Pkm GH4-50 EOAQ User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Gasherd mit Elektrobackofen
Gas cooker with electric oven
GH4-50 EOAQ
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on page 22ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalwörter
4
3.
Sicherheits- und Warnhinweise
4
4.
Aufbau und Anschluss
8
5.
Beschreibung des Geräts
13
6.
Bedienung des Geräts
14
7.
Reinigung und Pflege
15
8.
Technische Daten
17
9.
Entsorgung
18
10.
Garantiebedingungen
20
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Titelblattabbildung: Abbildung ähnlich.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in
einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

3
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in
Betrieb nehmen.
2. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Zubereitung von Lebensmitteln
bestimmt.
4. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
6. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
7. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
8. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen
und Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen,
die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.

4
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn
sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung
für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR
zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kochgeräten entwickelt. Sie
können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen von
Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet
und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine
qualifizierte Fachkraft (Gas- bzw. Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die
zum Anschluss des Geräts an die Gas- und Stromversorgung notwendig sind,
dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Gas- bzw. Elektrotechniker/-
in) durchgeführt werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Gas- und Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.

5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Transport und Handhabung
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen
werden.
4. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Gas- und Stromversorgung
(Gasabsperrhahn schließen und das Gerät vom Stromnetz trennen). Melden Sie
die Fehlfunktion ihrem Kundendienst.
2. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls es eine Fehlfunktion aufweist. Sämtliche
Fehlfunktionen müssen durch eine qualifizierte Fachkraft behoben werden.
3. Die Nutzung eines Gasherdes führt Wärme und Feuchtigkeit in den
Raum, in dem er installiert ist. Sorgen Sie für eine gute Ventilation des
Raums, indem Sie natürliche Ventilationsöffnungen frei halten oder eine
Abzugshaube mit einem Abführrohr installieren. Konsultieren Sie zu allen
Fragen der Belüftung eine qualifizierte Fachkraft.
4. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und schließen Sie den
Gasabsperrhahn, wenn das Gerät nicht gebraucht wird.
5. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Ofentür
und lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Ofentür. Dadurch beschädigen Sie die
Türscharniere.
6. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche direkt auf den
Boden des Ofeninnenraums. Decken Sie den Boden des Ofeninnenraums nicht
mit Aluminiumfolie ab.
7. Elektrische Verbindungen und Kabel dürfen keine Bereiche des Geräts berühren,
die heiß werden können.
8. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals den

6
Ofen oder das Kochfeld berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe
Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
9. Unteres Geschirrfach: Legen Sie keine brennbaren Materialien und keine
Kunststoffgegenstände in das Fach unter dem Backofen.
10.Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzebeständigen Leim
befestigt sein, der Temperaturen von 100 0C widersteht.
11.Halten Sie das Gerät immer unter Aufsicht, wenn Sie es benutzen. Öle oder Fette
können in Brand geraten, wenn sie überhitzt werden oder
überkochen/überschwappen.
12.Lassen Sie die Brenner abkühlen, bevor Sie die Abdeckung schließen.
13.Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die heißen Teile
innerhalb des Ofens.
14.Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von Wäsche.
15.Alle an den Ofen angrenzenden Wände oder Möbelstücke müssen aus
hitzeresistenten Materialien bestehen.
16.Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen / Polstermöbeln an.
17.Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen an, in denen oder in deren Umgebung
sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas oder Farben befinden. Dieser
Warnhinweis bezieht sich auch auf die Dämpfe, die durch diese Materialien
freigesetzt werden.
18.Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine
scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen der Tür, da diese die Oberfläche
verkratzen und somit Risse im Glas verursachen.
19.Benutzen Sie keinen Dampfdruckreiniger.
Sicherheitshinweise-elektrische Komponenten
1. Das Stromanschlusskabel des Geräts muss an einer ordnungsgemäß gesicherten
und geschützten 220V-240V Anschlussdose angeschlossen werden. Das Gerät
muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen Stromversorgung
geerdet werden.
2. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel, da dieses überhitzen und in Brand geraten
kann.
3. Der Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute Sicherheitsabschaltung
verfügen.
4. Verlegen Sie das Stromanschlusskabel nicht unter Teppichen oder Tapeten etc.,
um Brandrisiken zu verringern. Halten Sie das Kabel fern von Orten, die Sie oft
begehen, damit Sie nicht über das Kabel stürzen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromanschlusskabel oder die
Verbindung mit der Anschlussdose beschädigt sind. Melden Sie die Fehlfunktion
ihrem Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
6. Wenn das Stromanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer

7
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
Sicherheitshinweise-Gasbetrieb
1. Im Brandfall den Gasabsperrhahn schließen und das Gerät vom Stromnetz
trennen.
2. Gießen Sie niemals Wasser in brennendes oder siedendes Öl.
3. Lagern Sie keine brennbaren Substanzen oder Aerosolbehälter in der Nähe des
Geräts.
4. Versprühen Sie niemals brennbare Substanzen in der Nähe der eingeschalteten
Brenner.
5. Tragen Sie in der Nähe der eingeschalteten Brenner keine weiten
Kleidungsstücke. Sie können sich ernsthafte Verletzungen zufügen, wenn die
Kleidung Feuer fängt.
Kinderschutz
1. Halten Sie Kinder immer vom Gerät fern. Das Gerät während seines Betriebs zu
berühren kann zu schweren Verbrennungen führen.
2. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
3. Legen Sie keine für Kinder interessanten Gegenstände auf oder in das Gerät.
4. Richten Sie die Griffe von Töpfen und Pfannen so aus, das Kinder sie nicht
erreichen können.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
2. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
3. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
4. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
5. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
6. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
7. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen
Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich
betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass
die Oberflächen des Geräts während der Benutzung heiß werden und
nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme ausstrahlen.

8
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS
Anweisungen für den Installateur/die Installateurin
Die folgenden Anweisungen sind für qualifizierte Fachkräfte gedacht, damit die
Installation, Einregelungen und Serviceleistungen gemäß den bestehenden
Richtlinien ausgeführt werden.
Wann immer Änderungen die Betriebsart einschließlich des Abklemmens des
Gerätes betreffen, ist es erforderlich, mit größter Sorgfalt vorzugehen.
DER HERSTELLER LEHNT JEDE VERANTWORTUNG FÜR MÖGLICHE
SCHÄDEN AB, DIE VON EINER MONTAGE HERRÜHREN, DIE NICHT
DEN GELTENDEN ÖRTLICHEN UND GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN ENTSPRICHT.
Dieses Gerät kann gemäß den bestehenden Vorschriften nur in konstant belüfteten
Räumen installiert und betrieben werden. Damit das Gasgerät ordnungsgemäß
funktioniert, ist es erforderlich, dass der Raum ausreichend belüftet ist.
Die in den Raum strömende Luft muss direkt durch die Öffnungen der Außenwände
kommen. Diese Öffnungen (oder Öffnung) sollte(n) so ausgeführt sein, dass sie
weder von innen noch von außen verstopft ist/sind.
Installation und Wartung müssen durch eine qualifizierte Fachkraft
(Gasinstallateur/-in) ausgeführt werden (in Übereinstimmung mit den
bestehenden Richtlinien).
Der Elektroanschluss muss eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
in Übereinstimmung mit allen geltenden gesetzlichen Vorschriften ausgeführt
werden. Unsere Verantwortung betrifft nicht auftretende Unfälle, die durch eine
schadhafte oder nicht existierende Erdung aufgetreten sind.
ANSCHLUSS PRODUKTABFÜHRUNG
Gaskochherde müssen Verbrennungsprodukte durch Hauben abführen, die direkt
mit Rauchabzügen verbunden sind oder direkt nach draußen führen. Den
notwendigen Sicherheitsabstand zwischen Haube und Kochstelle erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung des Herstellers der Dunstabzugshaube.
NIVELLIERUNG
Das Gerät ist mit verstellbaren kleinen Füßen ausgestattet.

9
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Der Küchenraum muss trocken und gut durchlüftet sein. Außerdem muss der
Küchenraum wirkungsvoll zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird,
müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
4. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
5. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel, die
Gaseinspeisung oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
6. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Elektrik keinen Schaden nimmt.
7. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau. Stellen
Sie mit den verstellbaren Standfüßen die ordnungsgemäße Standposition ein.
8. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
9. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Gasversorgung verbunden sein.
10.Das Gerät darf nach dem Aufbau nicht auf dem Stromkabel oder der
Gasversorgung stehen oder gegen die Gasversorgung drücken.
11.Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden.
Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
1. Betreiben Sie das Gerät nur einphasig mit 230V / 50Hz Wechselstrom.
2. Das Gerät darf nicht auf dem Netzanschlusskabel stehen.
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
4. Das Netzanschlusskabel darf nicht keine Bereiche des Geräts berühren, die
heiß werden können.

