Pkm GS120.4A+ User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Gefrierschrank GS120.4A+
Freezer GS120.4A+
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on page 24ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalwörter
4
3.
Klimaklassen
4
4.
Sicherheits- und Warnhinweise
6
5.
Aufbau und Anschluss
8
6.
Beschreibung des Geräts
10
7.
Bedienung des Geräts
16
8.
Reinigung und Pflege
17
9.
Außerbetriebnahme
18
10.
Problembehandlung
19
11.
Technische Daten
21
12.
Entsorgung
22
13.
Garantiebedingungen
24
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte
entsprechen sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen
Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
Titelblattabbildung: Abbildung ähnlich; Lieferung ohne Inhalt.

3
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen
können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres
Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen
Sachverhalten.
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben,
wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend
auf seine Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen
Sie es keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in
diesem Fall mit dem Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät
erworben haben.
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
erstmalig in Betrieb nehmen.
2. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zum Einfrieren von Lebensmitteln
bestimmt.
4. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb
geschlossener Räume bestimmt.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
6. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
7. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Nutzung an einem sicheren Ort.
8. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.

4
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle
Funktionen und Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen
zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit
Sie über einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät
haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen,
die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen Kühlgeräte be- und entladen.
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten
Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie
nicht abgewendet wird, eine
unmittelbare Gefährdung für
Leben und Gesundheit zur Folge
hat.
WARNUNG! verweist auf
eine Gefahrensituation, die ,wenn
sie nicht abgewendet wird, eine
mögliche bevorstehende
Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf
eine Gefahrensituation, die ,wenn
sie nicht abgewendet wird, zu
mittelschweren oder kleineren
Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie
nicht abgewendet wird, eine
mögliche Beschädigung des Geräts
zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung
der betreffenden Anweisungen
und/oder Informationen die
Gefahr eines Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen
und/oder Informationen ein
Brandrisiko besteht.

5
3. KLIMAKLASSEN
HINWEIS!
Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem
Kapitel "Technische Daten". Die Angaben dort gewähren einen
zuverlässigen Betrieb Ihres Geräts entsprechend der Angaben der
Tabelle.
KLIMAKLASSE
UMGEBUNGSTEMPERATUR
SN
+100→+320 C
z.B. ungeheizter Keller
N
+160→+320 C
Wohntemperaturbereich
ST
+160→+380 C
Wohntemperaturbereich
T
+160→+430 C
Wohntemperaturbereich
Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a
betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es
unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs
während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt
werden.
4. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf
jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um
Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kühlgeräten
entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der
Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör
finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts!
Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in
Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht
mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie
auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum

6
Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie
alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig
entfernt haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Transport und Handhabung
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie
dadurch die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann
Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
5. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4-6 Stunden aufrecht stehen,
bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in den
Kompressor zurückfließen kann.
6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem
Gerät befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.

7
Kühlmittelkreislauf
1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit
dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das
Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt
erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des
Betriebs oder Transports beschädigt werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät
auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und
Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in einem solchen Fall sofort
Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
3. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen
Sie nicht die Bedienelemente des Geräts.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen
Zündquellen, wenn Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb
nehmen.
Innenbereiche
1. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten
zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können.
2. Stellen oder legen Sie niemals kohlensäurehaltige Getränke oder
Wasserflaschen in das Gerät, da diese dort explodieren können.
3. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das
Gerät.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
2. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.

8
3. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
4. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
5. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
6. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
7. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
5. AUFBAU UND ANSCHLUSS
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen
Abstand zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
4. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
5. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
6. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
7. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser / Regen in
Kontakt kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
8. Die Türen müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.
9. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
10.Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
11.Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
Wechsel des Türanschlags
WARNUNG! Ziehen Sie vor dem Wechsel des Türanschlags unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose. Räumen Sie das Gerät vollständig aus.
Führen Sie den Wechsel mit mindestens zwei Personen durch.
1. Entfernen Sie die Abdeckkappen (11) samt den Arbeitsplatten-
Befestigungsschrauben (10). Entnehmen Sie anschließend die Arbeitsplatte (9)
zusammen mit Teil (8).
2. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und blockieren Sie es in dieser Position,
damit Sie Zugang zu den unteren Scharnieren bekommen.
3. Entfernen Sie die beiden Schrauben (1), die das untere Scharnier (2) rechts am
Türrahmen halten. Schrauben Sie den Verstellfuß (3) ebenfalls ab. Entfernen Sie

