Pfeifer VVS-1 User manual

10/2016
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
DE-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937-267
TELEFAX +49(0)8331-937-341
E-MAIL TECHNIK
technik-gbseile@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.info
DEDE
ES
RU
SR
Originalbetriebsanleitung
Vollverschlossene Spiralseile
nach EN 12385-10 für Maschinen
nach MRL 2006/42/EG
Traducción del manual original
Cables helicoidales completamente cerrados
según EN 12385-10 para máquinas según
la Directiva sobre máquinas 2006/42/CE
Оригинальное руководство по эксплуатации
закрытых спиральных канатов
в соответствии с EN 12385-10 для машин согласно Директиве по
машинам, механизмам и машинному оборудованию 2006/42/ЕС
Originalno uputstvo za upotrebu
kompletno zatvorenog spiralnog užeta
prema EN 12385-10 za mašine
prema MRL 2006/42/EG
EN
Translation of the original operating manual
Fully locked spiral ropes
as per EN 12385-10 for machines
in accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC

2
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zeichenerklärung Seite 2
2. Sicherheitshinweise Seite 2
3. Einteilung der Drahtseile nach ihren
Eigenschaften Seite 3
3.1 Temperatureinsatzgrenzen Seite 3
4. Vor der ersten Inbetriebnahme des Seils Seite 3
4.1 Prüfung des Seils und der Dokumente Seite 3
4.2 Transport und Verpackung Seite 3
4.3 Lagerung Seite 4
5. Einbau von vorgefertigten Seilen Seite 4
5.1 Seil im Ring geliefert Seite 5
5.2 Seil ungewickelt geliefert Seite 5
5.3 Überprüfung vor der Montage Seite 6
5.4 Vorbereitung der Montage Seite 6
5.5 Montage der Seile Seite 6
5.6 Vorspannen der Seile Seite 7
6. Wartung Seite 8
7. Prüfung Seite 8
7.1 Ablegekriterien Seite 9
8. FAQ’s Seite 9
8.1 Vorhandener Austritt der
Seilinnenverfüllung Seite 9
8.2 Wellenbildung nach der Installation Seite 9
8.3 Herausspringen einzelner Drähte
aus dem Seilverband Seite 10
8.4 Lösen des Vergusskegels aus der
Gabelseilhülse Seite 10
1. Zeichenerklärung
GEFAHR
Gefährliche Situation mit unmittelbar
bevorstehendem oder drohendem Tod von
Personen oder Körperverletzung, sofern
sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Gefährliche Situation mit drohenden
Sachschäden, sofern sie nicht vermieden
wird.
HINWEIS
Nützliche Hinweise und
Anwendungstipps.
Schutzbrille benutzen
Schutzhelm benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Sicherheitsschuhe benutzen
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR: Während der gesamten Arbeiten
mit Seilen sind wegen der Verletzungs-
gefahr durch Drähte und möglicher
Hautreizungen durch den Schmierstoff
immer Arbeitshandschuhe zu tragen.
Grundsätzlich sind außerdem zur
Vermeidung von Verletzungen Schutz-
helm, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille
zu tragen.

2
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zeichenerklärung Seite 2
2. Sicherheitshinweise Seite 2
3. Einteilung der Drahtseile nach ihren
Eigenschaften Seite 3
3.1 Temperatureinsatzgrenzen Seite 3
4. Vor der ersten Inbetriebnahme des Seils Seite 3
4.1 Prüfung des Seils und der Dokumente Seite 3
4.2 Transport und Verpackung Seite 3
4.3 Lagerung Seite 4
5. Einbau von vorgefertigten Seilen Seite 4
5.1 Seil im Ring geliefert Seite 5
5.2 Seil ungewickelt geliefert Seite 5
5.3 Überprüfung vor der Montage Seite 6
5.4 Vorbereitung der Montage Seite 6
5.5 Montage der Seile Seite 6
5.6 Vorspannen der Seile Seite 7
6. Wartung Seite 8
7. Prüfung Seite 8
7.1 Ablegekriterien Seite 9
8. FAQ’s Seite 9
8.1 Vorhandener Austritt der
Seilinnenverfüllung Seite 9
8.2 Wellenbildung nach der Installation Seite 9
8.3 Herausspringen einzelner Drähte
aus dem Seilverband Seite 10
8.4 Lösen des Vergusskegels aus der
Gabelseilhülse Seite 10
1. Zeichenerklärung
GEFAHR
Gefährliche Situation mit unmittelbar
bevorstehendem oder drohendem Tod von
Personen oder Körperverletzung, sofern
sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Gefährliche Situation mit drohenden
Sachschäden, sofern sie nicht vermieden
wird.
HINWEIS
Nützliche Hinweise und
Anwendungstipps.
Schutzbrille benutzen
Schutzhelm benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Sicherheitsschuhe benutzen
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR: Während der gesamten Arbeiten
mit Seilen sind wegen der Verletzungs-
gefahr durch Drähte und möglicher
Hautreizungen durch den Schmierstoff
immer Arbeitshandschuhe zu tragen.
Grundsätzlich sind außerdem zur
Vermeidung von Verletzungen Schutz-
helm, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille
zu tragen.
3
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
3. Einteilung der Drahtseile nach
ihren Eigenschaften
VVS-1: Einlagig verseiltes vollverschlossenes Seil
VVS-2: Zweilagig verseiltes vollverschlossenes Seil
VVS-3: Drei- und mehrlagig verseiltes vollverschlossenes Seil
Mindestbruchkraft
Die Mindestbruchkraft ist abhängig von der Drahtzug-
festigkeit, dem Füllfaktor und dem Verseilfaktor.
Gängigkeit
•Rechtsgängig (Z)
•Linksgängig (S)
Ermittlung Gängigkeit
3.1 Temperatureinsatzgrenzen
Beim Betrieb von Stahlseilen sind bestimmte Tempera-
tureinsatzgrenzen einzuhalten. Diese ergeben sich aus
Einflüssen hoher oder niedriger Temperaturen auf das
Drahtmaterial und die Seilendverbindung. Es gelten
folgende Grenzwerte:
Seile +100°C / – 40°C ohne
Einschränkung
+200°C / – 40°C mit 10 %
Verlust auf die Mindest-
bruchkraft
Metallisch vergossene
Seilendverbindungen
+120°C / – 40°C
4. Vor der ersten Inbetriebnahme
des Seils
4.1 Prüfung des Seils und der
Dokumente
Das Seil muss unmittelbar nach der Lieferung
ausgepackt und auf mögliche Transportschäden
inspiziert werden. Wird eine Beschädigung des Seils
oder der Verpackung festgestellt, muss dies auf den
Lieferpapieren vermerkt werden. Werden Schäden am
Korrosionsschutz festgestellt, so müssen diese
umgehend ausgebessert werden. Beschädigungen an
der Verzinkung sind mit Zinkstaubfarbe zu behandeln.
Es ist zu prüfen, ob die gelieferte Ware der Bestellung
entspricht. Etwaige Abweichungen sind umgehend
anzuzeigen.
Die Herstellererklärung muss an einem sicheren Ort
aufbewahrt werden, z.B. zusammen mit dem
Gerätehandbuch, um bei der Durchführung regelmäßiger
gründlicher Untersuchungen während des Betriebes das
Seil identifizieren zu können.
4.2 Transport und Verpackung
Um Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden, sind
Seile mit Sorgfalt abzuladen. Die Seilringe dürfen nicht
fallen gelassen werden und das Seil darf weder mit
einem Metallhaken oder der Gabel eines Gabelstaplers
berührt werden.
HINWEIS: Vorgefertigte Seile unterliegen
speziellen Anforderungen, die sowohl bei
der Herstellung, dem Transport, der
Lagerung und Handhabung zwingend zu
beachten sind.
Beim Transport von Seilen muss grundsätzlich
sichergestellt werden, dass die Seile keine Beschädi-
gungen erleiden, da diese (ohne Nachbearbeitung) zu

