x Schraube
• 2x Transportrad
• 2x Radkappe
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Erde
(z.B. Gartenbeete). Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht ver-
wendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher
Art.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Schutzklassse: ................................................. III
Spannung: .............................................36 V d. c.
Arbeitsbreite: ..............................................30 cm
Hacken Ø: ..................................................20 cm
Leerlaufdrehzahl: ..................................140 min-1
Anzahl der Messer: ................................. 4 Stück
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 11Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 11 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 12 -
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel LpA........................... 73,3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA.................
......................................................... 86,78 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA .. 93 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335.
Schwingungsemissionswert ah≤2,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
• 18 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion Zellen
• 18 V, 2,0 Ah, 5 Li-Ion Zellen
• 18 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
• 18 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
• 18 V, 5,2 Ah, 10 Li-Ion Zellen
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Ladegerät Power-X-Charger
Eingangsspannung: ...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgangsspannung: .............................. 21 V d. c.
Ausgangsstrom: ........................................... 3,0 A
Schutzklasse: .............................................. II /
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
• 18 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion Zellen
• 18 V, 2,0 Ah, 5 Li-Ion Zellen
• 18 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
• 18 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
• 18 V, 5,2 Ah, 10 Li-Ion Zellen
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 12Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 12 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 13 -
Montage (Bild 3a-3g)
• Sicherungssplint (Bild 3a/Pos. A) abziehen
und Bolzen (Bild 3a/Pos. B) entnehmen.
Bremssporn (Bild 3b/Pos. 12) in die Aufnah-
me einschieben, mit dem zuvor entnomme-
nen Bolzen und Sicherungssplint fixieren.
• Kreuzschlitzschrauben (Bild 3b/Pos. C) mit
Unterlegscheibe beidseitig von der Achse
lösen. Anschließend beidseitig das Trans-
portrad wie in Bild 3c gezeigt auf die Achse
schieben und mit den Kreuzschlitzschrauben
und Unterlegscheibe (siehe Bild 3c klein)
befestigen.
• Radkappen (Bild 3d/Pos. 11) auf die Trans-
porträder drücken.
• Den unteren Schubbügel wie in Bild 3e ge-
zeigt auf die Motoreinheit (Bild 3e/Pos. 3)
schieben und mit den Schrauben (Bild 3e/
Pos. 9) und den Sternmuttern (Bild 3e/Pos. 8)
befestigen.
• Oberen Schubbügel (Bild 3f/Pos. 1) auf den
unteren Schubbügel (Bild 3f/Pos. 2) aufschie-
ben und mit den Schrauben (Bild 3f/Pos. 9)
und den Sternmuttern (Bild 3f/Pos. 8) befesti-
gen.
• Kabel mit 2 Kabelbefestigungsclips (Bild 3g/
Pos. 7) an den Schubbügeln befestigen.
Laden des Akkus (Bild 4a/4b)
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert!
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Bild 4a/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Bild 4c-4d)
Öffnen Sie den Akkudeckel. Dazu wie in Bild 4c
gezeigt die Entriegelung (A) drücken und den
Deckel hochklappen. Dann die beiden Akkus
wie in Bild 4d gezeigt in die Aufnahmen stecken
und nach vorne schieben bis die Akkus hörbar
einrasten.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand,
kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
miteinander. Laden Sie immer beide Akkus
gleichzeitig auf.
Der Akku mit schwächerem Ladezustand be-
stimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müs-
sen immer beide Akkus vollgeladen werden.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen
des Deckels und achten Sie auf korrektes Ein-
rasten.
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 4a)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Bild 4a/Pos. A). Die Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Bild 4a/Pos. B) signalisiert ihnen den
Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge-
laden werden!
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 13Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 13 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 14 -
6. Bedienung
Vorsicht!
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsschaltung aus-
gerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern.
Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Geräts den
Sicherheitsstecker (Bild 5/Pos. 5) einsetzen und
bei jeder Unterbrechung oder Beendigung der
Arbeit den Sicherheitsstecker wieder entfernen.
Dazu die Rastnase (Bild 5/Pos. A) drücken.
