PEWA Wohler VIS 2000 User manual

Kabelaufwicklung VIS 2000
mit digitaler Meterzählung
Inhalt
1. Spezifikation ............................................... 2
2. Bedienung .................................................... 3
3. Kabelwechsel .............................................. 5
4. Führungswechsel bei der Inspektion... 6
5. Hinweise zu Wartung und Pflege......7
6. Systemkomponenten ...........................8
7. Zubehör/Ersatzteile ............................13
8. Konformitätserklärung .......................15
9. Garantie und Service .........................16
Technik nach Maß
31.03.2008 Art. Nr. 21643

2
Kabelaufwicklung VIS 2000
1. Spezifikation
Das Videoinspektionssystem VIS 2000 ermöglicht die optische Kontrolle und Dokumen-
tation in Rohren und Schächten, z.B. Abgasanlagen, Lüftungsanlagen, Abwasserrohren,
etc. Das breite Spektrum der untereinander kompatiblen Systemkomponenten bietet
die Auswahl einer individuellen und sehr gut auf die jeweilige Aufgabe abgestimmten
Kamerazusammenstellung.
Die hier beschriebene Kabelaufwicklung VIS 2000 dient dem bequemen Transport und der
komfortablen Handhabung des bis zu 30 m langen Kamerakabels während der Inspektion.
Darüber hinaus bietet die Kabelaufwicklung eine für Transport und Inspektion verstellbare
Halterung zur Aufnahme der Monitor- und Steuereinheit, eine integrierte digitale Meterzäh-
lung zur Kabellängenmessung, einen komfortablen 4-Punkt-Tragegurt, eine Kabelbremse
sowie einen Klappfuß. Sie ist hervorragend einzusetzen bei der Inspektion von vertikalen
Rohrleitungen wie Schornsteinen oder Fallrohren und von Schächten etc. von oben. Mit
heruntergeklappter Monitoreinheit inkl. Kamerakopf-Köcher sowie eingeklapptem Fuß
entsteht eine kompakte, vollständige Videoinspektionseinheit, die am Traggriff oder mittels
Tragegurt bequem zum Einsatzort transportiert werden kann. Mittels 4-Punkt-Tragegurt
kann die Einheit vor Ort mit ausgeklapptem Monitor vor dem Körper getragen werden,
so dass beide Hände für die Bedienung von Monitor und Kabel/Kamerakopf frei bleiben.
Zur Bedienung auf dem Tisch oder dem Boden kann der Klappfuß breit ausgeklappt
werden, so dass ein sicherer Stand erreicht wird. Eine eingebaute Kabelbremse dient
der Sicherung des Kamerakopfes am Kabel.
Die integrierte Meterzählung mit einer hohen Auflösung von 0,05 Metern und einer Null-
Taste ermöglicht eine genaue Positionsbestimmung der Schadstelle sowie Abstands-
messungen im Rohr.
1.2 Technische Daten
Maße zusammengeklappt:
Höhe: 34 cm
Breite: 35 cm
Tiefe: 10 cm
Gewicht 2,5 kg (ohne Kabel)
Max. Kabellänge 30 m
Integrierte Meterzählung:
Funktionsprinzip digital
Auflösung 0,05 m
Messbereich 0 - 30,00 m
Bedien-Taste: Nullstellung, Parametereingabe
Bereitschaftsanzeige LED
1. Spezifikation

