Pkm EBO 9.2 User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Einbau-Backofen
Built-In Oven
EBO 9.2
www.pkm-online.de

2
English language on p. 24ff.
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
INHALT
1.
Sicherheitshinweise
3
2.
Installation
7
3.
Bedienung
8
4.
Reinigung und Pflege
17
5.
Technische Daten
20
6.
Entsorgung
21
7.
Garantiebedingungen
22
8.
Einbauzeichnungen
44
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.

3
1
SICHERHEITSHINWEISE
1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit
und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder

4
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
1. Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) an
die Stromversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen
gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen
Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
2. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder
willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden.
Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
3. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das
Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
4. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von
dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
5. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen
Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine
eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
3. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
4. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung
(entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem
Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
5. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts keine Adapter, Steckdosenleisten
oder Verlängerungskabel- BRANDGEFAHR!

5
6. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
7. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät
aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
8. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenen Leim
befestigt sein, der Temperaturen von 120 0C widersteht.
9. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten Materialien
müssen mindestens einer Temperatur von 850C über der Raumtemperatur des
Raums, in dem das Gerät installiert ist, während des Betriebs des Geräts
widerstehen können.
10. Entfernen Sie die Rückwand des Umbaumöbels, um eine adäquate Belüftung
um das Gerät herum zu gewährleisten. Das Gerät muss an seiner Rückseite über
einen Freiraum von mindestens 45 mm verfügen.
11. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen oder in
deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas oder Farben
befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die Dämpfe, die durch
diese Materialien freigesetzt werden.
12. Beim Betrieb des Geräts entstehen Hitze, Dampf und Feuchtigkeit. Gehen Sie
zur Vermeidung von Verletzungen vorsichtig mit dem Gerät um. Sorgen Sie
auch für eine angemessene Belüftung des Raums, in dem das Gerät betrieben
wird. Falls das Gerät über ausgedehnte Zeiträume betrieben wird, kann eine
zusätzliche Belüftung notwendig werden. Fragen Sie in einem solchen Fall eine
qualifizierte Fachkraft um Rat1.
13. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller
angebracht werden.
14. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von Wäsche.
15. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln
an. BRANDGEFAHR.
16. Lagern Sie keine Gegenstände im Ofen. BRANDGEFAHR!
17. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals das
Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe Temperaturen
beschädigt oder zerstört wird.
18. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
STROMSCHLAGGEFAHR.
19. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Ofens werden bei der Benutzung sehr
heiß. Kinder müssen deshalb während der Benutzung des Geräts von diesem
ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu
schweren Verbrennungen führen.
20. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
21. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts
aufhalten.
1Nicht in Garantieleistungen enthalten.

6
VORSICHT!
1. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die heißen Teile
innerhalb des Ofens.
2. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine
scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen der Tür, da diese die Oberfläche
verkratzen und somit Risse im Glas verursachen.
3. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche direkt auf den
Boden des Ofeninnenraums. Decken Sie den Boden des Ofeninnenraums nicht
mit Aluminiumfolie ab.
4. Halten Sie die Backofentür beim Betrieb des Backofens immer geschlossen.
5. Stellen Sie kein Kochgeschirr direkt auf den Boden des Backofens. Nutzen Sie
statt dessen das Backblech oder den Rost.
6. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür öffnen. Kommen Sie nicht in
Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem Dampf, der aus dem
geöffneten Backofen entweicht.
7. Benutzen Sie stets Ofenhandschuhe.
8. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung.
Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts
an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der
Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken,
für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
6. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
7. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr
Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
8. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Ofentür
und lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Ofentür.. Dadurch beschädigen Sie
die Türscharniere.

7
2
INSTALLATION
2
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen
Untergrund auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den
ordnungsgemäßen Aufbau Ihres Geräts.
5. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb
und Außerhalb des Ofens.
6. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der
Rückwand.
Einbau des Backofens
1. Die Öffnung des Umbauschranks muss über die auf Abbildung 1, Kapitel 8
EINBAUZEICHNUNGEN genannten Abmessungen verfügen.
2. Entfernen Sie vor der Installation die Rückwand der Einbauöffnung.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen
werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und
die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.