4
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
einem verminderten Korrosionsschutz, einer verminder-
ten Bruchkraft und zu einer optischen Beeinträchtigung
führen. Transport und Lieferung der Seile erfolgt als
Stapel, in Holzkisten, ungewickelt oder gewickelt und in
Ringen aufgerollt.
Zum Verladen müssen die Seile in geeigneter Form
angeschlagen werden – sei es direkt am Seil oder über
eine tragfähige Verpackungseinheit.
•Ist die Verpackungseinheit tragfähig, schließt eine
sorgfältige Handhabung der Packeinheit ohne deren
Beschädigung einen Schaden an den Seilen aus.
Die Verpackungseinheit muss mit mindestens 2
Anschlagmitteln wie Rundschlingen, Drahtseilgehän-
gen oder ähnlichen Lastaufnahmemitteln an den mit
Ketten angezeichneten Stellen angeschlagen werden.
Tragfähige Verpackungseinheit, Kennzeichnungen
•Sind die Seile zu Ringen gewickelt und auf Kant-
hölzern liegend gelagert, müssen sie mit mindestens
drei Rundschlingen angeschlagen werden, die im
Winkel von 120° zueinander versetzt sind. Ketten,
Drahtseilgehänge und ähnliche Lastaufnahmemittel
dürfen nicht an den Seilen angeschlagen werden.
Seil lagernd auf Kanthölzern
Für die Versendung auf See sind besondere Vorschriften
und Anforderungen an eine seewasserfeste Verpackung
zu beachten.
Feuchte Verpackungen, z.B. Sackleinen, oder Transport-
verpackungen, z.B. Folienumwickelung, müssen
unmittelbar nach der Anlieferung entfernt werden.
Das Verpackungsmaterial von Seilendbeschlägen bzw.
von Klemmen sollte erst kurz vor der Montage entfernt
werden um Verschmutzungen zu vermeiden.
4.3 Lagerung
Verzinkte Seile und Bauteile müssen – unter Beachtung
einer ausreichenden Belüftung – trocken und schmutz-
frei gelagert werden. Wenn die Bedingungen eine
bewitterungsfreie Lagerung ausschließen, müssen Seile
mit einem wasserdichten Material abgedeckt, aber nicht
luftdicht verpackt werden. Das Seil darf nicht in
unmittelbarer Berührung mit dem Boden stehen und der
Seilring muss so gelagert werden, dass Luft darunter
hindurchströmen kann.
Ist dies nicht sichergestellt, kann es zur Verunreinigung
der Seile durch Fremdstoffe und zum Einsetzen von
Korrosion kommen, noch bevor das Seil in Betrieb
genommen wird.
Das Seil muss so gelagert und geschützt werden, dass
es während der Lagerung, beim Einlagern oder bei der
Entnahme aus dem Lager nicht beschädigt wird.
Das Seil muss regelmäßig überprüft werden. Bei
Anzeichen beginnender Korrosion wie farblichen
Veränderungen, Weißrost oder Flugrost sollte unverzüg-
lich Kontakt mit der Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH aufgenommen werden.
5. Einbau von vorgefertigten Seilen
Die fachgerechte Handhabung der Seile ist auf allen
Stufen des Montageablaufs sicherzustellen. Für den
Einbau werden die Seile je nach Lieferform direkt
aufgenommen oder sie sind zuvor auf- bzw. abzuwi-
ckeln. Beim Umgang mit Seilen ist grundsätzlich darauf
zu achten, dass keinerlei Beschädigungen am Seil
entstehen. Erwärmen, Beschleifen oder Schneiden der
vorgefertigten Seile auf der Baustelle ist unzulässig.
HINWEIS: Die Montage der Seile muss
durch eine sachkundige Person durch-
geführt werden, die durch Kenntnisse und
Erfahrung entsprechend qualifiziert und
mit den notwendigen Anweisungen
ausgestattet ist, um sicherzustellen, dass
sowohl die vom Gerätehersteller
geforderten als auch die im Folgenden
beschriebenen Verfahrensschritte korrekt
ausgeführt werden.
GEFAHR: Als Ring verpackte Seile stehen
unter Spannung. Umherpeitschende
Seilenden können schwere Körperverlet-
zungen verursachen. Die Transport-
sicherung der außen und innen liegenden
Seilenden nur kontrolliert lösen.

4
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
einem verminderten Korrosionsschutz, einer verminder-
ten Bruchkraft und zu einer optischen Beeinträchtigung
führen. Transport und Lieferung der Seile erfolgt als
Stapel, in Holzkisten, ungewickelt oder gewickelt und in
Ringen aufgerollt.
Zum Verladen müssen die Seile in geeigneter Form
angeschlagen werden – sei es direkt am Seil oder über
eine tragfähige Verpackungseinheit.
•Ist die Verpackungseinheit tragfähig, schließt eine
sorgfältige Handhabung der Packeinheit ohne deren
Beschädigung einen Schaden an den Seilen aus.
Die Verpackungseinheit muss mit mindestens 2
Anschlagmitteln wie Rundschlingen, Drahtseilgehän-
gen oder ähnlichen Lastaufnahmemitteln an den mit
Ketten angezeichneten Stellen angeschlagen werden.
Tragfähige Verpackungseinheit, Kennzeichnungen
•Sind die Seile zu Ringen gewickelt und auf Kant-
hölzern liegend gelagert, müssen sie mit mindestens
drei Rundschlingen angeschlagen werden, die im
Winkel von 120° zueinander versetzt sind. Ketten,
Drahtseilgehänge und ähnliche Lastaufnahmemittel
dürfen nicht an den Seilen angeschlagen werden.
Seil lagernd auf Kanthölzern
Für die Versendung auf See sind besondere Vorschriften
und Anforderungen an eine seewasserfeste Verpackung
zu beachten.
Feuchte Verpackungen, z.B. Sackleinen, oder Transport-
verpackungen, z.B. Folienumwickelung, müssen
unmittelbar nach der Anlieferung entfernt werden.
Das Verpackungsmaterial von Seilendbeschlägen bzw.
von Klemmen sollte erst kurz vor der Montage entfernt
werden um Verschmutzungen zu vermeiden.
4.3 Lagerung
Verzinkte Seile und Bauteile müssen – unter Beachtung
einer ausreichenden Belüftung – trocken und schmutz-
frei gelagert werden. Wenn die Bedingungen eine
bewitterungsfreie Lagerung ausschließen, müssen Seile
mit einem wasserdichten Material abgedeckt, aber nicht
luftdicht verpackt werden. Das Seil darf nicht in
unmittelbarer Berührung mit dem Boden stehen und der
Seilring muss so gelagert werden, dass Luft darunter
hindurchströmen kann.
Ist dies nicht sichergestellt, kann es zur Verunreinigung
der Seile durch Fremdstoffe und zum Einsetzen von
Korrosion kommen, noch bevor das Seil in Betrieb
genommen wird.
Das Seil muss so gelagert und geschützt werden, dass
es während der Lagerung, beim Einlagern oder bei der
Entnahme aus dem Lager nicht beschädigt wird.
Das Seil muss regelmäßig überprüft werden. Bei
Anzeichen beginnender Korrosion wie farblichen
Veränderungen, Weißrost oder Flugrost sollte unverzüg-
lich Kontakt mit der Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH aufgenommen werden.
5. Einbau von vorgefertigten Seilen
Die fachgerechte Handhabung der Seile ist auf allen
Stufen des Montageablaufs sicherzustellen. Für den
Einbau werden die Seile je nach Lieferform direkt
aufgenommen oder sie sind zuvor auf- bzw. abzuwi-
ckeln. Beim Umgang mit Seilen ist grundsätzlich darauf
zu achten, dass keinerlei Beschädigungen am Seil
entstehen. Erwärmen, Beschleifen oder Schneiden der
vorgefertigten Seile auf der Baustelle ist unzulässig.
HINWEIS: Die Montage der Seile muss
durch eine sachkundige Person durch-
geführt werden, die durch Kenntnisse und
Erfahrung entsprechend qualifiziert und
mit den notwendigen Anweisungen
ausgestattet ist, um sicherzustellen, dass
sowohl die vom Gerätehersteller
geforderten als auch die im Folgenden
beschriebenen Verfahrensschritte korrekt
ausgeführt werden.
GEFAHR: Als Ring verpackte Seile stehen
unter Spannung. Umherpeitschende
Seilenden können schwere Körperverlet-
zungen verursachen. Die Transport-
sicherung der außen und innen liegenden
Seilenden nur kontrolliert lösen.
5
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
GEFAHR: Seile dürfen beim Einbau auf
keinen Fall um ihre Rotationsachse
verdreht werden. Durch eine Verdrehung
um die Rotationsachse kann die
Tragfähigkeit eines Seils in hohem Maße
reduziert werden. In jedem Fall beachten,
dass die Mantellinie nicht verdreht wird.
Mantellinie auf dem Seil
5.1 Seil im Ring geliefert
Zum Abwickeln wird ein Drehteller verwendet. Für den
Abwickelvorgang wird das Seil vom Drehteller gezogen
und gleichzeitig der Drehteller in Umfangsrichtung ange-
trieben. Ein Abziehen des Seils mit einem Kran darf nur
unter Berücksichtigung der zulässigen Biegedurch-
messer (größer 30x Seildurchmesser) erfolgen.
ACHTUNG: Das Seil darf dabei nicht über
scharfe Kanten gezogen und der
Korrosionsschutz nicht beschädigt
werden.
Seilring
ACHTUNG: Das Seil darf niemals von
einem liegenden Ring weggezogen
werden, da dies zu einer Verdrehung des
Seils führt und die Bildung von Klanken
verursacht.
Verwendung Drehteller
Das im Ring gelieferte Seil muss gerade ausgerollt
werden, wobei sicherzustellen ist, dass das Seil nicht
direkt auf dem Boden ausgezogen wird und durch
Staub, Sand, Feuchtigkeit oder andere schädliche Stoffe
verschmutzt wird. Es sind Umlaufrollen oder Seilwagen
zu verwenden.
Umlaufrollen Seilwagen
5.2 Seil ungewickelt geliefert
Das Seil wird direkt aus der Transporteinrichtung
angeschlagen und zum Einbauort gebracht. Bei der
Aufnahme ist dabei zu achten, dass das Seil nicht
geknickt wird. Der Biegedurchmesser muss mindestens
30x dem Seildurchmesser entsprechen.
ACHTUNG: Das Seil darf dabei nicht über
scharfe Kanten gezogen und der
Korrosionsschutz nicht beschädigt
werden.
Seile ungewickelt
Es ist sicherzustellen, dass das Seil nicht direkt auf dem
Boden ausgelegt wird und durch Staub, Sand,
Feuchtigkeit oder andere schädliche Stoffe verschmutzt
wird.