9
nun auch den linken Verstellfuß (4) und bringen Sie ihn auf der
gegenüberliegenden, rechten Seite wieder an.
4. Öffnen Sie die Gerätetür ein wenig und heben Sie sie aus dem unteren
Scharnier. Entfernen Sie aus der rechts oben gelegenen Öffnung die Feder (5)
sowie den Stift (6) an der oberen rechten Seite.
5. Nehmen Sie den Verschlussstopfen (7) aus der linken, oberen Türöffnung und
verschließen Sie damit die Öffnung auf der oberen, rechten Seite. Drücken Sie
den Stopfen fest in die Türöffnung.
6. Stecken Sie den vorher rechts entnommenen Stift (6) in die Öffnung auf der
linken Seite des oberen Türrahmens. Fügen Sie anschließend auch die Feder (5),
die Sie vorher entfernt haben, in die obere Öffnung auf der linken, oberen Seite
der Tür ein.
7. Setzen Sie nun die Tür wieder ein und achten Sie darauf, dass der Stift (6) in die
richtige Öffnung des unteren Teils des oberen Türrahmens eingefügt wird.
8. Befestigen Sie anschließend, während die Tür in geschlossener Position gehalten
wird, das herausgenommene untere Türscharnier (2). Fügen Sie die beiden zu
Beginn entfernten Schrauben (1) wieder ein und ziehen Sie diese fest.
9. Anschließend montieren Sie wieder die Arbeitsplatte (9) zusammen mit Teil (8).
Nach der anschließenden Montage der Schrauben (10) und der Abdeckkappen
(11) ist der Anschlagwechsel abgeschlossen!
Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus.
Die Dichtungen müssen ordnungsgemäß anliegen.

10
Elektrischer Anschluss
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
2. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen, ordnungsgemäß
geerdeten und gut zugänglichen Steckdose nahe an Ihrem Gerät an.
3. Das Gerät muss geerdet sein. Das Gerät ist mit einem 3-poligen Erdungsstecker
ausgestattet. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um
die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
4. Das Gerät darf nicht auf dem Netzanschlusskabel stehen.
5. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
6. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
7. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
8. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
9. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Benutzen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220–240 V/50 Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle Netzanschlussleitungen,
die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in)ausgewechselt werden.
Lassen Sie Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen.

11
6. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde
möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht
Unterschiede zur
Bedienungsanleitung auf.
Dennoch sind die Funktionen und
Betriebsbedingungen identisch,
sodass Sie die Bedienungsanleitung
im vollen Umfang nutzen können.
1
Thermostat
3
Schublade
2
Klappe
4
Verstellbare Standfüße
6.1 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen
1- (*), 2- (**), und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich nicht zum
Einfrieren frischer Lebensmittel.
2-Sterne (**) und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich zur Lagerung
von Tiefkühlkost (vorgefroren) und Eis oder zur Herstellung von Eis und
Eiswürfeln.
BEREICHE
STERNE
(*)
ZIELSPEICHER-
TEMPERATUR
GEEIGNETE LEBENSMITTEL
Tiefkühlbereich
(***)*
-18 0C
Geeignet für Meeresfrüchte
(Fisch, Garnelen,
Schalentiere), Süßwasser-
und Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
Geeignet zum Einfrieren
von frischen
Lebensmitteln.

12
Tiefkühlbereich
***
-18 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
Tiefkühlbereich
**
-12 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
2 Monate
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
Tiefkühlbereich
*
-6 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
1 Monat
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
0* - Fach
-
-6 0C- 0 0C
Geeignet für frische
Fleischprodukte (Schwein,
Rind, Huhn etc.) und
verarbeitete Lebensmittel,
die innerhalb desselben
Tages oder höchstens
innerhalb der nächsten 3
Tage nach Einlagerung
verzehrt oder verarbeitet
werden.
Nicht geeignet zum
Einfrieren oder Tiefkühlen
von Lebensmitteln oder
zum Lagern von gefrorenen
Lebensmitteln.

