Pattfield PE-EBH 7530 User manual

PE-EBH 7530
Art.-Nr.: 5599903
7
DOriginalbetriebsanleitung
Elektro-Bodenhacke
FMode d’emploi d’origine
Bineuse electrique
IIstruzioni per l’uso originali
Elettrozappa
NL Originele handleiding
Elektrische bodemfrees
SOriginal-bruksanvisning
Elektrisk jordfräs
CZ Originální návod k obsluze
Elektrická motyčka
SK Originálny návod na obsluhu
Elektrický kypričpôdy
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Prăşitor electric
GB Original operating instructions
Electric hoe
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 1Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 1 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

- 2 -
1 2
6
6a
5
3
2
3
4
1 2
3 6
12 11
4
1
6b
5 7
8 9 10
3
6
5
2 1
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 2Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 2 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

- 3 -
5 6
7 8
8
12
11
6 6
9 10
6
9 11
9
12
5
8
1
1
6
10
10
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 3Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 3 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

- 4 -
11 12
13 14
6b
AB
15
6c
5
7
7
1
6a
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 4Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 4 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

- 5 -
16 12345
678
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 5Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 5 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge-
rät (Bild 16)
1. Gefahr! Gebrauchsanweisung beachten!
2. Gefahr! Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn die Leitung beschädigt oder durch-
trennt wurde.
3. Gefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht in
feuchter Umgebung.
4. Vorsicht! Gefahr durch herausgeschleuderte
Teile, Sicherheitsabstand einhalten.
5. Gefahr! Rotierendes Werkzeug.
6. Vorsicht! Schutzbrille tragen!
7. Vorsicht! Gehörschutz tragen!
8. Gefahr! Vor Wartung, Reinigung und Repara-
tur Netzstecker ziehen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3/12)
1. Oberer Schubbügel
2. Unterer Schubbügel
3. Motoreinheit
4. Hackmesser
5. Kabelzugentlastung
6. 2-Hand-Sicherheitsschalter
6a Zweipunktschalter
6b Schalthebel
6c Netzanschlussstecker
7. Kabelbefestigungsclips
8. 2x Schraube für Montage oberer Schubbügel
9. 2x Schraube für Montage unterer Schubbügel
10. 2x Schraube für Montage 2-Hand-Sicher-
heitsschalter
11. 2x Mutter M6
12. 2x Flügelmutter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 6Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 6 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 7 -
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Erde
(z.B. Gartenbeete). Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht ver-
wendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher
Art.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ................................230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: .................................. 750 W
Arbeitsbreite: ..............................................30 cm
Hacken Ø: ..................................................22 cm
Leerlaufdrehzahl: ..................................400 min-1
Anzahl der Messer: ................................. 4 Stück
Schalldruckpegel LpA: ......................... 78,4 dB(A)
Unsicherheit K ...................................... 2,5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: ...................... 93 dB(A)
Vibration am Holm ahv: ..........................< 2,5 m/s2
Unsicherheit K ..................................... 1,5 dB (A)
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den Normen EN ISO 3744:1995,
EN ISO 11201:1995 und EN ISO 20643:2005
ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
• Beschränken Sie die Einsatzzeit
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 7Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 7 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 8 -
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Montage (Abb. 4-11)
• Legen Sie die Motoreinheit und die Schubbü-
gel hintereinander auf den Boden (Abb. 4).
• Vergessen Sie nicht die Kabelzugentlastung
(Abb. 6/Pos.5) über den unteren Schubbügel
zu schieben.
• Schieben Sie den unteren Schubbügel auf
die Schubbügelhalter und verschrauben Sie
diese miteinander (Abb. 5).
• Verschrauben Sie nun den oberen mit dem
unteren Schubbügel (Abb. 6).
• Montieren Sie den 2-Hand-Sicherheitsschal-
ter wie in Abb. 7-10 gezeigt.