8
Hinweis für die qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
1. Die technischen Daten zur Stromversorgung auf dem Typenschild müssen mit
den technischen Daten des beliefernden Stromversorgers übereinstimmen.
2. Das Gerät muss geerdet werden.
3. Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Temperatur des
Netzanschlusskabels 500C nicht überschreitet.
3
BEDIENUNG
3
Zubehör
A
Grillrost
C
Backblech
B
Seitenführung
D
Teleskopauszug
1-4
Mögliche Einschubhöhen
Bedienfeld/Display
1
Einstellen der Ofentemperatur (von 500bis 2500C).
2
Die Temperaturleuchte erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht
ist.

9
3
Programmiereinheit.
4
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
5
Einstellen der Funktionen.
6
LED-Display.
7
Symbol für Automatik-Funktion
8
Verwendungssymbol (leuchtet, wenn das Gerät arbeitet, z.B. Aufheizen,
Umluft etc.)
9
Dezimalpunkt
10
Symbol für Minutenwächter
11
Plus-Taste
12
Manuell-Taste
13
Minus-Taste
1. Die Benutzung des Ofens wird durch den Drehschalter für die
Ofenfunktionen (1) kontrolliert. Bewegen Sie den Drehschalter hierbei auf die
gewünschte Einstellung.
2. Zur Einstellung der Temperatur bewegen Sie den Drehschalter für die
Temperaturkontrolle (5) des Ofens auf die gewünschte Einstellung. Sie
können hierbei eine Temperatur von 500C bis 2500C wählen.
Zum Abschalten des Geräts müssen Sie beide Drehschalter auf 0/OFF/AUS
stellen. Überprüfen Sie immer, dass beide Drehschalter auf 0/OFF/AUS
stehen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Für einen sicheren Betrieb des Geräts ist die ordnungsgemäße Positionierung
der Einschubelemente erforderlich, damit bei deren Entnahme kein heißes
Koch/Backgut oder Kochgeschirr herausfallen kann.

10
Kühlventilation
Das Gerät verfügt zur Stabilisierung der internen Temperatur und Verringerung der
Außenflächen-Temperatur über einen tangentialen Kühlventilator. Nach
Benutzung des Geräts läuft der Kühlventilator noch über einen entsprechenden
Zeitraum bis der Ofen genügend abgekühlt ist.
Auswahl des manuellen Betriebsmodus
Nachdem das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung angeschlossen wurde
- oder nach einem Stromausfall - , beginnen die Zahlen auf dem Display zu blinken.
Bevor Sie eine Funktion oder Temperatur einstellen können, müssen Sie das gerät
in den MANUELLEN BETRIEBSMODUS schalten.
Drücken Sie dazu die MANUELL-TASTE (12) für drei Sekunden. Das
VERWENDUNGSSYMBOL (8) leuchtet auf dem Display auf.
Einstellen der Uhrzeit
Nachdem das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung angeschlossen wurde,
müssen Sie, bevor Sie das Gerät erstmalig benutzen können, die aktuelle Uhrzeit
einstellen.
1. Setzen Sie das Gerät in den MANUELLEN BETRIEBSMODUS (siehe oben).
2. Drücken Sie dazu die MANUELL-TASTE (12) einmal, um die Uhrzeit einzustellen.
Während der DEZIMALPUNKT (9) blinkt, können sie mit den PLUS (11) und
MINUS (13)-TASTEN die Uhrzeit einstellen.
3. Sobald die aktuelle Uhrzeit auf dem Display angezeigt wird, geben Sie die PLUS
und MINUS-TASTEN frei und warten Sie einige Sekunden. Der DEZIMALPUNKT
(9) hört auf zu blinken. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Vor der ersten Benutzung
1. Um alle Rückstände, die sich auf Grund der Fertigung noch im Gerät befinden
können, zu entfernen, wählen Sie die Umluft-Funktion und stellen Sie die
Temperatur auf Maximum; dabei auftretende Gerüche sind als normal zu
betrachten. Öffnen Sie daher während dieses Vorgangs alle Fenster des Raums,
in dem Sie das Gerät betreiben.
2. Während des Verbrennungsprozesses der Rückstände sollten Sie nicht im
selben Raum verbleiben.
3. Betreiben Sie das Gerät für 30 bis 40 Minuten auf der oben angegebenen
Einstellung.

