
2726
DE
5. BEDIENUNG
Messgerät einschalten
Halten Sie die MODE-Taste solange gedrückt bis sich das Display einschaltet. Zunächst
erfolgt ein LCD-Selbsest, bei dem alle Displaysegmente kurzzeig aueuchten müssen.
Danach erscheint der Ladezustand der Baerien in % (z. B. %100 BATT).
Wechsel des Temperaturmessbereichs
Für den Wechsel von °C auf °F drücken Sie im Messmodus die MODE-Taste so lange, (die
Anzeige OFF dabei ignorieren) bis in der Anzeige TEMP und die eingestellte Temperaturein-
heit erscheint, z.B. TEMP °C. Drücken Sie für den Wechsel die SET/HOLD-Taste und nach-
träglich zweimal die MODE-Taste, um in den Messmodus zurückzukehren.
“Einfrieren” eines Messwertes
Drücken Sie die SET/HOLD-Taste, bis in der Sekundär-Anzeige HOLD erscheint. Drücken Sie
nochmals auf die HOLD Taste. Das Messgerät schaltet wieder in den Messmodus zurück.
Ausschalten des Gerätes
Drücken Sie im Messmodus die MODE-Taste. OFF erscheint in der Anzeige. Taste loslassen.
Das Gerät schaltet sich aus.
Hinweise
Das Kalibrierintervall hängt vom Messverhalten ab. Eine 2 Punktkalibrierung gewährleistet
höchste Genauigkeit. Wenn Sie mehrere Proben hintereinander messen wollen, spülen Sie
die Elektrode sorgfälg mit der nächsten Probe und führen Sie dann die Messung durch.
Am Ende jeder Messserie die Sensoren mit Leitungswasser reinigen und die pH-Elektrode
mit wenigen Tropfen Auewahrungslösung benetzen
Den pH-Messmodus durch Drücken der SET/HOLD-Taste abrufen. Tau-
chen Sie die Elektrode in die zu messende Lösung. Sobald der angezeigte
Messwert stabil ist, kann der Messwert abgelesen werden.
Der pH-Messwert wird temperaturkompensiert angezeigt.
Mit dieser Funkon wird festgelegt welche pH-Puer bei der Kalibrierung
benögt werden. Halten Sie im Messmodus dauerha die MODE Taste
gedrückt bis TEMP und die aktuelle Temperatureinheit in der Anzeige
erscheint, z.B. TEMP °C. Drücken Sie SET/HOLD, um die Serie zu wech-
seln. Drücken Sie nochmals auf die MODE Taste. In der Anzeige erscheint
die aktuelle Puerserie: pH 7.01BUFF (für die Serie 4.01/7.01/10.01)
oder pH 6.86BUFF (für die Serie 4.01/6.86/9.18). Bestägen Sie miels
der MODE-Taste die Wahl. Das Messgerät schaltet in den Messmodus
zurück.
Auswahl der Standard-Puerserien
6. pH-MESSUNG UND KALIBRIERUNG
Durchführung einer pH-Messung
7. pH-KALIBRIERUNG
pH-Kalibrierung
Schalten Sie das Messgerät ein. Drücken Sie dauerha die MODE Taste bis CAL in der
Anzeige erscheint. Die Anzeige OFF dabei ignorieren. Taste nun loslassen. In der Anzeige er-
scheint pH 7.01 USE oder pH 6.86 USE. Nun ist die automasche Puererkennung akv.
1-Punkt-Kalibrierung
Für eine 1-Punkt-Kalibrierung, gehen Sie bie wie folgt vor: tauchen Sie die Elektrode in
eine der zuvor selekerten Puerlösungen (z.B. pH7.01, pH 4.01 oder pH 10.01). Das Gerät
erkennt automasch den Puer, wenn der gemessene Wert nicht mehr als +/-0,4 pH-Ein-
heiten von dem des Kalibrierpuers abweicht. Bei größeren Abweichungen ist die Sonde zu
reinigen oder zu ersetzen.
Bei Verwendung der Puer pH 4.01 oder pH 10.01, zeigt das Gerät ca. 1 Sekunde lang OK an
und kehrt in den Messmodus zurück. Verwenden Sie die pH 7.01-Lösung, verlangt das Gerät
- nach Erkennung - nach dem Puer pH4.01 für eine 2-Punkt-Kalibrierung. Drücken Sie die
MODE Taste, um in den Messmodus zurück zu gelangen oder setzen Sie die Kalibrierung am
2. Punkt fort, wie nachstehend erklärt.
2-Punkt-Kalibrierung
Eine 2-Punkt-Kalibrierung gewährleistet eine höhere Genauigkeit über einen weiten pH-Be-
reich. Bei einer 2-Punkt-Kalibrierung gehen Sie bie wie folgt vor: tauchen Sie die Elektrode
in die pH 7.01 (oder 6.86) Puerlösung. Das Gerät erkennt den Puerwert und zeigt danach
pH 4.01 USE an. Spülen Sie die Elektrode sorgfälg. Tauchen Sie die Elektrode in die zweite
Puerlösung (pH 4.01 oder 10.01, pH 4.01 oder 9.18). Bei Erkennung des zweiten Puers,
erscheint in der Anzeige OK (1 Sekunde) und das Gerät kehrt automasch in den Messmo-
dus zurück. Das CAL Symbol ist nun akv.
8. EC- / TDS-MESSUNG UND KALIBRIERUNG
Tauchen Sie die Elektrode bzw. Sonde in die zu messende Lösung. Sobald der angezeigte
Messwert stabil ist, kann er abgelesen werden. Der EC-/TDS-Messwert ist automasch
temperaturkompensiert. Der angezeigte Temperaturmesswert entspricht der tatsächlichen
Temperatur der Messlösung.
Kalibrierung der Leiähigkeit
Im Messvorgang, halten Sie die MODE-Taste gedrückt bis CAL in der Anzeige erscheint (die
Anzeige OFF dabei ignorieren). Taste loslassen und die Sonden in die geeignete Kalibrier-
lösung tauchen: HI 7031 * (1413 μS/cm) für HI 98129 und HI 7030 (12.88 mS/cm) für HI
98130. Jetzt startet die automasche Puererkennung. Das Gerät erkennt automasch den
Puer, wenn der gemessene Wert nicht mehr als ca. +/- 4 % von dem Wert der Kalibrier-
lösung abweicht. Bei größeren Abweichungen muss die Leitwertsonde zuvor gereinigt
werden. Wird die automasche Puererkennung ausgeführt, erscheint für eine Sekunde in
der Anzeige OK. Das Gerät kehrt danach automasch in den Messmodus zurück.
Bei einem Messbereichswechsel von EC zu TDS oder TDS zu EC ist keine Neukalibrierung
notwendig. Das CAL Symbol in der Anzeige weist darauf hin, dass das Gerät kalibriert ist.
* Die passende Kalibrierlösung 1413 für Leitwertmeßgeräte erhalten Sie beispielsweise
beim Zubehörhandel im Internet.
Abb. 28
Abb. 29