13
WARNUNG Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben
Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu
Verletzungen im Mundbereich kommen.
WARNUNG Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren
des Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome
hervorrufen.
6.2 Lagerung von Lebensmitteln
Die Bedienung Ihres Geräts ist allgemein als "Beschreibung des Geräts" aufgeführt.
Mit der folgenden Erklärung können Sie den richtigen Weg zum Aufbewahren
Ihrer Lebensmittel finden. Lebensmittel dürfen nicht mit den Oberflächen im
Inneren des Geräts direkt in Berührung kommen, sondern müssen separat in
Alufolie, Cellophanfolie oder in luftdichten Plastikboxen eingepackt werden.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlteil
Der Kühlbereich hilft, die Lagerzeiten für frische verderbliche Lebensmittel zu
verlängern.
Richtige Lagerung von frischer Nahrung sorgt für beste Ergebnisse:
Lagern Sie Lebensmittel, die sehr frisch und von guter Qualität sind.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel vor der Lagerung gut verpackt oder
abgedeckt sind. Dadurch wird verhindert, dass Lebensmittel austrocknen, sich
verfärben oder den Geschmack verlieren und dass sie frisch bleiben. Außerdem
wird eine Geruchsübertragung verhindert. Gemüse und Obst müssen bei der
Lagerung nicht verpackt werden, wenn sie in der Gemüseschublade des Kühlraums
aufbewahrt werden.
Stellen Sie sicher, dass stark riechende Lebensmittel eingewickelt oder abgedeckt
werden und von Nahrungsmitteln wie Butter, Milch und Rahm ferngehalten
werden, die durch starke Gerüche verunreinigt werden können. Kühlen Sie heiße
Speisen ab, bevor Sie sie in das Kühlfach legen.
Milchprodukte und Eier
Für die meisten vorverpackten Milchprodukte wird empfohlen, dass sie bis zum
Mindesthaltbarkeitsdatum oder bis zum „Verwenden bis“- Datum verwendet
werden. Bewahren Sie sie im Kühlschrankfach auf und verwenden Sie sie innerhalb
der empfohlenen Zeit.
Butter kann durch stark riechende Nahrungsmittel verunreinigt werden, so dass sie
am besten in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Eier sollten im
Kühlschrank aufbewahrt werden.

14
Rotes Fleisch
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und bedecken es mit Wachspapier,
Plastikfolie oder Folie.
Bewahren Sie gekochtes und rohes Fleisch auf separaten Tellern auf, um zu
verhindern, dass der durch das rohe Fleisch verloren gegangene Saft das gegarte
Produkt verunreinigt.
Geflügel
Frische, ganze Vögel sollten mit kaltem, fließendem Wasser von innen und außen
gespült, getrocknet und abgedeckt auf einen Teller gelegt werden. Geflügelstücke
sollten auf die gleiche Weise gelagert werden. Ganzes Geflügel erst unmittelbar vor
dem Kochen füllen, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.
Fisch und Meeresfrüchte
Fisch und Fischfilets sollten am Tag des Kaufs verwendet werden. Bis zu ihrer
endgültigen Verwendung sollten sie auf einem Teller aufbewahrt werden, der lose
mit Plastikfolie, Wachspapier oder Folie bedeckt ist.
Wenn Sie Fisch oder Meeresfrüchte über Nacht oder länger lagern möchten, achten
Sie besonders darauf sehr frischen Fisch zu kaufen. Ganze Fische sollten mit
kaltem Wasser gespült werden, um lose Schuppen und Schmutz zu entfernen, und
dann mit Papiertüchern trocken getupft werden. Geben Sie ganzen Fisch oder
Filets in einen verschlossenen Plastikbeutel.
Halten Sie Schalentiere jederzeit gekühlt und verwenden Sie sie innerhalb von 1 - 2
Tagen.
Vorgekochte Lebensmittel und übrig gebliebenes
Diese sollten in geeigneten, verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, damit die
Lebensmittel nicht austrocknen.
Nur 1-2 Tage aufbewahren.
Erwärmen Sie Reste nur einmal und bis sie dampfend heiß sind.
Gemüseschublade
Die Gemüseschublade ist der optimale Aufbewahrungsort für frisches Obst und
Gemüse.
Die folgenden Lebensmittel nicht über einen längeren Zeitraum bei Temperaturen
unter 7°C lagern: Zitrusfrüchte, Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte,
Gurken, Paprika und Tomaten.
Bei niedrigen Temperaturen treten unerwünschte Veränderungen, wie Erweichung
des Fleisches, Bräunung und / oder beschleunigtes reifen auf.