3
DEUTSCH
2. Bedienung
1 Bedientaste
(Nullstellung während der Mes-
sung, Parametereinstellung bei
Einziehung eines neuen Kabels)
2Kabeltrommel
3 Klappfuß
4Monitorhalterung mit Klapp-
möglichkeit
5 Traggriff
6Bremse (Rückseite)
7 Anschlussmöglichkeit
4-Punkt-Gurt
8Kabelanschluss zum Monitor
9 Befestigung Monitoranschluss
kabel (Rückseite Mitte)
10 Einstellknopf zum Ändern der
Position der Monitorhalterung
2.2 Handhabung des Gerätes
2.2.1 Anschluss der Kameraköpfe
Alle Kameraköpfe verfügen über eine 8-polige Kupplungs-Buchse, über die sie mit dem
Kamerakabel der Kabelaufwicklung verbunden werden (8-poliger Kabelstecker).
Stecken Sie die Kupplungs-Buchse des Kamerakopfes auf den Kabelanschluss des
Kamerakabels und drehen Sie anschließend das Gewindestück an der Kabelaufwicklung
zum Verschließen im Uhrzeigersinn.
2.2.2 Anschluss der Monitore
Zum Anschließen des Monitors klappen Sie zunächst die Monitorhalterung hoch (Abbil-
dung 1, Teil 4). Drücken Sie hierzu den Einstellknopf. (Abbildung 1, Teil 10). Verbinden
Sie nun die Monitorhalterung mit dem Stativanschluss des Monitors.
Danach verbinden Sie den Kabelanschluss der Kabelaufwicklung (Abb.1, Teil 8) mit
der Eingangsbuchse am Monitor.
2. Bedienung
2.1 Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
9
8
Abbildung 2.1 Foto Foto
ändern
10
9

4
Kabelaufwicklung VIS 2000
2. Bedienung
2.2.3 Inspektion vertikaler Rohrleitungen
Rohrleitungen wie Schornsteine oder Fallrohre lassen sich am besten von oben, z.B. vom
Dach aus inspizieren. Hierfür ist die Kabelaufwicklung ideal geeignet. Um beide Hände
frei zu haben, können Sie sie während der Inspektion vor dem Körper tragen, indem sie
den 4-Punkt-Tragegurt an den dafür vorgesehenen Stellen der Aufwicklung befestigen.
Klemmen Sie dazu die beiden schmalen Karabinerhaken in die Aufnahmen links und
rechts unterhalb des Tragegriffes. Die beiden runden Karabinerhaken sind am Klappfuß zu
befestigen, und zwar so, dass die rote Resettaste auf der Trommel zum Körper getragen
wird. Dann hängen Sie sich die Gurte über die Schultern, so dass Sie das Kunststoffteil
im Rücken tragen. Sie haben nun mit samt dem Gerät optimale Bewegungsfreiheit und
können dabei das Display jederzeit auch inklusive Blendschutz bequem einsehen.
Ist es nicht notwendig, die Position der Kabelaufwicklung und des Betrachters während
der Inspektion zu ändern, bietet es sich an, die Aufwicklung für die Inspektion auf einem
Tisch oder auf dem Boden abzustellen. Hierzu ist der Klappfuß auszuklappen.
Nachdem Sie die Kabelaufaufwicklung in die für die jeweils anstehende Aufgabe günstigste
Position gebracht haben, lösen sie die Trommelbremse durch eine halbe Umdrehung
des schwarzen Drehknopfes. Drehen Sie den Knopf zum Lösen der Bremse nach links.
Sie können nun das Kabel mit dem Kamerakopf in das Rohr herunterlassen. Wollen sie
eine Stelle im Rohr genauer inspizieren, stellen sie die Bremse durch Rückdrehen des
Drehknopfes wieder fest.
Während des Transports ist die Trommelbremse grundsätzlich festzustellen. Der Klappfuß
und die Monitorhalterung sind einzuklappen