11
4. Lassen Sie nun die Backröhre abkühlen. Reinigen Sie die Backröhre
anschließend mit warmem Seifenwasser und einem weichen Schwamm oder
Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel!
5. Reinigen Sie die äußeren Bestandteile des Geräts mit warmem Seifenwasser und
einem weichen Schwamm oder Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel!
6. Wir empfehlen, an den Edelstahlbereichen des Geräts regelmäßig einen
geeigneten Edelstahlreiniger und eine geeignete Edelstahlpolitur anzuwenden.
Der Timer
1. Der Minutenwächter
Hierbei handelt es sich um eine Countdown-Zeit, die mittels der
Programmiereinheit eingestellt werden kann. Nach Ablauf dieses Zeitraums ertönt
ein akustisches Signal.
1. Drücken Sie zweimal die Manuell-Taste (12). Der DEZIMALPUNKT (9) beginnt
zu blinken und das MINUTENWÄCHTERSYMBOL (10) leuchtet auf dem Display
auf (Anzeige 00:00).
2. Mit den PLUS (11) und MINUS (13)-TASTEN können Sie die gewünschte
Countdown-Zeit einstellen.
3. Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
4. Sobald die gewünschte Countdown-Zeit auf dem Display angezeigt wird, geben
Sie die PLUS und MINUS-TASTEN frei. Der Countdown beginnt umgehend.
5. Das MINUTENWÄCHTERSYMBOL verbleibt auf dem Display; so erkennen Sie,
dass die Countdown-Zeit läuft.
6. Nach einigen Sekunden zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit an.
7. Am Ende der Countdown-Zeit ertönt ein akustisches Signal. Das
VERWENDUNGSSYMBOL erlischt. Das akustische Signal ertönt für 7 Minuten,
bevor es verstummt. Sie können es durch Drücken einer der Tasten der
Programmiereinheit jederzeit beenden.
8. WARNUNG! Wenn Sie das Gerät zusammen mit dem
Minutenwächter betreiben, schaltet sich das Gerät nach Ablauf der
Countdown-Zeit NICHT AB. Sie müssen daher die Drehschalter für die
Temperatur und Funktion auf die AUS-Position stellen.
2. Die halbautomatische Backfunktion.
Hierbei können Sie - ähnlich zum Minutenwächter - eine Countdown-Zeit
einstellen, nach deren Ablauf das Gerät abgeschaltet wird.
1. Geben Sie das Backgut in die Backröhre und schließen Sie die Türe des Geräts.
2. Wählen Sie mit den Drehschaltern eine Temperatur und Funktion.