• Befestigen Sie das Kabel mit den beiliegen-
den Kabelbefestigungsclips (Abb.11/7)
Stromanschluss
Das Gerät kann an jede Lichtsteckdose (mit 230
Volt Wechselstrom) angeschlossen werden. Es ist
jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu
deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter
für 16A vorzusehen ist. Außerdem muss ein
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) mit max. 30
mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitun-
gen, welche nicht beschädigt sind. Die Gerätean-
schlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max.
50 m), da sonst die Leistung des Elektromotors
vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung
muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm2haben.
An Geräteanschlussleitungen entstehen beson-
ders häufig Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
• Risse durch Alterung der Isolation
• Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Geräteanschlusslei-
tung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen
werden verwendet, obwohl sie aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich sind. Kabel,
Stecker und Kupplungsdosen sollen den nachfol-
gend aufgelisteten Bedingungen genügen. Gerä-
teanschlussleitungen zum Anschluss von Boden-
hacken müssen Gummiisolierungen haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindes-
tens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Auf-
druck der Typenbezeichnung auf der Gerätean-
schlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur
Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung!
Die Stecker und Kupplungsdosen an Gerätean-
schlussleitungen müssen aus Gummi bestehen
und spritzwassergeschützt sein. Die Gerätean-
schlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein.
Längere Geräteanschlussleitungen erfordern
größere Leiterquerschnitte. Geräteanschluss-
leitungen und Verbindungsleitungen müssen
regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten
Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung
stromlos sind.Wickeln Sie die Geräteanschluss-
leitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Gerä-
teanschlussleitungseinführungen an Steckern
und Kupplungsdosen auf Knickstellen.
6. Bedienung
6.1. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an den
Stecker (Bild 12 / Pos. 6c) an und sichern Sie die
Anschlussleitung mit der Zugentlastung
(Bild 12/Pos. 5).
Vorsicht! Um ein ungewolltes Einschalten des
Gerätes zu verhindern, ist der Schubbügel (Bild
13/Pos. 1) mit einem Zweipunktschalter (Bild 13
/ Pos. 6a) ausgestattet, welcher gedrückt werden
muss, bevor der Schalthebel (Bild 13 / Pos. 6b)
gedrückt werden kann. Wird der Schalthebel los-
gelassen schaltet sich das Gerät ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch,
damit Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt
funktioniert. Bevor Sie Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich
vergewissern, dass sich die Hackmesser nicht
drehen und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Gerät und Benutzer ist
stets einzuhalten.
Bei Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen
und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie
Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und
lange Hosen.
Arbeiten Sie immer quer zum Hang.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 8Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 8 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 9 -
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolper-
gefahr!
6.2. Hinweise zum richtigen Arbeiten
Stellen Sie das Gerät vor die zu bearbeitende
Fläche und halten es am Schubbügel gut fest be-
vor Sie das Gerät einschalten.
Führen Sie die Hackmesser über die zu bearbei-
tende Fläche.
Zur Erzielung von sauber bearbeitetem Boden
das Gerät in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig
bleiben.
Schalten Sie den Motor rechtzeitig ab wenn Sie
am Ende der zu bearbeitenden Fläche angekom-
men sind.Wenn das Gerät angehoben wird (z.B.
bei Richtungsänderung) muss der Motor abge-
schaltet werden.
Die Unterseite des Gerätes sauber halten und
Erdablagerungen unbedingt entfernen. Ablage-
rungen erschweren den Startvorgang und beein-
trächtigen die Arbeitstiefe.
An Hängen die Arbeitsrichtung quer zum Hang
legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der Hack-
messer durchgeführt werden Motor abschalten
und Netzkabel abziehen.
Für die Saatvorbereitung empfehlen wir einen der
Arbeitswege, wie sie in Bild 14 gezeigt werden.
Arbeitsweg A:
Hacken Sie zuerst Bahn für Bahn, dann ein zwei-
tes Mal 90 Grad versetzt dazu.
