von der rechten Stange müssen die
Einstecköffnungen der Stangen,die das Netz
halten vom Gehäuse abgewendet sein,die
Öffnung muss nach vorne zeigen und die obere
V-Öffnung des Lagers muss zur Rückseite zeigen.
32 •Den oberenTeil der Stangen,die die Netze
halten in die untere Öffnung des Überrollbügels
einstecken.
33 •Die zwei senkrecht stehenden Stangen mit den
mitgelieferten Standardschrauben befestigen.
34 •Die Seitenstreben an die vertikal stehenden
Stangen schrauben.
35 •Die Stangen des hinteren Überrollbügels rechts
und links montieren.
36 •Den oberenTeil festschrauben.
37 •Den unterenTeil festschrauben.
38 •Die Manschetten für die Querstrebe auf die
Stangen des hinteren Überrollbügels montieren.
39 •Die Öffnung der Manschetten muss horizontal
ausgerichtet sein und darf nicht nach oben
zeigen.
40 •Die Querstrebe in die Manschetten stecken.
41 •Auf beiden Seiten die Metallschraube in das
vordere,die Mutter in das hintere Loch
einsetzen.
42 •Die Schrauben fest ziehen.
43 •Auf der Querstrebe des Überrollbügels befinden
sich drei Rinnen für die die Manschetten zur
Befestigung der Lampen.Hinweis:Der breitere
Bereich der Manschette (Detaildarstellung B)
muss zur Rückseite hin ausgerichtet sein.Die
Querstrebe auf die senkrecht sehenden Stangen
aufsetzen.
44 •Die Sicherheitsgurte und den oberenTeil des
Überrollbügels mit den Schrauben (in einerTüte
in der Lieferung enthalten) an den senkrecht
stehenden Stangen befestigen.
45 •Die Manschetten für die Befestigung der Lampen
am Überrollbügel befestigen.Die Löcher für die
Schrauben müssen sich hinten oben befinden.
46 •Die drei Nebelscheinwerfer auf dem Dach
anbringen und mittels der beigefügten Schrauben
befestigen (eine pro Scheinwerfer).
47 •VordereVerkleidung:
•A - Laschen zur Befestigung am Fahrgestell
•B - Stelle zur Befestigung am Fahrgestell
•C - Stelle zur Befestigung am Boden
•D - Lasche zur Befestigung an der Motorhaube
•E - Öffnung zum Einfügen des vorderen
Überrollbügels.
48 •Die vordereVerkleidung durchVerbindung der
verschiedenen,mit den Buchstaben A, B
gekennzeichneten Stellen anbringen.Die
Verkleidung und das Gestell bis zum Einrasten in
die Öffnungen des Punkt B drücken (wie im Kreis
abgebildet),wobei die Hand im Innern des Gestells
angelegt werden muss.
49 •In der Mitte der vorderenVerkleidung,auf der
Höhe der Lasche D,fest drücken, um sie an der
Motorhaube zu befestigen.
50 •Den unterenTeil der vorderenVerkleidung
drücken,um die beiden Häkchen C einzufügen.
51 •Den vorderen Überrollbügel durchAufsetzen auf
die dafür vorgesehenen Stifte positionieren.
52 •Es muss darauf geachtet werden, dass das
Endstück des Überrollbügels,wie in der
Abbildung dargestellt,in die Öffnung E eingefügt
wird.
53 •Den Überrollbügel mittels der beigefügten
Schraube befestigen.
54 •Den Überrollbügel mittels der beiden
beigefügten Schrauben an derVorderseite
befestigen.
55 •Die beiden Seiten des Lenkrads drücken,bis
diese vollständig einrasten.
56 •Die mittlere Kappe des Lenkrads einsetzen.
57 •Den Plastikschutz der Lenkstange entfernen.
58 •Das Lenkrad positionieren,wobei die Öffnungen
des Lenkrads mit denen der Lenkstange
übereinstimmen müssen.
59 •Das Lenkrad mittels des Gewindestifts und der
Schraubenmutter (die Schraubenmutter wird in
die sechseckige Öffnung,der Gewindestift in die
runde Öffnung eingefügt) befestigen,wobei die
Schraubenmutter an der dafür vorgesehenen
Stelle angepresst werden muss,um sie
festzuhalten.
60 •Den Haltegriff des Beifahrers in die Öffnung des
Armaturenbrettes einfügen.
61 •Den Haltegriff mittels der beigefügten Schraube
befestigen.
62 •DenTankdeckel aufdrücken.
63 •Die Sitzträger (die anfänglich herausgenommen
wurden) an der Fahrerseite wieder einsetzen.
64 •Die (schon aufgeladene) Batterie in das Fach
unter dem Beifahrersitz einsetzen.