12
3. Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) dreimal. Der DEZIMALPUNKT (9), das
VERWENDUNGSSYMBOl (8) und das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7)
blinken auf dem Display (Anzeige 00:00).
4. Mit den PLUS (11) und MINUS (13)-TASTEN können Sie die gewünschte Backzeit
einstellen. Der maximal einstellbare Zeitraum beträgt 10 Stunden.
5. Sobald die gewünschte Countdown-Zeit auf dem Display angezeigt wird, geben
Sie die PLUS und MINUS-TASTEN frei. Das Backen beginnt umgehend. Nach
einigen Sekunden beginnt der Countdown.
6. Nach Ablauf der Backzeit schaltet sich das Gerät ab. Ein akustisches Signal
ertönt. Das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7) und das
MINUTENWÄCHTERSYMBOL (10) blinken auf dem Display.
7. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal zu unterbrechen und
das Gerät zurückzusetzen (reset). Drücken Sie danach die MANUELL-TASTE
zweimal für drei Sekunden. Nach dem ersten Drücken blinkt die Zeitanzeige;
nach dem zweiten Drücken erscheint das VERWENDUNGSSYMBOL auf dem
Display und das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7) erlischt.
8. WARNUNG! Nachdem Sie das akustische Signal beendet und das
Gerät zurückgesetzt haben (reset), sind die ursprünglichen Temperatur-
und Funktionseinstellungen wieder aktiv. Sie müssen daher die
Drehschalter für die Temperatur und Funktion auf die AUS-Position
stellen, um ein erneutes Aufheizen des Geräts zu unterbinden.
3. Die Funktion Ende der Backzeit.
Diese Funktion ähnelt der halbautomatischen Backfunktion, doch anstelle einer
Countdown-Zeit stellen Sie den Zeitpunkt ein, an dem sich das Gerät abschalten
soll.
1. Geben Sie das Backgut in die Backröhre und schließen Sie die Türe des Geräts.
2. Wählen Sie mit den Drehschaltern eine Temperatur und Funktion.
3. Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) viermal. Der DEZIMALPUNKT (9), das
VERWENDUNGSSYMBOL (8) und das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7)
blinken auf dem Display (Anzeige 00:00).
4. Auf dem Display blinkt die aktuelle Uhrzeit. Mit den PLUS (11) und MINUS (13)-
TASTEN können Sie die gewünschte Backzeit einstellen. Das maximal
einstellbare zukünftige Backzeitende beträgt 10 Stunden.
5. Sobald das gewünschte Backzeitende auf dem Display angezeigt wird, geben Sie
die PLUS und MINUS-TASTEN frei. Das Backen beginnt umgehend. Nach
einigen Sekunden beginnt der Countdown.
6. Nach Erreichen des Backzeitendes schaltet sich das Gerät ab. Ein akustisches
Signal ertönt. Das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7) und das
MINUTENWÄCHTERSYMBOL (10) blinken auf dem Display.

13
7. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal zu unterbrechen und
das Gerät zurückzusetzen (reset). Drücken Sie danach die MANUELL-TASTE
zweimal für drei Sekunden. Nach dem ersten Drücken blinkt die Zeitanzeige;
nach dem zweiten Drücken erscheint das VERWENDUNGSSYMBOL auf dem
Display und das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7) erlischt.
8. WARNUNG! Nachdem Sie das akustische Signal beendet und das
Gerät zurückgesetzt haben (reset), sind die ursprünglichen Temperatur-
und Funktionseinstellungen wieder aktiv. Sie müssen daher die
Drehschalter für die Temperatur und Funktion auf die AUS-Position
stellen, um ein erneutes Aufheizen des Geräts zu unterbinden.
4. Die automatische Backfunktion.
Hierbei können Sie sowohl den Zeitpunkt des Backendes als auch die Länge der
Backzeit einstellen.
1. Geben Sie das Backgut in die Backröhre und schließen Sie die Türe des Geräts.
2. Wählen Sie mit den Drehschaltern eine Temperatur und Funktion.
3. Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) dreimal. Der DEZIMALPUNKT (9), das
VERWENDUNGSSYMBOL (8) und das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7)
blinken auf dem Display.
4. Mit den PLUS (11) UND MINUS (13)-TASTEN können Sie die gewünschte
Backzeit einstellen. Die maximal einstellbare Dauer beträgt 10 Stunden.
5. Drücken Sie nun umgehend die MANUELL-TASTE.
9. Auf dem Display blinkt die aktuelle Uhrzeit. Mit den PLUS (11) und MINUS (13)-
TASTEN können Sie das gewünschte Ende der Backzeit einstellen. Das maximal
einstellbare zukünftige Backzeitende beträgt 10 Stunden.
6. Wenn die gewünschte Zeit auf dem Display erscheint, geben Sie die PLUs und
MINUS-TASTEN frei.
7. Das Backen beginnt zum vorberechneten Zeitpunkt (Backzeitende minus
Backzeitdauer).
8. Nach Erreichen des Backzeitendes schaltet sich das Gerät ab. Ein akustisches
Signal ertönt. Das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7) und das
MINUTENWÄCHTERSYMBOL (10) blinken auf dem Display.
9. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal zu unterbrechen und
das Gerät zurückzusetzen (reset). Drücken Sie danach die MANUELL-TASTE
zweimal für drei Sekunden. Nach dem ersten Drücken blinkt die Zeitanzeige;
nach dem zweiten Drücken erscheint das VERWENDUNGSSYMBOL auf dem
Display und das AUTOMATIK-FUNKTION-SYMBOL (7) erlischt.
10. WARNUNG! Nachdem Sie das akustische Signal beendet und das
Gerät zurückgesetzt haben (reset), sind die ursprünglichen Temperatur-
und Funktionseinstellungen wieder aktiv. Sie müssen daher die