5
DEUTSCH
2.3 Digitale Meterzählung
In der Kabelaufwicklung ist eine digitale Meterzählung integriert, so dass die Position
der Schadstelle während der Inspektion genau bestimmt werden kann und außerdem
eine genaue Abstandsmessung im Rohr möglich ist. Die Betriebsbereitschaft der
Meterzählung wird durch eine grüne LED angezeigt, die aufleuchtet, sobald der
Kamerakopf eingeschaltet ist. Das Ergebnis der Meterzählung ist auf dem Monitor
abzulesen. Dazu ist ggf. das Bildschirmmenü des Monitors entsprechend zu
konfigurieren.
Eine Bedientaste ermöglicht es, die Meterzählung an beliebiger Position, z.B. am Schorn-
steineingang, auf Null zu setzen. Der Weg des Kabels bis zum Schornsteineingang wird
so nicht mitgezählt, und die genaue Position der Schadstelle im Schacht wird angegeben.
Zur Abstandsmessung setzen sie die Metrierung beim Ausgangspunkt auf Null (durch
Halten des Tasters an der Aufwicklung ca. 2 Sek.) und lesen dann bequem am Endpunkt
den Abstand ab.
3. Kabelwechsel
Zum Austausch des Kabels ist zunächst die Bremse zu lösen. Das Kabel muss dann
vorsichtig bis zum Ende herausgezogen werden. Lösen Sie nun die Steckverbindung
zwischen Kabel und Kabelführung und nehmen Sie das Kabel heraus.
Drehen Sie anschließend die Kabelaufwicklung im Uhrzeigersinn knapp eine Drehung
vorsichtig bis zum Anschlag zurück. Führen Sie die Kupplungsbuchse des neuen Kabels
durch die Öse zur Steckeraufnahme und verbinden Sie sie mit dem Stecker der Kabe-
laufwicklung. Jetzt können sie das Kabel linksherum aufwickeln. Beim Hereinschieben
des Kabels sollte darauf geachtet werden, dass es sich gleichmäßig über die Breite der
Kabeltrommel aufwickelt.
Stellen Sie die Trommelbremse wie unter Punkt 2.2.3 beschrieben fest.
Sollte ein Kabel anderer Länge eingesetzt worden sein, ist eine Neuprogrammierung der
Parameter notwendig. Dazu halten Sie die Bedientaste der Kabelaufwicklung ca. 3 Sekun-
den lang gedrückt und schalten den Monitor ein. Es erscheint oben eine Zeile mit Para-
metern. Mit Doppelklick auf die Bedientaste der Kabelaufwicklung lässt sich der blinkende
Cursor nach rechts bewegen, mit Einmalklick der Zähler verändern. Abspeichern lassen
sich die Werte mit einem 3s Dauerklick. Anschließend werden die aktuellen Parameter
neu angezeigt. Die Parameter müssen nach folgender Tabelle eingestellt werden:
3. Kabelwechsel

6
Kabelaufwicklung VIS 2000
4. Führungshilfen bei der Inspektion
Typ Länge Impulse Da Di
K-Aufw. 20m 695 24 19
K-Aufw. 30m 1042 27 19
K-Haspel 42 20m 382 42 38
K-Haspel 42 30m 573 42 36
K-Haspel 36 20m 561 36 32
K-Haspel 36 30m 868 36 30
4. Führungshilfen bei der Inspektion
Im Folgenden sollen einige allgemeine Empfehlungen zum Einsatz von Führungshilfen
bei der Inspektion von Rohren und Schächten gegeben werden, die wir aus unserer
bisherigen Erfahrung gewonnen haben. Da jedes Rohr- und Schachtsystem individuell
verschieden ist, muss natürlich in jedem Einzelfall vor Ort über die Benutzung der Hilfen
entschieden werden. Bei der Auswahl der geeignetsten Führungshilfe ist zu beachten,
dass diese neben einer guten Führung ein problemloses Hineinschieben wie Hinausziehen
des Kamerakopfes gewährleisten muss. Die Gefahr eines möglichen Verklemmens oder
Verhakens der Führungshilfe im Rohr ist zu berücksichtigen.
Inspektion eines Rohres Ø 40 - 50 mm Benutzen Sie das Videoinspektionssystem
immer ohne Zubehör.
Inspektion eines Rohres Ø 50 -70 mm Benutzen Sie das Videoinspektonssys-
tem immer ohne Zubehör.
Verwenden Sie die Schubhüle aus-
schließlich im waagerechten Teil, wenn
Wasser oder Schlick vorhanden ist.
Inspektion eines Rohres Ø 70 - 100 mm Die Inspektion ist problemlos mit und ohne
Schubhülse möglich. Für Fallrohre oder für
die vertikale Inspektion ist ein Führungs-
gewicht zu nutzen.
Inspektion eines Rohres Ø 100 - 125 mm Es können ein Zentrierstern und/oder
eine Schubhüle bzw. eine Schubhülse mit
Objektivschutz genutzt werden.
Inspektion eines Rohres ab Ø 154 Siehe oben, allerdings ist der Kamerakopf
nur wenige Meter zu schieben.