Gefahr! Um ein ungewolltes Einschalten des Ge-
rätes zu verhindern, ist der Schubbügel mit einem
Zweipunktschalter (Bild 6/Pos. A) ausgestattet,
welcher gedrückt werden muss, bevor der Schalt-
hebel (Bild 6/Pos. B) gedrückt werden kann.Wird
der Schalthebel losgelassen schaltet sich das
Gerät ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch,
damit Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt
funktioniert. Bevor Sie Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich
vergewissern, dass sich die Hackmesser nicht
drehen und der Sicherheitsstecker abgezogen ist.
Vor Arbeitsbeginn muss das Gerät in die Arbeits-
position gebracht werden. Als erstes drücken Sie
den Arretierungsstift (Bild 7/Pos. A) wie in Bild 7
gezeigt in Pfeilrichtung und klappen Sie die Rä-
dereinheit nach oben, bis der Arretierungsstift in
Position B wieder einrastet. Um in die Transport-
position zu gelangen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Gerät und Benutzer ist
stets einzuhalten.
Bei Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen
und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie
Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und
lange Hosen.
Arbeiten Sie immer quer zum Hang.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolper-
gefahr!
Hinweise zum richtigen Arbeiten
Stellen Sie das Gerät vor die zu bearbeitende
Fläche und halten es am Schubbügel gut fest be-
vor Sie das Gerät einschalten.
Führen Sie die Hackmesser über die zu bearbei-
tende Fläche.
Zur Erzielung von sauber bearbeitetem Boden
das Gerät in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig
bleiben.
Schalten Sie den Motor rechtzeitig ab wenn Sie
am Ende der zu bearbeitenden Fläche angekom-
men sind. Wenn das Gerät angehoben wird (z.B.
bei Richtungsänderung) muss der Motor abge-
schaltet werden.
Die Unterseite des Gerätes sauber halten und
Erdablagerungen unbedingt entfernen. Ablage-
rungen erschweren den Startvorgang und beein-
trächtigen die Arbeitstiefe.
An Hängen die Arbeitsrichtung quer zum Hang
legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der Hack-
messer durchgeführt werden Motor abschalten
und Sicherheitsstecker abziehen.
Warnung!
Die Hackmesser drehen nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiter. Ver-
suchen Sie nie, diese zu stoppen. Falls die in
Bewegung befindlichen Hackmesser auf einen
Gegenstand schlagen, das Gerät abschalten und
warten bis die Hackmesser vollkommen still ste-
hen. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Hackmesser. Falls diese beschädigt sind
müssen sie ausgewechselt werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Ver-
gewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze
nicht dreht.
7.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 14Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 14 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 15 -
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
7.2 Austausch der Hackmesser
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus-
tausch der Hackmesser von einem autorisierten
Fachmann vornehmen zu lassen (siehe Adresse
auf der Garantieurkunde).
Warnung!
Arbeitshandschuhe tragen! Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile, da andernfalls Funktion und
Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet
sind.
7.3 Wartung
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemen-
te (Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen
sind, so dass Sie mit dem Gerät sicher arbeiten
können.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle Metalltei-
le gereinigt und anschließend geölt werden.
Säubern Sie die Kunststoffteile des Gerätes
möglichst mit Bürsten oder Lappen.Verwenden
Sie keine Lösungsmittel um den Schmutz zu
beseitigen.
Zur Platz sparenden Lagerung lösen Sie die
Sternmuttern (Bild 3e, 3f/Pos. 8) und klappen Sie
die Schubbügel wie in Bild 8 zusammen. Achten
Sie dabei darauf, das Kabel nicht zu beschädi-
gen. Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Gerätes durch und entfernen alle
angesammelten Rückstände.
Vor jedem Saisonbeginn den Zustand des Gerä-
tes unbedingt überprüfen.Wenden Sie sich bei
Reparaturen an unsere Kundendienststelle (siehe
Adresse auf der Garantieurkunde).
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos erhalten Sie auf Anfrage
in ihren Hornbach Markt.
8. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 15Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 15 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 16 -
9. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Aus An Der Akku ist zu 85% aufgeladen und einsatzbereit.
(Ladedauer 1,5 Ah Akku: 30 min)
(Ladedauer 2,0 Ah Akku: 40 min)
(Ladedauer 3,0 Ah Akku: 60 min)
(Ladedauer 4,0 Ah Akku: 80 min)
(Ladedauer 5,2 Ah Akku: 130 min)
Danach wird auf eine Schonladung umgeschaltet bis zur
vollständigen Ladung.