Arbeitsweg B:
Hacken Sie zuerst Bahn für Bahn, dann ein zwei-
tes Mal, aber es überlappen sich die Laufwege.
Warnung!
Die Hackmesser drehen nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiter. Ver-
suchen Sie nie, diese zu stoppen. Falls die in
Bewegung befindlichen Hackmesser auf einen
Gegenstand schlagen, das Gerät abschalten und
warten bis die Hackmesser vollkommen still ste-
hen. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Hackmesser. Falls diese beschädigt sind
müssen sie ausgewechselt werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschluss-
leitung schleifenförmig vor der verwendeten
Steckdose auf die Erde. Arbeiten Sie von der
Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie
darauf, dass die Geräteanschlussleitung immer
im bearbeiteten Boden liegt, damit die Gerä-
teanschlussleitung nicht von den Hackmessern
überfahren wird.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät so-
wie das Abnehmen von Schutzeinrichtungen darf
nur bei stehendem Motor und gezogener Netzlei-
tung vorgenommen werden.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 9Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 9 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 10 -
8.3 Austausch der Hackmesser
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus-
tausch der Hackmesser von einem autorisierten
Fachmann vornehmen zu lassen (siehe Adresse
auf der Garantieurkunde).
Achtung!
Arbeitshandschuhe tragen! Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile, da andernfalls Funktion und
Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet
sind.
8.4 Wartung
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemen-
te (Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen
sind, sodass Sie mit dem Gerät sicher arbeiten
können.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle Metalltei-
le gereinigt und anschließend geölt werden.
Säubern Sie die Kunststoffteile des Gerätes
möglichst mit Bürsten oder Lappen.Verwenden
Sie keine Lösungsmittel um den Schmutz zu
beseitigen.
Vor jedem Saisonbeginn den Zustand des Gerä-
tes unbedingt überprüfen.Wenden Sie sich bei
Reparaturen an unsere Kundendienststelle (siehe
Adresse auf der Garantieurkunde).
Halten Sie alle beweglichen Teile leichtgängig
(ggf. schmieren).
Überprüfung des Getriebeöls (Abb. 15)
Die Ölablassschraube befindet sich an der rech-
ten Seite des Getriebekasten. Demontieren Sie
wenn nötig die Messer.
• Kippen Sie die Elektro-Bodenhacke auf die
linke Seite, um zu verhindern, dass Schmutz
oder Fremdkörper in das Getriebe gelangen.
• Öffnen Sie mit Hilfe eines 5 mm Inbusschlüs-
sel die Ölablassschraube und lassen Sie das
Öl in einen Behälter abfließen.
• Füllen Sie bis zur Oberkante neues und hoch-
wertiges Motorschmieröl nach.
• Schrauben Sie die Ölablassschraube wieder
hinein.
Transport
Bevor die Maschine transportiert wird, schalten
Sie den Motor aus. Die Messer und die Maschine
können trotz ausgeschalteten Motor beschädigt
werden, wenn Sie die Elektro-Bodenhacke über
festen Boden ziehen.Vermeiden Sie, dass die
Maschine solchen Boden berührt.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos erhalten Sie auf Anfrage
in Ihrem Hornbach Markt.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 10Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 10 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 11 -
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an - Kein Strom im Stecker
- Kabel defekt
- Schalter Stecker Kombination
defekt
- Anschlüsse am Motor oder Kon-
densator gelöst
- zu große Arbeitstiefe
- Leitung und Sicherung überprüfen
- überprüfen
- durch Kundendienstwerkstatt
- durch Kundendienstwerkstatt
- Arbeitstiefe verringern
Motorleistung lässt
nach
- Zu harter Boden
- Messer stark abgenutzt
- Arbeitstiefe korrigieren
- Hackmesser auswechseln
Hinweis! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 11Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 11 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 12 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Hornbach Baumarkt AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 12Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 12 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 13 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern kompetente Service-Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde
entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-
Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Hackmesser
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern wenden Sie sich bitte an den nächsten Hornbach Baumarkt. Bitte achten Sie
auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 13Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 13 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

D
- 14 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kos-
tenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim / Germany
www.hornbach.com
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 14Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 14 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

- 15 -
1#"#%!((&% %)"
!'%1&""1( "866<0:80)"%)(##%1( "866607:0
"$""(",###$)$#"" )!$ %
%"$# ("' %#"""$%#&"%"%"$#/%
#%$# ""%"/$5338.75.%5333.47.$#!"$-
"$%#$#$$"%"#'""$#""%"&$$-
%&( %/ #%")!%(
#%"&(%&&77
=<>=?#%"!0)(& "
&%)"/ (%#1#"1=;96
# "%!#"&%(#%!"*)%""*"(/
<699;17/8678.=6?/7??=@:.<8899/866>.;;67:17/866<@7@8.