10
5. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
6. Verwenden Sie ausschließlich eine dafür geeignete Netzanschlussdose, die
sich nahe an Ihrem Gerät befinden muss.
7. Das Gerät muss geerdet werden.
8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
9. Das Netzkabel muss mit einer Zugentlastungsklemme gesichert werden.
10.Die Anschlusskabel haben folgende Farben:
gelb-grün
Erdung (E)
blau
Neutral (N)
braun
Phase (L)
11.Die elektrische Zuleitung darf keinen Kontakt mit Teilen haben, die eine
Temperatur von mehr als 500C über der Raumtemperatur erreichen können.
12.Bei Verwendung eines Netzsteckers für den Anschluss müssen der auf das
Netzkabel geschraubte Netzstecker und die Wandsteckdose, an die der
Netzstecker angeschlossen wird, allen örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen.
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220~240 V/50 Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle Netzanschlussleitungen,
die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden.
Lassen Sie Reparaturen nur von Ihrem
autorisierten Kundendienst durchführen.
Gasanschluss
GEFAHR!
Der Gasanschluss muss von einer qualifizierten Fachkraft
(Gasinstallateur/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Gasversorgung durchgeführt werden.
Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
Das Gerät ist zur Versorgung mit Erdgas G20 voreingestellt.

11
1. Wir empfehlen nachdrücklich, den Anschluss an die Erdgasversorgung mit
starren Gasrohren entsprechend den örtlichen gesetzlichen Vorschriften
durchzuführen.
2. Der Anschluss des Gaszufuhrrohrs ist G1/2.
3. Sollten Sie zum Anschluss einen Gasschlauch verwenden, muss der Schlauch den
örtlichen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
a. Bringen Sie den Schlauch so an, dass er jederzeit auf seinen
ordnungsgemäßen Zustand hin überprüft werden kann.
b. Bringen Sie den Schlauch so an, dass er nicht unter Zugspannung steht,
nicht gebogen ist oder gedrückt wird (siehe Abb. unten).
1
Gasschlauch
2
Netzkabel
4. Die Gasversorgung kann mittels einer Gassteckdose durchgeführt werden. Der
Einbau muss von einer qualifizierten Fachkraft (Gasinstallateur/-in)
entsprechend den örtlichen gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden. Ein
Fachbetrieb für Gasinstallationen berät Sie gerne über alle Einzelheiten.
Anpassung an Gasart
Erdgas
G20 / 20 mbar
Nutzen Sie den Rohranschluss.
Immer die Dichtung einsetzen!
LPG Gas
G30 / 50 mbar
Verwenden Sie die Schlauchhalter.
WARNUNG! Verwenden Sie keine andere Gasart.
Flaschengas
GEFAHR!In Deutschland und vielen anderen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union bestehen strengste gesetzliche Vorschriften zur

12
Versorgung von Haushaltsgeräten durch Gas aus Flaschen. Sollten Sie Ihr
Gerät mit Gas aus Flaschen versorgen wollen, lassen Sie sich unbedingt
vorher durch eine qualifizierte Fachkraft (Gasinstallateur/-in) beraten, da Sie
ansonsten nicht nur Ihr eigenes Leben, sondern auch das Leben Dritter
unmittelbar in Gefahr bringen.
Ersetzen der Düsen
GEFAHR!
Das Ersetzen der Düsen muss von einer qualifizierten Fachkraft
(Gasinstallateur/-in) durchgeführt werden.
1. Schrauben Sie den Brenner ab.
2. Ziehen Sie den Brenner leicht um 2-3 cm und nehmen Sie ihn heraus.
3. Schrauben Sie die Düse, die sich auf der Krümmung befindet, ab und ersetzen
Sie diese durch eine der Gasart entsprechenden Düse.
Ersetzen der Brennerdüsen des Herds
GEFAHR!
Das Ersetzen der Brennerdüsen muss von einer qualifizierten Fachkraft
(Gasinstallateur/-in) durchgeführt werden.
1. Entfernen Sie die Topfstützen.
2. Ziehen Sie die Abdeckungen und Strömungsleitelemente der Brenner heraus.
3. Schrauben Sie mit einem Steckschlüssel 7 die Düsen heraus und ersetzen Sie diese
durch der Gasart entsprechende Düsen.
4. Die Brenner bedürfen keiner Primärluftregelung.
Düsentabelle
Klein
Mittel
Groß
G30-50mbar
Hi
1,10 kw
1,80 kw
2,10 kw
Feuerungsleistung
Hs
1,21 kw
1,98 kw
2,31 kw
Einlassdüse mm Ǿ
0,50 0,60 0,70
Gasgeschwindigkeit m3/h
0,033
0,054
0,062
G20-20mbar
Hi
0,70 kw
1,40 kw
2,45 kw
Feuerungsleistung
Hs
0,77 kw
1,54 kw
2,69 kw
Einlassdüse mm Ǿ
0,70 0,95 1,20
Gasgeschwindigkeit m3/h
0,077
0,149
0,259