(Ladedauer insgesamt 1,5 Ah Akku: ca. 40 min)
(Ladedauer insgesamt 2,0 Ah Akku: ca. 50 min)
(Ladedauer insgesamt 3,0 Ah Akku: ca. 75 min)
(Ladedauer insgesamt 4,0 Ah Akku: ca. 100 min)
(Ladedauer insgesamt 5,2 Ah Akku: ca. 140 min)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr als 1h. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen oder die Entladung
eines erschöpften Akkus wurde fortgesetzt (Tiefenentladung)
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 25° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 16Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 16 24.11.2017 06:31:4024.11.2017 06:31:40

D
- 17 -
10. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an - Sicherheitsstecker nicht einge-
steckt
- Akku nicht korrekt einge-
steckt
- Anschlüsse am Motor oder Kon-
densator gelöst
- zu große Arbeitstiefe
- Akku leer
- Sicherheitsstecker einstecken
(siehe 6.)
- Akku entfernen, neu einstecken
(siehe 5.)
- durch Kundendienstwerkstatt
- Arbeitstiefe verringern
- Akku laden (siehe 5.)
Motorleistung lässt
nach
- Zu harter Boden
- Messer stark abgenutzt
- Arbeitstiefe korrigieren
- Hackmesser auswechseln
Hinweis! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 17Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 17 24.11.2017 06:31:4124.11.2017 06:31:41

D
- 18 -
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Technische
Daten beschriebene Produkt
Akku-Bodenhacke PE-AB 36 Li BASIC
Hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
den folgenden Richtlinien entspricht:
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
Outdoorrichtlinie 2000/14/EC (+2005/88/EC)
EMV Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
und folgenden anwendbaren harmonisierten Normen entspricht:
EN 60335-1/A11:2014
EN 709:1997+A4
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2:2015
Die Einhaltung der Geräuschemissionen nach
Vorgaben der Outdoor-Richtlinie wird durch
das Bewertungsverfahren nach Anhang VI
sichergestellt.
Gemessener Schallleistungspegel: 86,78 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 93 dB (A)
Benannte Stelle zur Outdoor Richtlinie:
SNCH Luxembourg
BP 23
L-5201 Sandweiler
(NB0499)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, 01.08.2017
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
11. EG-Konformitätserklärung
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 18Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 18 24.11.2017 06:31:4124.11.2017 06:31:41

D
- 19 -
12. Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ erfordert die separate Entsorgung von Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten.
Diese Werkzeuge sind an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Da-
durch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoffbeuteln und Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Solches Material sicher lagern oder auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. In Geschäften, in denen Batterien verkauft werden,
und an städtischen Sammelstellen stehen Container für Altbatterien zur Verfügung.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 19Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 19 24.11.2017 06:31:4124.11.2017 06:31:41

F
- 20 -
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages.Veuillez donc lire atten-
tivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité.Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Consignes de sécurité d’ordre général pour
les outils électriques
Avertissement !
Lire tous les avertissements de sécurité et
toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie
et/ou une blessure sérieuse. Conserver tous
les avertissements et toutes les instructions
pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements fait
référence à votre outil électrique alimenté par
le secteur (avec cordon d’alimentation) ou vot-
re outil fonctionnant sur batterie (sans cordon
d’alimentation).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par
exemple en presence de liquides inflam-
mables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enflammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
2. Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais mo-
difier la fiche de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec
des outils à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à la
terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration
d‘eau à l’intérieur d’un outil augmentera le
risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes ou des parties en mouvement. Des
cordons endommagés ou emmêlés augmen-
tent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, uti-
liser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure. L’utilisation d’un cordon adapté à
l’utilisation extérieure réduit le risque de choc
électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplace-
ment humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif
à courant différentiel résiduel (RCD).
L’usage d’un RCD réduit le risque de choc
électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon
sens dans votre utilisation de l’outil. Ne
pas utiliser un outil lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues,
d’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil
peut entraîner des blessures graves des per-
sonnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Tou-
jours porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les
masques contre les poussières, les chaussu-
res de sécurité antidérapantes, les casques
ou les protections acoustiques utilisés pour
les conditions appropriées réduiront les bles-
sures de personnes.
Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 20Anl_PE_AB_36_Li_Basic_SPK7.indb 20 24.11.2017 06:31:4124.11.2017 06:31:41
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Tiller manuals