6
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
5.3 Überprüfung vor der Montage
Alle Seile müssen vor dem Einbau gründlich auf
Beschädigungen überprüft werden. Dabei sind folgende
Punkte besonders zu beachten:
Schäden am Korrosionsschutz
Werden Schäden am Korrosionsschutz festgestellt, so
müssen diese schnellstmöglich ausgebessert werden.
Beschädigungen an der Verzinkung sind zuerst mit
Zinkstaubfarbe zu behandeln. Anschließend kann eine
evtl. vorhandene Beschichtung erneuert werden.
Schäden an Gewinden
Beschädigte Gewinde dürfen nicht montiert werden.
Sind Gewinde verschmutzt, führt das zu Beschädigun-
gen am Gewinde und damit zur Unbrauchbarkeit der
Seile.
Schäden an Seildrähten
Bei Schäden an den Seildrähten wenden Sie sich bitte
umgehend an die Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Herausgesprungene Seildrähte
Bei herausgesprungenen Seildrähten wenden Sie sich
bitte umgehend an die Firma PFEIFER Seil- & Hebetech-
nik GmbH, bevor Sie mit der Montage beginnen. Nähere
Informationen sind in den FAQ’s zu finden.
5.4 Vorbereitung der Montage
Eventuell vorhandene Gewinde an Seilendbeschlägen
müssen vor der Montage gründlich gereinigt und
geschmiert werden.
HINWEIS: Zur Schmierung der Gewinde
wird eines der folgenden Schmiermittel
empfohlen:
• Hochleistungsfettpaste
(z.B. Gleitmo 805)
• Hochleistungsschmierpaste
(z.B. Gleitmo 800)
Bei feuer- und spritzverzinkten Seilendbeschlägen sind
evtl. vorhandene Gewinde in der Regel galvanisch
verzinkt, sind diese jedoch „blank“ ausgeführt, müssen
diese unmittelbar nach der Montage mit einem
dauerhaften Korrosionsschutz versehen werden.
Dazu sind diese Gewinde zu entfetten und mit einem
dauerhaften Korrosionsschutz (Korrosionsschutzwachs:
z.B. Decordyn 350) zu versehen.
5.5 Montage der Seile
Das Seil muss bei der Montage sorgfältig überwacht
werden. Es ist sicherzustellen, dass es nicht durch
Bau- oder Maschinenteile behindert wird, die das Seil
beschädigen könnten. Wenn es während der Montage
zu Kontaktstellen mit anderen Bauelementen kommt,
sind die Kontaktstellen auf geeignete Art und Weise zu
schützen.
ACHTUNG: Ein Nichtbeachten kann zu
deutlichen Standzeitverlusten bis hin zur
Ablegereife vor Ersteinsatz des Seils
führen.
Seile werden üblicherweise mit einer geeigneten
Zugvorrichtung (z.B. Winde oder Kran) in ihre
Einbauposition gezogen oder mit einer geeigneten
Hebevorrichtung in ihre Einbauposition gehoben. Zur
Montage des Seils sollten Hebevorrichtungen wie eine
Traverse oder ein Gehänge genutzt werden. Diese
verhindern eine Unterschreitung des minimalen
Biegedurchmessers (30 x d) und dienen als Unterstüt-
zung der Endverbindungen, an denen ansonsten das
komplette Eigengewicht des Seils hängt. Es ist
besonders darauf zu achten, dass die Seile nicht
geknickt werden, dies kann durch Hilfsseile verhindert
werden.
'[G
'[G
Hebevorrichtung für Seile
Im Optimalfall sind mindestens 3 Aufhängepunkte zu
verwenden, da diese eine bessere Verteilung des
Eigengewichts ermöglichen. Eine Entlastung der
Endverbindungen und ein geringes Knickrisiko sind die
Folge. Hierbei ist zu beachten, dass an jedem
Aufhängepunkt der minimale Biegedurchmesser von
30 x d nicht unterschritten wird. Bei einer mittleren
Aufnahme mittels Seilschlinge ohne Traverse ist zu

6
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
5.3 Überprüfung vor der Montage
Alle Seile müssen vor dem Einbau gründlich auf
Beschädigungen überprüft werden. Dabei sind folgende
Punkte besonders zu beachten:
Schäden am Korrosionsschutz
Werden Schäden am Korrosionsschutz festgestellt, so
müssen diese schnellstmöglich ausgebessert werden.
Beschädigungen an der Verzinkung sind zuerst mit
Zinkstaubfarbe zu behandeln. Anschließend kann eine
evtl. vorhandene Beschichtung erneuert werden.
Schäden an Gewinden
Beschädigte Gewinde dürfen nicht montiert werden.
Sind Gewinde verschmutzt, führt das zu Beschädigun-
gen am Gewinde und damit zur Unbrauchbarkeit der
Seile.
Schäden an Seildrähten
Bei Schäden an den Seildrähten wenden Sie sich bitte
umgehend an die Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Herausgesprungene Seildrähte
Bei herausgesprungenen Seildrähten wenden Sie sich
bitte umgehend an die Firma PFEIFER Seil- & Hebetech-
nik GmbH, bevor Sie mit der Montage beginnen. Nähere
Informationen sind in den FAQ’s zu finden.
5.4 Vorbereitung der Montage
Eventuell vorhandene Gewinde an Seilendbeschlägen
müssen vor der Montage gründlich gereinigt und
geschmiert werden.
HINWEIS: Zur Schmierung der Gewinde
wird eines der folgenden Schmiermittel
empfohlen:
• Hochleistungsfettpaste
(z.B. Gleitmo 805)
• Hochleistungsschmierpaste
(z.B. Gleitmo 800)
Bei feuer- und spritzverzinkten Seilendbeschlägen sind
evtl. vorhandene Gewinde in der Regel galvanisch
verzinkt, sind diese jedoch „blank“ ausgeführt, müssen
diese unmittelbar nach der Montage mit einem
dauerhaften Korrosionsschutz versehen werden.
Dazu sind diese Gewinde zu entfetten und mit einem
dauerhaften Korrosionsschutz (Korrosionsschutzwachs:
z.B. Decordyn 350) zu versehen.
5.5 Montage der Seile
Das Seil muss bei der Montage sorgfältig überwacht
werden. Es ist sicherzustellen, dass es nicht durch
Bau- oder Maschinenteile behindert wird, die das Seil
beschädigen könnten. Wenn es während der Montage
zu Kontaktstellen mit anderen Bauelementen kommt,
sind die Kontaktstellen auf geeignete Art und Weise zu
schützen.
ACHTUNG: Ein Nichtbeachten kann zu
deutlichen Standzeitverlusten bis hin zur
Ablegereife vor Ersteinsatz des Seils
führen.
Seile werden üblicherweise mit einer geeigneten
Zugvorrichtung (z.B. Winde oder Kran) in ihre
Einbauposition gezogen oder mit einer geeigneten
Hebevorrichtung in ihre Einbauposition gehoben. Zur
Montage des Seils sollten Hebevorrichtungen wie eine
Traverse oder ein Gehänge genutzt werden. Diese
verhindern eine Unterschreitung des minimalen
Biegedurchmessers (30 x d) und dienen als Unterstüt-
zung der Endverbindungen, an denen ansonsten das
komplette Eigengewicht des Seils hängt. Es ist
besonders darauf zu achten, dass die Seile nicht
geknickt werden, dies kann durch Hilfsseile verhindert
werden.
'[G
'[G
Hebevorrichtung für Seile
Im Optimalfall sind mindestens 3 Aufhängepunkte zu
verwenden, da diese eine bessere Verteilung des
Eigengewichts ermöglichen. Eine Entlastung der
Endverbindungen und ein geringes Knickrisiko sind die
Folge. Hierbei ist zu beachten, dass an jedem
Aufhängepunkt der minimale Biegedurchmesser von
30 x d nicht unterschritten wird. Bei einer mittleren
Aufnahme mittels Seilschlinge ohne Traverse ist zu
7
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
beachten, dass mindestens 2 Seilschlingen zeitgleich zu
verwenden sind.
Seile können auch senkrecht in ihre Einbauposition
gezogen werden, dabei muss darauf geachtet werden
dass beim Einziehen kein Knick oder sonstige
Seilschäden entstehen.
'[G '[G
'[G
$XIKlQJHSXQNWH
$XIKlQJHSXQNWH
Montage der Seile
HINWEIS: Das Eigengewicht der Seile
und insbesondere der Endbeschläge ist
bei der Montage zu beachten! Informatio-
nen zu vollverschlossenen Seilen und den
Endbeschlägen sind in den Datenblättern
bzw. im Downloadbereich auf
www.pfeifer.de einzusehen.
Die Endverbindungen müssen während der Montage
zusätzlich gestützt werden, um eine Knickung des Seils
hinter der Endverbindung zu vermeiden. Aufgrund der
fehlenden Vorspannung wird so auch verhindert, dass
sich die Endverbindung vom Vergusskegel löst.
Stützen der Endverbindung
ACHTUNG: Seile dürfen beim Einbau in
die Maschine auf keinen Fall um ihre
Rotationsachse verdreht werden. Durch
eine Verdrehung um die Rotationsachse
kann die Tragfähigkeit eines Seils in
hohem Maße reduziert werden. In jedem
Fall muss beachtet werden, dass die
Mantellinie nicht verdreht wird.
Nach dem Einbau der Seile müssen die Abbunddrähte,
die das Seil im ungespannten Zustand vor dem
Aufspringen schützen, zwingend entfernt werden!
Ansonsten kann es an den abgebundenen Stellen zu
Weißrostbildung kommen.
Abbund auf Seilen Bildung von Weißrost
Nachdem der Bolzen gesteckt wurde, muss dieser mit
einer Scheibe, 2 Schrauben und 2 Unterlegscheiben
gesichert werden. Die Schrauben sind mittels
Drehmomentschlüssel mit dem zugehörigen Anzieh-
drehmoment anzuziehen.
HINWEIS: Optional sind Schrauben mit
Querbohrungen, welche mittels eines
Drahtes eine Verdrehung der Schrauben
verhindern können.
Gesicherte Endverbindung
5.6 Vorspannen der Seile
Ist ein Vorspannen der Seile notwendig, erfolgt dies
direkt über das Seil oder die Anbauteile an den
Endbeschlägen.
Werden die Seile direkt für das Vorspannen verwendet,
kommen spezielle Klemmen zum Einsatz. Über den
vorgegebenen Drehmoment der Klemmschrauben
werden die Klemmkräfte bestimmt. Um Beschädigungen