;;67:18/7??=@7@8.<76661918/866<@7@8.<76661919/8679
#"#%!((!(%)(##%1( "*%"*&")%" ()"# "%
!&&#"&*%(/
!&&"% &()"&$ /?723
%"(%(% &()"&$ /?923
#(#+/" "%#)(&!267?=3
",56-3;-5347 "#
$%%$$##"%0
' $$"&"%##$%
"$#$"
"%"$
"#$"##44
98:9; ".%$#
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 15Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 15 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

F
- 16 -
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages.Veuillez donc lire atten-
tivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité.Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres-
pondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des bles-
sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultéri-
eure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y
compris les enfants) qui en raison de leurs capa-
cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou
leur manque d’expérience et/ou de connaissan-
ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à
moins d’être surveillées et de recevoir les instruc-
tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une
personne responsable de leur sécurité. Surveillez
les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas
avec l’appareil.
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap-
pareil est endommagée, il faut la faire remplacer
par le producteur ou son service après-vente ou
par une personne de qualification semblable afin
d’éviter tout risque.
Explication des symboles sur l’appareil
(figure 16) :
1. Danger ! Respecter le mode d‘emploi!
2. Danger ! Débranchez immédiatement la prise
en cas d’endommagement du câble ou au
cas où il ait été coupé.
3. Danger ! N’utilisez pas cet appareil dans un
environnement humide.
4. Prudence ! Danger en raison de la présence
de parties en accélération centrifuge - gardez
vos distances.
5. Danger ! Outil rotatif
6. Prudence ! Portez des lunettes de protection!
7. Prudence ! Porter une protection de l’ouïe !
8. Danger ! Débranchez l’appareil avant de pro-
céder à tout nettoyage ou entretien.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (figure 1-3/12)
1. Guidon supérieur
2. Guidon inférieur
3. Unité moteur
4. Couteau hacheur
5. Déchargeur pour câble
6. 2 interrupteurs de sécurité manuels
6a Interrupteur à deux positions
6b Levier de commutation
6c Fiche de raccordement au réseau
7. Clip de fixation du câble
8. 2x vis pour montage du guidon supérieur
9. 2x vis pour montage du guidon inférieur
10. 2x vis de montage pour l’interrupteur de sé-
curité 2 mains
11. 2x écrous M6
12. 2x écrous à oreilles
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala-
ble.Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la fin du mode d‘emploi.
• Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
• Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
• Vérifiez si la livraison est bien complète.
• Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
• Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 16Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 16 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

F
- 17 -
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des films en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
• Mode d’emploi d’origine
• Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à
l’affectation
L’appareil est destiné à retourner la terre (par ex.
plates-bandes).Veuillez absolument respecter les
limites indiquées dans les consignes de sécurité.
Le respect du mode d’emploi joint par le pro-
ducteur est la condition primordiale prélable à
une utilisation conforme de l’appareil. Le mode
d’emploi comprend aussi les conditions de ser-
vice, de maintenance et d’entretien.