65 •Den Batteriestecker und den der elektrischen
Anlage in die noch freien Öffnungen des
Sitzträgers einstecken.
66 •Den Sitzträger an der Beifahrerseite einsetzen.
67 •Die Stecker der Batterie mit der elektrischen
Für die Sicherheit des Kindes:Bitte lesen und befolgen
Sie die nachstehendenAnweisungen,bevor Sie das
Fahrzeug benutzen.
• Zeigen Sie Ihrem Kind den korrekten Umgang mit
dem Fahrzeug für ein sicheres und unterhaltsames
Fahren.
• Das Spielzeug muss umsichtig verwendet werden,
da besondere Fähigkeiten erforderlich sind,um
Stürze oder Zusammenstöße zu vermeiden,bei
denen sich der Nutzer oder Dritte verletzen
könnten.
• Sich vor demAnfahren vergewissern,dass der
Bewegungsradius frei von Personen und
Gegenständen ist.
• Während der Fahrt die Hände auf dem Lenkrad
lassen und immer auf den Fahrweg schauen.
• Rechtzeitig bremsen,um Auffahren zu vermeiden.
2. GANG (sofern vorhanden)
AmAnfang ist es ratsam,nur den 1. Gang zu nutzen.
Den 2.Gang erst einstellen,wenn das Kind die Fahrt
mit dem 1.Gang,den Gebrauch des Lenkrads und der
Bremse sicher erlernt und eine gewisse Fahrsicherheit
erworben hat.
ACHTUNG!
• Überprüfen,ob sämtliche Nieten/Befestigungsschrauben
der Räder richtig festgezogen sind.
• Beim Einsatz des Fahrzeuges unter Überlastbedingungen,
z.B.auf weichem Sand,Schlamm oder in holprigem
Gelände, schaltet der Überlastschalter sofort die
Leistung ab.Die Stromzuführung wird nach einigen
Sekunden wieder aufgenommen.
• Beim Einsatz des Fahrzeuges unter Überlastbedingungen
bei starkem Gefälle schaltet der Überlastschalter
sofort die Leistung ab.In einem solchen Fall MUSS
DER FUSS UNVERZÜGLICHVOM GASPEDAL GENOMMEN
WERDEN;die Bremse schlägt sofort an und bremst
dieAbfahrtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
• Nur bei Fahrzeugen mit 12 und 24Volt: Im ersten
Gang ist das Fahrzeug wie die echtenAutos mit
Differentialeffekt versehen;auf ebenen Flächen und
mit nur einen Kind können die Räder verschiedene
Geschwindigkeiten haben,d.h. sie können auf
unterschiedlicheWeise ins Rutschen
geraten/bremsen.
VERGNÜGEN OHNE UNTERBRECHUNG:Halten
Sie immer einen Satz einsatzbereiter Batterien bereit.
DAS FAHRZEUG FUNKTIONIERT NICHT?
• Die korrekteVerbindung der Kabel unter dem
Gaspedal überprüfen.
• Die Funktionstüchtigkeit der Drucktaste des
Gaspedals kontrollieren und diese bei Bedarf
ersetzen.
• Prüfen,ob die Batterie mit der elektrischenAnlage
verbunden ist.
DAS FAHRZEUG LÄUFT LANGSAM?
• Die Batterien laden.Sollte die Schwierigkeit auch
bei aufgeladenen Batterien bestehen,diese und das
Ladegerät von einer Kundendienststelle
kontrollieren lassen.
PROBLEME?
REGELN FÜR EINE SICHERE FAHRT
ACHTUNG:
DIE MONTAGE DARF NURVON ERWACHSENEN
VORGENOMMENWERDEN. BEIMAUSPACKEN
DES FAHRZEUGESVORSICHTWALTEN LASSEN.
ALLE SCHRAUBEN UND KLEINENTEILE BEFINDEN
SICH IN EINEM SÄCKCHEN IN DERVERPACKUNG.
DIE BATTERIE KÖNNTE BEREITS IN DAS
FAHRZEUG EINGESETZTWORDEN SEIN.
MONTAGE
1 •Die 4 Befestigungsschrauben der beiden Sitzträger
lösen.
2 • Die beiden Sitzträger herausziehen und abnehmen.
3 •Die 4 Befestigungsschrauben der beiden
Bodenhalter lösen.
4 •Die beiden Bodenhalter herausziehen.
5 •Die Bodenhalter in Pfeilrichtung ziehen, um den
Motorsatz vollständig herauszuziehen.
6 •Beide Bodenhalter erneut einsetzen und
festschrauben.
7 •Die beiden Stoßdämpfer anheben (1). Diese
sodann in die Öffnungen des Fahrgestells
einfügen (2).
8 •Die Stoßdämpfer mittels der beiden (einer pro
Seite) Stifte am Fahrgestell befestigen.