7
DEUTSCH
5. Hinweise zu Wartung und Pflege
Verschmutzungen am Kabel lassen sich entfernen, indem Sie das Kabel durch ein
feuchtes Tuch ziehen. Reinigen Sie auch die Kabelaufwicklung mit einem feuchten
Tuch und ggf. einem milden Reinigungsmittel. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass
kein Wasser in den Bereich der Meterzählung dringt.
Achtung: Das Gerät ist vor dem Öffnen von jeglicher Spannungsquelle (Monitor-
einheit etc.) zu trennen. In jedem Fall sollten Arbeiten an der Kabelaufwicklung nur
von einem von Wöhler zugelassenen Fachbetrieb vorgenommen werden.
6. Systemkomponenten
Zur Anpassung an die jeweilige Inspektionsaufgabe bietet das Videoinspektionssystem
VIS 2000 eine Vielzahl verschiedener, untereinander kompatibler Bausteine im Bezug
auf die Auswahl von:
• Monitor- und Steuereinheit
• Kamerakopf
• Verbindungskabel / -stange
• Zubehör
Durch Kombination der Module kann für die jeweilige Aufgabe die optimale Ausstattung
zusammengestellt werden. Auch spätere Ergänzungen des Systems im Hinblick auf neue
Aufgaben sind jederzeit möglich
Abb. 2 zeigt die verschiedenen Komponenten im Überblick. Auf den nachfolgenden Seiten
werden diese inkl. des zusätzlich erhältlichen Zubehörs kurz beschrieben.
5. Wartung und Pflege

8
Kabelaufwicklung VIS 2000
6. Systemkomponenten
Abbildung 6.1: Systemkomponenten

9
DEUTSCH
6.1 Farbmonitor VIS 2000 (Best.-Nr. 7915 J)
Der Farbmonitor ist kompatibel zu folgenden Kameraköpfen:
-Miniatur-Kamerakopf Farbe
-Kamerakopf VIS 2000 Farbe
-Kamerakopf VIS 98 s/W
- Endoskop-Kamerakopf
-Miniatur-Kamerakopf s/w
Der Farbmonitor VIS 2000 ist ein kompakter,
leichter Monitor, der in einer Ledertasche mit
Blendschutz und Tragegurt vor dem Körper
getragen werden kann. Im Menü werden Da-
tum, Uhrzeit, ein beweglicher Cursor sowie
ein Titel mit 10 Zeichen eingeblendet.
6. Systemkomponenten
6.2 Farbmonitor VIS 2000PRO (Best.-Nr. 6836 J)
Mit dem Farbmonitor VIS 2000PRO ist es jetzt
möglich, einzelne Bilder, wie auch Video-Se-
quenzen digital über den integrierten Karten
Slot auf eine CF-Speicherkarte aufzuneh-
men. Die gespeicherten Bilder (.jpg) und
Videosequenzen (.mov) können direkt vom
Monitor über die CF-Speicherkarte leicht auf
einen PC ausgelesen werden. Die integrierte
Menüeinblendung stellt Längenanzeige,
Darum und Uhrzeit als auch einen Titel am
großen Farb-TFT-Display dar.
Der Farbmonitor ist kompatibel zu folgenden Kameraköpfen:
- Miniatur-Kamerakopf Farbe
- Kamerakopf VIS 2000 Farbe
- Kamerakopf VIS 98 s/W
- Endoskop-Kamerakopf
- Miniatur-Kamerakopf s/w