14
Drehschalter für die Temperatur und Funktion auf die AUS-Position
stellen, um ein erneutes Aufheizen des Geräts zu unterbinden.
5. Eine Timerfunktion abbrechen.
a) Minutenwächter: Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) einmal zur Auswahl
der Minutenwächterfunktion und stellen Sie die Zeit auf 00:00.
b) Halbautomatische Backfunktion: Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) dreimal
zur Auswahl der Halbautomatischen Backfunktion und stellen Sie die Zeit auf
00:00.
c) Funktion Ende der Backzeit: Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) viermal zur
Auswahl der Funktion Ende der Backzeit und stellen Sie die Zeit (Dauer) auf
00:00.
d) Automatische Backfunktion: Drücken Sie die MANUELL-TASTE (12) dreimal
und stellen Sie die Zeit auf 00:00. Drücken Sie die MANUELL-TASTE ein weiteres
Mal und stellen Sie die Zeit (Ende der Backzeit) auf die aktuelle Uhrzeit.
e) WARNUNG! Nachdem Sie die Timerfunktion zurückgesetzt haben
(reset), sind die ursprünglichen Temperatur- und Funktionseinstellungen
wieder aktiv. Sie müssen daher die Drehschalter für die Temperatur und
Funktion auf die AUS-Position stellen, um ein erneutes Aufheizen des
Geräts zu unterbinden.
6. Einstellen des akustischen Signals.
Das akustische Signal verfügt über 3 Töne. Verfahren Sie zum Einstellen wie folgt:
1. Der Timer darf sich nicht in einem der Countdown-Modi befinden und
das VERWENDUNGSSYMBOL (8) muss leuchten.
2. Drücken Sie die MINUS (13) und PLUS (11) TASTEN gleichzeitig für 2 Sekunden.
Das aktuell eingestellte akustische Signal ertönt.
3. Drücken Sie erneut die MINUS (13) und PLUS (11) TASTEN gleichzeitig für 2
Sekunden. Sie hören das nächste akustische Signal. Dieser Vorgang kann
wiederholt werden.
4. Wenn Sie das von Ihnen gewünschte akustische Signal gehört haben, geben Sie
alle Tasten frei und warten Sie, bis das Display die aktuelle Uhrzeit anzeigt. Das
akustische Signal ist nun eingestellt.
7. Ändern der Uhrzeit.
1. Der Timer darf sich nicht in einem der Countdown-Modi befinden und
das VERWENDUNGSSYMBOL (8) muss leuchten.
2. Folgen Sie den Anweisungen in § Einstellen der Uhrzeit.