Pour des raisons de sécurité, l’appareil ne doit
pas être utilisé comme module d’entraînement
pour d’autres outils de travail et outillages de
quelque forme que ce soit.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette affectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur affectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement profession-
nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé profession-
nellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : .......................230V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : ............................... 750 W
Largeur de travail : ......................................30 cm
Ø du crochet : .............................................22 cm
Vitesse de rotation de marche à vide : . 400 tr/mn
Nombre de lames : .................................4 pièces
Niveau de pression acoustique LpA: .... 78,4 dB(A)
Imprécision K ...................................... 2,5 dB (A)
Niveau acoustique LWA : ......................... 93 dB(A)
Vibration du guidon ahv .........................< 2,5 m/s2
Imprécision K ...................................... 1,5 dB (A)
Danger !
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été
déterminées conformément à la norme EN
ISO 3744:1995, EN ISO 11201:1995; EN ISO
20643:2005.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
• Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état.
• Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment.
• Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
• Ne surchargez pas l’appareil.
• Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
• Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
• Portez des gants.
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique confor-
mément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la const-
ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Déficience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 17Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 17 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

F
- 18 -
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Avertissement !
Enlevez systématiquement la fiche de con-
tact avant de paramétrer l’appareil.
Montage (fig. 4-11)
• Placez l’unité moteur et le guidon l’un derrière
l’autre sur le sol (fig. 4).
• N’oubliez pas de glisser le déchargeur pour
câble (fig. 6/pos. 5) par-dessus le guidon
inférieur.
• Glissez le guidon inférieur sur le support du
guidon et vissez-les ensemble (fig. 5).
• Assemblez maintenant le guidon inférieur et
le guidon supérieur (fig. 6).
• Montez les 2 interrupteurs de sécurité 2
mains comme indiqué en fig. 7 à 10.
• Fixez le câble avec le clip de fixation pour le
câble fourni (fig. 11/7).
Branchement électrique
L’appareil peut être raccordé à chaque prise de
courant d’éclairage (de 230 Volt courant alter-
natif). Seules cependant des prises à contact
de protection sont admises, il faut prévoir pour
leur protection par fusibles un disjoncteur auto-
matique de protection pour 16A. En outre, il faut
coupler un interrupteur différentiel (RCD) de
30 mA en amont !
Câble de raccordement de l’appareil
N’utilisez que des câbles de raccordement pour
l’appareil n’étant pas endommagés. Le câble de
raccordement de l’appareil ne doit pas être trop
long (max. 50 m), car autrement cela réduit la
puissance du moteur électrique. La section trans-
versale du câble de raccordement de l’appareil
doit s’élever à 3 x 1,5mm2. Les câbles de raccor-
dement souffrent souvent d’endommagement de
leur isolation.
Les causes en sont entre autres:
• des fissures par vieillissement de l’isolation
• des pliures dues à la fixation ou au guidage
non conforme du câble de raccordement
Si de tels câbles de raccordement sont utilisés
alors que leur isolation est endommagée, ils rep-
résentent un danger de mort. Les câbles, fiches
et prises d’accouplement doivent répondre aux
conditions de la liste suivante. Les câbles de
raccordement des appareils doivent avoir une
isolation en caoutchouc.
Les câbles de raccordement doivent au moins
être de type H05RN-F et avoir 3 brins. Une im-
pression de la désignation de type sur le câble
de raccordement est obligatoire. N’achetez que
des câbles de raccordement dûment marqués !
Les fiches et prises d’accouplement aux câbles
de raccordement soivent être en caoutchouc et
être protégés contre les éclaboussures d’eau.
Les câbles de raccordement des appareils ne
doivent pas être trop longs. Des câbles de rac-
cordement longs doivent avoir une section de
conducteur plus importante. Les câbles de rac-
cordement et conduites de raccordement doivent
être contrôlées régulièrement quant à d’éventuels
dommages.Veillez à ce que les câbles soient
déconnectés pendant le contrôle. Déroulez com-
plètement le câble de raccordement de l’appareil.