13
Einstellung der Brennerdüsen des Herds auf Minimalstufe
1. Drehen Sie den Knopf auf minimale Flamme.
2. Drehen Sie den Knopf ab.
3. Im Falle einer Umstellung von Erdgas auf LPG ziehen Sie bitte die
Überbrückungsschraube der Brenner fest an.
4. Die Minimalstufe ist dann richtig eingestellt, wenn die Flamme bei einem
schnellen Wechsel von der Maximalstellung zur Minimalstellung nicht erlischt.
5. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1
Abdeckung
2
Mittlerer Brenner
3
Mittlerer Brenner
4
Großer Brenner
5
Kleiner Brenner
6
Topfgitter
7
Bedienfeld
8
E-Backofen
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde
möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht
Unterschiede zur Bedienungsanleitung
auf.
Dennoch sind die Funktionen und
Betriebsbedingungen identisch, sodass
Sie die Bedienungsanleitung im vollen
Umfang nutzen können.

14
6. BEDIENUNG DES GERÄTS
Kochfeld
Keine Gaszufuhr
Maximale Gaszufuhr
Minimale Gaszufuhr
Zündung
Zündung
1. Drücken Sie den Bedienknebel des ausgewählten Brenners und drehen Sie ihn
nach links, bis zur höchsten Leistungsstufe. Während Sie den Bedienknebel
gedrückt halten, werden an allen Brennern Funken geschlagen. Der Brenner
zündet.
2. Lassen Sie den Bedienknebel los.
3. Drehen Sie den Bedienknebel in die gewünschte Position.
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, dessen Durchmesser zu den verwendeten
Brennern passt.
Das Kochgeschirr muss sicher und gerade auf dem Topfgitter stehen.
WARNUNG!
Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu einem
Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes
Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken
Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.

15
E-Backofen
■
AUS
Nur Oberhitze
Nur Unterhitze
Ober- und Unterhitze
1
Einstellung Ofenfunktion
2
Einstellung Ofentemperatur
WARNUNG!
Die zugänglichen Bereiche und Teile des Ofens werden bei der Benutzung
sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der Benutzung des Geräts von
diesem ferngehalten werden.
7. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Gas- und Stromversorgung.
Gasabsperrhahn schließen!
Emaillierte Oberflächen
Benutzen Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel.
Entfernen Sie Fettflecken mit warmem Wasser oder einem Spezialreiniger für
emaillierte Oberflächen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel.
Lassen Sie keine sauren oder basischen Substanzen (Zitronensaft, Essig, Salz
etc.) auf den Oberflächen.
Brenner
Entfernen Sie die Brenner zum Reinigen.
Legen Sie sie anschließend für 10 Minuten in eine Lösung aus warmem Wasser
und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel.

