PRACTIXX PX-LS-7t Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
PX-LS-7t
DE Holzspalter
Originalbedienungsanleitung 9
GB Log splitter
Translation of original instruction manual 22
FR Fendeuse de bûches
Traduction des instructions d’origine 33
IT Spaccalegna
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 45
NL Houtsplijter
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 56
ES Cortador de madera
Traducción del manual de instrucciones original 67
PT Fendedeira
Tradução do manual de operação original 78
CZ Štípač dřeva
89
SK Štiepačka dreva
100
HU Fahasító
111
PL Łuparka klinowa do drewna
122
HR Cjepač drva
134
SI Cepilnik drv
Prevod originalnih navodil za uporabo 144
EE Puulõhkuja
155
LT Medienos skaldytuvas
165
LV Malkas skaldītājs
176
SE Vedklyv
Översättning av original-bruksanvisning 187
FI Halkaisukone
197
DK Træspalter
207
Art.Nr.
39052069969
AusgabeNr.
39052069969_2001
Rev.Nr.
22/02/2023
http://www.practixx.com/de/service

2

3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16 15
1
7a

4
M6 ×16 ×2 A
M6 ×12 B
×1
M6 ×12 ×2
M6 ×12 ×1
M6 ×12 ×1 C
M6 ×12 ×1
M6 ×12 ×1
M6 ×12 D
×1
M6 ×12 ×1
M6 ×12 ×2 E
M6 ×20 f
×
19
M6 ×20 ×1
A
C
B
D
E
J
K
N
O
M
L
IHG
F
2

5
1
2
3
4
34
5
6 7
4
L L O

6
1
3
2
4
1
3
4
2
89
10
KM
N
N

7
2
1
4
3
g
11 12
H
I
J
G
E
F
13 14

8
MAX
MIN
16
18
19 20
17
8
8
15

DE |9
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme das Handbuch lesen.
Gehörschutz tragen. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Sicherheitsschuhe tragen.
Schutzbrille tragen.
Arbeitshandschuhe verwenden.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Netzstecker ziehen.
Hochspannung, Lebensgefahr!
Nicht in den Spaltbereich greifen!
Verletzungsgefahr! Schnitt- und Quetschgefahr!
Nicht ungeschützt in die Maschine greifen!
Achtung! Bewegliche Teile!
Haus- und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten (5 m Mindestabstand).

10 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 11
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 11
3. Lieferumfang...................................................................................................... 11
.................................................................. 12
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 12
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise....................................................................... 13
7. Technische Daten .............................................................................................. 13
8. Auspacken ......................................................................................................... 14
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme............................................................................. 14
10. Inbetriebnahme.................................................................................................. 15
11. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 16
........................................................................................................... 17
13. Transport............................................................................................................ 17
14. Lagerung............................................................................................................ 17
............................................................................................................. 17
.................................................................. 18
17. Störungsabhilfe.................................................................................................. 19
18. Konformitätserklärung ....................................................................................... 219

DE |11
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Schutzeinrichtung
2. Spaltkeil
3. Ablagetisch für gespaltenes Holz
4.
5. Stammführungsblech
6. Auslöseknopf
7. Entlüftungsschraube
8. Ölablassschraube mit Ölmessstab
9.
10. Druckplatte
11. Bedienhebelschutz
12. Bedienhebel
13. Motor
14. Transporträder
15. Druckbegrenzungsschraube
16.
3. Lieferumfang
A. Bedienungsanleitung
B. Beipackbeutel (a, b, c, d, e, f)
C.
D. Holzspalter
E. Schutzeinrichtung oben 1
F. Schutzeinrichtung oben 2
G. Schutzeinrichtung links
H. Schutzeinrichtung hinten 1
I. Schutzeinrichtung hinten 2
J. Schutzeinrichtung vorne
K. Ablagetisch 1
L. Schutzblech
M. Ablagetisch 2
N. Stützstreben (2x)
O. Stützstrebe
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
•
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• -
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
•
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.