8
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
an den Einzeldrähten der Seile auszuschließen, dürfen
die vorgegebenen Klemmkräfte nicht überschritten
werden.
ACHTUNG: Eventuell vorhandene
Gewinde dienen nur zur Aufnahme von
Verstellwegen und können nicht zum
Aufbringen von Vorspannkräften
verwendet werden.
Vor dem Verbolzen ist zu empfehlen, das Seil mit
mindestens zwei Kettenzügen zu sichern, um eine
genaue Justierung der Bohrungen zueinander zu
vereinfachen.
Verstellbare Endverbindung
Gewinde an Seilendverbindungen müssen, sofern nichts
anderes vorgeschrieben ist, nach dem Einjustieren
gegen Aufdrehen gesichert werden und mindestens drei
Gewindegänge überstehen, z.B. mit Kontermutter oder
durch Verkleben mit Schraubensicherung.
6. Wartung
Um einen optimalen Korrosionsschutz zu erlangen, ist
die Beschichtung des Seils schon vorab an die
Umgebungsbedingungen anzupassen und im Betrieb
regelmäßig zu warten. Werden Schäden am Korrosions-
schutz festgestellt, so müssen diese schnellstmöglich
ausgebessert werden. Beschädigungen an der
Verzinkung sind mit Zinkstaubfarbe zu behandeln.
7. Prüfung
Generell ist für die Seiluntersuchung und Prüfung
geschultes und ausgebildetes Fachpersonal einzuset-
zen, das fundierte Kenntnisse über die Handhabung von
Seilen und Seilkomponenten besitzt. Festgestellte
Beschädigungen und Auffälligkeiten sind bei der
„Regelmäßigen Inspektion“ und bei der „Systemprü-
fung“ zu protokollieren und sollten in einem Gerätehand-
buch niedergeschrieben werden. Die einzelnen Bauteile
sind, soweit nötig, vor der Prüfung sorgfältig zu
reinigen, um auch versteckte Schäden aufzufinden.
Eine laufende Kontrolle am Seil wird gemäß folgenden
Methoden empfohlen.
Tägliche Sichtprüfung
Das Seil ist täglich vom Betreiber, sofern ausreichend
unterwiesen, ohne besondere Hilfsmittel auf offensichtli-
che Mängel visuell zu begutachten.
Regelmäßige Inspektion
Das Seil ist regelmäßig, jedoch mindestens immer nach
6 Monaten durch eine fachkundige Person auf äußerlich
sichtbare Schäden oder Mängel zu überprüfen,
erforderlichenfalls muss eine genaue Besichtigung
einzelner Teile durchgeführt werden.
Die Prüfung umfasst:
Zustandsaufnahme der Seile in Bezug auf deren
Durchmesser und vorhandene Schäden, besonders im
Bereich der Seilendbefestigungen, Beurteilung der Seile
hinsichtlich Korrosion, Drahtbrüchen, Drahtlockerungen,
Formänderungen, Beschädigungen und Farbrissen bei
Seilen mit Farbanstrich.
Ordnungsgemäßer Zustand, fester Sitz der Seilendbefes-
tigung und Setzung des Seilvergusses in der Seilhülse
sind zu überprüfen. Jegliche Beschädigungen sowie die
Zustandsaufnahme des Durchmessers sind zu
dokumentieren.
Systemprüfung
Das Seil ist regelmäßig, jedoch mindestens immer nach
24 Monaten durch eine fachkundige Person zu
untersuchen, bei einer zunehmenden Anzahl an
Beschädigungen oder einer zunehmenden Durchmes-
serreduzierung während der „Regelmäßigen Inspektion“
ist hierbei ein Sachverständiger hinzuzuziehen.
Bei der Systemprüfung sind alle Untersuchungen der
„Regelmäßigen Inspektion“ durchzuführen, eine
magnetinduktive oder mit einem gleichwertigen
Verfahren durchgeführte Prüfung liegt im Ermessen des
Betreibers und kann durch den Sachverständigen
empfohlen werden.
Zusätzliche Prüfung
Zusätzlich wird eine Prüfung auf besondere Veranlas-
sung notwendig, wenn Verformungen oder Beschädi-
gungen der Seile zu befürchten sind. Dies gilt vor allem
nach Stößen großer Gegenstände gegen die Seile,
schweren Stürmen, heftigen Schneefällen oder
dergleichen. Diese Prüfung ist unmittelbar nach dem
Geschehnis durchzuführen. Ein Sachverständiger ist
hinzuzuziehen. Bis zur Entscheidungsfindung ist der
weitere Einsatz der Seile nicht zulässig.