15
Kühlen Sie keine Avocados (bis sie reif sind), Bananen und Mangos im
Kühlschrank.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierfach
Tiefkühlkost lagern.
Eiswürfel zu machen.
Lebensmittel einfrieren.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Gefrierfachtüre ordnungsgemäß geschlossen
wurde.
Tiefkühlkost kaufen
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das „zu verwenden bis“-Datum
Tiefkühlkost möglichst in einem isolierten Beutel transportieren und schnell in das
Gefrierfach legen.
Tiefkühlkost lagern
Bei -18°C oder kälter aufbewahren. Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der
Gefrierraumtür.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Um den bestmöglichen Nährwert, Geschmack und Farbe zu erhalten, sollte das
Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Auberginen, Paprika, Zucchini und
Spargel benötigen kein Blanchieren.
Hinweis: Halten Sie Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, von bereits
eingefrorenen Lebensmitteln fern.
Folgende Lebensmittel sind zum Einfrieren geeignet:
Kuchen und Gebäck, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse,
Obst, Kräuter, Eier ohne Schalen, Milchprodukte wie Käse und Butter,
Fertiggerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gekochtes Fleisch und Fisch,
Kartoffelgerichte, Aufläufe und Desserts.
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeignet:
Gemüsesorten, die normalerweise roh verzehrt werden, z. B. Salat oder
Radieschen, Eier mit Schale, Trauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsichen,
hartgekochte Eier, Joghurt, Milch, saure Sahne und Mayonnaise.
Tiefkühlkost verpacken

16
Um zu verhindern, dass Lebensmittel ihren Geschmack verlieren oder austrocknen,
verpacken Sie sie in eine luftdichte Verpackung.
1. Lebensmittel in eine Verpackung geben.
2. Luft entfernen.
3. Versiegeln Sie die Verpackung.
4. Etikettieren Sie die Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum.
Geeignete Verpackung:
Kunststofffolie, Schlauchfolie aus Polyethylen, Aluminiumfolie. Diese Produkte
sind im Fachhandel erhältlich.
Empfohlene Lagerzeiten für Tiefkühlkost im Gefrierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art des Essens. Die Lebensmittel, die Sie einfrieren,
können 1 bis 12 Monate aufbewahrt werden (Mindestens bei -18 ° C).
Lebensmittel
Aufbewahrungszeit
Speck, Aufläufe, Milch
1 Monat
Brot, Eiscreme, Würste, Pasteten, zubereitete Schalentiere,
öliger Fisch
2 Monate
Nicht fettiger Fisch, Schalentiere, Pizza Gebäck und Muffins
3 Monate
Schinken, Kuchen, Kekse, Rinder- und Lammkoteletts,
Geflügelstücke
4 Monate
Butter, Gemüse (blanchiert), Eier und Eigelb, gekochte
Flusskrebse, Hackfleisch (roh), Schweinefleisch (roh)
6 Monate
Obst (trocken oder in Sirup), Eiweiß, Rindfleisch (roh),
ganzes Huhn, Lammfleisch (roh), Obstkuchen
12 Monate
Nie vergessen:
Wenn Sie frische Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem
„zu verwenden bis“-Datum einfrieren, müssen Sie sie einfrieren, bevor dieses
Datum abläuft.
Vergewissern Sie sich, dass das Essen nicht bereits gefroren war. Tiefgefrorene
Tiefkühlprodukte dürfen nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen
sollten Lebensmittel schnell verzehrt werden.