12 | DE
• -
grund betreiben.
•
Funktion des Spalters prüfen.
• Gerät nur in Gebieten betreiben die maximal 1000 m
über dem Meeresspiegel liegen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG: Wenn Sie Elektrowerkzeuge ver-
wenden, sollten Sie die nachstehenden grund-
legenden Sicherheitsvorkehrungen befol gen, um
so das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und
Personenverletzungen zu reduzieren. Bitte lesen
Sie alle Anweisungen, bevor sie mit diesem Werk-
zeug arbeiten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
• Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler-
haften Anschlussleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Zwei-
handbedienung prüfen.
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
• Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät arbeiten
• Beim Arbeiten Arbeitshand- und Sicherheitsschuhe,
Schutzbrille, eng anliegende Arbeitskleidung und
einen Gehörschutz tragen (PSA).
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Fin-
ger und Hände durch das Spaltwerkzeug.
•
geschaltetem Motor durchführen. Netzstecker zie-
hen!
•
der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
-
vorschriften genauestens einzuhalten.
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
•
Betrieb geeignet. Hölzer dürfen nur liegend in Fa-
serrichtung gespalten werden. Die Abmessung der
zu spaltenden Hölzer beträgt maximal 52 cm.
• Holz niemals stehend oder gegen die Faserrichtung
spalten!
•
des Herstellers sowie die in den technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
•
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
trägt allein der Benutzer.
• Arbeitsbereich sauber und frei von Hindernissen
halten.

DE |13
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
-
schlussleitungen.
• -
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
• -
• -
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
1160 x 425 x 610 mm
Holz ø min - max 50 - 250 mm
Holz Länge - max 200 - 520 mm
59 kg
64 kg
Motor 230 V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung P1
Abgabeleistung P2
Betriebsart S3 25%
Spaltkraft max. 7 t
370 mm
3,08 cm/sec
5,29 cm/sec
Ölmenge 3,5 l
Betriebsdruck 208 bar
Drehzahl 2800 1/min
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Bei Maschinenlärm über
85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten. Netzstecker ziehen!
• Es ist strengstens untersagt, die Schutzeinrich-
tung zu entfernen oder ohne diese zu arbeiten.
• -
heit (z. B. durch Verwachsungen, Stammabschnitte
wie Herausschleudern von Teilen, Blockieren des
Spalters und Quetschungen kommen.
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Per-
son bedient werden.
• Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder an-
dere Gegenstände enthalten.
• Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen
einen gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die
Gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfal-
lens. Halten Sie den Arbeitsbereich immer ordent-
lich.
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände
auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
• Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge
von 52 cm.
m WARNUNG!Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die-
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Herstel-
ler vom medizinischen Implantat zu konsultieren, be-
vor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
• -

14 | DE
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Montieren Sie das Gerät mit mindestens zwei Per-
sonen.
9.1 Montage Untergestell (Abb. 3 + 4)
-
gestell kundenseitig zu montieren.
Verwenden Sie hierzu die beiliegenden Sechskant-
Schrauben M6 x 16 mit Mutter.
1.
2. -
stells und mit der Maschine.
3. Stellen Sie hierzu das Gerät waagrecht auf den
Boden und unterlegen Sie dieses an der Spaltkeil-
4.
9.2 Montage Gri (4) (Beipackbeutel a) (Abb. 5)
-
schrauben.
9.3 Montage Schutzblech (L) (Beipackbeutel b)
(Abb. 6 + 7)
1. Befestigen Sie das Schutzblech (L) am Stamm-
2. -
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am
Schutzblech. (3)
4.
9.4 Montage Ablagetisch (K + M)
(Beipackbeutel c + d + e) (Abb. 8 + 9 + 10)
1. Befestigen Sie den Ablagetisch (K) auf der selben
Seite, wie das Schutzblech (L). Fixieren Sie den
-
gen am Holzspalter. (1)
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel L 96 dB
Schalldruckpegel LpA 89,9 dB
3 dB
*Betriebsart S3, periodischer Aussetzbetrieb ohne
Der Betrieb setzt sich aus einer Anlaufzeit, einer Zeit
mit konstanter Belastung und einer Leerlaufzeit zu-
sammen. Die Spieldauer beträgt 10 min, die relative
Einschaltdauer beträgt 25% der Spieldauer.
Druckkraft:
kann ein kurzzeitiges Druckniveau für eine Spaltkraft
von bis zu 7 Tonnen erreichen. In der Grundeinstellung
niedrigeres Leistungsniveau eingestellt. Aus Sicher-
heitsgründen dürfen die Grundeinstellungen vom An-
wender nicht verstellt werden. Bitte beachten Sie, dass
-
peratur, Luftdruck und Feuchtigkeit die Viskosität des
-
-
niveau beeinträchtigen.
8. Auspacken
• -
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
•
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern

DE |15
•
• den Ölstand und
• die Sicherheitseinrichtungen
10.1 Ölstand überprüfen (Abb. 17)
Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen Sie
niedriger Ölstand kann die Ölpumpe beschädigen. Der
Ölstand muss innerhalb der mittleren Markierung am
Ölmessstab sein. Die Maschine muss eben stehen.
Drehen Sie den Ölmessstab komplett hinein, um den
Ölstand zu messen.
10.2 Entlüfterschraube
Vor Arbeitsbeginn muss die Entlüfterschraube (7) un-
damit die Luftzirkulation im Öltank gewährleistet ist.
-
sche Bewegung zu einem Überdruck, der Ihre Maschi-
ist diese Schraube unbedingt fest anzuschrauben, um
Ölaustritt zu verhindern.
10.3 Holz spalten
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten. Gehen Sie da-
bei wie folgt vor:
1. -
2. Ihre Maschine ist für eine Zwei-Hand-Bedienung
ausgerüstet – die linke Hand bedient den Bedien-
hebel (12), die rechte den Auslöseknopf (6).
3. Drücken Sie den Bedienhebel in der beschriebe-
-
gang durch Betätigen des Auslöseknopfs (6) aus.
Das Loslassen eines der Bedienteile führt zum so-
fortigen Stopp der Maschine. Das Loslassen beider
Bedienteile führt dazu, dass die Druckplatte zurück-
gefahren wird.
Lässt sich ein Stück Spaltgut nicht innerhalb von 5
Sekunden spalten, stoppen Sie den Vorgang unver-
züglich. Das Spaltgut ist wahrscheinlich zu hart für
die Kapazität Ihrer Maschine. Drehen Sie das Spalt-
gut um 90° und versuchen es noch einmal. Vorsicht:
Bei andauerndem Betrieb von mehr als 5 Sekunden
droht Überhitzungsgefahr. Ihr Gerät könnte beschädigt
werden.
Achten Sie darauf, dass der Tisch und das Schutz-
blech eben zueinander verlaufen.
2. Lösen Sie die Schraube auf der linken Seite des
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am
Schutzblech, richten Sie alles aus und ziehen Sie
die Schrauben fest an.
4.
-
rung, ziehen Sie die Schraube leicht an.
5.
Seite.
6.
und Muttern (e).
9.5 Montage Schutzeinrichtung (E - J)
(Beipackbeutel f) (Abb. 11 + 12)
1. Verbinden Sie die Schutzeinrichtungen (H) und
-
schlitzschrauben, Spannklammern und Muttern.
2. Befestigen Sie die Schutzeinrichtungen (H, I, J)
an den für dafür vorgesehenen Bohrungen. Diese
-
blech. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung mit sie-
ben Kreuzschlitzschrauben, Spannklammern und
Muttern. Montieren Sie die Schutzeinrichtung (G)
mit einer Kreuzschlitzschraube und Mutter.
3. Befestigen Sie nun die Schutzeinrichtungen
(E + F) auf der oberen Seite. Fixieren Sie diese
mit acht Kreuzschlitzschrauben, Spannklemmen
und Muttern.
4. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung (E + F) mitei-
nander, indem Sie zwei Kreuzschlitzschrauben,
Spannklemmen und Muttern dafür Verwenden.
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
10. Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
•
Schnitte und dergleichen),
• die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind,

16 | DE
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
•
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
•
•
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nun g H 0 5V V- F.
-
schlusskabel ist Vorschrift.
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
DIN EN 61000-3-11
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der
EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschluss-
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
•
Anschlusspunkten vorgesehen, die
a. eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z max =
b. die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden ge-
nannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
10.4 Hubbegrenzung
Bei kurzem Spaltgut ist es sinnvoll, den Hub der Druck-
platte (10) zu begrenzen. Dazu drücken Sie den Be-
dienhebel (12) und den Auslöseknopf (6) und fahren mit
der Druckplatte (10) bis kurz vor das Spaltgut.
Nun lassen Sie den Auslöseknopf los, stellen den Hub-
begrenzungsring (7a) an das Gehäuse und ziehen ihn
-
der loslassen.
Die Druckplatte bleibt nun an der gewählten Position
stehen.
10.5 Fehlerhafte Bestückung (Abb. 13)
Es darf nicht verrutschen oder sich schräg stellen las-
sen. Der Spaltkeil wird überstrapaziert, wenn ein Spalt-
vorgang nicht auf der gesamten Schneide, sondern nur
im oberen Bereich erfolgt.
Spalten Sie niemals mehrere Stücke gleichzeitig! Es
besteht die Gefahr, dass eines der Teile unkontrollier-
bare Beschleunigung erfährt. Hohe Verletzungsgefahr!
10.6 Verkeiltes Spaltgut (Abb. 14 + 15)
Versuchen Sie niemals, verkeiltes Spaltgut aus Ihrer
Maschine
und Beschädigungen am Gerät führen. Gehen Sie wie
folgt vor:
1. Lassen Sie die Druckplatte in die Startposition zu-
rückfahren.
2. Legen Sie einen Keil unter das Spaltgut (siehe Ab-
bildung 15)
3. Lösen Sie einen Spaltvorgang aus, sodass die
Druckplatte den Keil weit unter das herauszulö-
sende Spaltgut schiebt.
4.
Keilen so lange, bis das Spaltgut nach oben aus
der Maschine geschoben wird.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.