8
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
an den Einzeldrähten der Seile auszuschließen, dürfen
die vorgegebenen Klemmkräfte nicht überschritten
werden.
ACHTUNG: Eventuell vorhandene
Gewinde dienen nur zur Aufnahme von
Verstellwegen und können nicht zum
Aufbringen von Vorspannkräften
verwendet werden.
Vor dem Verbolzen ist zu empfehlen, das Seil mit
mindestens zwei Kettenzügen zu sichern, um eine
genaue Justierung der Bohrungen zueinander zu
vereinfachen.
Verstellbare Endverbindung
Gewinde an Seilendverbindungen müssen, sofern nichts
anderes vorgeschrieben ist, nach dem Einjustieren
gegen Aufdrehen gesichert werden und mindestens drei
Gewindegänge überstehen, z.B. mit Kontermutter oder
durch Verkleben mit Schraubensicherung.
6. Wartung
Um einen optimalen Korrosionsschutz zu erlangen, ist
die Beschichtung des Seils schon vorab an die
Umgebungsbedingungen anzupassen und im Betrieb
regelmäßig zu warten. Werden Schäden am Korrosions-
schutz festgestellt, so müssen diese schnellstmöglich
ausgebessert werden. Beschädigungen an der
Verzinkung sind mit Zinkstaubfarbe zu behandeln.
7. Prüfung
Generell ist für die Seiluntersuchung und Prüfung
geschultes und ausgebildetes Fachpersonal einzuset-
zen, das fundierte Kenntnisse über die Handhabung von
Seilen und Seilkomponenten besitzt. Festgestellte
Beschädigungen und Auffälligkeiten sind bei der
„Regelmäßigen Inspektion“ und bei der „Systemprü-
fung“ zu protokollieren und sollten in einem Gerätehand-
buch niedergeschrieben werden. Die einzelnen Bauteile
sind, soweit nötig, vor der Prüfung sorgfältig zu
reinigen, um auch versteckte Schäden aufzufinden.
Eine laufende Kontrolle am Seil wird gemäß folgenden
Methoden empfohlen.
Tägliche Sichtprüfung
Das Seil ist täglich vom Betreiber, sofern ausreichend
unterwiesen, ohne besondere Hilfsmittel auf offensichtli-
che Mängel visuell zu begutachten.
Regelmäßige Inspektion
Das Seil ist regelmäßig, jedoch mindestens immer nach
6 Monaten durch eine fachkundige Person auf äußerlich
sichtbare Schäden oder Mängel zu überprüfen,
erforderlichenfalls muss eine genaue Besichtigung
einzelner Teile durchgeführt werden.
Die Prüfung umfasst:
Zustandsaufnahme der Seile in Bezug auf deren
Durchmesser und vorhandene Schäden, besonders im
Bereich der Seilendbefestigungen, Beurteilung der Seile
hinsichtlich Korrosion, Drahtbrüchen, Drahtlockerungen,
Formänderungen, Beschädigungen und Farbrissen bei
Seilen mit Farbanstrich.
Ordnungsgemäßer Zustand, fester Sitz der Seilendbefes-
tigung und Setzung des Seilvergusses in der Seilhülse
sind zu überprüfen. Jegliche Beschädigungen sowie die
Zustandsaufnahme des Durchmessers sind zu
dokumentieren.
Systemprüfung
Das Seil ist regelmäßig, jedoch mindestens immer nach
24 Monaten durch eine fachkundige Person zu
untersuchen, bei einer zunehmenden Anzahl an
Beschädigungen oder einer zunehmenden Durchmes-
serreduzierung während der „Regelmäßigen Inspektion“
ist hierbei ein Sachverständiger hinzuzuziehen.
Bei der Systemprüfung sind alle Untersuchungen der
„Regelmäßigen Inspektion“ durchzuführen, eine
magnetinduktive oder mit einem gleichwertigen
Verfahren durchgeführte Prüfung liegt im Ermessen des
Betreibers und kann durch den Sachverständigen
empfohlen werden.
Zusätzliche Prüfung
Zusätzlich wird eine Prüfung auf besondere Veranlas-
sung notwendig, wenn Verformungen oder Beschädi-
gungen der Seile zu befürchten sind. Dies gilt vor allem
nach Stößen großer Gegenstände gegen die Seile,
schweren Stürmen, heftigen Schneefällen oder
dergleichen. Diese Prüfung ist unmittelbar nach dem
Geschehnis durchzuführen. Ein Sachverständiger ist
hinzuzuziehen. Bis zur Entscheidungsfindung ist der
weitere Einsatz der Seile nicht zulässig.
9
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
7.1 Ablegekriterien
Seile sind ablegereif, wenn:
•örtliche Drahtbruchanhäufungen auftreten (Abb. 15),
Aufdoldungen, Quetschungen, Knicke, Klanken oder
andere Beschädigungen zu einer bleibenden
Verformung geführt haben;
•der metallische Querschnitt durch Korrosion,
Verschleiß, Ankerbung oder Schäden an der
Seilendbefestigung verringert wurde;
•die einzelnen Drähte durch Lockerung der Verseilung
(infolge Drallverlust, Korrosion oder Verschleiß) oder
durch Entformung (Korkenzieher, Knotenbildung,
Einschnürungen usw.) ungleichmäßige Zugbeanspru-
chung erfahren haben oder eine nennenswerte
Bruchkraftminderung durch Korrosion hervorgerufen
worden ist.
Sollten Zweifel bei der Beurteilung der Seilschädigung
bestehen, ist das Seil abzulegen oder der Technische
Service des Geschäftsbereichs Seilanwendungstechnik
der Firma PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH zu
kontaktieren.
Drahtbrüche an der Endverbindung
8. FAQ’s
8.1 Vorhandener Austritt der
Seilinnenverfüllung
Es handelt sich hierbei um ein bekanntes Phänomen. In
der Hauptsache handelt es sich um Leinöl, welches als
Bindemittel die Zinkstaubfarbe aufnehmen soll. Bei der
Verarbeitung und Seilherstellung wird diese Masse in die
Seile eingebracht, um das Seilinnere dauerhaft gegen
Korrosion zu schützen. Leider sind diese Dosieranlagen
nicht immer den Ansprüchen nach genau einzustellen
und es kommt gelegentlich zu einer höheren Dosierung.
Durch die Verdichtung der Seile beim Vorspannen
(Querkontraktion durch Seilverlängerung und Volumen-
konstanz) steigt der Innendruck auf dieses Verfüllmittel.
Zudem reichen sommerliche Temperaturen aus, um den
Tropfpunkt von ca. 62ºC zu erreichen. Durch den
erhöhten Innendruck und die Überschreitung der
Tropftemperatur des Verfüllmittels kommt es zum
Austritt. Die Standsicherheit und der Korrosionsschutz
werden durch dieses Phänomen nicht im relevanten
Maße negativ beeinflusst.
Fettaustritt an der Endverbindung
Unsere Empfehlung, wenn die optische Erscheinung
beseitigt werden soll:
Durchführung der Arbeiten im Sommer, mittels
Kältespray das Verfüllmittel verfestigen und mit einem
Spachtel vorsichtig, ohne den Oberflächenkorrosions-
schutz zu beschädigen, abtragen.
Durchführung der Arbeiten im Winter, geeigneten
Zeitpunkt abwarten und das durch die Witterung
erkaltete Material mit Spachtel abtragen, ohne den Ober-
flächenkorrosionsschutz zu beschädigen.
Im Nachgang können die Seile mit einem Kunststoff-
vliesgewebe nachgereinigt werden. Das Gewebe nimmt
die Restmengen auf.
8.2 Wellenbildung nach der Installation
Nach der Installation kann eine Welligkeit der Abspann-
seile auftreten. Die Welligkeit kann durch folgende
Kriterien hervorgerufen werden:
•längere Verweildauer in einem transportfähigen Ring
•geringe Belastung des Seils im eingebauten Zustand
Welligkeit am Seil
Welligkeiten an vollverschlossenen Spiralseilen müssen
je nach Ganghöhe, Einbau- und Belastungszustand
individuell betrachtet werden. Daraufhin sind in
Absprache mit dem Technischen Service des Ge-
schäftsbereich Seilanwendungstechnik der Firma
PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH Maßnahmen zu
treffen.

10
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
8.3 Herausspringen einzelner Drähte
aus dem Seilverband
Es kann während des Transportes ein Herausspringen
von Profildrähten aus dem Seilverband auftreten.
Dies kann folgende Gründe haben:
•Wickeln zum Ring oder der Transport
•Seil wurde bei der Montage mit einem zu kleinen
Durchmesser gebogen (< 30 x d)
•Schockartige Laststöße im Betrieb
Das Seil kann durch gezielte Maßnahmen wieder instand
gesetzt werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte
umgehend an die Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Folgende Informationen sollten vorab per E-Mail
geschickt werden, dass Ihnen schnell und gezielt
geholfen werden kann:
•Wie viel Drähte haben sich aus dem Seilverband
gelöst?
•Ist die Mantellinie noch gerade oder gab es eine
Verdrehung im Seil?
•Bilder vom beschädigten Seil:
Kann nach Absprache mit der Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik GmbH
eingebaut und mit entsprechenden Maßnahmen repariert werden.
Darf nicht eingebaut oder belastet werden.
8.4 Lösen des Vergusskegels aus der
Gabelseilhülse
Beim Einziehen kann es aufgrund der geringen
Vorspannung vorkommen, dass sich die Gabelseilhülse
vom Vergusskegel löst. Dies stellt kein Problem dar, da
sich der Vergusskegel erst unter Belastung im
eingespannten Zustand in der Gabelseilhülse setzt.
In diesem Fall sollte die Gabelseilhülse über den
Vergusskegel gezogen werden und das Gesamtsystem
unter Spannung gebracht werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass der Vergusskegel, das Seil und die
Gabelseilhülse nicht beschädigt werden.
Grundsätzlich sollte die Gabelseilhülse beim Handling
und beim Einziehen des Seiles gestützt werden, um ein
Lösen vom Vergusskegel zu unterbinden.

10
Deutsch
Vollverschlossene Spiralseile 10/2016. Änderungen vorbehalten!
DE
8.3 Herausspringen einzelner Drähte
aus dem Seilverband
Es kann während des Transportes ein Herausspringen
von Profildrähten aus dem Seilverband auftreten.
Dies kann folgende Gründe haben:
•Wickeln zum Ring oder der Transport
•Seil wurde bei der Montage mit einem zu kleinen
Durchmesser gebogen (< 30 x d)
•Schockartige Laststöße im Betrieb
Das Seil kann durch gezielte Maßnahmen wieder instand
gesetzt werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte
umgehend an die Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Folgende Informationen sollten vorab per E-Mail
geschickt werden, dass Ihnen schnell und gezielt
geholfen werden kann:
•Wie viel Drähte haben sich aus dem Seilverband
gelöst?
•Ist die Mantellinie noch gerade oder gab es eine
Verdrehung im Seil?
•Bilder vom beschädigten Seil:
Kann nach Absprache mit der Firma PFEIFER Seil- & Hebetechnik GmbH
eingebaut und mit entsprechenden Maßnahmen repariert werden.
Darf nicht eingebaut oder belastet werden.
8.4 Lösen des Vergusskegels aus der
Gabelseilhülse
Beim Einziehen kann es aufgrund der geringen
Vorspannung vorkommen, dass sich die Gabelseilhülse
vom Vergusskegel löst. Dies stellt kein Problem dar, da
sich der Vergusskegel erst unter Belastung im
eingespannten Zustand in der Gabelseilhülse setzt.
In diesem Fall sollte die Gabelseilhülse über den
Vergusskegel gezogen werden und das Gesamtsystem
unter Spannung gebracht werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass der Vergusskegel, das Seil und die
Gabelseilhülse nicht beschädigt werden.
Grundsätzlich sollte die Gabelseilhülse beim Handling
und beim Einziehen des Seiles gestützt werden, um ein
Lösen vom Vergusskegel zu unterbinden.
10/2016
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
DE-87700 MEMMINGEN
TELEPHONE +49(0)8331-937-267
TELEFAX +49(0)8331-937-341
E-MAIL ENGINEERING
technik-gbseile@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.info
Originalbetriebsanleitung
Vollverschlossene Spiralseile
nach EN 12385-10 für Maschinen
nach MRL 2006/42/EG
Traducción del manual original
Cables helicoidales completamente cerrados
según EN 12385-10 para máquinas según
la Directiva sobre máquinas 2006/42/CE
Оригинальное руководство по эксплуатации
закрытых спиральных канатов
в соответствии с EN 12385-10 для машин согласно Директиве по
машинам, механизмам и машинному оборудованию 2006/42/ЕС
Originalno uputstvo za upotrebu
kompletno zatvorenog spiralnog užeta
prema EN 12385-10 za mašine
prema MRL 2006/42/EG
EN
Translation of the original operating manual
Fully locked spiral ropes
as per EN 12385-10 for machines
in accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC
DE
ES
RU
SR

2
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
Table of Contents
1. Legend of Symbols page 2
2. Safety instructions page 2
3. Classification of the wire ropes
according to their properties page 3
3.1 Usage temperature limits page 3
4. Before using the wire rope for the
first time page 3
4.1 Checking the wire rope and the
documents page 3
4.2 Transport and packaging page 3
4.3 Storage page 4
5. Installation of prefabricated wire ropes page 4
5.1 Wire rope delivered in a ring page 5
5.2 Wire rope delivered unwound page 5
5.3 Inspection before assembly page 6
5.4 Preparation for assembly page 6
5.5 Assembly of the wire ropes page 6
5.6 Pretensioning of the wire ropes page 7
6. Maintenance page 8
7. Inspection page 8
7.1 Discarding criteria page 9
8. FAQ’s page 9
8.1 Escape of the rope interior filling page 9
8.2 Wave formation after the installation page 9
8.3 Jumping out of single wires from
the rope bundle page 10
8.4 Release of the socket basket from
the open spelter socket page 10
1. Legend of Symbols
DANGER
Dangerous situation with imminent or
threat of death of persons or bodily injury
if it is not avoided.
CAUTION
Dangerous situation with threat of
damage to property if it is not avoided.
NOTE
Useful information and application hints.
Use safety glasses
Use a protective helmet
Use safety gloves
Use safety shoes
2. Safety instructions
DANGER: During the entire period of
working with wire ropes, always wear
working gloves due to the risk of being
injured by wires and possible skin
irritations due to the lubricant. Also, safety
helmet, safety shoes and safety glasses
should always be worn for avoidance.