15
Ofenfunktionen
50-2500C
Der Temperaturregler ermöglicht Einstellengen der Temperatur von
50-2500C.
Unterhitze mit Umluft ist ideal für empfindliche Gerichte, zum
Aufwärmen vorgekochten Essens und zum Sterilisieren von
Einweckgläsern.
Unter- und Oberhitze (konventionelles backen) erlaubt das
konventionelle Aufheizen des Ofens. Vor der Eingabe des Backguts
muss der Ofen vorgeheizt werden.
Unter- und Oberhitze mit Umluft ist eine traditionelle
Backmethode, die gleichmäßiges Backen ermöglicht.
Der Grill verwendet nur den inneren Teil des oberen Elements, das
die Hitze direkt nach unten auf das Grillgut gibt. Ideal für kleinere
Portionen Schinken, Toasts, Fleisch etc.
Der Grill mit Oberhitze nutzt den inneren und äußeren Teil des
oberen Elements, die die Hitze direkt nach unten auf das Grillgut
geben. Ideal für mittlere oder große Portionen Würstchen, Steaks,
Fisch etc.
Der Grill mit Oberhitze und Umluft nutzt das obere Element
zusammen mit dem Ventilator, was zu einer schnellen
Hitzezirkulation führt. Ideal zum schnellen Bräunen von Steaks,
Hamburgern, einigen Gemüsearten etc.
Heißluft ist die Verbindung des Ventilators mit dem ihn
umgebenden Heizelement. Die Heißluft wird somit in der Backröhre
verteilt und bewirkt gleichmäßige Temperaturen zum schnelleren
Backen.
Beim Auftauen läuft der Ventilator ohne Aufheizung, um die
Auftauzeit zu reduzieren. Die Auftauzeiten hängen von der
Raumtemperatur sowie der Menge und Art des Gefrierguts ab.
Beachten Sie immer die Informationen zum Auftauen auf den
Verpackungen kommerzieller gefrorener Lebensmittel.
Hierbei arbeiten der Ventilator, die Unterhitze und das hintere
Heizelement zum Backen knuspriger Pizza.
Grillen
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf eine Position, die mit dem Grillen-
Piktogramm gekennzeichnet ist.

16
2. Geben Sie die zu grillenden Speisen in einer entsprechenden Höhe in das Gerät.
Wenn Sie auf dem Rost grillen, schieben Sie ein Blech zum Auffangen des
Abtropf-Fetts darunter.
3. Halten Sie die Ofentür beim Grillen immer geschlossen.
4. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte der Garzeit.
5. Reiben Sie Fisch oder Fleisch vor dem Grillen mit ein wenig Öl ein.
6. HINWEIS! Verwenden Sie keine Aluminiumfolie beim Grillen, weder zum
Einwickeln des Grillguts noch zum Abdecken des Rostes oder des
Abtropfblechs. Die Aluminiumfolie reflektiert die Hitze der Grillelemente,
wodurch das Gerät beschädigt werden kann.
Tipps zum Backen und Braten
Wir empfehlen die Nutzung des Backblechs, das mit dem Herd geliefert wurde.
Es ist auch möglich, in Kuchenformen und auf Blechen zu backen, die an
anderer Stelle gekauft wurden. Zum Backen ist es besser, schwarze Bleche zu
verwenden, welche die Hitze besser leiten und die Backzeit verkürzen.
Formen und Bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen werden nicht
empfohlen, wenn die konventionelle Aufheizmethode (obere und untere
Heizelemente) angewandt wird; die Nutzung solcher Formen kann zu einer zu
geringen Aufheizung des unteren Teils des Kuchens führen.
Bevor der Kuchen aus dem Ofen herausgenommen wird, kontrollieren Sie, ob
das Backen abgeschlossen ist, indem Sie ein Holzstäbchen verwenden (der
Kuchen ist ausgebacken, wenn das Stäbchen trocken und sauber herauskommt,
nachdem Sie es in den Kuchen gesteckt haben).
Nach dem Abschalten des Ofens ist es ratsam, den Kuchen für ungefähr 5
Minuten im Ofen zu lassen.
Bereiten Sie Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg im Ofen zu; kleinere
Mengen sollten Sie auf einem Kochfeld zubereiten.
Benutzen Sie backofengeeignetes Kochgeschirr. Achten Sie darauf, dass auch
die Griffe hitzeresistent sind.
Wenn Sie Ihr Fleisch auf einem Gitterrost oder Grillrost zubereiten, schieben
Sie ein mit etwas Wasser gefülltes Backblech auf die niedrigste Einschubhöhe in
den Ofen.
Wenden Sie während der Garzeit das Fleisch mindestens einmal. Übergießen Sie
das Fleisch mit seinem Bratensaft oder heißem Salzwasser.
Gießen Sie niemals kaltes Wasser über das Fleisch.
Energie sparen
Öffnen Sie die Ofentür nicht unnötig oft.
Schalten Sie den Ofen rechtzeitig ab und nutzen Sie die Restwärme.