Anmerkung:In derVerpackung finden Sie zwei
Ersatzstifte.
9 •Das Auspuffrohr,wie in derAbbildung dargestellt,
einsetzen.
10 •Das Auspuffrohr mittels der beigefügten Schraube
befestigen.
11 •Den Kasten aufsetzen.
12 •Die Laschen (zwei pro Seite) derVorderseite des
Kastens in die Öffnungen des Fahrgestells
einfügen.
13 •Die beiden Eisenrohre (eines pro Seite) bis zum
Anschlag,wie in derAbbildung dargestellt,
einfügen.
14 •Den Kasten mittels der drei beigefügten
Schrauben befestigen.Achtung,die mittlere
Schraube muss,wie in der folgendenAbbildung
dargestellt,angeschraubt werden.
15 •Den Stift drücken,um die Öffnungen für die
Schrauben aufeinander abzustimmen.
16 •Achten Sie bei der Montage des Seitenschutzes
genau auf dieAbbildungen,um die Schutzgitter
korrekt in den Halterungen zu befestigen.
17 •Befestigen Sie das Schutzgitter zunächst mit dem
unteren Ring am Gehäuse,wie in derAbbildung
dargestellt.
18 •Stecken Sie anschließend den oberen Ring auf.
Dabei muss dieVorderseite des Schutzgitters in
die Schiene einrasten.
19 •In der DetailabbildungA ist dieVorderseite
dargestellt,wenn das Schutzgitter noch nicht
vollständig eingesetzt ist.Detailabbildung B zeigt
ein korrekt befestigtes Schutzgitter.
20 •Den Seitenschutz,wie in derAbbildung
dargestellt,anbringen,wobei darauf geachtet
werden muss,dass dieTeile mit dem Gitter zur
Außenseite hin montiert werden.Zum Abschluss
die Schutzvorrichtungen bis zum Einrasten nach
vorne drücken.
21 •Die Blenden an beiden Seiten des Rahmens
öffnen (1) und die Sicherungsstifte einstecken (2).
22 •Die Stifte im Inneren der Blenden auf eine Linie
mit den Löchern des Rahmens bringen,wie in
derAbbildung dargestellt.
23 •Die Blenden des Rahmens an den zwei auf der
Abbildung dargestellten Punkten andrücken,um
sie zu befestigen.
24 •Die oberen Profilstücke des Gehäuses mit den
mitgelieferten Schrauben befestigen.
25 •Zum Schluss die beiden Schrauben im Inneren
der Fahrkabine anschrauben.
26 •HintereVerkleidung:
•A - Stelle zur Befestigung am Fahrgestell
•B - Stelle zum Einfügen des Eisenrohrs
•C - Stelle zum Einfügen des Auspuffrohrs
•D - Lasche zur Befestigung am Fahrgestell.
27 •Die hintereVerkleidung durchVerbindung der
verschiedenen,mit den Buchstaben A, B,C
gekennzeichneten Stellen anbringen.
28 •Den oberenTeil der hinterenVerkleidung anheben,
um das Einfügen der Befestigungslaschen zu
vereinfachen (D).
29 •Die hintereVerkleidung mittels der beiden
Schrauben befestigen,wie in derAbbildung
dargestellt.
30 •Die Befestigung der hinterenVerkleidung durch
Befestigen der Schraube unterhalb des
Auspuffrohrs abschließen.
31 •Die senkrecht stehenden Stangen für den
Überrollbügel links und rechts hinter den Sitzen
von oben in den Rahmen stecken und kräftig
drücken.Hinweis:Zur Unterscheidung der linken
MONTAGEANWEISUNGEN
PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach demVerkauf,
direkt oder über das Netz der zugelassenen
Kundendienststellen für etwaige Reparaturen oder
Ersatzleistungen und die Bereitstellung von
Originalersatzteilen an.
Zur Kontaktaufnahme mit den Kundendienststellen
konsultieren Sie die der Verpackung beigelegte
Liste der „Kundendienststellen“.
Bei Mitteilungen an den Händler müssen Sie die
Seriennummer des Artikels angeben. Die
Seriennummer finden Sie auf der Seite mit den
Angaben zu Ersatzteilen.
Peg Perego steht seinen Kunden für jedenWunsch
immer gerne zurVerfügung. Deshalb halten wir es
für extrem wichtig,über die Meinung unserer
Kunden Bescheid zu wissen.Wir bitten Sie,
nachdem Sie unsere Produkte ausprobiert haben,
das FORMULAR ÜBER DIE
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT auszufüllen.
Das Formular ist unter folgender Internetadresse
abrufbar:www.pegperego.comWir würden uns
überAnmerkungen und Ratschläge freuen.
KUNDENDIENST