2
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
Table of Contents
1. Legend of Symbols page 2
2. Safety instructions page 2
3. Classification of the wire ropes
according to their properties page 3
3.1 Usage temperature limits page 3
4. Before using the wire rope for the
first time page 3
4.1 Checking the wire rope and the
documents page 3
4.2 Transport and packaging page 3
4.3 Storage page 4
5. Installation of prefabricated wire ropes page 4
5.1 Wire rope delivered in a ring page 5
5.2 Wire rope delivered unwound page 5
5.3 Inspection before assembly page 6
5.4 Preparation for assembly page 6
5.5 Assembly of the wire ropes page 6
5.6 Pretensioning of the wire ropes page 7
6. Maintenance page 8
7. Inspection page 8
7.1 Discarding criteria page 9
8. FAQ’s page 9
8.1 Escape of the rope interior filling page 9
8.2 Wave formation after the installation page 9
8.3 Jumping out of single wires from
the rope bundle page 10
8.4 Release of the socket basket from
the open spelter socket page 10
1. Legend of Symbols
DANGER
Dangerous situation with imminent or
threat of death of persons or bodily injury
if it is not avoided.
CAUTION
Dangerous situation with threat of
damage to property if it is not avoided.
NOTE
Useful information and application hints.
Use safety glasses
Use a protective helmet
Use safety gloves
Use safety shoes
2. Safety instructions
DANGER: During the entire period of
working with wire ropes, always wear
working gloves due to the risk of being
injured by wires and possible skin
irritations due to the lubricant. Also, safety
helmet, safety shoes and safety glasses
should always be worn for avoidance.
3
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
3. Classification of the wire ropes
according to their properties
VVS-1: Single-layer fully locked wire rope
VVS-2: Double-layer fully locked wire rope
VVS-3: Three-layer and multi-layer fully locked rope
Minimum breaking load
The minimum breaking load depends on the tensile
strength of the wire, the filling factor and the stranding
factor.
Lay direction
•Right lay (Z)
•Left lay (S)
Determination of the lay direction
3.1 Usage temperature limits
Certain usage temperature limits have to be adhered to
when using steel ropes. These result from the effects of
high or low temperatures on the wire material and the
rope connection. The following limit values apply:
Wire ropes +100°C / – 40°C no
restriction
+200°C / – 40°C with 10 %
reduction of the minimum
breaking load
Metallically cast rope
connections
+120°C / – 40°C
4. Before using the wire rope for
the first time
4.1 Checking the wire rope and the
documents
The wire rope must be unpacked immediately after
delivery and examined for possible transport damage.
If any damage to the wire rope or the packaging is
found, this must be noted on the delivery documents.
Damage to the zinc plating is to be treated with zinc
powder paint. Check whether the goods supplied match
the order. Any discrepancies must be reported
immediately.
The manufacturer’s declaration must be kept in a safe
place, e.g. together with the equipment manual, in order
to be able to identify the wire rope when carrying out
regular thorough examinations during the operation of
the wire rope.
4.2 Transport and packaging
In order to avoid accidents and damage, wire ropes are
to be unloaded with care. The rope rings must not be
dropped and the wire rope may neither be touched with
a metal hook nor with the fork of a forklift truck.
NOTE: Prefabricated wire ropes are
subject to special requirements that must
be observed during manufacturing,
transport, storage and handling.
When transporting wire ropes it must always be
ensured that the wire ropes do not suffer any damage,
since this leads (without rework) to a reduction in both
the corrosion protection and the breaking load and to a
visual impairment. Wire ropes are transported and
delivered as stacks, in wooden crates, unwound or
wound and rolled up into rings.

4
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
For loading, the wire rope must be attached in a suitable
way – whether directly on the wire rope or via a
load-bearing packaging unit.
•If the packaging unit is capable of bearing loads,
careful handling of the packaging unit without
damaging it will eliminate the risk of damage to wire
ropes. The packaging unit must be attached by at
least two attachment devices such as round slings,
wire rope suspension gear or similar load attachment
devices at the points marked by chains.
Capable packaging unit, labelling
•If the wire ropes are wound up into rings and lying on
square timbers, they must be attached using at least
three round slings offset to each other at an angle of
120°. Chains, wire rope suspension gear or similar
load attachment devices may not be attached to the
wire ropes.
Wire rope lying on square timbers
Observe the special regulations for sea-water resistant
packaging for transport by sea.
Moist packaging, e.g. sackcloth, or transport
packaging, e.g. foil wrapping, must be removed
immediately upon delivery.
The packaging material of rope end fittings or of clamps
should be removed only shortly before the assembly in
order to avoid contamination.
4.3 Storage
Galvanized wire ropes and components must be stored
in a clean and dry place, ensuring adequate ventilation.
If conditions make weathering-free storage impossible,
wire ropes must be covered by a waterproof material,
but not packed airtight. The wire rope may not be in
direct contact with the ground and the wire rope ring
must be stored in such a way that air can flow through
underneath it.
If this is not ensured the wire rope may be contaminated
by foreign substances and corrosion may set in before
the wire rope is even put into operation.
The wire rope must be stored and protected in such a
way that it cannot be unintentionally damaged during
storage or when removing it from the store.
The wire rope must be regularly inspected. PFEIFER
Seil- & Hebetechnik GmbH should be contacted
immediately at the first signs of beginning corrosion,
such as discolourations, white rust or flash rust.
5. Installation of prefabricated
wire ropes
The correct handling of the wire ropes must be ensured
at each stage of the assembly process. For the
installation, the wire ropes are either picked up directly
or they are to be rolled or wound up first, depending on
the type of delivery. When handling wire ropes, care
must always be taken not to damage the rope at all.
Heating, grinding or cutting the prefabricated wire ropes
on the building site is not allowed.
NOTE: The wire rope must be assembled
by an expert who, through knowledge and
experience, is accordingly qualified and
has received the necessary instruction to
ensure that the procedural steps
demanded by the manufacturer and
described below are correctly executed.
DANGER: Wire ropes packed as a ring are
under tension. Whipping rope ends can
cause serious bodily injuries. Loosen the
transport locks of the outer and inner rope
ends only in a controlled manner.