10
Kabelaufwicklung VIS 2000
6.3 Miniatur Kamerakopf VIS 2000 Farbe (Best.-Nr. 7817 J)
Miniatur-Kamerakopf schwarz-weiß (Best.-Nr. 7871 J)
Der Miniatur Kamerakopf ist ein bis zu 3 bar was-
serdichter Kamerakopf im robusten Edelstahlge-
häuse, der über ein Weitwinkelobjektiv (f 2,5 mm)
verfügt.
Aufgrund seines kleinen Durchmessers von nur
26 mm, der kurzen Baulänge und der robusten
flexiblen Stangenanbindung lässt sich der Miniatur
Kamerakopf auch in engen Leitungen durch meh-
rere Bögen hindurch problemlos einsetzen.
Anwendung: Der Miniatur-Kamerakopf ist hervor-
ragend geeignet zur optischen Inspektion und
Kontrolle von Kanälen, Rohren, Abgasleitungen,
Lüftungsleitungen und Ringspalte mit Durchmes-
sern von ca. 40 mm bis 100 mm.
Speziell der Miniatur Kamerakopf s/w ist durch
seine außerordentliche Lichtempfindlichkeit auch
für die Kontrolle von Schornsteinen bis 20 x 20
cm und Abgasleitungen bis 30 cm Durchmesser
geeignet.
6. Systemkomponenten
6.4 Kamerakopf VIS 2000 Farbe (Best.-Nr. 7806 J)
Die Kameraköpfe VIS 2000 Farbe und VIS 98 s/w
sind spritzwassergeschützt durch ein vollständig
gekapseltes Alugehäuse. Das Objektiv ist jeweils
unter der Glaskuppel um 180° schwenkbar
und um 360° drehbar. Durch zuschaltbare helle
Lichtkörper kann der Fernbereich ausgeleuchtet
werden. Der Kamerakopf ist mit einem Weitwin-
kelobjektiv (f = 2,0 mm) ausgestattet.
Anwendung: Die Kameraköpfe sind hervorragend
geeignet zur Dokumentation von Schäden und zur
Kontrolle in Abgas- und Lüftungsanlagen sowie
zur vorbereitenden Inspektion bei Sanierungsar-
beiten an Abgasanlagen ab einem Durchmesser
von ca. 70 mm.

11
DEUTSCH
6.5 Endoskop Kamerakopf Farbe (Best.-Nr. 8697 J)
6. Systemkomponenten
Der Endospop Kamerakopf Farbe wird vor
allem zur Dokumentation endoskopischer
Aufnahmen für die gutachterliche Tätigkeit
eingesetzt. Außerdem ermöglicht er die Visu-
alisierung des Endoskopbildes für mehrere
Betrachter.
6.6 Video Inspektionssystem-Zubehör
Die Kamerahalterung ist mit einem Ver-
bindungskabel und einem Gewinde M10
ausgestattet und kann so bequem auf
alle GFK-Stangen montiert werden. Sie
ist sowohl bei der vertikalen als auch bei
der horizontalen Inspektion einsetzbar.
Der Kamerakopf wird im Schutzkorb mit
Blickrichtung nach unten hinten positio-
niert, so dass einfallendes Tageslicht bei
der Inspektion von Schornsteinen nicht
blendet.

12
Kabelaufwicklung VIS 2000
6.6.2 Kamerafederführung (Best.-Nr. 8633 J)
6. Systemkomponenten
6.6.3 Kamerahaspel (Best.-Nr. 7308 J, 7309 J, 7307 J)
Die Kamerafederführung erleichtert
die Führung des Kamerakopfes am
Kabel in vertikalen Kanälen, indem
sie das Verdrehen und Pendeln
des Kopfes verhindert. Die Feder ist
auf die jeweilige Schornsteingröße
Die Kamerahaspel wird mit Kame-
rastangen von 6 oder 7 mm l und
einer Länge bis zu 30 m angeboten.
Die Stange erlaubt die komfortable
Inspektion vertikal wie auch horizontal
verlaufender Rohrsysteme.
6.6.4 Stabilisierungshülse mit Leinsternhalter (Best.-Nr. 3590 J)
Zur Stabilisierung der Kameraköpfe
VIS 2000 auf den Kamerastangen
beim Durchstoßen großer Leitungen;
einschraubbar in den Kamerakopf, die
Rollenführung oder die Kameraführung;
Zur Führung beim Herabstoßen, z.B. im
Schonrstein, kann ein Leinstein aufge-
steckt werden (nicht im LIeferumfang
enthalten)