16
Trocknen Sie die Brenner nach der Reinigung sorgfältig ab.
Kontrollieren Sie immer, ob die Öffnungen der Brenner nicht verstopft
sind.
Reinigen Sie die Brenner mindestens einmal pro Woche oder immer dann, wenn
es nötig ist.
Setzen Sie die Brenner wieder ordnungsgemäß ein.
Reinigungsmittel
Benutzen Sie niemals raue und/oder aggressive Reinigungsmittel..
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Ofen
Reinigen Sie den Ofen nach jeder Benutzung.
Schalten Sie beim Reinigen die Innenbeleuchtung des Ofens ein.
Reinigen Sie das Innere des Ofens nur mit warmem Wasser und ein wenig
Spülmittel. Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen
Sie keine aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
Wischen Sie nach der Reinigung das Innere des Ofens trocken.
Reinigen Sie die äußeren Bereiche des Ofens mit warmem Seifenwasser.
Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen Sie keine
aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
Wenn Sie einen speziellen Ofenreiniger anwenden: überprüfen Sie unbedingt
anhand der Angaben des Reinigungsherstellers, ob der Reiniger für Ihr Gerät
geeignet ist.
Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden
nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger.
Abdeckung
Sie können die Abdeckung zur Reinigung abnehmen.
Nach der Reinigung positionieren Sie die Abdeckung ordnungsgemäß in ihren
Scharnieren.
Ofentür
Für eine vollständige Reinigung der Ofentür ist es empfehlenswert, sie wie folgt
abzumontieren.
Öffnen Sie die Tür vollständig, drehen Sie die beiden Aufsätze auf dem Arm
des Scharniers um 180 Grad, schließen Sie die Tür teilweise bis zu einem Winkel
von 30°, heben Sie die Tür an und ziehen Sie sie von vorn heraus.
Montieren Sie die Tür wieder durch die umgekehrte Vorgehensweise zu oben.

17
GEFAHR!Suchen Sie ein Gasleck niemals mit einem Streichholz; benutzen
Sie stattdessen Seifenwasser.
Kontrollieren Sie den technischen Zustand des Gasanschlusses regelmäßig und
lassen Sie ihn durch eine qualifizierte Fachkraft (Gasinstallateur/-in) ersetzen, sobald
Anomalien auftreten. Schlauchanschlüsse müssen regelmäßig ersetzt werden.
Konsultieren Sie dazu eine qualifizierte Fachkraft (Gasinstallateur/-in).
Lassen Sie die Kocher in regelmäßigen Abständen durch dazu eine qualifizierte
Fachkraft (Gasinstallateur/-in) schmieren; im Falle unüblicher Betriebsweisen lassen
Sie den Bereich kontrollieren.
Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß, kontrollieren Sie die
folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst zu Rate ziehen:
1. Der Gasverlauf erscheint unnormal. Prüfen Sie, ob
die Löcher für die Flammenbeschleunigung nicht verstopft sind.
der Druckregler funktioniert.
das Gerät ordnungsgemäß mit Gas versorgt wird.
2. Gasgeruch im Raum. Prüfen Sie, ob
das Gasventil nicht geöffnet ist.
das Gaszufuhrventil ordnungsgemäß positioniert ist und sich in einem
ordnungsgemäßen Zustand befindet.
GEFAHR!
Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sich mit Ihrem
Kundendienst in Verbindung.
VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU REPARIEREN.
Austausch des Netzanschlusskabels
WARNUNG!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
8. TECHNISCHE DATEN
4 Flammen, eingestellt auf Erdgas
1 x klein (5,5cm Ø), 2 x normal (7,5cm Ø), 1 x groß (10cm Ø)
Propangasdüsen im Lieferumfang enthalten
Zündsicherung

18
Elektrobackofen
Oberhitze, Unterhitze, Ober- u. Unterhitze
Volumen 48 Liter
Energieeffizienzklasse A
Stromverbrauch bei konventioneller Nutzung 0,71 kw/h
Doppelglastür
Zubehör: 1 Backblech und 1 Grillrost
Nettogewicht: 35,70 Kg
Bruttogewicht: 37,40 Kg
Geräteabmessungen in cm
Verpackungsabmessungen in cm
86,00 x 49,80 x 61,00 (H/B/T)
89,20 x 55,00 x 67,00 (H/B/T)
9. ENTSORGUNG
Altgeräte dürfen nicht einfach zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bringen Sie Ihr altes Gerät stattdessen zu einer geeigneten Sammel- oder
Entsorgungseinrichtung Ihrer Gemeinde. Altgeräte sind kein unbrauchbarer
Abfall. Durch eine umweltgerechte Entsorgung werden viele wertvolle Rohstoffe
wieder gewonnen.
Die im Gerät verwendeten Materialien sind recycelbar und mit entsprechenden
Informationen versehen. Indem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie
auch die Verpackung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz
unserer Umwelt bei.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. Wir empfehlen die folgende
Vorgehensweise:
Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
können Sie diese Materialien mit dem Hausmüll entsorgen oder zu einer
entsprechenden Sammelstelle bringen.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!