4
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
For loading, the wire rope must be attached in a suitable
way – whether directly on the wire rope or via a
load-bearing packaging unit.
•If the packaging unit is capable of bearing loads,
careful handling of the packaging unit without
damaging it will eliminate the risk of damage to wire
ropes. The packaging unit must be attached by at
least two attachment devices such as round slings,
wire rope suspension gear or similar load attachment
devices at the points marked by chains.
Capable packaging unit, labelling
•If the wire ropes are wound up into rings and lying on
square timbers, they must be attached using at least
three round slings offset to each other at an angle of
120°. Chains, wire rope suspension gear or similar
load attachment devices may not be attached to the
wire ropes.
Wire rope lying on square timbers
Observe the special regulations for sea-water resistant
packaging for transport by sea.
Moist packaging, e.g. sackcloth, or transport
packaging, e.g. foil wrapping, must be removed
immediately upon delivery.
The packaging material of rope end fittings or of clamps
should be removed only shortly before the assembly in
order to avoid contamination.
4.3 Storage
Galvanized wire ropes and components must be stored
in a clean and dry place, ensuring adequate ventilation.
If conditions make weathering-free storage impossible,
wire ropes must be covered by a waterproof material,
but not packed airtight. The wire rope may not be in
direct contact with the ground and the wire rope ring
must be stored in such a way that air can flow through
underneath it.
If this is not ensured the wire rope may be contaminated
by foreign substances and corrosion may set in before
the wire rope is even put into operation.
The wire rope must be stored and protected in such a
way that it cannot be unintentionally damaged during
storage or when removing it from the store.
The wire rope must be regularly inspected. PFEIFER
Seil- & Hebetechnik GmbH should be contacted
immediately at the first signs of beginning corrosion,
such as discolourations, white rust or flash rust.
5. Installation of prefabricated
wire ropes
The correct handling of the wire ropes must be ensured
at each stage of the assembly process. For the
installation, the wire ropes are either picked up directly
or they are to be rolled or wound up first, depending on
the type of delivery. When handling wire ropes, care
must always be taken not to damage the rope at all.
Heating, grinding or cutting the prefabricated wire ropes
on the building site is not allowed.
NOTE: The wire rope must be assembled
by an expert who, through knowledge and
experience, is accordingly qualified and
has received the necessary instruction to
ensure that the procedural steps
demanded by the manufacturer and
described below are correctly executed.
DANGER: Wire ropes packed as a ring are
under tension. Whipping rope ends can
cause serious bodily injuries. Loosen the
transport locks of the outer and inner rope
ends only in a controlled manner.
5
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
DANGER: On no account wire ropes may
be twisted around their axis of rotation
during installation. Twisting around the
axis of rotation can greatly reduce the
working load limit of a wire rope. Make
sure that the surface line is not twisted in
every case.
Surface line on the rope
5.1 Wire rope delivered in a ring
A turntable is used for unwinding. For the unwinding
procedure the wire rope is pulled off the turntable while
driving the turntable in the circumferential direction at
the same time. The wire rope may only be pulled off
using a crane if the permissible bending diameter
(greater than 30 times the rope diameter) is observed.
CAUTION: When doing this the wire rope
must not be pulled over sharp edges and
the corrosion protection must not be
damaged.
Rope ring
CAUTION: The wire rope must never be
pulled away from a lying ring, since this
leads to twisting of the rope and the
formation of kinks.
Using a turntable
The wire rope delivered in a ring must be unrolled
straight while ensuring that the rope is not pulled out
directly on the ground and contaminated by dust, sand,
moisture or other harmful materials. Deflection pulleys
or rope trolleys are to be used.
Deflection pulleys Rope trolleys
5.2 Wire rope delivered unwound
The wire rope is attached directly from the transport
equipment and brought to the place of installation. Care
must be taken not the bend the wire rope when picking
it up. The bending diameter must be at least 30 times
the wire rope diameter.
CAUTION: When doing this the wire rope
must not be pulled over sharp edges and
the corrosion protection must not be
damaged.
Unwound wire ropes
Care must be taken that the wire rope is not laid out
directly on the ground and contaminated by dust, sand,
moisture or other harmful materials.

6
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
5.3 Inspection before assembly
All wire ropes must be thoroughly inspected for damage
before installation. Particular attention must be paid to
the following points:
Damage to the corrosion protection
If damage to the corrosion protection is found it must
be repaired as quickly as possible. Damage to the zinc
plating is to be treated first with zinc powder paint.
Subsequently, any existing coating can be renewed.
Damage to threads
Damaged threads may not be assembled. If threads are
contaminated, this leads to damage to the thread and
renders the wire ropes useless.
Damage to rope wires
In case of damage to the rope wires, please contact
PFEIFER Seil- & Hebetechnik GmbH immediately and
before beginning with the assembly.
Jumped-out rope wires
If rope wires have jumped out, please contact PFEIFER
Seil- & Hebetechnik GmbH immediately and before
beginning with the assembly. Further information can be
found in the FAQs.
5.4 Preparation for assembly
Any threads on rope end fittings must be thoroughly
cleaned and greased before the assembly.
NOTE: One of the following lubricants is
recommended for the lubrication of the
threads:
• High-performance grease paste
(e.g. Gleitmo 805)
• High-performance lubricating paste
(e.g. Gleitmo 800)
In the case of hot-dip and spray-galvanized rope end
fittings, any existing threads are usually galvanized, but
are left ‘bare’; these must be provided with permanent
corrosion protection immediately after assembly. To do
this, these threads must be degreased and treated with
permanent corrosion protection (corrosion protection
wax: e.g. Decordyn 350).
5.5 Assembly of the wire ropes
The wire rope must be carefully supervised when
assembling. It must be ensured that it is not hindered by
components or machine parts that could damage the
wire rope. If contact points with other components
occur during the assembly, the contact points are to be
protected in a suitable way.
CAUTION: Disregard can lead to
significant shortening of service lives or
the discarding time of the wire ropes
being reached before they are even used
for the first time.
Wire ropes are usually pulled into their installation
position using a suitable pulling device (e.g. winch or
crane) or lifted using a suitable lifting device. Lifting
devices such as spreader beams or suspension gear
should be used for the assembly of the wire rope. These
prevent the bending diameter from falling below the
minimum (30 x d) and serve to support the end
connections, on which the complete dead weight of the
rope would otherwise hang. Particular care must be
taken to ensure that the wire ropes are not bent; this can
be prevented by auxiliary ropes.
'[G
'[G
Lifting device for wire ropes
In the ideal case at least three points of suspension are
to be used. These enable better distribution of the dead
weight, relieve the end connections and thus result in a
lower risk of bending. Care must be taken here that the
bending diameter at each point of suspension does not
fall below the minimum of 30 x d. When picking up in
the middle without a spreader beam, note that at least
two rope slings must be used simultaneously.

6
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
5.3 Inspection before assembly
All wire ropes must be thoroughly inspected for damage
before installation. Particular attention must be paid to
the following points:
Damage to the corrosion protection
If damage to the corrosion protection is found it must
be repaired as quickly as possible. Damage to the zinc
plating is to be treated first with zinc powder paint.
Subsequently, any existing coating can be renewed.
Damage to threads
Damaged threads may not be assembled. If threads are
contaminated, this leads to damage to the thread and
renders the wire ropes useless.
Damage to rope wires
In case of damage to the rope wires, please contact
PFEIFER Seil- & Hebetechnik GmbH immediately and
before beginning with the assembly.
Jumped-out rope wires
If rope wires have jumped out, please contact PFEIFER
Seil- & Hebetechnik GmbH immediately and before
beginning with the assembly. Further information can be
found in the FAQs.
5.4 Preparation for assembly
Any threads on rope end fittings must be thoroughly
cleaned and greased before the assembly.
NOTE: One of the following lubricants is
recommended for the lubrication of the
threads:
• High-performance grease paste
(e.g. Gleitmo 805)
• High-performance lubricating paste
(e.g. Gleitmo 800)
In the case of hot-dip and spray-galvanized rope end
fittings, any existing threads are usually galvanized, but
are left ‘bare’; these must be provided with permanent
corrosion protection immediately after assembly. To do
this, these threads must be degreased and treated with
permanent corrosion protection (corrosion protection
wax: e.g. Decordyn 350).
5.5 Assembly of the wire ropes
The wire rope must be carefully supervised when
assembling. It must be ensured that it is not hindered by
components or machine parts that could damage the
wire rope. If contact points with other components
occur during the assembly, the contact points are to be
protected in a suitable way.
CAUTION: Disregard can lead to
significant shortening of service lives or
the discarding time of the wire ropes
being reached before they are even used
for the first time.
Wire ropes are usually pulled into their installation
position using a suitable pulling device (e.g. winch or
crane) or lifted using a suitable lifting device. Lifting
devices such as spreader beams or suspension gear
should be used for the assembly of the wire rope. These
prevent the bending diameter from falling below the
minimum (30 x d) and serve to support the end
connections, on which the complete dead weight of the
rope would otherwise hang. Particular care must be
taken to ensure that the wire ropes are not bent; this can
be prevented by auxiliary ropes.
'[G
'[G
Lifting device for wire ropes
In the ideal case at least three points of suspension are
to be used. These enable better distribution of the dead
weight, relieve the end connections and thus result in a
lower risk of bending. Care must be taken here that the
bending diameter at each point of suspension does not
fall below the minimum of 30 x d. When picking up in
the middle without a spreader beam, note that at least
two rope slings must be used simultaneously.
7
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
Wire ropes can also be pulled vertically into their
installation position. While pulling in care must be taken
that no bending or other damage occurs.
'[G '[G
'[G
VXVSHQVLRQSRLQWV
VXVSHQVLRQSRLQWV
Assembly of the wire ropes
NOTE: The dead weight of the wire rope
and in particular the end fittings must be
considered when assembling! Information
on fully locked wire ropes and the end
fittings can be seen in the data sheets or
in the download area at
www.pfeifer.de.
The end connections must be separately supported
during the assembly in order to prevent bending of the
wire rope behind the end connection. Due to the lack of
pretensioning, this also prevents the end connection
from becoming detached from the socket basket.
Supporting the end connection
CAUTION: On no account wire ropes may
be twisted around their axis of rotation
during installation in the machine.Twisting
around the axis of rotation can greatly
reduce the working load limit of a wire
rope. Make sure that the surface line is
not twisted in every case.
After the installation of the wire ropes, the binding wires
that protect the rope against unwinding in the slack
condition must be removed! Otherwise white rust can
form at the bound place.
Binding on ropes Formation of white rust
After inserting the bolt it must be secured with a disc,
two screws and two washers. The screws are to be
tightened to the required torque using a torque wrench.
NOTE: Optionally, screws with transverse
bores can be used; these can be
prevented from turning by means of a
wire.
Secured end connection
5.6 Pretensioning of the wire ropes
If pre-tensioning of the wire ropes is necessary, this is
done directly via the rope or via the attachments on the
end fittings.
Special clamps are used if the wire ropes are used
directly for the pretensioning. The clamping forces are
determined by the specified torque of the clamping
screws. To prevent damage to the individual wires of the
ropes, the specified clamping forces may not be
exceeded.