Contrôlez aussi les introductions des câbles de
raccordement, au niveau des fiches et des prises
d’accouplement, quant à d’éventuels plis.
6. Commande
6.1 Mise en service
Raccordez le câble de l’appareil avec la fiche (fig.
12/ pos. 6c) et assurez le câble avec la détente
du collier (fig. 12/pos. 5).
Prudence ! Pour éviter une mise en marche
intempestive du scarificateur, le guidon est doté
d’un interrupteur à deux positions (fig. 13/pos.
6a) sur lequel il faut appuyer avant de pouvoir
actionner le levier de commande (fig. 13/ pos.
6b). L’appareil se met hors circuit dès qu’on lâche
le levier de commande. Répétez cette opération
plusieurs fois afin de vous assurer que l’appareil
fonctionne correctement. Avant d’entreprendre
des réparations ou des travaux de maintenance,
vous devez vous assurer que les couteaux ha-
cheurs ne tournent pas et que l’appareil n’est pas
branché.
L’espace de sécurité entre l’appareil et
l’utilisateur, qui correspond au guidon, doit tou-
jours être respecté. Montrez-vous particulière-
ment prudent en cas de changement de direction
devant un remblai ou un talus.Veillez à vous tenir
de façon sûre, portez des chaussures à semelles
anti-dérapantes et agrippantes et des pantalons
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 18Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 18 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

F
- 19 -
longs.Travaillez toujours transversalement par
rapport à la pente.
Faites particulièrement attention dans vos mouve-
ments en arrière et lorsque vous tirez le scarifica-
teur, risque de trébuchement !
6.2 Indications pour une bonne utilisation
Placez l’appareil devant la surface à travailler et
maintenez-le fermement par le guidon avant de le
mettre en marche.
Passez les couteaux hacheurs au-dessus de la
surface à travailler.
Essayez si possible de garder une trajectoire
constante afin d’arriver à traiter la surface régu-
lièrement. Les bords de ces pistes doivent alors
se chevaucher de quelques centimètres pour
qu’aucune bande ne reste sans aération.
Arrêtez le moteur à temps quand vous arrivez à la
fin d’une surface à travailler. Quand l’appareil est
soulevé (pour un changement de direction, par
ex.), il faut éteindre le moteur.
Veillez à toujours garder propre le dessous de
l’appareil et à retirer absolument tous les dépôts
de terre. Les dépôts de terre rendent le processus
de démarrage plus difficile et altèrent le travail en
profondeur.
Sur les talus, mettez-vous en position transver-
sale à la pente. Avant tout contrôle des couteaux,
coupez le moteur et débranchez le câble du
réseau.
Pour la préparation des semences, nous recom-
mandons de procéder comme indiqué dans la
figure 14.
Procédure A :
Travaillez tout d’abord voie par voie, ensuite une
deuxième fois en vous déplaçant de 90 degrés.
Procédure B :
Travaillez d’abord voie par voie, ensuite une
deuxième fois, mais avec des parcours qui se
chevauchent.
Avertissement !
Les couteaux continuent à tourner quelques se-
condes encore après l’arrêt du moteur. Ne tentez
jamais de les arrêter. Au cas où les couteaux
en mouvement buttent contre un objet, mettez
l’appareil hors circuit et attendez que les cou-
teaux s’immobilisent complètement. Contrôlez
ensuite l’état des couteaux. Si ceux-ci sont en-
dommagés, ils doivent être changés.
Posez le câble de raccordement de l’appareil en
forme de boucle devant la prise utilisée, sur la
terre.Travaillez en vous éloignant de la prise et du
câble et en veillant à ce que le câble de raccor-
dement se trouve toujours sur le sol labouré afin
d’être certain de ne pas passer par-dessus avec
les couteaux.
7. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap-
pareil est endommagée, il faut la faire remplacer
par le producteur ou son service après-vente ou
par une personne de qualification semblable afin
d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Danger !