17
Benutzen Sie den Ofen nur zur Zubereitung größerer Mengen.
Fleisch mit einem Gewicht von unter 1 kg kann in einem Kochgeschirr auf
dem Kochfeld wirtschaftlicher zubereitet werden.
Falls die Garzeit mehr als 40 Minuten beträgt, schalten Sie den Ofen 10
Minuten vor Ende der Garzeit ab.
Achten Sie darauf, dass die Ofentür richtig geschlossen ist.
Aufgrund von Verunreinigungen an der Türdichtung kann dort Wärme
entweichen. Entfernen Sie deshalb umgehend alle Verunreinigungen.
Schließen Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Umgebung von Kühl-
und/oder Gefriergeräten an. Andernfalls kann der Energieverbrauch unnötig
ansteigen.
4
REINIGUNG UND PFLEGE
4
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt aus und lassen Sie
es vollständig abkühlen. Trennen Sie das Gerät vor allen
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung.
Ofen
Reinigen Sie den Ofen nach jeder Benutzung.
Schalten Sie beim Reinigen die Innenbeleuchtung des Ofens ein.
Reinigen Sie das Innere des Ofens nur mit warmem Wasser und ein wenig
Spülmittel. Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen
Sie keine aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
Wischen Sie nach der Reinigung das Innere des Ofens trocken.
Reinigen Sie die äußeren Bereiche des Ofens mit warmem Seifenwasser.
Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen Sie keine
aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
Wenn Sie einen speziellen Ofenreiniger anwenden, überprüfen Sie unbedingt
anhand der Angaben des Reinigungsherstellers, ob der Reiniger für Ihr Gerät
geeignet ist.
Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden
nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger.
Ofentür
Reinigen Sie die Glasscheibe der Ofentür äußerst vorsichtig. Verwenden Sie
keine Scheuermittel, da Sie ansonsten die Scheibe zerkratzen oder zerbrechen
können.. Verwenden Sie etwas Spülmittel und warmes Wasser.

18
Austausch des Leuchtmittels
1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Lösen Sie die Abdeckung des Leuchtmittels. Reinigen Sie die Abdeckung;
anschließend gut trocken wischen.
3. Drehen Sie das Leuchtmittel aus der Fassung und ersetzen Sie es durch ein
neues derselben Art und Leistung:
Hitzeresistentes Backofenleuchtmittel (3000C), 230V/25W, E 14 Gewinde.
4. Verwenden Sie kein anderes Leuchtmittel.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an
Entnahme der Seitenführungen2
1. Drücken Sie auf die Unterseite der Seitenführung, bis sie aus ihrer Befestigung
gelöst ist.
2. Halten Sie die Seitenführung zur Entnahme vertikal zum Ofen.
2Ausstattung abhängig vom Modell.