19
Das bedeutet, dass diese Materialien bei einer fachgerechten Entsorgung
wiederverwendet werden können, wenn sie in einem entsprechend gekennzeichneten
Sammelbehälter entsorgt werden.
Gerät
Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem gewöhnlichen Hausmüll.
Eine Mülltrennung ist hierbei notwendig, damit die einzelnen Bestandteile des
Geräts einer entsprechenden Verwendung zugeführt werden können.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten Hausmüll. Nutzen Sie die
zur getrennten Entsorgung vorgesehenen örtlichen Sammeleinrichtungen.
Wenn elektrische Geräte auf Mülldeponien oder Müllhalden entsorgt werden,
können gesundheitsgefährdende Stoffe ins Grundwasser gelangen. Somit
gelangen solche Stoffe in die Nahrungskette und schädigen Ihre Gesundheit und
Ihr Wohlbefinden.
Setzen Sie sich mit Ihren örtlichen Behörden in
Verbindung, um alle verfügbaren Informationen
zur Mülltrennung zu erhalten.
Sicheres Entsorgen
Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig!
1. Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das
Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker
entfernen und entsorgen!
2. Demontieren Sie immer die komplette Tür, damit sich keine Kinder
einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden regionalen Entsorgungseinrichtungen.

20
10. GARANTIEBEDINGUNGEN
Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der
PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der
Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom
Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantie gilt auch unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften,
wie zum Beispiel nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der
groben Fahrlässigkeit wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit durch PKM oder seine Erfüllungsgehilfen.
Ein Anspruch auf Garantie besteht nicht, soweit der Kauf zum Zweck der
gewerblichen Nutzung erfolgt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und uns oder in der Bundesrepublik
Deutschland unserem Kundendienst unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- oder Herstellungsfehler
beruhen, werden durch unseren Kundendienst unentgeltlich behoben. Soweit der
Mangel innerhalb von 6 Monaten auftritt, wird vermutet, dass ein Material- oder
Herstellungsfehler vorliegt.
Im Rahmen der Garantie werden mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt. Geräte, die aufgrund ihrer
Größe zumutbar im Pkw transportiert werden können, sind unserem Kundendienst
zu übergeben oder zuzusenden.
Wird die Nachbesserung von uns abgelehnt oder schlägt sie endgültig fehl, wird
innerhalb der Garantiezeit auf Wunsch das alte Gerät kostenfrei durch ein neues
Gerät gleicher Art, gleicher Güte und gleichen Typs ersetzt. Sofern das betroffene
Gerät zum Zeitpunkt der Fehleranzeige nicht mehr hergestellt wird, ist PKM
berechtigt, ein ähnliches Gerät zu liefern.
Der Geräteaustausch erfolgt grundsätzlich in dem Geschäft, in dem der erste
Verbraucher das Gerät gekauft hat; es sei denn, dass dem Verbraucher der Transport
aufgrund der Größe des Geräts dorthin nicht zuzumuten ist.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises).
Ersetzte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Cooker manuals

Pkm
Pkm EH9-60GK4 IX User manual

Pkm
Pkm GH4-50 EO(A) User manual

Pkm
Pkm SH50-4KP User manual

Pkm
Pkm EH4-60 GK6 User manual

Pkm
Pkm EH4-50 GK5-2KB User manual

Pkm
Pkm EH4-50GK7 User manual

Pkm
Pkm BIC8 GK-2KB IX-2 User manual

Pkm
Pkm BIC3 I-GK IX 4 User manual

Pkm
Pkm EH7-60 GK4 User manual

Pkm
Pkm EH4-60 GK6M User manual
Popular Cooker manuals by other brands

Tricity Bendix
Tricity Bendix SIE326 Operating & installation instructions

Salvis
Salvis Smartline AKI0 BI371824 operating instructions

Svan
Svan SKI3600X user manual

Baumatic
Baumatic BT2750 User and installation instructions

White-Westinghouse
White-Westinghouse WNFF90JGR user manual

Swann
Swann SF11020N owner's manual