DE |17
Wir empfehlen Ihnen:
• -
• Die kombinierte Zweihandschutzeinrichtung muss
leichtgängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen
Tropfen Öl schmieren.
•
• Gleitschienen mit Fett schmieren.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe
-
Wann wechsle ich das Öl?
Der Ölwechsel erfolgt nach 150 Arbeitsstunden.
Ölwechsel (Abb. 17 - 20)
1. Holzspalter in Startposition bringen und den Netz-
stecker ziehen.
2. Lösen Sie die Ölablassschraube mit Ölmessstab
(8) und legen diese beiseite. (Abb. 18)
3. Stellen Sie eine leere 4 l Schale neben Ihre Ma-
schine und richten diese auf, wie in Abb. 19 ge-
-
4. Drehen Sie Ihre Maschine nun auf den Kopf (Abb.
5. Schrauben Sie die Ölablassschraube mit Ölmess-
stab (8) nun gereinigt in die noch vertikal stehende
Maschine ein. Schrauben Sie diese wieder her-
beiden Kerben. (Abb. 17)
6. Schrauben Sie nun die Ölablassschraube mit Öl-
-
ter einige Male leer betätigen.
7. Überprüfen Sie den Ölstand ein letztes Mal und
füllen Sie gegebenenfalls noch etwas Öl ein.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß
in der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verboten,
Altöle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu
vermischen.
Anschlüsse und Reparaturen
-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Wechselstrommotor 230 V~ / 50 Hz
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen bis 25m müssen einen Min-
destquerschnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert.
12. Reinigung
m ACHTUNG!
-
cker.
Benutzung reinigen.
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
-
kann.
13. Transport
Für den einfachen Transport ist der Holzspalter mit
und ziehen, oder drücken. (Abb. 16)
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
-
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie
15. Wartung
m ACHTUNG!
-
cker.

18 | DE
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
-
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
-
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Kraftstoe und Öle
• Vor der Entsorgung des Geräts müssen der Kraft-
• -
-
fassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• -
recht entsorgt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
•
•
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
-
brauchsmaterialien benötigt werden.
-
rungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
Titelseite.
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• -
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- -
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)

DE |19
17. Störungsabhilfe
-
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor beendet
selbstständig
Spaltvorgang
Überspannungs-Schutzvorrichtung
wurde ausgelöst Elektrofachkraft anrufen
Spaltgut wird nicht
gespaltet
Maschine falsch bestückt Spaltgut richtig einlegen
Motorkapazität
Spaltkeil ist stumpf Spaltkeil schleifen
Öl tritt aus
Druckplatte vibriert,
erzeugt Geräusche
Ölmangel und Luftüberschuss im
Ölstand prüfen, ggf. Öl nachfüllen, ansonsten
Händler anrufen
Ölaustritt am
anderen Stellen
während Betrieb
Entlüfterschraube vor Gebrauch einige
Entlüfterschraube vor Transport
nicht angezogen Entlüfterschraube vor Transport fest anziehen
Ölablassschraube locker Ölablassschraube fest anziehen
Ölventil und/oder Dichtungen defekt Händler anrufen

20 | DE
Gewährleistung
Revisionsdatum 22.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- und Versandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Log Splitter manuals by other brands

Ribimex
Ribimex Ribiland PREHLS8T/VN User and maintenance manual

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment 90720 Operator's manual

Scheppach
Scheppach HL1020 Translation of original instruction manual

Troy-Bilt
Troy-Bilt 570 Series Operator's manual

MTD
MTD 245-642-000 owner's guide

Texas Equipment
Texas Equipment Power Split 610 V instruction manual