13
DEUTSCH
7. Zubehör/Ersatzteile zur Kabelaufwicklung Vis 2000
6.6.6 Digitaler Bildwandler (Best.-Nr. 6233 J)
Mit Hilfe des digitalen Bildwandlers kön-
nen Bilder über eine USB-Schnittstelle
auf ein Notebook oder einen PC gespei-
chert werden.
7. Zubehör
6.6.5 LED Zusatzbeleuchtung (Best.-Nr. 9377 P und 9177 P)
7.1 Teleskop-Rollbock (Best.-Nr. 5706 L)
Mit dem Teleskop-Rollbock lässt sich
der Kamerakopf am Kabel kontrol-
liert herablassen. Da er aus Edelstahl
hergestellt ist, ist er besonders leicht
und stabil. Er ist von 22 auf 40 cm
ausziehbar.
Die LED Zusatzbeleuchtung mit rot-gel-
ben und mit weißen LEDs zur Arbeit mit
den Kameraköpfen VIS 98 und 2000
ermöglicht die Ausleuchtung des Fern-
bereiches während der Inspektion. Die
Zusatzbeleuchtung lässt sich einfach auf
den Kamerakopf aufschieben.

14
Kabelaufwicklung VIS 2000
7. Zubehör
mit Schultergurt. Garantiert den siche-
ren Transport der Kabelführung samt
Zubehör
7.3 Ersatzkabel
30 m Kamerakabel mit Metrierung Best.-Nr. 7812 L
20 m Kamerakabel mit Metrierung Best.-Nr. 9172 L
Ermögicht es, die Kabelaufwicklung
bequem vor dem Körper zu tragen, so
dass beide Hände für die Arbeiten frei
bleiben
7.5 Verlängerungskabel (Best.-Nr. 8636 L)
10 m Verlängerungskabel mit Metrierung
7.2 Transportkoffer XXL (Best.-Nr. 5824 L)
7.4 Tragegurt (Best.-Nr. 8136 I)

15
DEUTSCH
8. Konformitätserklärung
9. Garantie und Service
9.1 Garantie
Jeder Farbmonitor VIS 2000 wird im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt unser
Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf den Monitor 12 Monate. Ausge-
nommen sind Verschleißteile (wie z.B. Akkus/Batterien) und Verbrauchsmaterialien.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung des Geräts im Reparaturfall werden
von dieser Garantie nicht abgedeckt. Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und Ab-
8. EG-Konformitätserklärung
Für das folgend bezeichnete Produkt
Videoinspektionsgerät VIS 2000
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in
den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über die elektomagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden
folgende Normen herangezogen:
EN 55024 Störfestigkeit
EN 55022 Störaussendung
Dieser Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Adresse:
Schützenstr. 38, D-33181 Bad Wünnenberg
abgegeben durch:
Dipl.-Phys. Johannes Lötfering, Geschäftsführer
Bad Wünnenberg, 28.10.2004

VIS 2000 Cable reel
with digital metric marking
Contents
1. Specification ........................................19
2. Operation...............................................20
3. Changing the cable ............................22
4. Maintenance .........................................23
5. System Components..........................23
6. Accessories...........................................29
7. Declaration of conformity..................30
8. Guarantee and Service......................31
The Measure of Technology

20 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Cable reel VIS 2000
1. Specification
The video inspection system is ideal for the optical control and examination of horizontally
and vertically running exhaust systems (modern chimneys) as well as for sewers and ven-
tilation systems with a diameter from 6 to 30 cm. The compatible system components offer
various individual solutions which are perfectly convenient for the corresponding job.
The cable reel described in this manual is used for the transport and the handling of
camera cables up to 30 m during the inspection. It comes with a support for the monitor
for more comfortable inspection and an integrated digital metric marking for the measu-
ring of the cable lenght, as well as a comfortable shoulder strap, a cable brake and a
collapsable stand. It is perfectly applicable for the inspection of vertical pipings such as
chimneys, downpipes and slots from above. By means of the foldable monitor support
and the collapsable stand of the winder, the set is very compact and can comfortably be
transported. At work, the unit may be carried in front of the body by the 4-point-carrying-
belt with the monitor in front of the body, so that both hands will be free for the operation of
the monitor and the cable with the camera head. When the stand is completely unfolded,
the cable reel can be placed on a table or on the floor. An integrated cable brake holds
the camera head at the cable.
The integrated metric marking with a high resolution of 0.05 meters and a zero-setting
button enables an exact determination of the position of the defect as well as the measu-
rement of distances in the duct.
1.2 Tecnical Data
Size, unfolded:
Height: 34 cm
Width: 35 cm
Depth: 10 cm
Weight: 2.5 kg (without cable)
Max. cable length 30 m
Integrated metric marking:
Functional principle: digital
Resolution: 0.05 m
Measuring range: 0 - 30.00 m
Operation button: Reset to zero, Input of parameters
Standby: LED
1. Specification