Ne procédez aux travaux de maintenance, au
nettoyage ou à l’enlèvement des dispositifs de
protection de l’appareil qu’après avoir arrêté le
moteur et l’avoir débranché.
8.1 Nettoyage
• Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro-
pres (sans poussière) que possible. Frottez
l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez
dessus avec de l’air comprimé à basse pres-
sion.
• Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation.
• Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant;
ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil.Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil. La pénétration de l’eau dans un
appareil électrique augmente le risque de
décharge électrique.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 19Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 19 09.10.14 08:2209.10.14 08:22

F
- 20 -
8.2 Brosses à charbon
Si les brosses à charbon font trop d’étincelles,
faites-les contrôler par des spécialistes en
électricité.
Danger ! Seul un(e) spécialiste électricien(ne)
est autorisé à remplacer les brosses à charbon.
8.3 Changement des couteaux hacheurs
Pour des raisons de sécurité, nous recomman-
dons de confier le remplacement des couteaux à
un(e) spécialiste dûment autorisé(e) (voir adresse
sur le certificat de garantie).
Attention !
Portez des gants de travail !
N’utilisez que des pièces détachées d’origine,
faute de quoi, le fonctionnement et la sécurité ne
seraient pas garantis.
8.4 Maintenance
Faites en sorte que les éléments de fixation (vis,
écrous etc.) restent toujours bien fixés afin de
pouvoir utiliser l’appareil en toute sécurité.
Stockez l’appareil dans une salle sèche. Pour leur
assurer une longue durée de vie, les pièces mé-
talliques doivent être nettoyées et huilées.
Nettoyez les parties en plastiques de l’appareil
avec des brosses ou des chiffons si possible.
N’utilisez aucun solvant pour éliminer les salis-
sures.
A la fin de la saison, effectuez un contrôle général
de l’appareil et retirez tous les dépôts accumulés.
En tout début de chaque saison, vérifier impéra-
tivement l’état de l’appareil. Pour vos réparations,
adressez-vous à notre service après-vente (voir
adresse sur le certificat de garantie).
Maintenez toutes les pièces amovibles facilement
amovibles (le cas échéant, graisser).
Contrôle de l’huile pour boîtes de vitresses
(fig. 15)
Le bouchon de vidange d’huile se trouve sur le
côté droit de la boîte d’engrenages. Démontez les
lames au besoin.
• Basculez la bineuse électrique sur le côté
gauche, afin d’empêcher que des impuretés
ou des corps étranger ne s’incrustent dans la
transmission.
• Ouvrez le bouchon de vidange d’huile à l’aide
d’une clé à six pans creux 5 mm et faites cou-
ler l’huile dans un récipient.
• Remplissez de nouvelle huile à moteur de
bonne qualité jusqu’au bord supérieur.
• Revissez le bouchon de vidange d’huile.
Transport
Avant de transporter la machine, mettez le moteur
hors circuit. Les lames et la machine peuvent
s’endommager même lorsque le moteur est hors
circuit, si vous tirez la bineuse électrique sur un
sol solide. Evitez que la machine touche un tel
sol.
8.4 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
• Type de l’appareil
• No. d’article de l’appareil
• No. d’identification de l’appareil
• No. de pièce de rechange de la pièce requise
Les prix et informations actuels sont à votre
disposition sur demande dans votre magasin
Hornbach.
9. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage per-
mettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réin-
troduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglemen-
tation, l‘appareil doit être déposé dans un centre
de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas
de centre de collecte, veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration de votre commune.
10. Stockage
Entreposez l’appareil et ses accessoires dans
un endroit sombre, sec et à l’abri du gel tout
comme inaccessible aux enfants. La température
de stockage optimale est comprise entre 5 et 30
°C. Conservez l’outil électrique dans l’emballage
d’origine.
Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 20Anl_PE_EBH_7530_SPK7.indb 20 09.10.14 08:2209.10.14 08:22
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Tiller manuals