17
7. BEDIENUNG DES GERÄTS
Temperaturregelung
SOBALD SIE DAS GERÄT
AUFGESTELLT HABEN,
WARTEN SIE BITTE 4
STUNDEN, BEVOR SIE
IHREN GEFRIERSCHRANK
EINSCHALTEN!
1. Nach der Wartephase und sobald Sie den Gefrierschrank eingeschaltet haben,
verstellen Sie den Thermostat auf STUFE MAX.
2. Danach lassen Sie Ihren Gefrierschrank OHNE GEFRIERGUT ca. 4 Stunden
in dieser Einstellung laufen.
3. Nach Ablauf dieser Zeit stellen Sie die Bedieneinheit auf STUFE NORMAL.
Nun kann das Gerät mit Gefriergut aufgefüllt werden.
4. Falls eine höhere/wärmere Gefrier-Temperatur gewünscht wird, stellen Sie z.B.
den Thermostat-Schalter von Stufe NORMAL auf MIN.
5. Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen ist es ratsam, den Thermostat nach
Bedarf höher zu stellen, z.B. von Stufe NORMAL auf MAX. um die
Gefriertemperatur abzusenken.
Die Kühlstufenbeschreibung sind nur Richtwerte.
Betriebsparameter
1. Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
a. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
b. die Türen ordnungsgemäß schließen.
c. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
d. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
e. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
f. Sie das Gerät nicht überfüllen.
2. Hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten
Einstellungen können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet,
um die Temperatur im Inneren des Geräts aufrecht zu erhalten.
3. Tauen Sie das Gerät regelmäßig ab.

18
8. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung
unangenehmer Gerüche kommt.
Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder
feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen
Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Geräts mit
einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die
Oberflächen des Geräts.
Reinigungsmittel
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Geräts.
Außen
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch.
Verwenden Sie Silikonwachs für hartnäckige Verunreinigungen und zum
regelmäßigen Einwachsen.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
Innen
1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
4. Überprüfen Sie den Ablauf und die Ablauföffnung im Inneren des Geräts.
Türdichtungen
Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab.
Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen
Reinigungsmittel!1Benutzen Sie keine ätherischen Öle!
1
Z.B. Essig, Zitronensäure etc.

19
Abtauen
WARNUNG!
Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen oder zu
reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen
und so einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Manuelles Abtauen
1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox.
2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter auf 0/AUS/OFF
stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Legen Sie das Gerät mit Tüchern aus, sobald das Eis abzutauen beginnt. So
können Sie das Tauwasser auffangen.
4. Entfernen Sie zuerst die großen Eisstücke.
5. Entfernen Sie anschließend die kleineren Eisstücke.
6. Wischen Sie das Gerät und die Türdichtungen abschließend mit trockenen und
weichen Tüchern ab und sorgfältig trocken.
7. Nach der Reinigung muss die Tür eine Zeitlang offen bleiben, damit das Gerät
durchlüftet.
HINWEIS!
Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder einen anderen
scharfen Gegenstand, um die Eisablagerungen im Inneren des Geräts zu entfernen.
Austausch des Netzanschlusskabels
WARNUNG!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
9. AUSSERBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass
keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können. Beachten Sie die dafür
relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter Außerbetriebnahme, endgültige.

20
Außerbetriebnahme, zeitweilige
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Geräts und lassen Sie die Tür für
einige Tage geöffnet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub (14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. lassen Sie das Gerät in Betrieb und
a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich.
b. reinigen Sie den Kühlbereich.
c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Geräts.
Verpacken Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In
jeder anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Außerbetriebnahme, endgültige
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts.
4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung in Kapitel 13
10. PROBLEMBEHANDLUNG
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
Der Netzstecker ist locker.
Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät ebenda anschließen.
Überprüfen Sie die Haussicherung.
Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Freezer manuals

Pkm
Pkm GT 320 A++N User manual

Pkm
Pkm GS 212.4 A+ NF User manual

Pkm
Pkm GS 86.4 A+ EB User manual

Pkm
Pkm SBS Series User manual

Pkm
Pkm GT 200A++ User manual

Pkm
Pkm GB34 E User manual

Pkm
Pkm GT 181A+++ User manual

Pkm
Pkm GS 83.4 A++T User manual

Pkm
Pkm GS 101.4 A+EB User manual

Pkm
Pkm GS 175.4 A+ NF User manual
Popular Freezer manuals by other brands

Frigomat
Frigomat GX2 A Use and maintenance manual

Frigidaire
Frigidaire FFU14F9GW Factory parts catalog

Zanussi
Zanussi ZFC 40JE user manual

Tricity Bendix
Tricity Bendix TBUL 140 Operating and installation instructions

Proline
Proline PUF 85 operating instructions

Danby
Danby Millenium DCF401W owner's manual