8
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
CAUTION: Any threads that may be
present are for taking up adjustment
travels and cannot be used for the
application of pretensioning forces.
Before bolting it is recommended to secure the wire
rope with at least two chain hoists so that precise
alignment of the bores to each other is simplified.
Adjustable end connections
If nothing different is prescribed, threads on rope end
connections must protrude by at least three turns of the
thread after adjustment and must be secured against
unscrewing, e.g. with a lock nut or by gluing with
thread locking compound.
6. Maintenance
In order to achieve optimum corrosion protection, the
coating of the wire rope must be adapted to the
environmental conditions in advance and regularly
maintained during operation. If damage to the corrosion
protection is found it must be repaired as quickly as
possible. Damage to the zinc plating is to be treated
with zinc powder paint.
7. Inspection
In general, trained and educated skilled personnel with
knowledge of the handling of wire ropes and rope
components are to be assigned to examine and test
wire ropes. Any damage and abnormalities found must
be recorded during the “regular inspection” and
“system inspection” and should be entered in the
machine log. If necessary the individual components
must be carefully cleaned before the inspection so that
concealed damage can also be found.
Continuous checking of the wire rope is recommended
in accordance with the following methods.
Daily inspection
The wire rope must be inspected for obvious defects by
the user without special aids on a daily basis, provided
he has received sufficient instruction.
Regular inspection
The wire rope must be inspected by a specialist at
regular intervals – at least every six months – for
outwardly visible damage or defects; if necessary a
detailed inspection of individual parts must take place.
The inspection includes:
analysis of the wire ropes with respect to their diameter
and any existing damage, particularly in the region of
the rope end fastenings; assessment of the ropes with
regard to corrosion, wire breakages, loosening of wires,
changes of shape, damage and paint cracks in ropes
with coats of paint.
Coat of paint, good condition, firm attachment of the
rope end fastenings and setting of the rope casting in
the rope socket. All damage as well as the analysis of
the diameter are to be documented.
System inspection
The rope must be inspected by a specialist at regular
intervals, at least every 24 months. In case of an
increasing amount of damage or an increasing
reduction in the diameter during the “regular
inspection”, an expert must be consulted.
During the system inspection all checks included in the
“regular inspection” must be carried out; a magnetic-
inductive test or a test carried out using an equivalent
method may be performed at the user’s discretion and
can be recommended by the expert.
Additional inspection
In addition, an inspection may be necessary for a
special reason if deformations or damage to the wire
rope are feared. This applies in particular after impacts
of large items against the wire rope, violent storms,
heavy falls of snow or similar. This inspection is to be
performed immediately after the event. An expert is to
be consulted. Further use of the wire rope is prohibited
until a decision has been taken.

8
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
CAUTION: Any threads that may be
present are for taking up adjustment
travels and cannot be used for the
application of pretensioning forces.
Before bolting it is recommended to secure the wire
rope with at least two chain hoists so that precise
alignment of the bores to each other is simplified.
Adjustable end connections
If nothing different is prescribed, threads on rope end
connections must protrude by at least three turns of the
thread after adjustment and must be secured against
unscrewing, e.g. with a lock nut or by gluing with
thread locking compound.
6. Maintenance
In order to achieve optimum corrosion protection, the
coating of the wire rope must be adapted to the
environmental conditions in advance and regularly
maintained during operation. If damage to the corrosion
protection is found it must be repaired as quickly as
possible. Damage to the zinc plating is to be treated
with zinc powder paint.
7. Inspection
In general, trained and educated skilled personnel with
knowledge of the handling of wire ropes and rope
components are to be assigned to examine and test
wire ropes. Any damage and abnormalities found must
be recorded during the “regular inspection” and
“system inspection” and should be entered in the
machine log. If necessary the individual components
must be carefully cleaned before the inspection so that
concealed damage can also be found.
Continuous checking of the wire rope is recommended
in accordance with the following methods.
Daily inspection
The wire rope must be inspected for obvious defects by
the user without special aids on a daily basis, provided
he has received sufficient instruction.
Regular inspection
The wire rope must be inspected by a specialist at
regular intervals – at least every six months – for
outwardly visible damage or defects; if necessary a
detailed inspection of individual parts must take place.
The inspection includes:
analysis of the wire ropes with respect to their diameter
and any existing damage, particularly in the region of
the rope end fastenings; assessment of the ropes with
regard to corrosion, wire breakages, loosening of wires,
changes of shape, damage and paint cracks in ropes
with coats of paint.
Coat of paint, good condition, firm attachment of the
rope end fastenings and setting of the rope casting in
the rope socket. All damage as well as the analysis of
the diameter are to be documented.
System inspection
The rope must be inspected by a specialist at regular
intervals, at least every 24 months. In case of an
increasing amount of damage or an increasing
reduction in the diameter during the “regular
inspection”, an expert must be consulted.
During the system inspection all checks included in the
“regular inspection” must be carried out; a magnetic-
inductive test or a test carried out using an equivalent
method may be performed at the user’s discretion and
can be recommended by the expert.
Additional inspection
In addition, an inspection may be necessary for a
special reason if deformations or damage to the wire
rope are feared. This applies in particular after impacts
of large items against the wire rope, violent storms,
heavy falls of snow or similar. This inspection is to be
performed immediately after the event. An expert is to
be consulted. Further use of the wire rope is prohibited
until a decision has been taken.
9
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
7.1 Discarding criteria
Wire ropes have reached their discarding time if:
•local accumulations of wire breakages occur (fig. 15),
or if basket deformations, squeezing, bends, kinks or
other damage have led to a permanent deformation;
•the metallic cross-section has been reduced through
corrosion, wear, notching or damage to the rope end
fastening;
•the individual wires have been subjected to uneven
tensile stresses due to loosening of the stranding (as
a result of loss of twist, corrosion or wear) or due to
deformation (corkscrew, knot formation, necking,
etc.) or a significant reduction in the breaking load
has been brought about through corrosion.
If there is any doubt about the assessment of the rope
damage, the rope must be discarded or the Technical
Service Dept. of the Rope Application Technology
business unit of PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH
is to be contacted.
Wire breakages at the end connection
8. FAQ’s
8.1 Escape of the rope interior filling
This is a well-known phenomenon. It mainly concerns
linseed oil, which is intended to take up the zinc dust
paint as a binding agent. During the processing and the
rope manufacturing this mass is inserted into the wire
rope in order to permanently protect the interior of the
wire rope against corrosion. Unfortunately, these dosing
devices cannot always be precisely adjusted to the
requirements and a higher dosage occasionally occurs.
Through the compaction of the rope during pretension-
ing (lateral contraction due to rope extension while
maintaining a constant volume) the internal pressure on
this filling agent increases. In addition, summer
temperatures are sufficient for the dripping point of
about 62°C to be reached. The increased internal
pressure and the exceeding of the dripping temperature
of the filling agent results in its escape. This phenom-
enon does not negatively affect the stability or the
corrosion protection to a relevant degree.
Escape of grease at the end connection
Our recommendation if this visual appearance is to be
eliminated:
Performance of the work in summer: firm up the filling
agent using a cooling spray and carefully remove it with
a spatula without damaging the surface corrosion
protection.
Performance of the work in winter: wait for a suitable
time when the material has been cooled by the weather
and carefully remove it with a spatula without damaging
the surface corrosion protection.
Afterwards the rope can be cleaned with a synthetic
fleece fabric; the fabric takes up the residues.
8.2 Wave formation after the
installation
Rippling of the bracing ropes can occur after the
installation. The rippling can be caused by the following
criteria:
•lengthy period spent in a transportable ring
•low loading of the rope in the installed condition
Rippling of the wire rope
Rippling of fully locked spiral ropes must be regarded
individually depending on the pitch, installation state and
load condition. After that, measures are to be taken in
consultation with the Technical Service Dept. of the
Rope Application Technology business unit of PFEIFER
Seil- und Hebetechnik GmbH.

10
English
Fully locked spiral ropes 10/2016. Subject to technical changes!
EN
8.3 Jumping out of single wires from
the rope bundle
Profile wires may jump out of the rope bundle during
transport.
This may be due to the following reasons:
•Winding up into a ring or transport
•Wire rope was bent with a too small diameter
(< 30 x d) during assembly
•Shock-type load impacts during operation
The rope can be repaired by purposeful measures. In
this case, please contact PFEIFER Seil- & Hebetechnik
GmbH immediately and before beginning with the
assembly.
The following information should be sent first by e-mail,
so that we can help you quickly and specifically:
•How many wires have worked loose from the rope
bundle?
•Is the sheath line still straight or is the wire rope
twisted?
•Photos of the damaged wire rope:
Can be installed and repaired using appropriate measures after
consulting PFEIFER Seil- & Hebetechnik GmbH.
May not be installed or placed under load.
8.4 Release of the socket basket from
the open spelter socket
When pulling in the wire rope, the open spelter socket
may release itself from the socket basket due to the low
pre-tensioning. This does not represent a problem,
since the socket basket only sits in the open spelter
socket under load in the clamped state.
In this case the open spelter socket should be pulled
over the socket basket and the entire system tensioned.
Care must be taken when doing so that the casting
cone, wire rope and open spelter socket are not
damaged.
The open spelter socket should always be supported
during handling and when pulling in the wire rope in
order to prevent releasing from the casting cone.
Table of contents
Languages:
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

Surpass
Surpass QCH Operation manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation 14C219 instruction manual

National Instruments
National Instruments SH160DIN-3XDB50F installation instructions

Titanium
Titanium TT-FIL-14/2 quick start guide

Edirol
Edirol UM-1 owner's manual

Insignia
Insignia NS-VR5MCC Quick setup guide