19
Ofentür herausnehmen
1. Öffnen Sie die Ofentür und drücken
Sie den Sicherungsbügel am
Scharnier nach oben.
2. Schließen Sie die Tür nur leicht.
3. Heben Sie die Tür an und ziehen Sie
diese in Ihre Richtung heraus.
4. Um die Tür wieder einzusetzen,
verfahren Sie in umgekehrter
Reihenfolge.
5. Vergewissern Sie sich bei der Montage, dass die Kerbe des Scharnierhalters
sicher in der Führung sitzt.
6. Nachdem die Tür wieder in den Ofen eingepasst ist, schließen Sie wieder
vorsichtig den Sicherheitsbügel.
7. Falls der Sicherheitsbügel nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, wird das
Scharnier beim Schließen der Tür beschädigt.
Glasscheibe herausnehmen
1. Schrauben Sie den
Halterungsverschluss los, der sich in
der Ecke oben an der Tür befindet,
und lösen Sie ihn.
2. Nehmen Sie als Nächstes das Glas
aus dem zweiten Blockier-
Mechanismus heraus und entfernen
Sie es.
3. Setzen Sie nach dem Reinigen die Glasscheibe ein und blockieren Sie diese.
4. Schrauben Sie dann den Blockier Mechanismus ein.
Problembehandlung
Gehen Sie bei einem Notfall oder einer Fehlfunktion wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät komplett ab.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstromversorgung).
3. Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst.
Überprüfen Sie die Angaben der Tabelle, bevor Sie den Kundendienst
kontaktieren.

20
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
1. Überprüfen Sie, ob der manuelle
Betriebsmodus aktiviert ist.
2. Überprüfen Sie, ob die Anweisungen
zum Einstellen der Uhrzeitund zur
Aktivierung des manuellen
Betriebsmodus befolgt wurden.
3. Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
1. Manuellen Betriebsmodus aktivieren
2. Anweisungen der
Bedienungsanleitung einhalten.
3. Überprüfen Sie die entsprechende
Sicherung im Sicherungskasten der
Hausstromversorgung.
Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Das Leuchtmittel ist locker oder
beschädigt.
Das Leuchtmittel festdrehen oder
ersetzen.
Grillfunktionen arbeiten, aber die anderen Funktionen arbeiten nicht.
Überprüfen Sie, ob die richtigen
Funktionen aktiviert wurden.
Entsprechende Funktion aktivieren.
Das Backgut gart ungleichmäßig.
Ordnungsgemäße Installation und
Ausrichtung des Geräts überprüfen.
Installierung und Ausrichtung
ordnungsgemäß durchführen.
5
TECHNISCHE DATEN
5
Geräteart
Einbaubackofen
Bedienfeld
Edelstahlblende
Energieeffizienzklasse
A
Energieverbrauch konventionell
Energieverbrauch Um-/Heißluft
0,86 kW/h
0,78 kW/h
Nettovolumen in Liter
60,00
Größe des Geräts
Mittel: 35 l < Volumen < 65 l
Funktionen
Auftauen; Ober & Unterhitze; Heißluft;
Grill; Oberhitze & Grill; Oberhitze &
Grill & Umluft; Unterhitze & Umluft;
Oberhitze & Unterhitze & Umluft;
Pizzafunktion
Grill
Umluft
Heißluft
Vollglasinnentür
Teleskopauszüge
2
Timer
Backofentür/Glasschichten
Schwarzes Glas/2
Table of contents
Languages:
Other Pkm Oven manuals

Pkm
Pkm BIC5 GK IX3 User manual

Pkm
Pkm BIC3 I GK IX5 User manual

Pkm
Pkm BIC3-IKP-IX-2/2 User manual

Pkm
Pkm BIC3 I-KP-IX-2 User manual

Pkm
Pkm BIC5 I-GK-IX-3 User manual

Pkm
Pkm BIC4-2KB CTD BIX4 User manual

Pkm
Pkm F7-2S User manual

Pkm
Pkm BIC7 GK IX-2 User manual

Pkm
Pkm EBO6-45 User manual

Pkm
Pkm BIC8-2KB GK IX-2 User manual
Popular Oven manuals by other brands

NEFF
NEFF C29MY7M.0 o.Tw.Pad User manual and installation instructions

Electrolux
Electrolux B31915-5 user manual

Electrolux
Electrolux EI27EW45KB1 Use & care guide

Baumatic
Baumatic B602 User and installation instructions

Siemens
Siemens HB557JYS0M instruction manual

Scandomestic
Scandomestic SIK 810 user manual