21
Cable reel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
ENGLISH
2. Operation
1 Operation button
(Reset to zero during the
measurment, input of parame-
ters during the installation of the
new cable )
2 Cable reel
3 Stand
4 Collapsible monitor holder
5 Grip
6 Brake (back side)
7 Connection for 4-point-belt
8 Cable connection to the monitor
9 Attachment of the monitor con-
nection cable (Middle of the
back side)
10 Adjusting button for changing
the position of the monitor sup-
port
2.2 Operation of the device
2.2.1 Connection of the camera heads
All camera-heads are connected via a clutch socket with 8 poles to the cable in the
cable reel (cable jack with 8 poles).
Plug camera head and camera cable together and then turn the thread clockwise for
closing the screw connection tightly.
2.2.2 Connection of the monitors
First, unfold the monitor support while pressing the adjusting button. (Figure 2.1, part
10). Now screw the monitor out of the monitor support. After that connect the cable
connection of the cable reel (figure 2.1, part 8) to the video in-socket of the monitor.
2. Operation
2.1 Controls
1
2
3
4
5
6
7
9
8
Figure 2.1 Foto Foto än-
dern
10
9

22 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Cable reel VIS 2000
2.2.3 Inspection of vertical pipings
Pipings, such as chimneys or downpipes, can be inspected best from above. The
cable reel is ideal for that purpose. If you carry it in front of the body with the four-point
carrying belt system, your hands will be free for working. First jam the two narrow
snap-hooks in the two openings at the left and the right under the grip. The two round
snap-hooks will be fixed to the stand, so that the red reset-button on the reel shows to
the body. This way you can move optimally and you are able to regard the display at
every time.
If it is not necesarry to change the position of the cable reel during the inspection, it will
be best to put the cable reel on a table or on the floor while working. In this case you will
have to unfold the stand.
After having put the cable reel in the best position, release the brake by turning the knob
at the reel half a rotation left. Now you can let the cable with the camera head down in
the pipe. If you want to control a special point of the pipe in a more detailed way, you will
have to fix the brake by turning the rotation button back.
During transport the brake generally has to be fixed and the stand and the monitor holder
must be folded.
2. Operation

23
Cable reel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
ENGLISH
2.3 Digital Metric Marking
The cable reel has a digital metric marking integrated, so that the position of the defect
can be exactly determined during the inspection and a distance measurement in
the pipe will be possible. The green LED shows that the metric marking is ready for
operation. The LED will shine as soon as the camera head is switched on. The result
of the meter measurement will be shown in the monitor. If necessary, you will have to
configurate the display menu correspondingly.
A special button can reset the metric marking to zero in every position, for example
at the chimney entry. The way of the camera until the entry of the chimney will not be
included in the measurement and the exact position of the defect in the pipe will be
shown. For measuring the distance, reset the metric marking to zero at the initial point
(by pressing the operation button for two seconds) and then read off the distance at
the end point.
3. Changing the cable
For changing the cable, first release the brake. Then pull the cable carefully out of the
reel. Now disconnect the connection between cable and cable reel and take out the
cable.
Then carefully turn the cable reel clockwise almost one rotation back up to the stop
position. Guide the jack of the new cable through the loop to the clutch socket and
connect them. Now you can roll up the viper anticlockwise. While rolling up the cable,
pay attention that it coils smooth around the reel.
Fix the brake as described in point 2.2.3.
If you insert a cable with another length, you will have to change the parameters. Press
the operation button during about three seconds for switching on the monitor. The pa-
rameters will be shown in the first line. With a double-click on the operating button of
the cable reel the blinking cursor can be moved to the right. Clicking once the counter
can be changed. By pressing the button for three seconds, the value will be stored.
After that the new parameters will be displayed. The parameters must be entered ac-
cording to the following table:
2. Operation
Table of contents
Languages:
Other PEWA Cables And Connectors manuals